Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at |http: //books. google .com/l
Google
IJber dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nu tzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen.
]^c 1^^^^
HARVARD COLLEGE
LIBRARY
FROM THE BEQUEST OF
MRS. ANNE E. P. SEVER
OF BOSTON
Widow of Col, James Warren Sever
(aaMoflSlT)
woiöSii^r
\L.
VoUsttndigeg
Wörterbuch
ZU den Schriftwerken
des
Cajus Julius Cäsar
und seiner Fortsetzer.
Von
Otto Eichert^
Br. ph.
Achte, verbessjBrte Auflage.
,- » <i.. % »I»
/
UannoTer^
Hahnsche Bachhandlang.
1883.
La 7'^^^'
JUN 2^1884
..' '<'
[/-J^'w^ V-tC-^
/ '■
/
Vorwort.
Bei (lieser lexikalischen Bearbeitung der Schriftwerke Cäsara
und seiner Fortselzer stellte ich mir das doppelte Ziel, nicht blob
dem Zwecke eines Schalbuches zu genügen, sondern auch den be-
züglichen Sprachschatz vollständiger auszubeuten, als in den bis-
her Torhandenen Wörterbüchern geschehen ist. Dem Scliulzw^k^
habe ich dadurch Rechnung getragen, dafs nicht leicht eine schwie-
rige Stelle unerklärt geblieben ist, und, wo es nötig erschien,
Fingerzeige zur richtigen Übersetzung gegeben sind; den Sj^täch-
schatz aber habe ich durch Aufnahme der Fragmente Cäsars, so-
wie durch genaueres Eingehen auf die Werke seiner Fortsetzer,
möglichst vollständig darzustellen gesucht
Ein nicht unwesentlicher Übelstand der bisherigen Wörter-
bücher ist, daß die Verfasser die Verbindungen dör Verba mit
den zugehörigen Ergänzungen meist zweimal übersetzt haben: nicht
nur beim Zeitworte selbst, sondern auch bei dem bezüglichen Sab-
stantivum, und zwar selten in übereinstimmender Form, so AaSs
der Schüler notwendig irre werden mufs. Ich habe daher (aa&er
wenigen Fällen, die eine Ausnahme zu verlangen schienen) solche
Verbindungen nur unter dem Zeitworte erklärt, weil sich die Über-
setzung desfelben nach seiner jedesmaligen Ergänzung verschieden
gestaltet, beim Hauptwörte dagegen mich darauf beschränkt, die
Verbindung lediglich als vorhanden anzuführen.
Zu Grunde gelegt ist der Nipperdeysche Text; doch sind die
davon abweichenden Lesarten der Holderschen Recensiop des
rv Vorwort
bellum Gallicum durch die Buchstaben Hr. kenntlich gemacht
worden; zugleich habe ich die in den ächt»i Schriften Cäsars nur
einmal vorkommenden Wörter mit einem % die nur bei den Fort-
setzen! vorhandenen mit einem f bezeichnet
Die angewendeten Abkürzungen haltoi sich innerhalb des Ge-
bräuchlichen und Bekannten; zu erwähnen ist nnr, dafii C. für
beUom civüe, AL fibr bellum Alexandrinum, Af. für bellum Afri*
canum, JB. für bellum Hispaniense steht, und frg. die Fragm^te,
prf. das Vorwort des A. Hirtius zum achtel Buche des Gallischen
Krieges bezeichnet. Wo eine Zahl ohne weiteren Zusatz angegeben
ist^ zeigt sie jedesmal eine Stelle aus dem bellum Gallicum an.
Auch fiür die achte Auflage dieses Buches verdanke ich der
eingehenden Recension von selten des Herrn Prof.*E. £. G^rges
eine Reihe wesentlicher Berichtigungen' und Verbesserungen.
Otto Eiehert
\
A.
A» AbkOrz. für das Mteomen Anlas.
— 2) a. d. SS ante diem.
A, Ab» abst praep. mitaU. ('abs' nur
in Verbind, mit He\ s.5, 9(H^ örtL a) von,
von ... her, von ... weg: exercitam
ducere ab AllobrogibnsiB Segosiavos 1,
10; a cetexds,. Yondea Ibrigen hinweg
8, 48; bei St&dtenamca, ans der Um-
gegend Ton: ab Gergom 7, 43. 59; a
Brundisio C. 8» U\ ab Orioo C. 3, 28. ->
2») T. der Richtung TOn einem Orte her:
von aus, von her, tob: ab Alesia 7,
80; ab Arimino C. 1^ 11; a Corfinio CL
1, 25; cunicnios agere «b vineis 8, 41;
despectus a Gergovia in castra 7, 45; a
Suebis, vom Snebenlande ans 4, 8; ab
imo, von unten an 3, 19. H. 19. — c) z.
Bezeicbii. dea Puiikte9, Yon dt6m aus
etwas stattfindet! während im Deutschen
hier mehr das Wo berfldtanchtigt wird),
auf der Seite, an, aaf: a theatro,
vom Theater her C 2, 25; a porta, auf
deif Seite, wo das Thor in 2, 24; 8, 25;
6, 87; C. 3, 69; a DelU tiansire, beim
Deli&AL 27; a Seqnanis^ aof der Seite,
wo die S. wohnen 1, Ivasepletttrionibus,
«xf der Nordseite 7, 88; ab ea parte, auf
dieser Seite 8, 22. 26; 5, 34; C. 2, 24;
ab utraque parte C 3, G3; a deztro (si-
nistro) comu, auf dem rechten Flügel
1, 52; C. 2, 34; a ]atere, aof der Seite,
in der Flanke 3, 29; a dnobna kteribus
7, 67; a latere aperto, aof der offenen
Flanke 4, 26; C, 1, 44; a novissimo (ex-
treme) agmine, auf der Nadihut 1, 28;
2, ^1 ; a primo agmine, vom am Zuge 7,
67; miles ab novissimis« in den hinter-
sten Reihen 2, 25 ; ab inüno, ganz unten
7, 78; ab summo, an der Spitze 6, 26;
oben 7, 78; a fronte, auf der Vorderseite
2, 23; C. 1, 41 ; a tergo, in ROckim, von
hinten 7, 87; 0. 8, 44. 86; abradicibus
6, 27 ; ab labris. am Rande 6, 28 ; ab imo,
am untern Ende 4, 17; a aiedio spatio,
auf dem halbien Wege C7. 3,46; a medio
colle, auf der Mitte des HOgeh 7, 46;
stipites eminebant ab raauB, da wo die
Aste anfingen, mit den Asten 7, 73. —
2) z. Ang. derTrennun^ od. des Abstan-
des, von: Rhodanus dividit provindam
ab Helvetiis 1,2; abesse non longo ab
Arverni88,46; milia passnum tria ab op-
pido esse C, 1, 16; abesse a copiis mifi-
busvpassuum quattnor 1, 41^ bei feh-
lender Angabe der Örtlichkeit von der
Mafsbestimmung selbst, in einer Ent-
fernung von: a milibus passuum duo-
bus 5, 82; 6, 7; C 1, 65; ab milibus pas-
suum nünuB Quobus 2, 7; 8, 86; ex eo
loco ab milibus passnum octo 4, 22; ab
tanto spatio, in so grofser Entfernung
2,80.
8) vom Range, nach, hinter: secun-
dus a rege AI 66. ~ 4) v. d. Zeit, a) v o n
. . . an, seit: ab hora septima 1, 26; a
meridie 7, 80; a prima luce C 1, 81; ab
initio 6, 8; 7, 18. 28; C. 1, 27; a pueris,
von Kind auf 4, 1 ; a parvulis, von klein
auf 6, 21 ; diebus triginta a qua die (ssab
ea die, qua), am dreilsigsten Tage nach-
dem. . . C. 1,36. — h) (unmittelbar) nach:
a cohortatione 2,25; a colloquio (7.1,26;
milites reficere a laboribus 8, 1 ; a prima
obsidione, gleich nach Anfang der Be-
lagerung 5, 45. — 5) bei den Verben dea
Schützens, Behinderns, Freimachens
u. dgL, vor, gegen, von, s. defendo.
munio,prohibeo, protego, sustineo,teg09
tempere, tutus, vindico; liberius a peri-
cnlo C. 3, 66; oppidum vacnum a defen-
soribus 2, 12. — 6) z. Ang. der Ursache
od. des Urhebers einer Wirkung, von,
durch, von selten: discere ab alquo
1, 13 ; fortunam pati ab alquo 2, 81; alqd
accidit ab alquo 1,20; 6, 84; vox auditur
ab iis (*aus ihrem Munde') 7, 17; cogno-
scere ab armis ('an den WwSTen') 1, 22;
litterae ab aliquo, das von jemd. abge-
schickte Schreiben C 1, 1; 8, 14. 38. 36;
alqm injuriis prohibere ab Snebis (von
Seiten) 6, 10; si quid ipsi a Caesare opus
esset 1, 84. ~ 7) in Bezug auf, hin-
sichtlich: laborare a re frumentaria
7, 10; C. 8, 9; intntus a labore 3, 26.
JSichert, Wörierbock n !■]• Citnr. & Aofl.
abdico
absum
•b-4l0«9 1. sich lossagen Tonetw.:
dictatorä, die Diktatur niederlegen C. 8,
Abdii««» a, um, s. abdo. [2.**
Ab-d««dldi,dltam, S.Veggeben', dah.
wegthaD,wegschaffen,entfernen:
aJqm in silvam, anterbriogen 5, 3; 7, 18;
se abdere, sich zarückziehen: in loca
Buperiora 5, 8; in Silvas 5, 9; in Mena-
pios 6, 6; in occultum 7, SO; pari, abdi-
tns, zurückgezogen: in tabernaculis 1,
89; paulnm ab eo loco 7, 79. — 2) yer-
bergen, verstecken: se in Silvas 1,
12; 4, 18. 88; abditus in silvis 2, 19;
intra tegimenta C 2, 9; valles abdita,
entlegen 6, 84.
Ab-4a0«, xi, ctum, 8. ab-, weg-,
fortfahren: navem (ex portu) C. 2, 32;
8, 23. 40; cohortes secum C. 1, 15; plu-
teos ad opera C 2, 9; alqm in Servitu-
ten! 1, 11; müites (exerdtum) ab alquo
(ihm entziehen) C. 1, 9. 85; ahjm a classe
(herbeiziehen) C, 8, 40; a man abductus,
abgezogen C. 8, 78.
&b-i(a»Ii,Itu]nyTre, fort-,weg gehen
7, 50; ex conspectu, aus dem Gesichts-
kreise entschwinden 6, 43; C 2, 22.
M»-li«rHto, tti, 2. 'zurückschaudern',
dah. einer Sache abgeneigt sein, von
etw. nichts wissen wollen: a pace
(7. 1, 85; absol. keine Lust zeigen Af. 73.
ttlel«» j6ci, jectum, 3. 0'aclo), weg-,
hin-, von sich werfen: arma4,15.S7;
7, 28. — 2) abschleudern, werfen:
tekun (ex vallo) C. 2, 84; 3, 56; tragulam
intra mnnitionem 5, 48; litteras oppi-
danis, zuwerfen JB., IS.
ttl«a, Stis, f. Tanne 5, 12.«
•bject«!» a, um, s. abicio.
Ab-Jungp»» nxi, nctum, 3. ^abbinden',
daL trennen, entfernen: abjunctus
Labienus 7, 56.*
Abiatva» a, um, s. aufero.
•bripX«, rlpüi, reptum, 8. (rapio),
weg-, fortreifsen: alqd ab impedi-
mentis5, 33; miütes abrepti vi fluminis
C, 1, 64; alqm in servitutem, fortschlep-
pen Af, 26.
Afe-riM» 1. (eig. durch Anfrage bei
dem Volke) abschaffen, aufheben:
vectigalia J/'.97 {Nipperdey: erogatis).t
•ba-eM«f cessi, cessum, 8. weg-
gehen, sich entfernen: longius ab
alquo Af, 39. t
AfeMid«» cldi, cisum, 3. (caedo), ab-
hauen, abschneiden: funes 3, 14;
truncos 7, 73; alcui cervices (köpfen) H.
20. — 2) trennen: exercitum in duas
partes C 3, 72.
Afeaeaa» s. absum.
•balfliills«. e, unähnlich: non ab-
similis forma 3, 14.*
8tlti,8t1tnm, 8. wegtreten,
sich entfernen: sicuti ab signis non
absisterent^ nicht zur&ckwichen 5, 17
{Kraner: mcabi a signis absisterent, aus
den Gliedern heraustraten).*
•b-aeiv«» solvi, solntum^ 8. 'los-
machen\ abtr. abmachen d. i. fertig
machen^ Tollenden: opera 8, 15.t
•bspevte, s. asporto.
sba lia ae, tintti, tentnm, 2. (teneo),
abhalten, sarftckhalten: se cibo,
sich der S^eiae enthalten 8, 44. — 2)
refiex. sich enthalten: ^roelio 1, 22;
ne a nmlieribos qnidem, sich sogar an
den Franen veripreifen 7, 47.
AiMNMUMf xi,otnm, S.wegreifsen,
fortschleppen: navem remulco C 2,
28; alqm hl servitutem 7, 14. 42; liberos
ab alqo (catrei&en) 8, 2; commeatu ab-
stractufy abfeschnittenf getrennt von C.
8, 78.
all f , abfüi (SfuiX abesse, abwe-
send seia^ nicht zugegen sein C
1, 26; kNBigias tridno a castrxs 7, 9; ab-
sens, abwiaend 1, 32; C, 1« 9; absente
aliqno, in jemda. Abwesenhdt 8, 17; 5,
7; 7, 1; C 1,29. — 2) fern sein, ent-
fernt sein: ex Africa Af, 54; a peri-
.culo 2, 11 (8. Video 2, d); a cultu provin-
ciae, entfrrnt wohnen 1, 1; quae absunt,
das Entfernte 7, 84; das Mals der Ent-
fernung bezeidmet teils durch Adver-
bien: kmge 1, 10; 5j 21; 7, 26; longius
2, 21; 7, 47; longtssime 1, 1; 2, 4; tan-
tum ua,5l; teils durch ace,: magnum
spatium 2» 17; iter paucorum dierum 4,
7; pasSBB aexcentos 1, 49; vgl. 5, 27; C.
8, 36; aiBplios (longius) milia passuum
decem 2, 16; 5, 53; C. 2, 24; teils durch
abi: aequo spatio 1, 43; Septem milium
intervalb G 1, 18; milibus passuum
quattnor 1, 41; minus quin(|ue milibus
longe CL ^ 37 ; non longius bidui viä 6, 7 ;
non longina nulle passibus 1, 22 ; C, 3, 66 :
non ampüos milibus passuum decem 1,
23 ; 4, 11. — 3) ttbtr. a) weit entfernt sein
fOr jemd. d. U ihm nichts helfen, ihn
nicht schützen: alcui 1, 36; tantum
aberant ah equitum auxiliis, waren so
weit von d. Hilfe ihrer Reiter entfernt
d. L ihre Reiterei nützte ihnen so wenig
Cl,79. — b) fern sein, entfernt
sein: frnmenta absunt a maturitate C,
1, 48; nihil a me longius abest crudeli-
tate ('lic^ mir ferner'^ frg.; suspicio non
abest Cüei^ vor') 1, 4; non multum abest
(ab eo) quiBy es fehlt nicht viel (davon)
dafs 5, 2; paulum abest quin C, % 35;
non longius abesse quin . . . educat, es
fehle nicht viel dafs er herausführe/
er sei diaof und dran herauszuführen
absumo
accipio
3, 18; tantam afuerant nt pertnrbaren-
tor, ut fecerint. weit entfernt bestürzt
2U werden, macnten sie Tielmebr AL 22.
— c) fehlen, abgeben: alctii abest
diligentia H, 40. — d) abesse a re, sich
fern halten Ton etw., sich nicht be-
teiligen an etw.: a condlio 7. 63; a
€onsilio 6, 3; a hello 6, 14; toto hello 7,
63; ab omni contentione frg.
ab-M&mo» Bumpsi, fiomptum, 3. ^ganz
wegnehmen', dah. v er brauchen, ver-
wenden: oratio frustra absamitor AI
7. t , r
äb-undo« l. 'überflleCsen', übtr. mit
etw. ToUauf versehen sein, etw. im
Überflufs haben, mit ati.: equitata
7, 14.64; copiä firamenti(09Uiinm remm)
8, 40; C, 1, 49; 8, 47.
&b-ator, 06US sum, 8. Sregbrandien';
im übl. Sinne, übel anwenden: abusi
sc praeeeptis Af. ^{N^pperdey: abditi);
sanguine, unnütz verguefiien CA 3, 90.
•o» s. atque.
AesrnanlA« ae, die westfidiste Land-
schaft von Mittelgriechenland C 3, 55. 58.
»eeedo, cessi, cessum, 3. (ad n. cedo),
herangehen, nerankommen, her-
anrücken ^ sich nähern: propias 1,
42; ad mumtiones 7, 78; adBritanniam
5, 8; ad oppidum 2, 13; ad vallam 3, 17;
usqae ad castra 1, 51; propius Hispalim
AI. 56; regioDes AI, 34; propias ahqaem
7, 20; 8, 36; aestos aceedit, tritt ein {Hr
•qaod is aceedit horarum duodedm spa-
tio) 3, 12; übtr. a) hinzutreten: ad
amicitiam alcjus, auf jemds. Seite treten,
jemds. Partei ergreiten CL l^ 48. 52. —
2») (als Zuwachs) hinzukommen, hin-
zugefügt werden: ad naves C 2, 5;
ad suspiciones 1, 19; ad baec C. 3, 32;
huc 4, 22; 7, 46 (s. quisqnis); C. 3, 110;
Remis Studium accessit (wuchs) 2, 7] iis
tantum tiduciae accessit, ihre Zuversicht
stieg so sehr C, 3, 72; (hnc) aceedit quod,
hierzu kommt noch (der Umstand) dafs
3, 2;4, 16;5,6; C.3,79;(huc) aceedit ut,
dazu tritt noch der FaU ein dafs, über-
dies geschieht es dafs 3, 13; 5, 16; C.
8,24.
AoeMl^ro, U besishlennigen: iter
<7. 2, B9\intrans, sich spnten, eilen
7,87.
acoendoy di, sum, 8.(cando), anzün-
den: luminibuB accensis Af. 56. 89. f
aeeeptafl« a, um, s. aodpio.
aeeerso» ivi, itam, 3. (Kebenform v.
arcesso), herbeirufen od. holen:
alqm 1, 44 (Hr)} ex locis 4, 27 (Hr).
mmeemnio, öniSi f. 'das Hinzukommen',
übtr. Vermehrung, Zuwachs: acces-
aiones facere in operibns expugnandis
(Fortschritte machen) AI 22; magnas
odii sui accessiones facere, den Hass
gegen sich sehr vermehren AI 48. f
aooeiiiiuii, os,dasHerankommen|
Anrücken: hostium Af, 58. H. 38. —
2) Z u g a n g : über AI. 30 ; facillimm AI.
38; difficilis ad oppugnandum Af, 6;
loci, zum Orte H, 28; alcjus, zu jemdm.
H. 29. 30; accessu maritimo, von der
8eeseite AI, 26; accessu- pedestri, von
der Landseite AI 26. t
1. aooido, Idi, 3. (ad u. cado), auf
etw. auffi^llen, auftreffen: tela ac-
cidunt gravius 3, 14; non frastra 3, 25;
insb. in die Augen fallen: species
hostibus accidit, kommt vors (jesicht
8j 8. ~ 2) übtr. a) (zufällig, unerwartet)
sich zutragen, sich ereignen, ein-
treten, geschehen C. 3, 61 (s. novas
2); accidit res 1, 14. 30; 4, 13; periculum
3, 3; 6, 84; detrimentum 7, 52; iocom*
modum 8, 24; C. 1, 48; fortuna 1, 31;
aliquid adversi C. 2, 5; casus C, 1, 75;
commutatio rerum C. 3, 72; si acddat
(sc. obsidio), für den Fall einer Blockade
C. 1, 36; si gravius (durius) quid accidat,
8. gravis u. durus; accidit ut, es ereignet
sich, geschieht dafs 4, 29; 5^ 23. 33; 6,
17; 8, 3. 10; casu 6, 30; si ita accidat,
wenn es sich so träfe 7, 74; ut tum acci-
dit, wie damals der Fall war d. i, %o auch
jetzt 7, 3; C, 1, 80; 2, 4; 8, 68; ulcui^
zustofsen^begegnen, widerfahren
1, 81; 5, 33. 39: 6, 14; O. 1, 21; 2, 6;
3, 102; si quid Komanis accidat, wenn
den Römern ein Unfall begegnete, im
Falle einer Niederlage der Römer 1, 18;
si quid bis per vim accidit, wenn diesen
etwas Grewaltsames zustöfst 3, 22. —
b) V. günstigen Ereignissen, zu teil
werden 2, 35; illud mihi accidit, ich
habe das Glück gehabt 8 prf,; facultas
alcui accidit, bietet sich dar 7, 44; alqd
alcui opportune accidit, kommt gelegen
4, 22. — c) ausfallen, ablaufen:
contra opinionem 8, 9 (s. ut B, 4); in- *
commode 5, 83.
2. aeoldo, cidi, cTsum, 3. (caedo), an-
schneiden, anhauen: arbores6, 27.
— 2) übtr. herunterbringen, hart
mitnehmen: copias 8, 31.
ac-cio, elvi (c!i), citum, cire, her- •
beiziehen, herbeirufen: copias J^/l
26. t
•ccipi«» cSpi, ceptum, 3. (capio)^
annehmen (d. i. nicht zurückweisen):
obsides 8, 48; conditionem 2,. 15; satis-
factionem 1, 41; 6, 9; excusationem 6,
4; alqm in deditionem. jemds. Unter-
werfung annehmen 1, 28; 2, 18; ae-
c e p t u s als Adjektiv, 'annehmenswert*|
1*
acclivis
acies
dah. angenehm, beliebt: plebi 1^8;
insb, aufnehmen: sennones donus,
zu ernsthaft nehmen C 2, 29; bestem
male, übel empfangen Af. 18. 4L — 2)
erhalten, bekommen, empfangen:
peconiai 6, 19; obsides 1, 14; copias ab
alquo 8, 17; litteras C 3, 86; nuntium
8, 8; mandata C 1, 10; praecepta ab
alquo C 2, 6; jusjuraodum C. 8, 28;
nomen ab insula C. 8, 112; libertatem a
majoribus, aberkommen 3, 8. 7, 1 ; quos
et quam humiles accepisse^ wie und in
welchem Zustande der Erniedrigung er
sie gefunden h&tte 7, 54; iusb. a) t.
schlimmen Dingen, empfangen, er-
leiden: YUlnus 1, 4a 50; 4, 12; 7, 81;
incommodum 5, 10; 6, 13; 7, 14. 29; C.
8, 10; detrimentum 5, 22. 52 ; 6, 1 ; C. 1,
46; 8, 81; calamitatem 1, 81; 5, 29; (ab
alquo) 7, 90; iBiuriam (ab alquo) 2, 88;
5, 88; contumdoam 5, 29; 7, 10; igno-
miniam 7, 17; dolorem Ai, 25. — 5)
hören, yernehmen, erfahren 6,25;
C. 2, 17; molesle JET. 30; ratiooem con-
silii C. 8, 86; alqd rumore 6, 20; alqm
iami, durch Hörensagen Kenntnis er-
lancjen tou jemd. 6,21.— c) erlernen:
diBapUnam ab alquo 1, 40.
aeeliirl«» e, ansteigend, bergan
gehend: aditus leniter acclivis 2, 29;
kcuB ab imo (ab in£mo), vom FuTse an
sich erhebend 3, 19; 7, 19.
aeellTita«, ätis,/. schräg aufstei-
ffende£rhöhung,Abdachung:o[d-
Bs pari acclivitate 2, 18.*
Aee«h önis, Oberhaupt der Senonen
6, 4. 44; 7, 1.
aec«9iBiid«9 1. anpassen, anle-
gen: insignia 2, 21. — 2) übtr. nach etw.
passend einrichten: puppes ad ma-
gnitudinem fluctuum 3, 13; accommoda-
tns als Adjektiv, an gemessen: reliqua
accommodatiora, besser eingerichtet
8,18.
aeeHratliifl» odv. (accurate) sorg-
fältiger: aedificare 6, 22.*
aeevnro» cücurrl u. curri, cursum, 8.
herzulaufen, herzueilen: ad alqm
8f 5; equo admisso 1, 22; classe JET. 37.
aecfia«, 1. (causa), (gerichtlich) an-
klagen: alqm 1, 19; 7, 20. — 2) gegen
jemdBeschwerde führen, ihm Vor-
würfe machen: alqm graviter mit
folg. quod 1, 16; multis verbis Af. 90.
fteer, cris, cre« ^scharf, schneidend',
übtr. a) für das Gefühl empfindlich,
durchdringen d: acerrimae tempesta-
tes, schneidende Kälte derWinterstürme
8, 5. — 5) scharf, heftig, eifrig: cer-
tamenS, 28; concursus C. 3, 72; defen-
sor IT. 85.
&eerM» aän. 'herV (ron Geschmack);,
übtr. a) streng, hart, yerletzendr
acerbissime dicere C 1, 2; facere C. 3,
32; decemere C 1, 5; pecunias exigere
C 8. 82. — 6) achmerzlich, mit Un-
willen: acerbeacdpereJSr.SO; acerbins
inopiam ferro ('zu schmerzlich') 7, 17.
&0wMM%äti8,/'. *herber(je8chmack',
fibtr. a) Härte (im Betragen): inimico-
rumC. 1,82.— 5) Bitterkeit, Drang*
sal: omnei acerbitates perferre 7, 17.
fteerkve» 8. 'herb' (von Qeschmack)^
übtr. schwer, hart, schmerzlich 7^
14; aoerbisaimitm supplicium J/. 87.
&«ftRlai#» s. acriter.
&cenrMlMt aäv. haufenweise,,
scharenweise JA. 81.t
äeenr«s,i,aufgeschütteteMas8e»
Haufen: armomm 2, 82; sarcinas in
aceryum comportare Af. 69; frumenta
in acervis erant, lag in Haufen (zum
Trocknen auf den Dreschplätzen, Kon-
jektur ILofm(mri%) C, 1. 4&
AcMla,ae, eig.d. nördUehsteKOsten-
land des Pelopoones, als römische Pro-
vinz ganzGriechenland auIserThessalien
C. 3, 8. 4. 56. 57. 106.
AclAi^Mi» 3. achäiach: classis O.
8, 5.*
lelüllle« ae, Heerführer des Königs
Ptolemäns T. Ägypten ad,104.10ailO;
AI. 4. 26.
jlefeillis» is, Sohn d. thessal. Königs
Polens u. dor Nereide Thetis, Held vor
Troja JET. 26.t
ädfta, ei (ältere Form des genit, ade
2t 28; Af. h\\ f. 'Schärfe, Schneide',,
übtr. das Stechende des Blicks: ocu-
lorum, das Feuer der Au|;en 1, 39. —
2) die einer Schneide ähnhche Heeres-
fronte, dah. a) Schlachtkolonne, das
(einzelne)Treff en: prxmal,25; secunda
a 1, 41; tertia 1, 52; quarta C. 3, 89;
equestris Af, 88. 41; duae acies 7, 67.
— h) die ganze durch die einzelnen
Linien gebildete Schlachtordnung.
(Die gewöhnlichste war die ades triplex,
d. h. 4 Kohorten der Legion bildeten
in Intervallen das erste Treffen; die 8
Kohorten des zweiten Treffens standen
gerichtet auf die Intervalle des ersten,
und die 3 Kohorten des dritten auf die
Intervalle des zweiten (oder, was eben-
dasfelbe ist, auf dieKohortenmassen des
ersten); bei der acies duplex bildeten
5 Kohorten das erste und 5 Kohorten
das zweite Treffen): triplex 1, 24. 49. 51
4, 14; a 1, 41. 83; duplex 3, 24; C. 1, 83
8, 67; quadruplex Af 41; Simplex AI
37 ; Af 18. 59 ; media ades. Mitteltreffen
8, 24; C. 1, 83 ; 3, 89 ; adem instruere 1,
AdliuB
ad
22; 2, 8; C. 1, 41 ; institoere 8, 24; 4, 14 ;
«onstituere 2, 19 (s.ordo); 7, 67; dirigere
6, 8; AI 37; Af. 18. 41; legiones m acie
constitaere 2, 8; 4, 35; in acie- coUocare
C. 2, 83 ; Af. 7D; in acie ire (stare) K 16.
26; in acie consistere Jf^ 75. 78; v. d
Flotte C. 1, 58. — e) heirse, offene
Schlacht» Feldsehiacht: in acie
dimicare 7, 64; pugnare Af. 42; confll-
gere AI. 74; vincere 7, 29; interfici 7, 1 ;
equites in aciem mittere C. 2, 41 ; exer-
dtum in aciem prodacere (7. 8, 56; eda-
cere AI. 89; in aciem prbdire' 8, 8.
AcUIvfl, i, Manios, L^al Gisars C.
8, 15 f. 89.40.
Aelilftt fte, Stadt in Byzaeiam auf der
NordküBte Afrikas, in derlifthe T.lliap-
aus Af, 83. 48. 67. f
AcUlltAnl, 5ram, die Einwohner v.
Acilla Af, 88. t
Ao-qnimico, evi,etnm, S-ansruhen,
ruhen: suh pellibna Af, 47. — 2>übtr.
sich bei etw. bernhigeiii BeraM-
gung in etw. finden, nüt dat: huic
(hierbei) Af. 10. t
•e^nfro, Bivi, sltam, 3. (quaero).
(dazu) erwerben, gewinnen: alqa
('irgendeinen Vorteil') 7, 59; sibi quic-
quam Af. 47.
. acritcr, udv. 1 e b h aft, hitzig, hef-
tig: .impetum facere 1, 52; ppgnare 1,
26. 50; resistere 5, 80; inseqai 8, 19; C.
1, 4ö; contendere 8, 50; acnoa 8, 5. 26;
acerrime 5, 48; 7, 50; (7. 1, 82.
•oüo, önis, /.A m ts handln ng, |)2tfr.
Amtsthätigkeit C. 1, 5.^
•ctttariaa« 8. (ago), Leicht in Be-
wegung zn setzen: nayis, leichtes
Ruderschiff, Schnellsegler 5, 1; C. 1, 84;
8, 62. 102; naviginm C 1, 27; M. 9; nair
Ticula AI 45; Af, 44.
Aeutlaa» i, Rufas, Pompejaner C.
3, 83.*
&ellt«09 8. zugespitzt, spitsig:
Budes 5, 18; valli 7, 78; fibtr. scharf-
sinnig: homines acutissimi Ah 8.
&d, praep. mit accus.^ zu, nUch: se
recipere ad signa 5, 84; bei Städte-
namen, nach . . . hin, in die Gegend
(Nähe) Ton 1, 7; 7, 41. 76. 79*, G. 1, 41.
69; 3, 80* 100; feindL, gegen: ad caatra
ire 8, 18. 24; ad alqm ire 6, 8; proficisd
2, 2: 7, 32; 8, 7; venire 2, 5; 5, 47; con-
tendere 1, 21. 87; 2, 10; C, 1, 87; advo-
lare 5, 17; equitatum (qoadrtremes) mit-
tere C. 2, 84; 8, 24; cohortes ad legie-
nem educere C. 3, 67.-2) bis zu, bis
nach: ab angiiio castromm ad fiumen
C. 3, 66: a Salonis ad Oricum G. 3, 8;
quem aa ünem, bis wie weit 2, 19. —
8) Y. d. Richtung, gegen, nach: pars
ver^t ad scptentriones 1, 1; spectat ad
meridiem 5, 13; ad orientem solem 7,69;
ad omnes partes, nach allen Seiten hin
7, 65; ad latus 4, 25; ad infimnm. nach
unten zu 7, 73; ad bestem, nacn dem
Feinde zu 3, 29. — 4) v. d. durch Heran-
kommen bewirkten Nähe, bei, an: ad
Tada 8, 13; ad commissuras 7, 72; ad
Alesiam 7, 68; ad continentem G, 8, 7;
ad impedimentä 1, 26; ad munitiones
5, 44; ad initium silvae 6, 10; ad torrim
a 2, 10; ad fiumen 7, 58: 0. 1, 61: ad
Hiberum (7. 1 , 61 ; esse ad Hidpaniam 1, 1 ;
esse ad mare 5, 22; res gestae ad Gorfi-
nium C. 1, 24; castra ad Bagradam C. 2,
89; ad urbem (in der Nähe ▼. Rom) 6, 1;
G. 1, 2. 5; mauere ad ezercitnm 5, 58:
alqm ad exercitum relinquere 7, 5; ad
opus ezcubare 7, 24; esse ad alqm 1, 81 ;
pilum ducere ad Caesarem ('in Gäsars
Heere') 6, 38; im moralisch. Sinne, bei:
ad omnes (ultimas) nationes 8, 9; 4, 16;
ad omnes G, 3, 60.
5) Y. d. Zeit: a) gegen: ad Yespenim
G. 1, 8; ad eztremam orationem, am
Schlüsse d. Rede 7, 53. — b) Yom Ein-
treffen auf einen Zeitpunkt, zu. auf,
an: ad certam diem 5, 1 ; quam ad diem
6, qs. 35; G, 2, 19; ad diem, a^if den (be-
stimmten) Tag 2, 5; 7, 77; G. 2, 19; ad
Idus 1, 7; ad id tempus G, 2, 19; ad tem-
pus, zur rechteti Zeit 4, 23: ad pöstre^
mum, zuletzt 8, 43. — c) bis zn: ad
Yesperum l, 26; ad horam nonam 4, 28;
ad solis occasum 7, 80; C7. 1, 83; ad mul-
tam noctem, bis in die tiefe Nacht 1, 26;
ad hoc tempus 2, 17; 6, 24; ad id tem-
pus, bis dahin, bisher 1, 44; 4, 82; 8, 45;
C, 1, 24; 3, 79. 94.
6) bei Mab u..Zahlen, a) an die^ an,
gegen, ungefähr: ad milia decem 1,
4. 29; 2, 4; ad duodecim oppida 1, 5;
ad numerum* quattuor milium 1, 15. 81;
als adverb, :occ\sis ad hominum milibos
quattuor 2, 33; ad duorum milium na-
mero, an der Zahl you zweitausend (7.
3,53. — &)biszu, bis auf: adenndem
numerum (7. 2, 4; S, 4; ad numerum, bis
zu der bestimmten Zahl, Yollstäudig 5«
20; ad eand^nf magnitudinem G, 1, 42;
ad impuberes, selbst die l^icntmann*
baren nicht ausgenommen G. 3, 14; ad
unum omnes. alle bis auf den letzten
Mann, alle ohne Ausnahme, samt u^d
sonders 4, 15; 5, 37; 6, 40; 7, 68; (7. 2,
42; auch blofsad unum G, 8, 14; Af. 70.
74. 85; omnes naves ad unam G. 8, 6. 27.
7)v. Zweck od; der Bestimmung, zu,
für: tempus ad conandum habere G. 2,
6; ad speciem 1, 51; 5, 51; G. 2, 35. 41;
ad omnes casus 4, 81; 7, 65; ad celeri-
6
a. d.
adduco
totem Cznr Beschleoiiifftuig') C. 8, 11;
res suBt ad incendia (aienen zu) C. 3,
101; caetpitet comportare ad aggerem,
zorBiildang eines Walles 3,25; ad mn-
tadonem locorum, zam Zweck der Orts-
Teranderung 8, 52; ad spem, für die
HoffiMiDg C, h 22. 29; panca addere ad
spem, am Hoffnung zu erwecken C, 2,
ä; ad aTariUam, zur Befriedigung der
Babsadtt C. 3, 32; ad id, 2u diesem
Zwecke 0. 1, 81. — 8) in Bezug auf,
in Racksiclit auf, in Ansenun|[,
für: iniqnnm loci ad dedivitatem üssti-
Stum, die in Bezug auf die Absehttssig-
eit ungünstige Bodenerhebung des
Terrains 7,85: confidere ad i>ugnam3,
26; Studium ad pugnandum u. 2, 41; ad
summam rerum consulere C, 3, 51 ; satts
ad laudem profectum est 4, 19; arma
eliflere ad pemicitatem C. 3, 84; res
nuUa deest ad virtutem CL 2, 6; magni
interest ad opinionem, für die hohe Mei«
nung GaUieus (von d. Macht der Römer)
6, 1; omnia sunt integerrima ad pacem
ü. 1, 85; nihil ad celeritatem sibi refiqui
facere 2, 26; ad id, demgemäfs C. 8, 11 ;
namentlich bei den Begriffen des Ver-
hindems,Yerzögerns: impediri ad trana-
eundum C, 1, 62; impedmiento esse ad
pugnam 1,25 ; 2,25 ; difficultatem afferre
ad oonsilium capiendum 7, 10; tardare
(moram inferre) ad inseqnendum 7, 26;
C. 8, 70. 75; alqm ad spem^moraFi C, 2,
89. — 9) T. d. Veranlassung, aufweiche
hin eine Handlung erfolgt, infolge,
auf, bei: ad clamorem 4,87; ad cona-
tum C. 2, 35; ad imperatnm, auf den
Befehl 6, 2; ad nutum 1, 31; C, 2, 12;
ad imperium C7. 2, 48; resplondere ad
haec, auf diese Worte 1,36; 2,32; 4,8;
6, 41; 7, 20. — 10) gemäfs, nach: ad
praescriptum 1 , 36; C. 3, 51; ad arbi-
trium 1, 86 ; C. 8, 18 ; ad voluntatem 4, 5 ;
ad libram u 3, 40; ad perpendiculum
4, 17; ad certum pondus 5, 12; ad alti-
tudinem 4, 17; 5, 42; ad hunc modum,
auf diese Weise 2, 31; 3, 13; 5, 24. 27;
C 3, 88; ad eundem .modum 4, 17. -—
11) ▼. d. ann&hemden ÄhDÜcbkeit, nach
Art: angustiae ad specus vallium, Thal-
engen nach Art von Schluchten C. 3,49;
id efficiebant ad siniilitudinem panis,
4araus machten sie etwas dem Brote
Ahnliches, eine Art Brot C 3, 48.
•• d. SS ante diem, s. ante.
«4«et«0« a, um, s. adigo.
•«-•e«««» 1. gleichmachen:
moles moenibus, bis zur Höhe der Mauer
aufführen 3, 12; übtr. se alcui, sich
messen mit C. 2, 16. — 2) erreichen,
gleichkommen: altitudinem 2, 32;
7, 22; alqm gratia 6, 12 (erg. Aednos als
Objekt); tirtuti alcjus M, 16; cnrsum
(equorum, navium), gleichen Lauf halten
mit 1, 48; 5, a
ad-am«» 1. liebgewinnen: agros
1, 81.'
a4l*fttl««r» 1. Wasser holen: ad-
aquandi causa C. 1, 66.^
ad«a«f#«» xi, ctnm, 2. Termehren»
▼ergr4((sern: pabuiua hordeo 0. 3*
68; numeram AI 12; naTes Äf. 1.
.AMl««ill«a« i, ein vornehmer AUo*
hroge C. 8, 59.*
•de • • • a acc • • •
•d-die«» zi, ctum, 8. zusprechen^
zuerkennen: bona in publicum, der
Staatskasse zuerkennen, konfiszieren
C. 2, 18.*
ad*d«v dldi, ditum, 8. beigeben^
hinznthnn, hinzufügen: pluteos
?aIlo 7, 41; equttes mulionibus 7, 45v
huc (— his) equites (navigia) 7, 64 ; C. 1,
56; circnitnm ad iter C. 1,64; laborem
ad opera C 8, 49; diligentiae severi*
tatem 7, 4; quodcunque addebatur sub-
sidio, jede nachgeschickteUnterstützung
C. 3, 64; additur oiunio ad spem, kommt
hinzu C, 2, 40; animus additu% wächst
Af, 48. 52. 75. 87; äbsol addere ad
opera, Zusätze zu den Werken machen
7,73;fibtr.a)dazunehmen, dazu in
Anschlag bringen, mit acc. c. inf^
C. 8, 72. — h) dem Gesagten, hinzu-
fügen, hinzusetzen: (huc) pauca C.
1, 8; 2, 28 (s. ad 7); 0.8,15; ad id C. 2,
29; ad cetera mit aec c inf. ü. 3, 59;
mit folg. ut C. Ij 87; 2, 31; rumoribus
7, 1 ; de morte, die Mitteilung vom Tode
hbzufügen 6, 41.
•d-dAe«v zi, ctum, 8. (straff) an-
ziehen: funes 3, 14;.naYim submersAm,
heraufziehen 0, 8, 40. — 2) h er ant Uh-
ren, herbeiführen, wohin führen:
legiones in fines 8, 6; ex Asia G. 8, 107;
in castra 7, 81; integ^os subsidio 7, 87;
naTes Octogesam (7. 1. 61; exerdtum ad
alqm ('gegen') 2, 1; liberos ad se 2, 5;
peditem ad colloquium, mitbringeu 1,
42; übtr. a) in eine Lage, e. Zustand u.
dgl. bringen, Tersetzen: alqm ad
inopiam C7. 2, 22; in consuetudinem, (aa
etwas) gewöhnen Af. 72 (sc. earum); se
in eam consuetudinem, es so weit in der
Gewöhnung bringen 4, 1; alqm in spem^
jemdm. Hoffnung erwecken Ah 43; in
neglegentiam adduci, zur Nachlässigkeit
verleitet werden Af, 66. — b) jemd. zu.
einem Entschlüsse bringen, wozu be-
wegen, bestimmen, veranlassen,
vermögen: alqm ad bellum suscipien-
dum 7, 37; ad conditiones pacis, zur
ademptns
aditus
Annahme von FriedeBsbedioguligcn 8,
3; pas8. addud mit folg:, ut l,Bl\ 8, 52;
mittn/! 8, 19(8. quin); addactoB, bestimmt,
yeranlafst, verleitet (häufig zur blofsen
Umschreibung des abUU, des Beweg-
grundes): his rebna 1,3. 11; 3, 18; ora-
tione 1, 17; inopia 1, 27; €, 10; 7, 55;
C 1, 81; necessitate 6, 12; auctoritate
1, 33; 3, 8j 8, 31; spe 4, 6. 37; invidiä
7, 77; familiaritate 5, 3; pertidiä 7, 5;
preciDus 1, 16; padore 1, 39; C. 3, 60;
cupiditate 1, 9; 7, 50; timore C. 2, 20;
opinione C, 2, 27.
Ademptus» a, tun, 8. adimo.
1. &d-£o» li iivi), Itum, Ire, heran-,
hingehen, einen Ort besnchen, sich
wohin begeben, wohin kommen, sich
nähern: ad initiom 8ilTae6,25; Apol-
loniam C, 3, 78; illo 4, 20; quo 7, 14;
C. 1, 49; pati alqm adire ad se, Zutritt
zu sich gestatten 6, 18; imtUofs. accus.:
templa C. 2, 5; fines 6, 3&; fiumen 8, 40;
civitates 4, 21; 7, 71; 8, 38: municipia
8, 50; insulam (landen) 4, .20; piura loca
(hin- und herziehen) C. 3, 85; ticos, er-
reichen 2, 7; Aquitaniam 8, 46; nationes
3, 7; Remos 3, 11 : reliqius 7, 86; absol.
by 48; 6, 6. 84; insD. a) jemd. angehen^
sich an ihn wenden: aJqm 6, 4; 7, 4;
C. 1, 64; in jus ad alqm Ü. 1, 87 (s. in
L 7). — b) anrücken, angreifen: ad
numerum equitum, sicli heranwagen an
4, 2; tempus adeundi, des Angriffs 7, 83.
— 2)übtr. an eine Lage herangehen,
sich ihr unterziehen: ad pericnlum
C. 2, 7 ; pericnlum vitae, in Lebensge&hr
geraten 8, 48.
2. AdCoy adv, *bis dahin', dah. in d em
Grade, so sehr, dergestalt, beiAd-
jekt u. Adverbi 5, 27; 7, 47; C. 1, 8. 69.
80; beimVerbum 5,53; 8,24; C. 1, 74;
2, 20. 28; 8, 23. — 2) eben, gerade:
id adeo 5, 54; hanc adeo gratiam frg,
adoptu»» a, um, & adi^scor.
ad-Haiio» 1. heranreiten: ad no-
stros 1, 46.^
•df • •• 8. äff. ••
üfiS . . . fi. agg . . .
ttd-haere»€o, haesi,]iae8nm, 3. hän-
gen bleiben: tvegula- adbaesit adtur-
rim 5, 48 ; navis ad moles C, 1, 28 ; ignis,
hat einen Anhaltspunkt (7. 2, 9."*
adhib^o» üi, Ytum, 2. (habeo), *bin-
halten\ dah. (zu bestimmtem Zwecke)
anwenden: diligentiam 3, 20; C, 3, 98;
celeritatem C. 1, 37; 3^ 8; andaciam C.
3, 26; sollertia adhibita, mit Hilfe der
menschlichen' Erfindungskraft C 2, 8.
— 2) (zu einem Geschäfte) dazuneh-
men, hinzuziehen: alqm 1, 20; 4, 13;
C 3, 18. 38; ad consilinm 1, 40; 7, 77;
nuUo (bb nnlli) consilio 6, 13; locomm
peritop, zu Rate ziehen 7, 83.
ad-li»rtor, l.ermahnen, aufmun-
tern, anfeuern: alqm 5, 85; de re
frumentaria 7, 17; ad laborem 7, 68;
mit folg. ut C. 3, 41 ; mit ne 6, 37; 7, 40;
a 1, 34.
ftdhae, adv. bisher, bis jetzt noch
(7. 2, 32; neque adhuc, und noch nicht
8, 22; nihil adhuc, bis jetzt nod^dila
a 3, 57.
Adlatunnsa» i, Befehlshaber der
Sontiateh 3, 22.*
aciclo, jeci, jectum, 8. (jadoX her-
anwerfen: quotelum adid potest, auf
Wurfweite 2, 21 {Hr, adigi); Äf. 56; telo
adici potest (sc. ad aciem), das Treffen
kann beschossen werden C. 3, 56. — 2)
neben od. auf etw. werfen, hinzn-
thun: terram ö. 3, 49; aggerem ad
munitiones, einen Damm gegen d. Ver-
schanzung aufwerfen 5, 9; latus est
adjectum flumini, lehnt sich an j12. 28;
adjecta planitie, mit anschlie&ender
Ebene 3, l. — 3) (vermehrend) hinzu-
fügen: mnnitionem C. 3, 66; naves C7.
2, 4; aggeri loricam 7, 72; huc (as ad
hos) Dardanos C. 3, 4.
adlgo, egi, actum, 8. (ago), her|^n-
treiben, hintreiben, hineintrei-
ben: pecus ex vicis 7, 17; turrim, heran-
schieben 5,43; tigna nstucis, einrammen
4, 17; hostes usque ad cölles Af, 78;
heranschleudern: telum 3, 13. 14}
parti corporis Af, 72; quo telum adigi
potest, auf Wurfweite 2, 21 : telum adigi
uon potest, trifft nicht bis nin C. 8, 51 ;
telum in litus adigi potest, der Strand
kann beschossen werden 4, 28. — 2)
Obtr. wozu drängen, bestimmen:
alqmjurcjurando od. jusjurandum, zum
Schwören bringen, schwören lassen 7,
67; C. 1, 76; in verba alcjs. 'auf den
Wortlaut jemds.' d.i. für jemo. vereiden
C. 2, 18.
adimo, emi,emptum, 8.(emo), neh-
men, entziehen: dona C, 1, 7; pro-
spectum 7, 81; spem 5, 6; facultatem
C. 1, 29.
adiplacor, deptus sum, 3. (apiscor),
(durch Anstrengung) erreichen, er-
ringen: victoriam 5, 39 (adepti, *wenn
sie errungen hätten^.^
aditus» üs, das Herangehen, die
Annäherung 6, 13; muititudinis, An-
zug 4, 4; das Betreten C, 1, 25; prohi-
bere aditnm (das Eindringen) 0. 2, 85;
dah. Zutri tt zu einer Person: ad alqm
2, 15 ; 4, 2 ; 7, 66; commendationis ('durch
Empfehlung') C. 1, 74. -^ 2) meton. als
Ort, Zugang, Eiugang4, 20; 6,9.37;
8
adjaceo
admitto
7, 77; a 1, 27; fuSÜB 8, 26; diffidlis
7, 86; accÜTis 2, 29; perangustoa 7, 15;
ad portam C. 8, 112; fönt» 8, 41; ab
terra 0. 2, 1. 16; ex Gallia C. 2« 1 ; adi-
tum habere nanbas 0. 8. 42; pedibos,
Ton der Landseite sngftnguch sein 3, 12.
— 8) abtr.a)MGglichkeit, Gelegen-
heit» Mittel nndWeg: oppagnatienia
JJ, 80; ad ea conanda C. 1« 81. — b)
Teranlaasnng, Berechtigung: pö-
stolandi 1, 48; sermonis 6, 41.
•d-Jäcl^» ere, anliegen, ani^ren-
aen: ad oitiam C. 2. 1; ad Adoatoooa
6,88.
•4Ue«t«89 a, um, 8.'adicio.
•d-Jftdl««, 1. (schiedarichtedich) zu-
sprechen, zuerkennen: alcoimagi-
atratum 7, 37; id (dieses Priestertum)
M. 66; tetrarchiam AI. 78.
•dUaMeatvai, i (acUuvo), Hilfs-
mittel, Hilfe: adjumento esse M. 41. f
•d-JuBg», nzi, nctum, S.'anknüpfen',
dah. anfflgen, anschliefsen: pars
flnmini a^juneta, anstofirand M, 91. —
2) hinzutagen, womit Tereinigen,
beigesellen, beigeben: navesnavi-
bus ^Z.42. 44; naTem ad reliquas C. 2,
8; militibus scaphas Af, 28; alqm alcoi
(X 8, 65 ; legionem legioni (stolken lassen
zu) 8, 2; C. 8, 89; M. 34. 62; loca pro-
vindae, einverleiben 3, 2; scelus bene-
ficio Af. 45; odium ad virtatem, verbin-
den mit 8, 48; soUidtndo adjun^ptur ad
jacturas, kommt hinzu AIA9\ adjanctns
alcui, vereint mit jemd. AI 27-, a^juncto
aliquo , in Verbindung mit jemd., ver-
stärkt durch Jemd. 5, 29; 6, 2; 7, 75. —
8) durchBQndnis vereinigen, an sich
knüpfen, für sich gewinnen: civi-
tates 7, 29; ad amicitiam C 1, 60; alqm
aibi 6, 12; 7, 4; societate 6, 2.
•dUfttor» oris, Helfer, Unter-
stützer« Beistand 5, 38. 41; C. 1,7;
consilii C. 3, 108; Adjutant C. 3, 62.
•d-|*v«f jüvi, jQtum, 1. helfen,
unterstützen: diis adjuvantibus AI,
76; alqm ad spem, in der HoffauDg be-
stärken 7, 55 (quod, *der Umstand dafs');
rem procuaatam, fbrdem 7, 42; adjuvat
consuium, qjaod, demVorsdilag kommt
zu statten, dafs 2, 17; adjuvat opinio-
nem, quoa, ihren Wahn bestärkt der
Umstand, dafs C. 1, 69; latus munitioni-
bus adiuvatnr Af. 60 ; cLbsol. von Nutzen
sein, Einflufs haben, beitragen: multum
ad rem 5, 1 ; C. 2, 38; non multum, keine
besonderen Dienste. leisten 7, 17.
•dl • • • s. all . . .
Admag^etobrif«, ae, Stadt im cel-
tischen Qallleu in der Nähe des Arar
1, 81.*
Ire, beschleunigen,
schneller aar Reife bringen: de-
fectionem 7, 84.*
«daUEüitftov, tri, Diener, Gehilfe
6, 16.*
•dirifatali«tt«»Onis,/:<Handhabnng',
dah.Verriclitnngt Besorgnn|f: beUi,
KriegsailMit 0.2, 12 ; summa belli, Ober-
leitung (ll,S8; administrationes portus,
freie BenDbsng C. 1, 25; abaol. Belage-
mngsgeKkift C 2, 2.
■id ■iBjBt— » 1. mit etw. an die
Hand gekea, etw. darreichen: res
ul/174. — 19 besorgen, leiten, ver-
richtea, fcetreibea, ausführen:
alqd 5, 6; T; 96. 60; res 8, 4. 9; 5, 50.
62; 7,^ a% 15; reliqua7, 12. 19.81;
cuncta Ol 8^ 5; haec 0. 1, 26. 37; quae
videntmr S, 90 (s. video 2, e); bellum,
leiten, fthm 5, 11; 7^ 21. 71. 76; C. 1,
25. 86; 8^ US; imjiena, erteilen 2, 22;
rem puUiena(provineias). verwalten 6,
20; 0. 1, SS; md rem pubiieam admini-
strandam, Ar Kriegszwecke ö, 2, 18;
navem (rlawem)^ leiten O. 8, 14. 18;
aciem M. 1; ^us, ausführen 8 . 87; C.
2 ,,8; qvae mit amissa, den erlittenen
Schaden wieder gut machen CL 2, 15;
caedem, Bloduui anrichten K 36. 89;
äbsd, ZV Werke gehen, das Nötige
verrichten 4, 23. 81; facultas admi-
nistrandi, den Dienst zu thnn 4, 29;
administiBBtte aliquo, unter jemds. Lei-
tung 7, 61; a 8,-26.
•dflOvSfie, Onis, f. Bewunderung:
rei 8 prf, — 2) Verwunderung,
S t aunen : aimirationem alcui praebere
Ji. 6.t
ad-mSP^p 1. bewundern, anstau-
nen: antiiilBmgnitudinem 7, 52; turres
5, 52; virtm admiranda, bewunderns-
würdig AL4S» — 2) sich worüber wun-
dern: alqdS^ 9; C. 8, 86; mit ace.e inf.
1, 14; 0. 1,96; äbsol. admiratus, ver-
wundert7,44; mazime admirandum, das
Wunderumte 6, 42.
ed-Mfaete» scüi, ztum u. stum, 2.
anmischen, vermischen: alqdlacte
0. 3, 4a — 2) übtr. beifügen, bei-
gesellen: aatesignanos C. 3, 75; his
milites O. S. 4L
ed-MÜf», mtsi, missum, 3. wohin
loslassen r equum, dem Pferde die
Zügel schiefaen lassen; equo admisso,
mit verhängtem Zügel, im vollen Rosses-
lauf 1, 22; C. 2, 34; Af. 68. 83. — 2)
wohin znlaas en: alqm ad deos penates
Af, 91; ad ooUoquium C. 3, 57; übtr.
Straffiüliges geschehen lassen, dah. etw<
auf sieh laden, begehen, ver-
schulden: fiicinus (in se) 3, 9; 6, 13;
admodum
adversus
7, 38. 42; dedecus 4, 25; C. 8, 64; alqd
secns, einen Mifsgrifif begehen S, 80.
adnftiluBi, adv, *bis ansMafs*, dah.
überaus, sehr 3, 13; 6, 16; 7, 66. 69.
73; so gar sehr 7, 29. — 2) bei Zahlen,
gut an die, nindestenB 5, 40.
•d-MÖBJ^oy üi, Itum, 2. an etw. er-
innern, mahnen, worauf aufmerk-
sam machen: aJqm mit folg. Kon-
junktivsatz 5, 49; mit quo (-* ut eo) 8,
53; mit in f. 8, 12; admoneri,mit acc.
c, inf., auf den Gedanken gebracht
metdenAh 5; casu admonitna, gewarnt
C. 2, 14.
adrattnltui» U8 (nur äbl, gebr&uchl.),
£rinnerung,£rmahnung:admonitu
alf jus a 3, 92.»
adi^rnttf-te» mOri. mdtum, 2. her an -
bewegen, heranoringen: opus ad
turrim C 2, 10; scalas, anlegen C. 3,
63; Gopias, heranrOoken lassen 8, 14;
Af. 25. 51.
ada • • • s. ann . . .
M&le»eent, ftdMcaattatIa, MUe-
•eentoias» s. aduleseens etc.
Moftlesao» oleyi, ultum, 8. heran-
wachsen 6, 18; puer adnita aetate
^.24.
&d-ftrior, ortus sum, 4. sich erhe-
ben (um aibf etw. loszugehen): ex insi-
düs, hervorbrechen Äf. 69. — 2)tran8it,
anfallen, angreifen: alqm 1, 40; 2,
11; 8, 20; 6, 7; 7, 22. 42; ex insidiis C.
3,30; pagum 1, 13; manum 6,8; castra
5, 22; C. 8, 9; castella 8, 84; naves C.
1,5a
U-attia, 1. herrichten, auBrQ-
aten: natem C7. 1, 26.*
Martna, a, um, a. adorior.
ad|t • • • B. app . . .
ad^-* • s. acq . • •
adr • • • B. arr . • .
Adrfim^tlnl, Orurn^ die Einwohner
von Adrumetum Af. 97. f
Adrihn€tttm, i, Stadt in der regio
Byzacena in Afrika (j. Hamamet in
Tunis) a 2, 23; Af. 3. 21. 48. 62. 89.
ada • • • s.ass . . .; ada« • • • s. asc . . . ;
adflp... B. asp...; adat... B.ast...;
adt*. . . s. att . . .
AdttatUca, ae. Kastell im Gebiete der
Eburonen, östlich von der Maas, in der
Nähe des heutigen Limburg 6, 32. 35.
Adtetttei, örum, germaniBches Volk
im belgischen Gallien zwiach. Maas u.
Scheide, später Tongri genannt 2, 4. 16.
29. 31 ; 5, 27. 38f. 56; 6, 2. 33. Ihre Stadt
(2, 29) lag auf demnördüeh. Maasufer
gegenüber der Stadt i/üy, östlich von
der Mündung der Mehaigne,
Utiatiayönis,/*. 'das liebkosende An-
schmiegen^ übtr.(kriechende) Schmei-
chelei C. 1, 4.*
ftdaiaaceaa, tis, in heranwach-
sendem Alter, jung: filius C. 1, 74;
Crasßus 1, 52; 3, 7; 6, 29; 7, 87; C. 1, 8;
8u&8f. Jüngling, junger Mann 1, 47;
6, 13; C. 1, 23.
&dttle8cen(l4, ae, jugendlich 08
Alter, Jünglingsalter 1,20; 0.2,88.
ftdttlaaeentttlua, i, ganz junger
Manu 3, 21;^/: 22.
&dultu8, a, um, s. adolesco.
ad-T^ha, zi, ctum, 8. herzuführen
od. -b ringen: sestertium sexagies C 1,
23 ; pass. advehi (sc navibus), anlangen
Af. 11.
ad-vtoVa, veni, ventum, 4. heran-
kommen, ankommen (7. 2,32; eodem
Af.l.
tad vaata, 1 . (intens, v. advenioX (rasch,
mit Macht) her.ank^o^mmen, an-
rücken: 00 8, 26; absol. 8, 20; C. 1, 14.
adveatus, üs, Ankunft: adventu
(in Gailiaro), zur Zeit der Ankunft, nach
Ankunft 3, 23; 5, 54; 7, 5. 65; C. 1, 18.
27.88; 2,25; infolge der Ankunft 1,18;
2,7; 4,34; C.l,^; 3,76;primo advento,
gleich nach Ankunft 2, 30; G. 8, 85;
militär. Anmarsch, Heranrücken
1, 7. 13; 6, 30; C. 1, 12; Idgionuih 5, 8;
8, 31 ; in adventu J7. 38.
ad^ifsarKnii, 3. ^gegenüber stehend*,
übtr. entgegen, zuwider, feind-
lich: nox rebus adversaria, hinderlieh
C. 2, 31; suhst. adversarins. Gregner,
Feind 7, 4; C. 1, 40.
ad^^aMvfli, praep. B: 2. adversnB.
1. adverans, 8. {partic. t. adverto),
'einan Punkte zugewendet', dah. ent-
gegengekehrt, gegenüber, ent-
gegen: frons AI. 27\ coUis adverdua
hnic 2, 18; adverso colle, den Hügel
hinan 2, 19; adverso flumine, stromauf-
wärts 7, 60. 61 ; C. 3, 30: adversa noc^,
der Nacht entgegen, in oie Nacht hinem
4, 28; ex adverso, gegenüber H. 5. —
2) von vorn, vorn: miles adversus
plutei objectu tectus C. 2, 15; vulnerari
in OS adversum (Vom ins Gesicht') 5, 35;
gladinm' in os adversum co'nicere C. 8,
99; pectus adversum Af. 16; adverso
pectore resistere, mit der Brust sidi
entgegenstemmen Af. 82; adverd telis
figebanturCvon vorn')ul/.80; collis patet
adversus, auf der vorderen Seite 2, 8. -^
3) von allem, was feindlich Front gegen
jemd. macht, gegenüber, entgegen:
naves (alcui) adversae-fi, 14i;,hostis, ent-
gegenrackend 2, 24; contra Gaesarem
adversus (feindlich gegen) Af. 45; Im-
petus, Frontangriff X^. 8; crates adversas
10
adversüs
aequo
locare, gegen den Feind hin C. 8, 46. —
4)t. Wind- o. WaBserströmongen, ent-
gegen, konträr, widrig: ventns JZ.
8, 11; fluctOB AI. 64; Tentus ndversissi-
mns navigantibus, ganz konträr C, 3,
107; ttbtr. widrig, ungünstig: proe-
lium 1, 18. 40: 8, 49; C. 8, 78; casus 8,
18; fortnna AI. 66; res, Unglflck, Mifs-
geschick 7, 80; C. 2. 81; 8, 80: tempus
M. 64; tempe^tas JET. 8; si qnia adversi
accidisset, im Falle eines Unglücks C.
2,6; Omnibus adversis, da alles ungün-
stig stand 8, 20; omnia iUis acddnnt ad-
veisissima frg.
2. mäwerunm od. «dvenuB« praep.
mit occ., gegen . . . hin, auf., .hin:
adTersus montem (cli^um) 8,41 ; 0. 1.46 ;
8, 46; dah. a) feindl gegen, wiaer:
copias adv. hostem ducere 4, 14; facere
proeireoi adr. alqm AI. 73; orationem
adr. rempublicam habere C. 2, 18; fa-
cere adv. rempublicam. als Feiiid gegen
den Staat verfahren, nochTenäterisch
bandelffCl,2. — d)im Widerspruch
mit, gegen: adT. opinionem ^/^ 46. —
2) gegenüber: area est adT. pontem
iU. 19.
Ad*v«rto, ti, sum, 8. 'hinwenden',
däh. animum advertere, (durch Hinwen-
den des Geistes) wahrnehmen, ge-
wahr werden, b^emerken: id 1, 24;
qnod ÄL 48; auxilium Af. 10; hoc po-
tent animum ad?erti H. 4; qua re ani-
mum adversa C. 1, 80; mit acc. e. inf. 5,
18j 8, 14; a 1, 69. 80. — 2) adverto «
animadverto: a) erkennen, deutlich
sehen: priores partes equorum 8, 16.
— b) wahrnehmen, merken: ani-
mum Cae8aris(dieBedeDkIichkeit)^2.15.
a«reei^foa»elt» Svit, 8. es fängt an
Abend zu werden If . 24. t
•d*Ttteo« 1. herbeirufen, beru-
fen: alqm C. 8, 88; contionem 7, 52; C7.
2, 82; consilium 8, 8.
Ad-vM«t 1. überzufliegen', übtr. her-
beieilen 8, 86; ad hiberna 5, 89; ad
munitiones 7, 72; ad castra C. 8, 36; ad
Valium C7. 1, 75; navibus ad Messanam
C, 3, 101; ad pabulatores, losstürmen
auf 5, 17; classis advolat Ö. 2, 48.
aövTöVf ov, n. plwr. uSvraj *unbe-
tretbarer Ort' , dah. dasinnersteHei-
ligtum, das Allerheiligste C 8,
105. •
•edea, is, /l Wohnung, Haus 6,
24.*
«ediflelum, i, Gebäude: Tici aedi-
ficiaque, Dorfschaften und (einzelne) Ge-
höfte 1, 5; 2, 7; 8, 29; 4, 4. 19; 6, 6. 43;
7,14.
•edlfieo» 1 (aedes u. &cio), bauen
6, 22; C. % 9; erbauen: nares 8, 9; 6,
1; classem O. 8, 8.
MdttIciM, 8. ädilif ch (s.aedilita8):
potestas Af, 83. t
MdiliUUu äds, f. die Ädilität. das
Amt eines Adüis, welchem die Aufsicht
über die effentL Gebäude, die Markt-
§olizei und die Besorgung der öffentL
pieleoblag. Anfiinglich warennnrzwei
aediles plebis, zu däien 867 v. Chr. noch
zwei aus den Patriciern (aediles cura-
les) hinznkemen C 8, 16.*
A0a«I,nnun;käti8chesydkzwischen
liger (Loire) n. Arar (Saöoe), südL bis
Lyon, mit der Hanptst Bibracte 1, 10.
11. 28. 88; 6, 12; 7, 5. 82. 54. 68. 89;
sing. Aedtus 1, 81; 8, 45.
A««a«% 8. äduisch: dvitas 2» 14;
5,7.
•e«e«t gra, gcom, krank, marode
6, 86. 88; ex vulaeribos C7. 3, 78^.#tibet.
aeger, Kranker 5, 40; C. 8, 75. 101.
A«f0niaC 8. aegre.
A^rfniteBe,i, /'^Insel im Ifeeirbiiaen
▼on Karthago Af. 44. t
Acytülsm, i, Kastell an der nord-
westL Grenze v. Thessalien C. 8, 79.*
aec^9 adv, mit Mühe, mit ge-
nauer Not 2, 6; 4, 82; 5, 18. 87. 89;
C. 1, 1.62.78; aegernme,mitdergröisten
Mühe 1,18.
Aegypüua, 8. ägyptisch: naves C
8, 5;.dassi8 0.8, iO-ySubit. Aegyptii, die
Ägypüer C 8, lia 112.
„ Aciipyvtwi (Aegyptos AI 86), i, f.
Ägypten C. 8, 8; Aegyptum iter habere
a 8, 106.
Acmillae» i, L., ein Decorio der gal-
lischen Reiter 1, 23.*
acmülovv 1. nächeiferJDi: Virtutem
^Z". 81.t
••4«aUe»e, gleich groft, gleich:
intervallum Af 59. t
ae^Haiitcrt adv. gleichmä&ig:
collis aequaliter declivis 2, 18."*
ae^ue, adv. ebenso, gleich: aeque
loagus C. 2, 10; tutus C. 3, 106.
ae^ttlMsetiwB, i, Tag- n. Nacht-
gleiche 4, 86; 5, 23.
ae^ttUla, ätis, f. ebene Beschaf-
fenheit:. loci H. 29; übtr. a) Billig-
keitsprinzip,3illigkeit C. 1, 5. 82;
conditionum 1, 40; decreti C. 3, 20. —
d)Leidenschaft8losigkeit,ruhige
Zufriedenheit: animi 6, 22.
•e^HOyl.gleich machen, ebenen:
locum C 2, 2; planities aequatur, dehnt
sich in ebener lUchtung ausif.29; Übtr.
gleichmachen, gleichmäfsig ver*
teilen: aeouato onmium periculo, bei
einer für alle gleichen Gefahr 1, 25; di-
aequus
affero
11
micatione aequata, bei gleichen Kampf*
verb<nissen AI. 46; aeqaari com al-
quo, Jemdm. gleichkommen: cum po-
tentJBsimis («» cum opibus potentissimo-
rum) 6, 22. — ^ 2) inirans. gleichkom-
men: moenibus, die Hölä der Mauer
erreichen 8, 41.
•efliuaM, 3. eben: locns, ebenes Ter*
rain, Ebene 7, 28. 53; C. 1, 41. 71 ; 3, 56;
dorsus jugi7,44; aditu8C7.3,4Ö; aequis-
simae regiones 7, 74; aequo pede, ebe-
nen Fufses, bequem H, SQ\ sübst. ae-
quüm, i, ebenes Terrain, Ebene ^17. 6b;
H. 6, 29; dah. zu Kampf und Schlacht
günstig, Torteilhaft: locus (Terrain)
3, 17; ü. 2, 83; ad dimicandum C, 8, 73;
AI, 38; locus aequior 7, 51; locus aequis-
simus 5, 49; loco et tempore aequo con-
fiigere Ö. 1, 85. — 2) der Beschaffenheit
nach (einem andern) gleich: altitudo
C. 2, 15; spatium 1, 43; pars C 3, 10;
contentio 7, 48; dimicare aequo Marte
(s. Mars) 7, 19; aequo proelio discedere,
ohne Entscheidung C, 3, 112; mit folg.
atque ('als') C. 2, 15. — 3) übtr. a) bil-
lig, gerecht: aestimatio C7. 1,87; con-
ditio C. 1,26; imperinm 6, 12; aequum
est 7, 29; aequum existimare, fOr billig
erachten 4, 16; aequissimum esse atcui,
sich gegoi Jmd. sehr billig finden lassen
AI. 70. — &)gleichmatig, gelassen:
aequo animo, mit Gleichmut, ruhig, ge-
lassen, getrost 5, 49; 7, 64; C. 1, 9. 58;
3, 15. 41; bereitwillig C, 3, 6; aequiore
animo, mit grösserem Gleichmut 5, 52.
acrAriuM» 3. (aes), das Erz (Kupfer)
betreffend: structura , Erzbau , Gru-
benbau 3, 21; suhst. aeraria, ae, Erz-
grube (nach Kipperdeys Lesart: aera-
riae secturaeque) 3,.. 21; aamhum, i,
Schatzkammer, Ärar (zu Rom im
Tempel des Satumus unter Verwal-
tung der Quästoren, diente zugleich als
Ardiiv für wichtige Staatsdokumente)
C. 1, 6; 3, 108; sanctius, der geheime,
. nur für äufserste Notfälle bestimmte
Schatz a 1, 14.
acYAtuü, 3. (aes), init Erz (Kupfer-
blech) beschlagen: naves C 2, 3.*
ae«, aeris, n. Erz (besönd. Aiipfei*^
.4, 31; 5, 12; C\ 3, 103. — 2) metonym.
Geld (Ursprung], ans Kupfer): alienum,
Schulden C. 1, 4; 3, 32; acre alieuo pre-
mi 6, 13; ex aere alieno laborare6\3,22.
aestäiiy ätis, f. Sommer 1, 54; 2, 2.
aeiiliiDAno, Onis, /*. Wertbestim-
mung, Abschätzung C 1,87; 3,20;
possessionum etrexum C7.3, 1; aestima-
tionem facere 6, 19.
aestimo, 1. (nach dem Geldwerte)
abschätzen j taxieren: litem 5, 1. —
2) überh. abschätzen, veranschla-
gen: alqd levi momento7,39; illagra-
vius (s. graviter) 7, 14; periculum levius
C, 3, 26; proinde aestimans, es ebenso
verauschlagend C 3, 1; pars ex tertia
parte Galiläa aestimandaest, (nachMafs-
gabe des dritten Teiles von Gallien d.l
als ein Drittel ron Gallien) 3, 20.
aestivuH, 3. 80 mm erlief: tempus,
Sommerzeit 6, 4 (s. sum B, 4)^ swfA.
aestiva, örum, Sommerlager: tempua
aestivorum, Sommerzeit 8, 6; metonym.
Feld zog (weil die Alten nur id^ Sdü-
mer zu Felde lagen) 8, 46.
aentüAriun» i. Ort au der Küste, der
zur Zeit der Flut sich mit Wasser fÜUt^
Marsche, Lagune 2, 28; 3, 9.
aeniuBf 08, 'das Sieden, Wallen', dah.
Glut, Hitze: etsi magno aestu, ob-
gleich bei grofser Hitze C, 3, 9S\j>lur,
6,22. a3,49. — 2)Brandung,riut,
Strömung 4, 23; 5, 1. 8; 6, 81; mari-
timi, ^ringfluten 4, 29; decessus aestus
3, 13; aestus minuit 3, 12.
aetAi, ätis, /*. (jedes) Lebensalter^
Alter 7, 89; C. 3, 103; puerilis 6», 18;
superior C, 2, 5; aetate antecedere C, S,
108; per aetatem, altershalber 2, 16;
insb. a)>J,ugend: propter aetatem C 3,
104. 108. — h) höheres Alter 8, '12-
14; C. 1, 85; aetate coafectus 6, 81. —
2) Zeitalter, Zeit: superior Ö. 1, 7.
aetcrnns, 3. ewig, beständig:
servitus 7, 77.*
Aefölia» ae, Landschaft in. Hellas
zwischen Locris u. Acarnanien C. 3, 34.
55. 61.
Aetfili, orum, die Atelier C. 8, 85.*
affero, attüli, allätum, afferre, her-
beibringen, wohin bringen: tabulas
Eomam C. 3, 108; sesterlium sexagies
ad alqm C. 1, 23; litteras, überbringen
5, 49; alqd ad amicitiam, in den Freund-
schaft sbund mitbringen (d. i. schon vor
demFreundschaftsbunde besitzen) 1,43 ;
manus alcui, Hand anlegen H. 42; »bi
manusjl/'.98;übtr.a)hiuterbringen,
überbringen, melden: alqd C7. 3, 15;
nuntium 6, 30; 7, 43; C. 3, 101; (de al-
qua re) 5, 53; 7, 11; mit acc e. infin.
8, 19; famam 6, 36; rumores 2,^1; 7, 5^;
pacis conditionem C. 3, 17. -^ 5) vor-
bringen, anführen: causam 6,22;
8, 1; ti'Stimonium, beibringen C, 3, 53-
— c) hervorbringen, herbeifüh-
ren, verursachen: casus 6, 35; com-
mutationem 5, 54; causam 6, 85; volup-
tatora alcui 1, 53; salutem C. 3, 36. 70;
masnum momentum ad salutem 6T.1,51;
liduciam alcui 8, 10; AI 10; dimicatio-
nem C. 3, 111; (alcui) detrimentum 8,
12
afiicio
ac^er
10; a 1, 82«, 3, 72; difficoltatem 7, 10;
C, 1, 48; 8, 51; incommodum C 3, 63;
desperationem 8, 43; C, 1, II; ofTensio»
nem C. 8, 60; contempdonem alcai ad
alqm (bei jemd.) C 3, 60; qood iniqoi-
tas loci attuliflset ('bewirkt hätte') 7, 63 ;
podorem C. 1, 67 (s. pador).
•fleV«« f^ci, fectam, 8. (facio), jemd.
etw. anthun, ihm etw. angedeihen
lassen, womit heimsuchen, alquem
dlqua re: alqm laetitiS, jemd. erfreuen
6, 48; praemiis, belohnen 8, 49; sepoi-
tarft, Bestattung zu teil werden lassen
Af. 88; incommodo, Schaden zufügen 7,
16: timore, mit Furcht erfflllen J7. 81;
Tulneribus, verwunden 8, 23; C. 3, 64;
supplicio, mit dem Tode bestrafen 1,27;
pasB, affici beneficio, einer Gunsterwei«
sung teilhaftig werden 1, 85; beneficüs,
aberh&uft werden C. 1, 61; dolore, mit
Ünmnt erfüllt werden, miCiyergnügt sein
1,2 (s. pars e); diffictutate, in Verlegen-
heit sich befinden 7, 6; difficultate rei
frumentariae (inopiä aquae), Getreide-
mangel (Wassermaogel) leiden 7, 17;
C 3, 49; poena, gestraft werden 8, 39;
morbo(?aietudiiie), befallen werden 6,
16; C. 1,31; affectus omnibus cruciati-
bns, auf alle mögliche Weise gemartert
5, 56. ^. 55; magna soUicitudine affe-
ctus, sehr bekümmect 7, 40.
•ff Im, xi, xum, 3. anhcft en , irgend-
wo befestigen: falces affixae longu-
riis 3, 14; pilum pectori, mit dem Pilum
in die Brust treffen Äf, 16.
afflng^«, finxi, fictum, 8. 'hinzubil-
den', übtr. hinzudichten: multa ru-
mor affingit C, 1, 53; rnmoribus (durch
Gerüchte) 7, 1.
«ffjnla, e, 'angrenzend', Qbtr. durch
Heirat verwandt, Terschw&gert,
aubst. Verwandter Af. 32. f
afflnlU«, ätis, /*. Verwandtschaft
durch Heirat, Verschwägerung 1,
18; 2, 4; C. 1, 4; alcjus C. 3, 83.
afnmatVotOnis, f, Versicherung,
Beteuerung 7, 30.*
afllrmo. 1. 'festmachen', übtr.ver*
sichern, oeteuern, mit aec. cinfin,
AI 8. 24. t
afllet«, 1. {intens. ▼. affligo), (mit Ge-
walt) anschlagen: naves afflictantur,
bleioen sitzen 8, 12. >- 2)ttbel zurich-
ten, beschädigen: naves 4, 29; übtr.
Slagen, bedrängen: yento affiictari
r. 3.
aflif 0| xi, ctum, 3. 'etw. wohin an-
schlagen', dah. niederwerfen, um-
reifsen: arbores 6, 27; alces afflictae,
niedergeworfen 6, 27. — 2) (anschlagend)
Abel zurichten, beschädigen: na-
ves 4, 31; 5, 10; C. 8, 27; opes afflictae,
erschattert, geschwächt 8, 21.
aMv«« 8. assnm.
Afkftnlfta««, 8. des Afr anlas: mi-
lites C. 1, 54. 69; acies C. 1, 83; legio
H, 7; 8ub»t i^raniani, die Afranianer
0. 1, 43. 46. 54. 70.
AArftal««, i, L., Legat des Pompejus
in Hispanien 6. 1, 37. 38. 41. 51. 53. 61.
74. 84. 87; 2, 17; 8, 88. Sa — 2) a. Li-
garitts. [kaner Af. 86.t
Aflirl« Oma (mm. Afer), die Afri-
AfM0«« ae, A^ika, insb. als rö-
mische Provinz das ehemal. Gebiet von
Karthago C. 1, 80; 2, 82; AI. 14.
AfMeftBua^ 3. afrikanisch: bellom
8 prf,; ezercitus C. 8, 10.
1. Affrleua, 3. airisch, afrika-
nisch: bellum a 2, 32.^ [0. 8, 26.
2. AfHcM« l, Södwestwind 5, 8;
ftfttiaae» ftfüAnM, 8.'absum.
Ag^edlneuB« i^ Stadt der Senonen
im keltischen Gallien, jetzt Sens in der
Champagne 6, 44; 7, 10. 57. 59. 62.
ikgmr, gri, Ackerland, Acker,
Feld 1, 16; agri solum, Boden der Fel-
der 1, 11; agroBColere5, 12; 8,7; Län-
dereien 2, 4; C. 8, 59 ; Grundbesitz 6,22;
7, 54; privatus 4, 1; insb. a) im Gegens.
z. Stadt, das Land: in agris 4, 32. 34;
6, 30; 7, 4; per agros 6, 31; 7, 3; ex
agris 1, 4; 3, 9; 5, 19; 6, 10; 8, 24; C. 3,
80. — h) (bewohJdtes) Gebiet, Idjirk
6, 12; 7, 13; S^nanorom 1, 10; Vetto-
num C. 1, 38; UeWefeiiis 1, 2; Koricus
1, 5; Picenua C. 1. 15; plur, Wohnsitze
4, 27; agris expelli 4, 4.
Ag^ar, n. Stadt anf der nördL Küste
von Afrika Af. 67. 76. 79. t
*Vff®'»S^f ^' (HfSß^\ waszum Auf-
schutt od. zur AusfüUungherbeigetragen
wird (Erde, Steine, Beisholz), Damm-
material, Schutt 7, 85; C. 1, 25. 40;
aggerem comportare ü. 2, 15; 3, 62; pe-
tere (holen) 2, 20; 0. 1, 42; fossas ag-
gere complere 7, 86; C. 3, 63; paludem
aggGre explere 7, 58; trabes aggere ve-
stire 7, 23; dah. ä) Schanzaufwurf,
Damm, llrdwall, zur Befestigung
des Lagers durch die aufgeworfene Erde
des Grabens gebildet (seine Höhe be-.
trug % der oberen Grabenbreite, u. die
Breite kam in der Kegel der Höhe gleich)
C. 3, 69; agger ac valium 7, 72; valli ag-
ger C.3,63.— &)Belagerungsdamm,
aus Erde, Flechtwerk u. Baumstämmen,
welcher allmählich bis an die Mauer der
belagerten Stadt und bis zu gleicher
Höhe mit ihr aufgeführt wurde, damit
die Sturmkolonne auf ihm vordringen
konnte 3, 12. 21. 25; cotidianus, tägliche
aggrediar
alarius
13
rampenförmige Erhöhung des Dammes
7, 22; aggerem jacere 2. 12; C. 1, 26;
adicere 5, 9; ezstraere 3^ 30; 8, 41; C,
2, 1; instruero 8, 41; ayparAre 7, 17;
agere if. 7.
•firv^dio'tgr^sus anm, 3.(gradior),
^eranschreiten', daher angreifen,
überfallen: alqm 1, 12. 25; 2, 9. 10;
8, 12. 27; G 1, 51; 3, 78; oppidum Äl
26; navem navibas & S, 40. ^ 2) za
etw. schreiten, etw.nmternehmen,
beginnen: opus Ai, G; ftdnus jET. 15;
mit tri f. a 8, 8a
•l^g^rl^ga, 1. 'zur Henle (grex) hrin-
gen\ übtr. beigesellea: ae signis,
sich anschlielsen 4, 26; ae ad amidtiam
alcjuB 6, 12.
k^Uof 1. (intens, t. ago), 'eifrig be^
treiben', dah. verhandeln, bespre-
chen: bis rebus agitatis?, 2; wieder«
holt auDsem: haec AL 3; ȟ oco. e. inf,
if.25.
agneiit Inis, n. (aus ag^baen t. ago),
Zug, Marsch desHeem:(in)agmine
impeditus 3, 24; 7, 66. — 2} Zug als sich
bewegende Masse: jumcstorum 8, 35;
impedimentorum 8, 8. 14; insb. das
Heer in Marschordnung^ Heereazug,
Marschkolonne 2, 17; 7, 61. 66; ordo
agminis 2, 19; 8, 8; agnen legionnm 5,
19; 8, 27; adTersariorum O. 1, 63; pri-
mum, Spitze des Zugea^ Torhut 1, 15;
C 3, 41 ; a primo agmine, ¥«im am Zuge
7, 67; medium C. 1, 79; »OTissimum,
Kachhut 1, 15. 23; 2, 11. 26; C. 1,63. 79;
extremum 2, 11; C 1, 64; «oadratum 8,
8; longissimo agmine, in lang gedehn-
tem Heereszuge 5, 31; acmine confer-
tissimo, in dicht geschloaaenem ^ge 2,
23; agmen clauder& 1, 2fii; C. 1, 79; co-
gere 8, 8; ezplicare 8, 14»
agiioseoy novi,'n1tum» 8. (gnosco =»
nosco) erkennen: signa^.l6; prozi-
mum if. 3; navem ex iasi^ C 2y 6.
&6:o. Sgi, actum, 3. wegtreiben,
forttreiben: praedam €, 43; multa
undique portare atque ^scre C. 2, 25;
impedimenta secum, fortfilfaren 2, 29;
aggerem ex Qastris , herbeischaffen AI,
73.— 2) vorwärts treiben, vor sich
herjagen, verfolgen: alqm 4, 12;
alqm praecipitem 5, 17; C 3» 46; alqm
perterritum (in solchem Schrecken) 4,
12; dah. a) v. Belageruigsmaschinen,
näher rücken, vorschieben: vineaa
(ad oppidum) 2, 12. 30; 7, 17. 68; 8, 41 ;
vineas turresque 3, 21 ; C 1^36; 2, 1 ; tur-
res testttdinesque 5, 48. — 5) in räuml.
Ausdehnung anlegen, treiben: cu-
niculos 3, 21; 8, 41; aggoem H. 7. —
3) (durch Schlagen) eintreiben, ein-
rammen: sublicas 4, 17. — B) abtr«
etw. 'betreiben', dah. 1) mit Worten,
äufsern: alqd C, 1, 6; gratias alcoi,
Dank abstatten, danken 1, 41; 8, 50;
ö. 1, 13. 74; 3, 82; agere cum alquo, mit
jemd. sich unterreden, besprechen 1^
41 ; de re 1, 31. 34 ; alqd cum alquo, sich
worüber gegen jemd. äufsern, sich aus-
lassen 5, 43; ita cum alquo 1, 13; mit
folg. ne, jemd. Vorstellungen n^acheii
C 1, 35; 2, 36; insb. a) über etw. mit
jemd. Unterhandlungen ank^uü-
pfen, verhandeln: alqd (cum alquo)
C. 2, 36; 3, 19. 90; reliqua, die weiteren
Verhandlungen führen C 3, 16; de re
(cum alquo) 1, 47; 5, 37; a 1, 22. 26.
74; 3, 10. 15. 18. 28. 83. 85. 97. 109;
haec inter eos aguntur C. 1, 36: dbscH.
Af. 4. — 5) agitur alquid, es nandelt
sich um etwas: quorum res agitur, deren
Sache es gilt frg, — 2) betreiben,
verrichten, thun: alqd 1, 20; 3, 8.
14; 5, 28; C. 1, 30; res C. 1,33; omnia
2, 20; C 3, 51 : reliqua 7, 37; conveotus,
Gerichtstage halten 1, 54; 6, 44; 7, 1;
pass. agi, ausgeführt werden, vor-
gehen, geschehen 4, 14; 7, 16. 37.
83; 8, 35. 48; C. 1, 5; 2, 32; 8, 79; äl^aöl.
handeln, verfahren, zu Werke ge-
hen : leaius C. 1, 1 ; lentius AI 71; cum
simulatione 5, 50; nullo studio 7, 17;
tanta contentione (kämpfen) C7. 3, 111;
de obsessione, etw. in betreff eider Be-
lagerung thun d. i. sie vornehmen 7, 3d;
de hello, den Krieg ernstlich betreiben
a 1, 26 ; illo agente C. 1, 26 (s. auctor 4)-
— 3)etw.beabsichtigen,woranden-
ken: id agere, ut C, 1, 85; mit folg. ne
C. 3, 19 ; agitur consiliis, es ist im Plane
8,52.
«^rieiiltfira« ae, Ackerbau 8, 17;
4, 1 ; agriculturae studere 6, 22. 29.
AhenobarbttSy s. Domitius.
äjOf ais, ait, v, defect sagen: ut ait
Eonius H. 23. 31. f
ai», ae, 'Flügel' des Vogels, übtr.
Flügeltruppen, Reiterabteilung
der Bundesgenossen Af, 39. 78. f
ai&cer, cris« cre, (zum Handeln) auf-
gelegt, eifrig, freudigen Mutes
7, 76; adbeliasuscipiendaS, 19; adpu-
gnam 5, 33; ad puguandum 3, 24; äd
custodias C. 3, 25.
äl&oritaM, ätis, /'.Aufgelegtheit
zum Handelo, fr eudige^Mut 1,41.46;
4, 24: animi C, 3, 92; pugnandi, Kampf-
lust C. 8, 37.
aiariuMt 3. zum Flügel d. Heeres
gehörig: cohortes, Kohorteu der Hilfs-
truppen (weil diese früher mit d. Legio-
nen verbunden auf d. Flügeln derselben
14
Alba
alias
•tanden) C. 1, 78. 83; 2, 18; ni^^.alarii,
Hilfstruppen 1, 51.
Altov ae, mit Beinamen Fucentia,
Stadt der Marser, nordwestl. vom lacas
Focinos (Xa^ocJi Celano im Köoigreich
Neapel) C. l, 15. 24.
•Ibi«« 6re, weifs sein: albente
caelo , als der Morgen graute C. 1, 88;
Af. 11. 80.
Alklei, Orum, 6ebirgs?olk in der Pro-
vinz Gallien, ndrdJ. von Massüia C. 1,
84. 56; 2, 2. 6.
•lb«8v 8« weifs: vestxtas Af. 57;
plnmbom, Zinn 5, 12.
AleSe, is, f. JSlentier (altdeotsch
*Elch») 6, 27.*
Al^elft» ae, Stadt der Mandabier, an
^tn Flossen Loze und Ozerain im De-
partement Cote WOr^ jetzt Dorf Aiist-
SaitUe'Beine bei £^ur 7, 68; 8, 14. 84;
a 3. 47.
XlezABArtov ae, Stadt Nordägjp-
tens anf einer Landzunge im Westen
der Kilmflndang Canobns, 882 v. Chr.
von Alexander d. Gr. erbaut und unter
den Ptolemäem Hauptstadt des Reiches
Sprf. a 3, 4. 103. 110; AI 1. 5. 69.
li[lezaBdrlB«ii,3. a 1 e X a n d r i n i s ch :
bellum 8 jpr/l; C. 3, 112; vita C. 3, 110;
sUbst Alexandrini, die Alexandriner^.
2. 6. 25.
alfft, ae, Seegras, Seetang Af.
24.t
ÄlittCBita, &Qis, m. F1u£b Macedo-
niens, ei^fst sich in den thermäischen
Meerbasen, jetzt Indsche Kar€i8u C. 8,
86 £
IMMm^adv. ein andermal: nonnum-
qnam . . alias C. 1, 64; alias . . alias,
einmal ... ein andermal, bald . . . bald
2, 29; 3, 21; 5, 54. 57: C. 1, 59.
&lltaatl#, Onis yf Entfremdung,
Abfall: exercitus C. 2, 31.*
Mlta«, 1. 'entfremden', dah. v. Ver-
stände, verrücken: paene alienata
mente, fast des Verstandes beraubt, wie
wahnsinnig 6, 41. — 2) vom GemQte,
entfremden, abgeneigt machen:
voluntates suorum (erg. a se) 7, 10.
Alltane« 3. einem anderen zugehö-
rig, fremd: finis 2, 10; legio C. 1, 11;
potestas C. 2, 32; salus 7, 84; aes alie-
num, Schulden 6, 13; C. 1, 4; 3, 22. 32;
alienissimi, ganz Fremde 6, 31; übtr.
a) g^gen jmd. gestimmt, ihm ab-
geneigt: ab alquo C. 2, 27; alieno ani-
mo esse in alqm, jmdm. abgeneigt sein
C. 1, 6. — b) unpassend, ungehö-
rig: non alienum esse videtur 6, 11. —
c) ungünstig: locus 1, 15; tempus ad
lacessendum 4, 34.
AIUbm, i, ein Prätor in Sicilien Af.
2.2a84.44.t
&ll«9 adv. anderswohin 6, 22.*
&li«wMi«IA, adv. eine Zeit lang,
eine ziemliche Weile 1, 40; 5, 23;
C. 2, 87.
kU^mmmdm^ adv. doch irgend ein-
mal, doch endlich 7, tS7. 77; 0.1,26.
&lfv«aat«t & aliquaotus.
&ll«n«Bt«8, 8. ziemlich grofs:
numerus Af. 21 ; atiquantum itineris, be-
trächtliche Strecke 6, 10; 052. aliquanto,
um ein gut Tei), bedeutend 8, 13.
U1««l, qua, quod, irgend ein: lo-
cus 1, 34; honor C. 1, 85; spes 6, 34; oc-
casio C. 8, 85; facinus 1, 40; detrimen-
tum 6, 84; C. 1, 67; aliquo honore esse
6, 13; sine aliquo vulnere, ohne erheb-
lichen Verlust (7. 8, 73; meum aliquod
factum frg.\ nachdrucksvoU nach si 1,
14; 6, 40; nach ne 7,54; 8, 49; nach cum
6, 15.
Ui^Hiii» quid, irgend einer (je-
mand), irgend etwas: ^alqp e4egatis
1, 47; nacndmcksfoU nach si 7,20; nach
cum 5, 29; plur. (irgend) einige 4, 26;
5, 26. 54; 8, 7; C. 1, 72; aliquid sui ti-
moris, 'etwas von seiner eigenen Furcht
C. 2, 29; aliqoid consilii, einige £insicht
3, 16; aüamitatis, irgend ein Unfall 5,
29; incommodi C. 1,86; aliquid novi con-
silii, irgend ein neuer Plan 4, 82; 7, 12 ;
acc. aliquid als adv.j in etwas, eini-
germalsen 1, 40; ceUectiv. mainch
einer, der und jener C. 1, 2. —
2) aäject. irgend ein: error (7. 3, 73.
&li««M, indecL^ einige, etliche
3, 1; 4) 9; C 1, 88; aliquot de causis
3,2.
ftlXter» adv, anders, auf andere
Weise: aliter ac, anders als 5, 24; 2,
19; non aliter 6, 25; 7, 44; aliter . . .
aliter 8 pr/1 — 2)auf entgegenge-
setzte Weise, anders: res aliter ce-
cidit Af. 52; aliter £acere, dagegen han-
deln 6, 11. — 8) andernfalls, sonst
4, 17; 5, 29.
äliusy a, ud, gen. all us, einanderer:
(longe) aiius atque od. ac, (ganz) anderer
als 3, 9. 28; 7, 14. 33. 59; 0. 3, 51; unus
...aiius 1,1; C3,2r, alii .. alü, einige
. . . andere, die einen ... die andern, teils
. . . teils 8, 25; 4, 28; 5, 51; 6, 40; 7, 42.
85; C. 1, 55; 2, 43; 3, 69; collectiv. aiius
. . . aiius C. 2, 14; in einem andern Ca-
sus wiederholt bezeichnet aiius: a) das
partitive Verhältnis: aiius alia ex navi
se aggregabat, der eine aus diesem, der
andere ausjenem Schiffe 4, 26; alii aiiam
in partem, die einen nach dieser, die
andern nach jener Seite 2, 24; C. 1, 21 ;
allatus
Ambilareti
15
aliae (legiones) alia in parte, die einen
auf dieser, die andern auf jener Seite
2, 22; alii alio loco C. 2, 39; alins alia
causa illatä, der eine nnter dem Vor-
schützen dieser , ein anderer jener Ur-
sache 1 , 89. — b) das reciproke Ver-
hältnis: alius alii subeidlom fert, der
eine dem andern d. i. sich gegenseitig,
einander 2, 26; alius ex alio quaerit,
einer fragt den andern ^37; excipiunt
alii alios 5, 16; sublevati alii ab aliis,
der eine vom andern unterstützt C 1,
68. — 2) d^r andere: pars 1, 1; lex C.
S, 21 ; cquitatus Af, 31; alii, die andern,
die übrigen 1, 41 ; C. 3, 9i.
allftt««, a, um, s. affero.
allj^v«, 1. in die Höhe heben, em-
porhalten: scnta AI 2Q,f
allieio, lexi, lectnm, B. O^cio), an-
locken, an sich ziehen: alqm donis
7, 31; praemiis~ad se 5, 55.
allfde, lisi, lisnm, 8.(laedo), an et-
was anschlagen, anwerfen: pars
remigum ad scopulos alliaa C. 8, *J7.*
AUftbrös^es, um (Hng. Allobrox C
3, 84; (icc.tdur, Allobrögas 1, 14; 7, 64;
C 3, 63). die Allobroi(:er, keltisches
Volk in der heut. Dauphinö n. Satoyen,
mit der Hauptstadt Ftenita, wurden 121
y. Chr. vom Q. Fabius Mndmus linter-
worfen u. 60 v. Chr. nach einer Empö-
rung wieder zur Ruhe getn^ht 1, 6. 10.
11. 28; 3, 1. 6; 7, 64; C. 3; 59. 63. 79.
allHo, üi, 3. (ad n. luo\ anspülen,
bespülen: Massilia mari alluitur ü,
2,1-*
Ua., ältti, altum n. alltom, 3. grofs
nähren, stark machen: staturam,
fordern 6, 21; vires, vermehren 4, 1;
anseres^ hegen 5, 12. — 2) ernäbren,
untBrhalten: alqm 4, 1; equitatuml,
18; equos foliis O, 3, 58; se copiis4,4;
se latrocinüs 8, 47; ali puiico C. 2, 22.
— 3) übtr. nähren, fördern: contro-
versiam 7, 32; civitatem, die Wohlfahrt
des Staates fördern 7, 83.
jftl)p#8tIum,/'.dieAlpen, das schwei-
zerische Hochgebirge 1, 10; 3, 1. 2. 7;
4,10.
alt«», era^' Smm, aetk nltmns'idat
alterae für alteri 5, 2 A voü 2wei Gegen-
ständen der eioie od. der andre: al-
tera ej, duabus legio9ibtt8 C. 2, 20; pars
2^5; ripa 5, 18; factio 5, 56; alter . . .
alter, der eine . . . der andre 1, 31;
8, 1; 6, 13; 7, 32; altera legio alteri
praesidio est C. 3, 89; alter alteri ini-
micus auxilio fuit, jeder der beiden Gegw
ner dem andern 5, 44; phir. alteri . . .
alteri, die einen . , . die andern 1, 26;
5, 54; 7, 17. — 2) der andre od. ein
andrer (als zweiter): castra C, 1, 18;
praetorium C. 3, 82; nox C 3, 54; prae-
scriptnm alterius 1, 36; alter Sulla C 1,
4; altero die, am zweitfolgenden Tage
7, 11. 68; C, 3, 26; alterum tantum, noch
einmal soviel H. 30; bei Aufzählungen:
unus . . . alter 1, 6. 53; 4, 3; 6,9; unae
tabulae . . . alterae C, 3, 108; unus . . •
alter . . . tertius 1, 2; a 3, 83.
«Itereor» 1. (alter); einen Wort-
wechsel beginnen, .streiten: cum
alquo C. 8, 19.*
altemuB, 3. ejner um den, an-
dern, abwechselnd: älternis trabi-
bus ac saxis {abl. dbs.), indem Balken
und Steine regelmäfsig miteinander ab-
wechseln 7, 23; älternis conversis co*
hortibus, indem die Kohorten abwech-
selnd schwenkten Af. 17; abl, älternis
als Adverb., abwechselnd H, 5.
al tj^rüter , tra, trum, gen. alterutrfos,
einer von beiden: exercitus C. 3,90.*
altitfido» Inis, f.Uohe: muri 2, 12;
mons magna altitudine 1, 38;machina-
tio tantoe altitudinis 2, 31 ; In altitndi-
nem, der Höhe nach, in die Höhe 1,8;
2, 5; 7, 8. — 2) Tiefe: fluminis 1, 8;
2, 18; 4, 17; maris 4, 25; aquae C. 1,
62; vallis in altitudinem depressa 8, 9:
ties pedes in altitudineim, drei Füft tiei
7, 73; fossa quattuor pedum altitudinis
Ah 88. — 8) Dicke: pedales in altitu-
dinem trabes 8, 18.
alias, 8. hoch: mons 1, 2; ripae 2,
27; nix 7, 8; sübst. altum, i, die hohe
See 8, 12; 4, 24. 28; C. 2, 23; übtr. ani*
mus altus et erectus Af. 10. — 2) tief :
flumen 1, 2; C. 3, 77; vallis C. 2, 1; al-
tiore aqua, wegen des tiefern Wassers
C. 1, 25.
&Ilita, ae, durch Alaun weich ge-
gerbtes Leder» Alaunleder 3,18.^
Amantia, ae, Stadt im südL lÜyrien
a 3, 40.*
Amantiiit, örum, die Einwohner von
Amantia C. 8, 12."*
JMiaiiva maa«» Gebirge zwischen
Syrien u. Gilicien, ein Teil des Tauras
a 8, 31.*
anUnaatop, i (keltisch), Begleiter,
Dienstmann 6, 15.^
Ambarrt, Grum, keltisches Volk, südl.
von den Scquanem, nördl. von den Alio-
brogen, östl. vom Arar (^aon€)l, 11.14.
Amblüni, örum, belgisches Volk an
der Somme mit der Hauptstadt Sama-
robriva (jetzt Amitfis) 2, 4. 15; 7,75;
8,7.
AfliblbarlltOrnm, keltisches Volk der
Kormandie 7, 75.*
Arabilarfttly s. AmbivaretL
16
Ambiliati
amplios
f?
jUiMlUtl« orax», kelUachesVolk an
der Samara {Somme} 3, 9.^
mMo« Ivi (ii), itttm, 4. ^heniingelien\
rägn, als Bittender henuagehen^ jemd.
ittend angehen, ersuchen: alam
Af. 21. t
JLmMftrU» Igis, Oberhaupt derEbu-
ronen 5, 24. 27. 29. S4. 41; 6, 2.5.6. 9.
29. 43; 8, 24.
«fliMti«« Onis, f. *das Herumgehen'^
prägn. das Hemmgehen sis Bewerber
um ein Amt, dah. übtr. das Streben
sich beliebt zu machen AL fö.f
wBfcltne, OB, *das Herumgehen^
prägn. d. Herumgehen als Bewerber um
ein Amt; insb. Wahlumtriebe (durch
Bestechung): ambitus damnari C. 3. 1.^
JUBbiraratl» örum, keltisches Volk
ijn Departement der Loire, Klienten der
Aduer 7, 75. 90.
JUaMvarltl, drum, belaisches Volk
auf dem linken Ufer der Maas 4^ 9.*
JLmblttMrill» s. AmbivaretL
ABibot ae, 0, beide (miteinander, 2u
gleicher Zeit) 5, 44; C. 1, 48; 2. 6; 3, 16.
AMto&cIa» ae, Stadt im sttdLEpirus,
oberhalb des ambracischen Meerbusens,
jetxt Arta C. 3, 36.*
ABiMlftttei««» 3. zur Hin- und
Herbewegung eingerichtet: tur-
res, BolltOcme Ah 2.t
Aaenfla, Ae, Unverstand, Toll-
heit 1, 40; 5, 7.
Aaciitttni(ammentumX i, Schwung-
r i e m e n am Wurfspie&e, der die Trag-
weite desselben vermehrte 6, 48.*
«mfraetsM» US, Krümmung des
Weges 7, 46.*
ftmlelMlmC» cidv, {auperL v. amice),
sehr freundschaftlich, sehr wohl-
wollend (7. 2, 17. 32.
ftmicitt«, ae, Freundschaft: ami-
citiae alcjus se dedere 3, 22; civitates
amicitis conciliare alcui, auf gütlichem
Wege C. 3, 55. — 2) politisch, Freund-
schaftsbündnis, Schutz- und
Trutzbündnis: popuIiRomani 1,31.
43; amicitiam petere 4, 18; 5, 55; appe-
tere 1, 40. 43; sequi, am Bunde mit
jemdm. festhalten 7, 63; C. 1, 60; con-
firmare 1, 3; accedere ad amicitiam
alcjus C. l, 48. 52; alcui in amicitiam
venire, mit jemdm. in ein Bündnis tre-
ten 6, 5; amicitiam facere, schliefsen 4,
16; in fide atque amicitia alcjus esse, in
treuer Bundesgenossenschaft mit jemd.
stehen 2, 14; amicitia est cum alqo 1,
35; 4, 8; in amicitia manere 8, 26; C,
1, 61; civitates in amicitia continere 8,
49; alqm ab amicitia avertere C7. 3, 9.
ftmicns, 3.befreundet,zugethan,
anhänglich, treu ergeben: alcui
1, 9; amicJMJmHS (alcui) 5, 31 ; C. 2, 36;.
rebus äUjug ('dem Interesse') Af. 85;
Eraesidiw quam amidssimum, mOg-
chst treoeBedeckung 1, 42; subst.tam-
Ctts, Freiuid, insb. a) Staatsfreund,
Bnndesgemosse 8, 3; amicissimus
populi, aeir treuer Anhänger 8, 44; als
Ehrentitd mt auswärtige Fürsten und
Volker 1, 3. 86; 4, 12; 7, 31; socius at-
que andcos 1^43; C. 1, 6. — 6) Würde-
träger eiMi Fürsten, Höfling C. 8,
104. lOB; JL 23.
ArnüB» a^Vaterschwester,Tante
i-Biilia^aiisi, missum, 8. 'fortlassen*,
übtr. anfgcben, preisgeben: loeum
Af. 66; niyritanus Af. 79; insb. vor-
beilasB^B, unbenutzt lassen: oc-
casionea 8^ 18; tempus C. 1, 38. — -2)
(widerWllIcB)verlieren,einhüI»en:
alqd in Mi» C. 1, 87; bona C. 1, 7; firu-
ctus 1, S8f nqpedimenta 3, 20; Signum
2, 25; chOhs 7, 44; urbem C. 3, 101;
Sicüiaa GL S, 10; ezercitum C7. 2, 42;
cohortes <X 1, 81; oculos C.3,53; lau-
dem 6, 40; vitam AI, 70; suhst amissa,
Örum, daa Tcrlorene 7, 15; insb. durch
Tod verlieren: milites 7, 51 ; C. 1, 51 ;
omnem aokffitatem 1, 31 ; nonnullos ex
auia6,l&.
ävar» OciSy «.Liebe: mit gen. o6-
jeet. ('aO.lL 58; fratemns, zum Bruder
1,20.
Alf Ml i*l,gCTm,Yelk imjiordöetl.
Akamaaie& sm ambracischen Meer-
busen as»».*
jUBfMpitts, is, Stadt in Macedonien
am Fluflso Strrmon C. 3. 102.*
AnifiMwi,T. Amp. Baibus, Anhänger
des Ponpign C. 3, 105.*
amplMisr» plexus sum, 3. (am u.
plectoK 'OMdilingen', dah. einen Raum
umschlieCsen, umfassen: qnindedm
milia paisiMi circuitu C 3, 44.*
•mpiiifaa, 1. (amplns u. facio), er-
weitern, Yergröfsern: auctoritatem
2, 14; gratiaa 6, 12 (s. res 1).
aaipfi«»ljerweitern,vergröisern:
honorem £L 42.t
■■pIlMiltofL adv. {superl, v. ampleX
im reickstenMarse: alqmdonisam-
plissime dosare C. 3, 53; munera am-
plissime miwn 1, 43.
BiglitMto,inin,/'.Umfang,Gröiser
comuiun 6^ 298; civitatis 4, 3. — 2) übtr.
Macht. Amaehen: alqm in amplitu-
dinem dedsMaere 7, 54.
amplimi (comp. v. ample), weiter,
mehr: panlo amplius abesse, etwas
weiter 5^ 27; et si quid amplius, u. viel-
amplus
angustus
17
leicht noch mehr H, 31 ; comtr. a) ab-
solut (ohne quam) mit dea durch den
Satz bedingten Casus: amplios ?iginti
urbes, mehr als 20 Städte 7, 15; vgl. 2,
16; 8, 6; 4, 12; 5, 8; 8, 4. la 16. 29.
30; a 1, 17. 46; 2, 24; 3, 99; nbstri non
amplius vigintic7.S,5S;drciiitosmiliam
amplius quinquaginta, tob mehr als 50
Meilen 1, 41; Tgl. 2, 29; ^aläom non
amplius est pedum sexcentonim, beträgt
nicht mehr als 1 • 86; a milibos longe
non amplius duodecim, in dner Entfer-
nung von nicht mfehr als 8, S6; in glei-
cher Weise bei abesse u. diem dasu ge-
hörigen Ablativ des Abstandes, i. ab-
snm. — h) mit comparativ. Ablativ: am-
plius quinis miUbus, mehr als 1, 15; vgl.
2, 7; 6, 29; 7. 73; 8, 18; ampfins sex ho-
ns, länger als 8, 5; 4, 87. — 2) in hö-
herem Mafse: multoetlamamplinsyin
noch weithöherem Mafsee, 42. — 8)wei-
ter, ferner 1, 85. 43; 6, 55; C. 3, 10;
nihil amplius copiarum» keine Trappen
weiter 8, 28; neque amplius £scere nisi,
nichts weiter als Äf, 16.
amplus« 3. umfangreicli, grofs:
civitas 4, 8. -— 2) ansehnlich, be-
deutend: ampliores copiae, gröfsere
StreUkräfte 5, 50; der gröfs^ne Teil der
Truppen 5, 19; ampliora navigia, zahl-
reichere ^/'.96 jamplior peciuda, gcöfsere
Geldsumme M, 56; amplissima anctorl-
tas 8; 8 ; subst, amplius obsidum,gr6isere
Anzahl 6, 9; quanto amplius temporis,
je mehr Zeit 0. 3, 25; fibtr. a) grofs-
artig, glänzend: epnlae 6, 28 ; mnne-
ra 1, 43; amplae res gestae Af. 22. —
5) hochgestellt, angesehe]i:amplns
genere 6, 15 (s. quisque c); amplissimi
vir! C. 1, 5; 2, 5; magistratos u. 8, 59.;
amplissimo genere natus 4, 12; amplis-
sima familia natus 7, 87.
An» cotij, im zweiten Gliede eiser dis-
junct. Frage, oder ob, oder: ntrum
. . «an 1, 40. 58; C 8, 102; ne ... an 4,
14; 6, 81 ; 7, 5; C. 1, 25; incendi placeret
an defendi 7, 15. — 2) elliptisch (eine
zweite Frage mit Unterdradning der
ersteren einTeitend),o deretwa?etwa?
1, 47; 7, 88; 77; an non C 1^ 31; 3,87;
an vero C. 2, 82.
Anartes, Tum, Volk ander Theifis in
Ungarn 6, 25.^ [diana C. I, 38.*
ABaa,ae, Flufs in Spanien, jetzt Giia-
Ancalita«, um, britannisches Volk
in der Grafschaft Oxford 5, 21.*
anceps, cTpltis (an u. capnt), 'dop-
elköpfig*, übtn nach zwei Seiten
in (gewendet), zweifach: proelium
1, 26; 7, 76; C. 3, 68; texror, auf zwei
Seiten d 3, 72.
Sie hart, Wörtei^ueh n J«I.GMnr. 6. Aufl.
E
Aneftna, ae, Stadt in Picenum am
adriatischen Meere 0, 1, 11.*
ancftra, ae, Anker: in ancoris, Tor
Anker 4, 23; consistere in ancoris (ad
ancoram) C. 3, 28. 102; ancoras jaeere
4, 28; tollere, lichten 4, 23; C7. 1, 81;
2, 22; naves ad ancoras deligare 4, 29;
5, 9.
aneör^rlas, 3. zum Anker gehö-
rig: iuiiis; Ankertau C % 9.^ '
ABdecuMb^riasvi, ein Gesandter der
Rem^^,3.*
Aades, !um (Andi, öruxh 7, 4), kelti-
sches Volk im heut. Anjou, nördL von
der Loire, mit der Hauptstadt Julioma-
gus (Angers sur la Mayenne) 2, 85; 8,
7; 7, 4. 75 {Hr.)', 8, 26.
AndroathftnCs, is, Pr&tor in Thesto«
lien a 3, 80.*
anflracttts, s. amfractns.
ancripartam, i, enges Gftfschen
Ah 2.*
aiij^iiius, i, Ecke, Winkel 0. 1,
25; castrorum C7. 3, 66; oppidi Af^hl\
lateris 5, 13. — 2) entlegener Ort, Win -
kel Af. 62.
aaf^natC» adv. eng: angustins mili-
tes collocare, enger (auf den Schiffen)
unterbringen 5, 23; angi^tius nakj}lar],
beschribikter Ö. 1, 59; qiiim abgunis-
sime continere, so eng als möglich C7.
3, 45. — 2) dem MaDse nach knapp,
spärlich: frumentum angustius prbv^
nerat 5, 24; anguste sexcentos miUted
transportare, knapp C. 8, 2; re frumen-
taria anguste uti, über die Zufuhr in be-
schränktem Mafse verfügen C. SAB,
anguiitiae, ärum, enger Baum,
enger Weg, £ngpa(^, Enge 1, 9;
a 1, 45. 48. 66; 3, 112; itineris 1, 39. 40;
loci C. 3, 49; locorum C. 1, 17; pontis 7,
11; enger Durchgang 0. 8, 70; portus,
enger Eingang C. 8, 100; vallium, Thal-
engen C. 3, 49; viarum, enge Lagergas-
sen 5, 49; übtr. a) Beschränktheit der
Mittel, Not, Mangel: rei frumenta-
riae Ü. 2, 17; 3, 38. 41; rerum necessa-
riarum C, 3, 15. — h) Bedrängnis,
mifsliche Lage: angustus premi 8,
18; in summis angustiis esse C. 8, 47;
res est in angustiis, die Lage ist mifs-
lich a 1, 54. 78.
auf untiia, 3. schmal, eng: iter 1,
6; a 1, 65; fincs 1, 2; aditus O. 2, 25;
3, 58; porta 7, 70; fauces portus C. 1,
25; dorsus 7, 44; flumen Al 29; mon-
tes, steil abfallend 4, 23; locus, enger
Raum 6, SO; castra angustiora 4, 80;
übtr. a) knapp, spärlich: res frumen-
taria C. 8, 48; aquatio.^/'. 51. — W be-
schränkt, mifslich: fides angastior
2
18
amma
annaus
eikt der Kredit ist ziemlich ffesonken C.
8. t; res est in angosto, die Lage ist
»iÄlich^26.
talflia, ae, 'Lufthaach, Atem*, dak.
Lebenskraft, Leben: animam ex-
spirare Af. 88. — 2) Seele 6, 14.
lalaiatfrerei«» Onis, f, 'das Hinrich-
ten des Geistes aaf etwas*, prägn. das
milsf&llige Vermerken von etwas, dah.
Ahndong, Bestrafung C. 3, 60.*
tolmatfvert«, ti; sum, 8. (»» animnm
ad?erto), ^seine Aufinerksamkeitauf etw.
richten*, dah. wahrnehmen, gewahr
werden^ bemerken:.alqd 1,40; 4,25;
6, 48; CX 1, 81; qua re animadversa 6,
84; C. 1, 88; 2, 6; 8, 97; bis rebus anim-
adtersis C. 8, 89. 107; alqm7,50; mili-
tes ex oppido 7, 45; mit oucc. c. infin, 1,
82; 8, 16. 28; 4, 82; 7, 25; C. 8, 88. 94;
(ex alqoare) 6,27; C. 2, 8; 8, 50; anim-
adtennm est 7, 24; C, 3, 66. 68. 85; mit
abh&ng. Frage 6, 27; C, 2, 14; mit ut
M. 86. — 2) Wrsf&Uig termerken*, in
alqm. g^^en jmd. eiaschreiten, ihn
Straten 1, 19.
tatiMü, älis, n. 'lebendes Wesen*,
insb. Tier 6, 17. 19.
tolBB«, 1, Seele, Geist (als Inbe-
griff TOn Er&flen): altus et erectus Af.
10; zur blofsen Umschreibung der Per-
son: animi Gallorum ssGalli 1,33; animi
omnium ss jDinnes 5 , 7 ; ig, 34; vgL animi
eomm 4, 6: suorum 7, 80; militum 7, 53;
exercitns Ö. 2, 27; adversariorum C. 1,
61 ; ciTitatum C 1, 40; animi totius Gal-
üae^ganz Gallien 1,20; animi timentes,
die Furchtsamen 8, 38; regius (=» rex)
M. 24; abl. animo, *im Geiste': animo
paratns 7, 19; 8, 18; C. 3, 85. 95; alqm
animo confirmare 5, 49; C 2, 4; alqd
animo proponere 7, 47; animo permo-
Yeri7,58; msb. l)Dcnkkraft, Geist:
animo drcumspicere 6,5; providere 7,
80 j Aufmerksamkeit 3, 22; animus eum
relmquit, die Besinnung verläTst ihn, er
wird ohnm&chtig 6,38; animus praesens,
Geistesgegenwart Af. 46. — 2) Wil-
lenskraft, Wille; mente et animo 6,
6; animo, mit ganzer Seele 7, 76; habeo
in animo, ich habe im Sinn, beabsichtige
6, 7; Af. 51; £ 26; mihi est in animo,
ich bin willens, es ist meine Absicht 1,
7. 10; 0, 1, 1 ; hoc animo, mit dem Ent-
schlüsse 7,28. — • 8) Gefühl, Gemttt,
Herz: mens et animus, Herz und Sinn
1, 89; C. 1. 21; Af 88; ae^n« anlrn«,
s. aequus; ubenti animo, bereitwillig il/l
88: C. 1, 15; insb. a) Sinnesart, Cha-
rakter: tenuis C. 1, 32. — b) Stim-
mung, Gesinnung 8, 46; militum C3,
84; homines inimico animo 1, 7; bono ani-
mo esse in alqm, gegen jmd. got parinnt
sein 1, 6 ; alieno animo esse 0.1, 6 ; inimico
animo esse 5, 4; hoc esse ammo, so ge-
sinnt sein 6» 41 ; Gedanken, Bedcaiklich-
keit: Caesaris M. 15; hoc animo, in der
Überzeugung C. 2, 6. — c) Beherzt-
heit. Mnt 8, 19; C. 1, 64; quantum
ammi C. 2, 81; magnns 6, 6; 7, 10. 66;
minor C. 2, 4; drmior C. 3, 86: infirmior
9, 24 (s. iimnnns); paratus ad dimican-
dum 2, 21 ; tanti anihn esse, so riel Mut
hallen C 2, 81 ; magno animo esse, guten
Mutes sein C. 8, 88 ; languido animo esse
C. 1, 21; vir singnlaris animi 8, 28; ma-
gnitttdo animi 2, 27; 7, 52; quid animi,
wie viel Mnt 7, 86; slquid in nobis ani-
mi est (ein Funken von Mut) 7, 38; quid
animi propinquis fore ezistimatis, wo
glaubt ihr wird ihnen der Mut herkom-
men 7, 77; animns akui augetur 7, 70;
additur Af. 48; animo deiicerc'7, 30;
(7. 2, 43; se animo demittere 7, 29 '/plur.
animi militnm .^.45; animi relangues-
cnnt 2, 15; 'ftangnntnr 8, 53 ; hnstss eon-
ddnnt anunis 8, 19. — d) Übermut,
Dreistigkeit: mediocris est animi C
d,20(s. snm B, 4.). — e) Gelüst, Lust:
animi causa, zum Vergnügen, zur Lust
ß, 12; 7, 77.
aiiBAA«, 1. heranschwimmen: ad
navem AL 90. 21. 3L 46.t
AbbI««» i, Bcapnla, ein Verschwore-
ner n^egen Cassins AJL 55.t
«MM» 1. (adn.na),iieranschwim-
men: nayes, an die Schiffe Ü. 2, 44.*
«■B«B«» ae (annus), 'der heurige Er-
trag von Naturalien',jdah.L eb ensmi t -
tel, Getreide: Caritas annonae Af.
47; prägn, Getreide mangel Af. 24.
84. — 2) der heurige Marktpreis, dah.
Getreidepreis: annonacrescit^stelgt)
C 1, 52; penrenit ad denarios quinqua-
ginta 0. 1, 52.
an«atlB«n, 8. vom vorigen Jahr e,
vorjahrig: naves 5, 8.*
*■■[&•» tti, 8. (ad u. nuo), zuwin-
ken, durch Winken befehlen: al-
cui Af 46. t
aansa» i, Jahr: eahieme,qui foit an-
nus (= ejus anni, qui fuit) 4, 1; tempus
anni, Jahreszeit, Witterung 1, 54; 6, 43 ;
7, 8. 32; pauds «nnis, innerhalb weni-
ger Jahre 1, 31; multis annis C, 3, 59;
annum, ein Jahr lang 7, 32; multos an-
nos, viele Jahre lang 1,3. 31; 2, 29:
multos per annos C. 3, 64; in annos, aut
Jahre hinaus C. 3, 82; anno post, ein
Jahr darauf 4, 1.
anniltta» 8. ein Jahr umfassend,
jährig: spatium C 8, 3; meroes, luf ein
Anqoillaria
antiquitus
19
Jahr C 8, 21; vergobretas creatar a&-
nuus 1, 16.
Aii«ttillaria«ae, Stadt an d.nord68tl.
Spitze von Afrika, unweit des kartliagi-
sehen Meerbusens C, 2, 28.^ .....
•nser» bris, m. Gans 5, 12^*
mutki adv, voran: equites ante mit-
tere C, 1, 51; praemittere -^. 60;t. d.
Zeit; vorher, früher 1,8; 6,^7; C. 1,
5; ut ante dictum est 1, 16; 3, 20; paulo
aute, kurz vorher 4, 12; 7, 4; ü. 1, 32;
paucis dicbu9 ante, wenige Tage vorher
C, 2, 25; aliquot diebus ante 4, 9; pati-
cis mensibus ante 1, 31 ; paucis ante die-
bus 1. 18; 7, 20; C. 1, 34; 2,22; multis
ante oiebus 7, 9; pands ante mensibus
C. 3, 80. 103; paucis ante annis 3, 20; C.
1,31; ante ... quam od. anteqnam, eher
als, bevor C. 1, 2; 3, 11. — • 2) praep,
mit acc, a) vor: ante oppidum 2, 32;
equitatum aute se mittere 1. 21 ; ire ante
impedimenta 8, 8. — h) v. d. Zeit, vor:
ante novam lunam 1, 50; paulo ante ter-
tiam vigiiiam 7, 24; bei Zeitfristen: *vor
dem Verlaufe' einer Zeit, bis zu: ante
hoc (id) tempus, bis zu dieser Zeit, bis
dahin 1, 44; 2, 35; C7. 8, 61; quodante
tempüsl, bis zu welcher Zeit 7, 4; ante
quam diem C7. 1, 11; quam ante diem7,
81 ; a. d. Y. KaL Apr. »- ante diem quin-
tum Kalendas Apriles, vor dem fäaften
Tage auf die Kaienden des April hin,
d. i. am 5. Tage vor den Kaienden des
AprU 1, 6 (28. M&rz); a. d. VlI. Id. Jan.
(s. Idus) C 1, 6.
antCa^ adv, vordem, vorher, frü-
her 1, 17. 42; 4^ 36; 6, 24; 7, 14^, paucis
annis antea, weuige Jahre vorher AI 8.
•■t^oedo» cessi, cessum, 8. vor an-,
vorausgehen, vorausziehen, vor-
ausrücken 7, 35. 54; C7. 1, 79. 87; cum
equitatu 4. 11; agmen antecedere, den
Yortrab bilden 4, 11; 7, 12; rivus ante-
cedebat decursum, flofo vor H, 29. —
2)voranskommen,den Vorsprung
gewinnen: alqm C. 3,80; multum (eine
grofse Strecke) C. 8, 75; quattuor hora-
rum spatio C, 8, 79; parvo momento C,
2, 6; fatum alcjus, jmd. im Tode vor-
angenen (7. 2, 6; femam, zuvorkommen
C, 8, 80. — 3) übtr. vor jmd. den Vor-
rang haben, ihn übertreffen: alqm
C. 8, 82; scientiä 3,8; magnitudine 6,
27; omnium temporumdignitatem, mehr
Ansehen besitzen als in der ganzen frü-
heren Zeit 7, 51 (s. Video 2,b); tantum
potentiä, solches Übergewicht an Macht
gewinnen 6, 12; virtute (überlegen sein)
IB". 31; aetate, im Alter vorangehen C.
3, 1(^; fieuna rem antecedit,' geht über
den Thatbestand hinaus C. 8, 36.
ant^eitHsor» Oris, Vorausgänger:
antecessores equites, Reiter des Yorteabs
Af. 12. t
aiitöcursor»Qris,'Vor]äufer', milit&r.
plur. Vortruppen, welche vorausge-
schickt wurden, um Kundschaft zu brin-
gen und Vorbereitungen für das Heer
ÄU treflfön 5, 47; C. 1, 16; 8, 86.
ant^-fi^, Ivi (Tij, IrOi 'vorangehen',
ühir. ü b e r tr offen : equitatuiA numero
AI 38; äbsol. operibus, durch Thaten
sich h^ervprthun C. 1, 82.
anl^-fßro, lüli, lätum, ferro, vor-
tragen, vorantragen: fasces C, 8»
106. — 2) übtr. vorziehen: alqm 5, 44;
virtute anteferendus 5, 44.
antS-mltto» misi, missum, 8. vor an-
schicken: equites C. 1,51; speculato-
res H. 38.
antemna, ae, Segelstange, Rahe
3, 14. 15; autemnas demittere AI, 45.
aittö-pönoy pöäüi, pSsItum, 8. 'vor-
setzen', übtr. vorziehen, den Vor-
zug^ geben: alqd alcui rei 4, 22 (Bri-
tanniae d. i. der Expedition nach Bri-
tannien).*
antfi^aant, cor^. eher als, bevor
C. 3, ll;i4/:50. 74. 92.
aiit^Mfgl^nanag» i, der vor demFe^•
zeicbfed (Signum), mithin vor der Frbnte
des Heeres steht, plur. antesignani^ die
Antesignaiien, ein bei jeder Le^on
befindliches Elitencorps von etwa 300
Mann, die auf dem Marsche stets in
Fechtoereitschaft (expediti), mithin be-
freit vom ffröfsten Teil des (iep&cks wa-
ren, im Kkhgefecht getrennt von dem
Treffen der Massen in aufgelöster Ord-
nung kämpften und zur Ausführuog.
rascher Bewegungen, kecker Überfälle
und zur schueilen Besetzung wichtiger
Funkte benutzt wurden (eine Pflinz-
schule tüchtiger Centurionen) C. 1, 48.
57; 3, 76. 84.
antfe-verto, ti, sum, 8. 'I^ich vorher
wohiu wenden', übtr. etw. vor einer an-
dern Sache vornehmen: Omnibus con-
siliis, ut proficisccretur, vor allen an-
dern Plänen das vornehmen 7, 7,^i*
jViitiWDhinhnit; lum, d\e Einw9hner
von Antiodiia C, 8, 102.^ ' ^
AnfiöohiA, ae, Hauptstadt Syriens
am Orontes, vom Seleucus Nicator er-
baut, jetzt Aniakia C 3, 102. 105.
AntiftehiiH, i, König von Kommagjenei
der nordöstlichsten Provinz Syriens,
verdankte- es dem Pompejus, dais sein
Staat im Jahre Gl nicht de mröm. Reiche
einverleibt wurde C, 3, 4.*
anCiquitnii» adv. vor alters, vor
langer Zeit 2, 4. 17; 6, 11; a 1,31; 2,
2*
20
antiqaus
applico
22; 8,83.— 2) Too alters her 6, 4; 7,
82* C. 2 2»
uti^ms» 3. was seiner Wichtigkeit
nach vorangeht, dah. compar, höher,
wichtiger AI 86. — 2) was der Zeit
nach voransteht, alt, früher, vorig:
monitiones C,$,bi] locus gratiae 1, 16 ;
antiquissimnmtempus 1, 4&(s. quisque c.)-
— 8) was seit langer Zeit besteht, ai t:
fiunilia 7, 82.
ABtIetIvf« i, C. Ant Beginns, Legat
Cftsars 6, 1 ; 7, 88. 90. — 2) Ant Turpio,
dn Pompejaner H. 25.
AatanlAiMuif 3. des Antonius: mi-
Utes C. 8, 4 (des G. Antonius); scaphae
C, 8, 24 (des M. Antonius).
ABtanltts, i, M., Legat und Quästor
C&sars in Gallien, Triumvir mit Octa-
vianus u. Lepidns i. J. 48, vom Octavian
81 V. Chr. bei Actkmi bfiffiegt, tötet sich
selbst in Ägypten 7, Bl; 8, 2. 24. 88. 46.
60; C. 1 , 2. 18} 8, 24. 65. 89. — 2) ö,
Bruder des vorigen, Legat Cäsars C. 3,
67, — 3) C,. ein Pompe^ner H. 18.
«■xlva» 8. ängstlich: anzium ha-
bere alqm, in Angst halten, ängstigen
Af. 71.t
ftp^rto» pSrüi, pertum, 4. öffnen:
portas C 1, 18. 20; 8, 11. 81; aerarium
a 1, 14.
&pcHi»«Klv. offen, augenschein-
lich 6, 21; 7, 59.
ftMHsii» 8. unbedeckt: pars cor-
poris 4. 1; navis, ohne Yerdeck Ah 11.
13: militär., nicht g^ideckt, uage-
scntttzt: humerus (v. Schiide nicht ge-
deckt) C. 2, 85; milites (nicht durch
Sehutzwände geschti^tzt) 7, 25 ; latus, die
offene, nicht 9urch Truppen od. durch
das Terrain gedeckte Flanke des Hee-
res 1, 25; 2, 23; 4, 25. 26; 5, 35; 7,82;
C7. 1, 44; 8, B6. 98; ab latere nostris
aperto, an uer unbedeckten Flanke der
tfnsrigen 7, 50. — 2) offen, frei: cu-
niculus 7, 22; locus 2, 16; 7, 18; C7. 1,
71; loca 1, 41; 2, 19; litus 4, 28; 5, 9;
mare 8, 12; iropetus maris, ungehemmt
3| 8; collis, unbewaldet 2, 18; loca aper-
tiora C. 3, 84 ; apertissimi campi 3, 26;
apertissimus Oceanus 3, 9. — 3) Ubtr.
v.Charakter,unv6rschlossen, offen:
homines ut/l 73.
Jlp«llo» !nis, Sohn Juppiters u. der
Latona 6, 17.*
Jlpollöiil«, ae, Stadt im griech. II-
lyrien, südl. von Dyrrhachium C. 3, 5. 11.
26. 30. 75. 78.
JllHillövlatefl» lum, die Einwohner
von ApoUonia C. 3, 12. 13. 25.
Ap^niftpa» ae, Insel bei Sizilien (un-
gewiTs ob Agusa od. Paconia) Af. 2. t.
u ViMr Znrüstang C. 2, 15.
— 2) eoner, Werkzeug, Apparat:
belli, Sriecsapparat C 8,41. 44 ; omnium
rerum ad Dellum, Kriegsmaterial aller
Art C. 2, 2; AI. 3.
üp p i rt ^t üi, Hum, 2. erscheinen,
sich zeigen Af. 3; übtr. zu Tage
kommen, ersichtlich sein: apparet
proditio a 8, 21.
«pplriter^öris, Amtsdiener, Or-
donnaas C S, 82 (Kipperdey : imperio-
rum) Af. 37.
«ppftM» 1. bereit machen, vor-
bereiten» zurichten, zuxtts.ten: re-
liqua ad dmnsionem C. 2, 7 ; aggerem 7,
17; fngaai AL 7; proditionem u.8,21; se
in postemm diem 7, 41 ; mit f n/1, sich
anschicken 7, 26.
•ppeBnti«» Onis, f. Ansprache C.
2,28.*
1. appell*» 1. anreden, anrufen^
ansprechen: alqm 7, 40; mitissime 7,
48; hbenliter C. 3, 104; milites 5, 33; 7,
17; C. 1, 76; singillatim 5, 52; nomina-
tim 2, 2&\ colonias 8, 50; civitates hono*
rifice 8, 49; alqm nomine, beim Namen
rufen (/.2,d5; appellatus, angesprochen,
angegangen 5,86; 7,54; insb. bei einer
obrigkeitL Person Einspruch thun^
appellieren: de re C. 3,20. — 2) nen-
nen, heneanen: nomine 7, 77; C. 2»
32; mit doppelt acc 1, 16; 8, 22; 6, 36;
7, 73: 0. 3, 4; pass. appellari, genannt
werden» heilsen: nominibus 5, 12;
mit doppelt nomin. 1, 1.12; 6, 27 ; C. 2>
19.23; 3,48; insb. jmd. titulieren,
ausrufen als: alqm amicum 1, 3; im-
peratorem C. 2,26; regem 1, 35. 43; 7,
4; C. 1,4; se imperatorem C. 3, 31; Ae-
duos fratres 1, 83. 44.
2. «ppell«» püli, pulsum, 3. (ad u.
pello), woiiin treiben: tuzresad opera
0. 1,26; copias ad radices collis, heran
schieben Af,fi%\ triremem (navem), (wo)
landen lassen, mit dem Schiffe landen:
ad litus (7. 2,23; J/.SO; navis appellitur»
landet 8, 12; quo 5, 13; 7, 60; navibus
Messanam appulsis C. 2, 3; scaphas ad
litus appoisas habere, angelegt halten
G. 2, 43; abaoL anlegen, landen: ad
locumCl2,23.
•pptt«» ivi (!i), Itum, 3. 'nach etwas
langen', dah. a) nach etwas hauen: hu-
merum ^adio C. 2, 35. — l) übtr. (lei-
denschara.)nachetw. streben, trach-
ten, etw. begehren: amicitiam 1, 40.
43. 44; rmum 7, 4; honorem C. 1, 32.
— 2)v.d.Zeit, herannahen, heran-
kommen: appetit dies 6, 35; lux, der
Tag bricht an 7, 82.
«ppllc«, ävi, ätum, u. üi, Itum, 1. 'an
apporto
arbitror
21
etw. anfallen*, dah. anlehnen: se ad
arborem 6, 27; navem ad terram, anle-
gen C, 3, 101; ad litora AI. 17 \ab8ol
anlegen, landen: ad terram ü. 87.
apporto, 1. herbeischaffen: alqd
5, !.♦
oppr^hendo, di, som, 8. anfassen,
ergreifen: alqm ü. 18.t
apprftbo»!. beifallswert finden,
bimgenVbrationem 7, 21.*
appr6p£rot 1. beschlennigen,
eilen: munitiones facere Af, 61. f.
oppröplnqvot 1. herannahen,
sich nähern, nahe kommen: ad
?ortas Af, 23; in locnm H. 30; ripas
I. 6; locis 0. 1, 79; finibus 2, 10; moe-
nibos 2, 81; 7, 22; castris 6, 87; muni-
tionibus 7,82; nrbi C 2, 7. 88; navibus
C, 3, 24; Oceano 4, 10; hostibns 2, 19;
4, 25; übtr. appropinquat meridies 7,
83; hiems C. 8, 9; ad?entas 7, 77; pri*
mis ordinibos appropinquare, der Be-
-fördemng zur ersten RangUasse nahe
sein 5, 44.
oppulsvs« a^ um, & 2. appello.
Apr., 8. Apnlis.
JLprilis, e^ zum April gehörig,
des April: E.alendae 1,6(8. ante); Ko-
nae Af. 79; Idus 17. 89.
Apsns, i, f'luCs in lUyrien zwischen
Apollonia u. Dyrrhachium, jetzt /Sternen»
C. 3, 13. 19. 30.
opto, 1. 'anpassen', |)ra^. zur echt
machen, zurüsten: partes oppidi te-
Btadinibus aptantor, werden versehen
^ipperdcy: temptantur) AI l.f
optus, 8. gehörig eingerichtet,
zweckdienlich, geeignet: alcui, für
jmd. 3, 13; ad bellum (ducendnm) C, 1,
SO; 2, 37; ad tuendam existimationem
€. 3, 1 ; triremes, passend hergerichtet,
tauglich 0. 3, 111. — 2) y. Personen,
geeignet, tanglich: ad hostem ('ge-
gen den Feind'} 5, 16; ad omnia imi-
tanda, geschickt nachzuahmen 7, 22; ad
proditionem, fähig, ^7. 7.
äpttd, praep, mit acc.^ in der N&he.
bei: apud oppidum 2, 7 ; remanere apua
alqm 4, 15; esse apud alqm 1, 33; Ö. 3,
59; apud eos, in ihrem Lande 4, 2; 5,
54: apud HeWetios 1, 2; insb. a) bei Ver-
handlungen, in Gegenwart, vor, bei:
apud alqm dicere 1, 19; C. 1, 23; 3, 45;
loqui 5, 27; contionari C. 1, 7; 3, 6. 82;
contionem ap. milites habere C. 3, 73;
de re agere ap. alqm C, 3, 109.^ b) apud
alquem, bei d. i. in der Meinung jmds.,
in jmds. Augen: gratia apud alqm 1,
18. 20; magno honore apud alqm esse
6, 13; apud alqm in honore esse C. 8,
59; apud alqm multnm posse 1, 9; 7, 77;
plurimum valere 1, 17; 5, 54; auctorita*
tem apud alqm conseqoi 4, 18.
ApQlVia,ae, Landschaft tlnteritalleus "
vom Flusse Frento bis an deA taresti-
nischen Meerbusen C. 1, 14. 17. 28; 3, 2.
&quo, ae, Wasser: dulcis AI 8;
plur, C. 1, 48. 50; alcui aqua et igni in-
terdicere 6, 44. — 2) Gewäss er, Bach
5, 50.
&^aaCIo, önis, /*. das Wasserholen
4, 11; copiosa H, 8; aquatione longa et
angusta uti. das Wasser weit enuemt
und knapp haben Af, 51.
Hquaior, oris, Wasserholer 8,41;
a 1, 73.
&4uIlo,ae, Adler, seit Manns Feld-
zeichen der röm. Legion, stand unter
der Obhut des ältesten Centurio der
ersten Kohorte, der als Abzeichen ein
Bärenfell über Uelm und Harnisch trog
4, 25; 5, 37; C. 8, 64. 90; metonym. Le -
gion H. 80.
Aqallo, ae, Q., ein Flottenbefehls-
haber Cäsars Af 62. 67. f
Äquil^o, ae, Stadt in Gallia trans-
padana, im heut GubemiumTriest 1,10.*
Aquilrfer, ^ri, Adlertr&ger Js.
(aquila) 5, 87 j C. 8, 64.
Aqtvinus, ly M., ein röm. Senator Af»
57. 891. t.''
Äquitaal, örum, die Aqultanier 1,
l;a,2l;ai,89.
Äqnil&Blo, ae, Aquitanien, einer
der 3 Hauptteile des transalpinischen
Galliens, zwischen der Garonne u. den
Pjrenäen, meist y. iberischen Völkern
bewohnt 1, 1; 8, 11. 20: 8, 46.
&qttor , 1. Wasser nolen C. 1, 78.
78; 8, 15. 24. 66.
ftrot ae, Altar, insb. der den Pena-
ten (Schutzgöttern der Familie) geweihte
Hausaltar: arae focique, Altar u. Herd,
heimatlicher Herd Ja. 16. t
Ärar, äris, i». Flufs aus den Vo^^e-
sen, später Sauconna genannt, diejetzige
Saonef mündet bei Lyon in die Rhone:
acc. Ararim 1, 12; 7,90; a&LArare 1,18.
16; 8, 4.
&r&tor, oris, TflQger', insb. Päch-
ter der Staatsländereien, Pacht-
bauer A/. 20. 86.t
«rbUer^tri, Schiedsrichter.Ver-
mittler C. 3, 20. 109; arbitros dare5,
1; C. 3, 1.
arbltrlam, i, 'schiedsrichterlicher
Ausspruch', dah. überh. Aussprach,
Entscheidung 6,11. — 2) freies Er-
messen, Belieben, Gutdünken 7,
75; ad suum arbitrium, nach eigenem
Gutdünken 1, 36; C. 3, 18.
arbitror, 1. (nach bestem Wissen)
22
arbor
annfttiura
dafflr halten, meineiii glaubea,
Sit dopp. aec: nihil (se) . . . tatam, Dar
flkhar halten 2, 28; 8, 27; mit aee, c
tu/. 1, 2. 6.19; 8, 1.10: 5, 29 (erg. se); C.
ly 4. 44j popnlos arbitrari (ers. se) ad
qnadranata tnilia, schätzten sie aof 2,
4 ja ad 6); a&soL nt arbitrantor 1, 4;
mit passiv. Bedentnng C. 3, 6.
•vkttF, öris, f. Baum 2, 17; 6, 27.
•relBtt» oäv. heimlich, im ge-
heimen: collo^oi cnm alqno C. 1, 19.*
mt9ßmm» Bin, sitHm, 8. (catiMt. y. ae-
eedo), kommen lassen, herbeiho-
len, -rufen, -ziehen: afqm 1,44 (Hr.
aceeisitnm); 2, 20; JS, 68; 7, 66; C. 1,8;
8, 110; meieede (um -Bold) 1, 81; legio-
nem ab alquo 8, 6; in provinciam 7, 6;
fiibros ex continenti 6, 11; auzilia (ex
Britannia) 3, 9; 8, 10; ab alquo 7, 33;
ascaesntns amdlio <zBr Bilfe) 8, 11; inf.
BxeBaünAf. 12.
ardi«, si, sum, 2. in Brand sein,
brennen: anae ardentes 8, 42; flbtr.
T.Leidensdiafi: brennen, entbrannt
sein: cnpiditate puniandi C. 3, 74; stu-
dio pugnaeC.3, 90; ad uldscendum, nach
Bache 6, 34; studia ardentia, glohender
Eifer ^2.22; Gallia ardet, ist in Gkhrung
5,29.
Ardttanaa sUva, der Ardenner-
wald, nach Cäsars Angabe vom Bhein
u. den Grenzen der Tre?ercr westlich
durch das Land der Remer u. Nervier
bis an die 8chelde 6, 8; 6, 29. 31. 83.
«pMitt»8.TonjA[heT Höhe, steil:
ascensus 2, 33; 8, 40; C. 2, 34; übtr.
schwierig, mühevoll: nihil arduum
sibi esse 7, 47.
avia» ae, (hoch gelegener) freier
Platz AI. 19. t
Araeamlol, s. Yolcae.
XWUata/is, n. Stadt im südL Gal-
lien an der Bhone, jetzt Ärles C 1, 36;
2,6.
ArcmttrVcae elvltates, a Armo-
ricae.
argcntum, i, Silber 6, 28; metc-
nym. Silbergerät 7, 47; C. 3, 96; Süber-
geld C. 2, 18.
mrgmm, ae, Töpfererde, Thon
6,48.*
AFff netlua, i, Beiterbefehlshaber Cä-
sars B. lo.t
argfimcBtun« i, Beweisgrund,
Beweis: argumenti loco sumere C, 1,
67. •
jariarathas, is, Bruder des Königs
T. Eappadokien Ariobarzanes AL 66. f
arXduH« 3. trocken, dürr: xnateries
7, 24; subst. aridum, i, das Trockene,
der trockene Boden 4, 24. 26. 29.
Avl«a» «tli, m. ^Widder*, als Belage-
rungsmaschine, Sturmbock, Mauer-
brecher, em starker Balken mit eisen-
beschla^enem Kopfe, der die Gestalt
eines Widderkopfes hatte, schwebend aa
einem horizontalen Balken Unter einem
Dache hing o. am hinteren Ende gegen
die feindL Mauer in Bewegung gesetzt
wurde 2, 82; 7, 28. — 2) Wellenbre-
cher, schief aneelegter Strebepfeiler
jEumSchnta einer brücke gegen dieStrö-
rnong 4, 17.
XrtaümM, i, Btattt in 'ümbriea am
adriatischen Meere, jetzt Simini C. 1,
a U. 12.
jajrUkavsaBae« is, König in Kappa-
dokien C. 8, 4; AI 34. 66.
AxlaYliitu,i(„Adler8hor8t'<), König
der Sueben, zog über jden Rhein, um
dieSequanerg^endieAduer zu unter-
stützoi. n. wiorae ▼. Cttsar 68 ▼.Chr. bei
Yesontio besiegt 1, 81; 6, 29; 6, 12.
üvlatlMi» i, M., ein iLriegstribnn 7»
42. 48.
anB»,0rum,'Ba8tzeug',dah.Schiff8-
geratschaften 8, 14. — 2) Waffen
(sowohl zum Schutze als zum Angriff):
tela, ainna, Trutz- u. Schutzwaffen C. 3,.
44; ad armavocare C 1, 7; eonclamare
7, 70; concurrere 2, 20; 7, 4; arma ferre
posse, waffenflhig sem 1, 29; 2, 28; 4,
19; 7, 71; arma capere 3, 18; C. 3, 11;
contra alqm mrma ferre (führen) C 2, 28 ;
3,31; arma oonferre cum alquo, mit
jmd.kfta^ifoa C 1, .74; in armis esse,
unter den Waffen stehen 1, 49; 2, 3; 8,
28; 6, 3; 0. 1, 9. 41; arma expedire 7,
18; sub armis nlorari 0, 1, 41; arnüs
contendere 1, 81; 2, 13: 4, 7; dimicare
C. 1, 20; decertare C, 3, 19; congredi 1,
86 j arma deponere 4, 32; ponere 4, 37;
abicere 4^ 87; 6, 37; trauere 2, 13; ab
armis discedere, a discedo 2; insb.
Schildea8,19.— 3)metonym.a)Waf-
ienmacht:Caesaris8,62.— &)Kampf^
Krieg: auctor armorumS, 47; causa ar-
morum 8, 49; C 1, 2; ad vim atqae arma
descendere (s. atque) 7, 33 ; rem ad arma
dedncere C. 1, 4.
«rmanieata, örum, Schiffsger&t-
Schäften, Takelwerk 4, 29; C. 1,.
36. 68; vela armamentaque 3, 14.
amatans« ae, Waffenj^attung^
Bewaffnung: Numidae levis armatu-
rae, leicht bewafinet 2, 10. 24; 7, 66*,.
expediti (milites) levis armatutae, leicht
Bewaffnete 7, 80; C. 3,62; pedites levi
armatura H, 16; miles gravis armaturae
Af. 71 ; metonym. levis armatura, Leicht-
bewaffnete a 2, 34; 3, 46. 62; Af, 1, 19;
Numidarum Af. 78; pJur. Af. 69. 69»
Armenia
asperitas
23
Arminia, ae, Land Asiens zwischen
dem TauruB u. Kaukasos, durch den Ea-
phrat in Armenia major und minor ge-
teilt AI 34. 67. t
arm«, 1. „mit dem Nötigen ver-
sehenes dah. ausrüsten: naves 8, 13;
5, 1 ; C\ 1, 36: 2, 4; elephanti amuiti Af,
41.^ 2) watfnen, bewaffnen: alqm
7, 81; se 3, 19; pass. armari, sich waif-
nen 4, 32; armatus, bewafiheit: liostis 5,
41; copiae 4, 23; concilinm 6, 56; ar-
mata milia, Tansende Bewaffneter 2, 4;
5, 49; subst armati. Bewaffnete 3, 8; 7,
42; C. 3, 81.
Arnörleae elvltatcs (keltisch mor
«»Meer), dieKOBtenTölkerawischenden
Flüssen Liger n. Seqoana in der Bre-
tagne u. Normandie 5, 58; 7« 75; 8, 81.
arp&n^o, 8. harpago.
ArpInCJas, i, C, ein rttmiseher Bit-
ter 5, 27. 28.
ArqnlHvs» s. Glodins.
Arretinm, i, Stadt in Etnoien, jetzt
Arezzo in Toskana C 1, 11.*
arripitt, ripüi, reptnm, 3. (rapio),
aufraffen, an sichreifsen, hastig
ergreifen: alqd 5, 83; arma C. 2, 14;
manum alcjus 8, 23. — 2) widerrecht-
lich sich aneignen, sichanmafsen:
sibi imperium H, 42.
anrttg^siis»nti8,anmafiiend: inprae-
ripiendo beneficio C, 8, 1.*
arrög^aater, adv, anmalsend: &-
cere 1, 40.*
arrltg^aatla , ae, Dünkel, An-
maisung 7, 52; C, 1, 85; 8, 59; arro-
gantiam sumere 1» 88; airogantia uti
(zeigen) 1, 46.
ars, tis, f. Gewerbe, Knnst 6, 17.
— 2)metonym.Kunst,Geschicklicii-
keit: ars sollertiaque AU 15. 16.
Arsiaöe, es, Tochter des ägyptischen
Königs Ptolemaeus Auletes, jüngere
Schwester der Kleopatra At 4^ 83. t
art<5 adv. eng gefügt, dient 7, 23;
eompar. artius 4, 17.
artIettla0,i,(kieines)Gelenkglied,
Gelenk: crura sine articnlis 6, 27.*
artif1eiuiB,i,Kuni5tarbeit,Eun8t:
opera atque artificia^ Hand- u. Kunst-
arbeiten 6, 17. — 2) Kunstgriff, ge-
schicktes Manöver 7, 29; ÄL 14. 73;
gubematorum C7. 1, 58; 2, 6; im übeln
Sinne, List, Machination, E&nke
frg-
arltuB, 8. arte.
aTtos, 8. eng (gefügt^ dicht: silvae
artiores 7, 18.*
&rmte» Tnis, /*. Rohr, Schilfrohr:
flwr, C, 3, 58; Af, 47.
Arvaml, örum, Volk im keltischen
Galb'en, südl. bis an die Ceyennen, mit
der Stadt Gergovia, im heut Anvergne
1, 31. 45; 7, 3. 5 ff. 84 ff. 64. 75. 89; 8,
46; sing. Arvemus 8, 44.
arz»cis./!'Anhöhe\in8b.Bergfeste,
Citadelle, Burg 1, 38; 0.2, 1; 8,12.
66. 102. 112; AleTiae 7, 84.
a»e«iido, di, som, 3. (scando), hin-
aufsteigen, besteigen: ad jugomii/.
38; adversus foUemAl 74; per aggexei
(steigen über) C 3, 69; jugum 1,21;
montem V. 1, 47; ripas 2, 27; vallum tL
26. 43; Äurum 7, 27. 47. 50; C. 1, 28;
8, 11 ; quo 8, 33; mons erat ascendendus
a 1, 79.
aseensns,a8, das Hinaufsteigen:
hoBtium 7, 72 ; in naves AI 8 ; alqm ascen-
su prohibere 5,32; loca ez ascensu tem-
ptare (s. ez 6) 7, 86 ; ascensnm dare, Mög-
lichkeit des Erklimmens verschaffen 7,
85. — 2) als Ort, Aufstieg^ Stei-
gung, Aufgang 7, 46; difficilis 0. 2,
34; arduus 2, 33; 8, 40; qualis esset
ascensus (Zugänglichkeit) 1, 21; alio
ascensu, auf einem andern hinanfÜüh-
renden Wege 7, 45. 50; tanto coUis as-
censu, bei der so stairken Steigung des
Hügels 8, 14.
afecisco, Ivi, Ttum, 3. (ad u. Ecfsco)^
als etw. beiziehen, zu einer Giomein*
schuft anfQehmen,annehmen:alqm
8, 30; alqm sibi sociutn 1. 5; 8, 9.
Asefilum« i, Stadt in Ficenum^ jetzt
Ascoli im Kirchenstaate C, 1, 15. 16.
Aseürnm, i, Seestadt Mauretaniens
in Afrika -4/. 23. t
JLaiia» ae, Asien, insb. die römische
Provinz Asien, ursprüngl. ausPhnrgien,
Mysien, Carien, Lydien bestehend 0, 1,
4;3, 3ff. 42. 58. 106 f.
Jliiiatiou»^ 3. asiatisch: naves 0. 8|
5. 7. 106; classis C. 3, 40.
Asp&r&giuBi, i, Stadt in Illyrien,
zum Gebiete von Dyrrhacbium gehörig,
jetzt Schkunibi C. 3, 30. 41. 76.
AHfiavIa» ae, Stadt am Flussa Sal-
sus in Hispania Baetica, jetzt Esptijo
H, 24.+
aspeetns, Qs, Sichtbarw,erden,
Anblick: multkudinis 7, 76; primo
aspectu 7, 56.— 2) aufsere Erschei-
nung, Aussehen: horridus aspectu
5,14.
anper* ^, Srum, rauh, uneben:
coUes C. 3, 43; jugum C. 2, 24; loca
aspera et montuosa C. 1, 66; 3, 42; übtr.
a) V. Menschen, roh, wild C, 1, 57. —
b) schwierig, mifslich: oppugnatio
5,45.
t4i0p«rltaB, ätis, f, Rauheit, Un-
ebenheit: loci Ah 17.t
24
aspenas
atque
Mipitriat» adü, (oompar, ▼. Mpere),
'rauher, unebener', dah. vom Benonmen,
häcter, zu hart 8, 44. f
«•vevBaF, 1. (abu.8pemo), zurttck-
weisen, yerschm&hen: alqd üi. 9&;
•ab'«lqo asperttari Äf. 93. t
Mqpictot exi, ectum, 3. (ad u. spedo),
nach ^w. hinblick^n C. 2, 85/
Mipttrt«, 1. (abs u. porto), w e g b r i n •
gen,wegführen: alqm secum, mit sich
nebni^ M 78. Af. 91. t
iMwrteactatis, Prokonsul n. Anhan-
^r äkuun Af. 80; H, 10. f
«■«•nti«, si, sum, 4. beistimmen,
beijpfliehten Af. 88. f
«m«ur,^n8, «1.. dicke Stange» Bohl e
C. 2, 2; ill. 18.
»aaenr«* 1. beobachten, bewa-
chen: portas C I, 21; öram C.3, 28;
onttts hominuffl C. 1, 21; alqm Af.AA.
«aaltfM, aäv, fortwährend, un-
aufhörlich Af. 22.t
mmiAMum, 8. (assideo), 'beständig wo
j^Kod'. dah. vjon Zufit&nden u. Xhätig-
kdten, oeständij^, anhaltend, nn-
aat.er brechen: imbres 7, 24; labor 7,
41; consuetudo 6, 22; Toces &prf.
»■slfBtt» l.etw.für jmd. 'anzeichnen',
dah. etw. jmdm. anweisen, für ihn be-
stimmen: alqd alcui AI 50; insb. (als
Schuld od. Verdienst) zuschreiben,
t>eime8sen: culpae alcins Af. S.f
asatsttt» astiti, 8. sich hinstellen:
aolei.{Ktttam al/'.'29; in publice,' öffent-
lich sich zeigen 6, la
muM MM im $ ied, laetnm, 8. an etw.
gewöhnen: equos remanere 4, 2; pari,
assaefactus, an etw. gewöhnt, disciplinä
4, 1; moribns 4, 3; genere pugnae C. 1,
44; suiperari 6, 24.
••••••CO, sttSvi, suetum, 8. sichge-
wöhnen an jetw.:.ad homines 6, 28.*
•»••M (adBUm), affüi (adftü), ädesse
(afiöre » affuturum esse 6, 27. 48; C.
2,40Xanwesendsein, zugegen sein,
da sein 5, 29; 6, 8; omnes qui assunt,
alle Anwesenden 1, 82; 7, 2; praesen-
tem adesse 7, 62; coram adesse 1, 32;
fhimentum adest, ist bereit 1, 16; cum
usus adesset, so oft die Notwendigkeit
eintrat C. 3, 84 ; auctoritas adest victori^
hegleitet AI, 26. — 2) nahe sein, bei
der 'fiand:8ein, im Anzüge aein,
erscheinen 5, 48; 6, 4; 8, 19; C. 2, 86.
40;8^36. ^.8) (thätig) zur Seite ste-
hen, beistehen: alcui 7, 62.
•••Gmo,sumpsi,sumptam, 3. 'an sich
nehmen', ttbtr. a) herbeiziehen, an-
nehmen: ducem AI 25. — 6) sich
herausnehmen, sich anmafsen:
sibi Ucentiam Af. 85. t
Act«» ae, römische Kolonie in Hispa-
niaBaetica, jetzt Jtfesa de ii^ta H.9B.f
MMmwuOm^ e, aus der Stadt Asta,
aatensisch M- 26. t
••t^»8tlti,l.(adu.sto),dabeistehen:
astante alqo, in jmds. Gegenwart G.
2,20.*
••trte, xi, etam, 8. (ad u. struo), an-
bauen C. 2, 9 (erg. tantum).*
ai, cot^. zur Anknüpi eines TöUigen
Gegenaatzea: dagegen aber, wohl
aber 1, 52; 5, 48; C. 1, 18. 49; at vero
C 2, 81; at contra AI 87; insb. a) beim
Übergange der Bede zu einem neuen
Gegenstände, allein, aber 2, 28; 4,
12. 24. 81; 6, 82; 7, 9; C. % 29; 8, 28.
— h) nach concessiT. u. conditionaL Sät-
zen, doch wenigstens: si . . . at 1,
48;6,40;alcerte5,29.
Atog^an, ae . Stadt in Hispania Bae-
tiea zwischen aen Fifissen Bätis.a.m&-
gulis, jetzt TdM H. 6. 8. 22. f
Äthasasi«, ae, Landschaft hn s&dl.
%inis C. 8, 78.*
XuiaMM»anim, Athen, Hanptstadt
m Attica C. 8, 8.*
AtlwB, i, Q. Atins Varus, ein Befehls-
haber der Beiterei 8, 28; C. 8, 87.
•tqa« od. •• (letzteres nie Yor Voka-
leh u. g, aber selbst vor c, s. 1,44; C, 1,
48; 8, 78), and auch, und (verbindet
Verwandtes u. Gleichartiges): agger ac
Tallom 7^ 72; pecora atque jumenta 8,
41; spatiam äciempuB'8. 81; zur Bil-
dung des hendiad^s.: helium atq. fort!-
tudo, kri^erisdie Tapferkeit 1, 2; jas-
jurandum acfides, eidliches Versprechen
7, 2; vis atq. anna, Waltengewalt 7, 38 ;
ratio atq. ordo, geregelte Ordnung 2, 22 ;
labor atq. iter, Anstrengung des Mar-
sches 5, 19; Toces ac timor, Ausbrüche
der Furcht 1, 89; onus ac sarcinae, Last
des Gepäcks Af. 75; insb. a) steij^md,
und noch dazu, nnd sogar, ja so-
gar, ja: gena ac nomen 2, 28; stirps ac
nomen 6, 84; portus ac mare C. 8, 111 ;
par atq. idem pericuium 5, 16; vgl. ac
sustineri C. 1, 64; atque secundo 7,53;
atque ipsi 7, 76; atque occupatis 5, 15;
ac tum 5, 43; ac contempserunt 5 , 51;
ac jam 8. 3; ac tamen, und dennoch C.
.8, 87. 87; ac jam ut, und sogar gesetzt
dais 3, 9; ac nony'ond nicht vielmehr 7,
38 ; fortschreitend zu etwas Wichtigem
in der Erzählung, nnd nun: ac primo
2, 30; C. 1, 69; atque his diebus 8, 17;
atque addnzerunt 4, 1; atque nostris 4,
25; atque unus 6, 35; ac tantus 6, 41;
ac nonnunquam 7, 78; ac jam 8, 15; ac
sie 5, 28. — b) adversativ, sondern,
und vielmehr: ac statim 8, 19; atque
Atrebates
auctoritas
25
eodem 5, 5; ac terga 4, 85; itque habet
7,4. — c) und sot und aaf diese
Weise: ac complevit 1, 2)4j atq. inter-
fectos est 4, 12; ac saluti fait 7, 50; atq.
opere C. 1, 41; atq. ita 7, & •— d) and
zwar: atque aperto 3, 8; atqae prae-
dicant 6, 23; atq. angastum C. 1, 50; ac
longe C, 3, 111; atque nbi €, 23; atq. eo
magis 3, 14; 5, 1; 8, 10; Atqne hl«
od. atque In» und zwi^r, und noch
dazu 5, 15.18. 49; 8, 7. 20: C. 1, 82;
2, 2; 3, 70; (atque is) 5, 1; C. 1, 27; 3,
73. — e) bei Zahlen, bisrhinaeae ter-
naie 3, 15. — 2) bei Vergleic&ungexL
wie, als: ac si, als wenn C 1, 24; u.
13; so nach similis 7, 38; 8, 24; aequos
C 2, 15; par 1, 28; 5, 13; C. 3, 101;
idem 2, 6; aUus 3, 9. 28; 7, ii. 33. 59;
C. 3, 51; dissimiiis AI. 18; aliter 2, 19;
5, 24; contra 4^ 13; (7. 3, 12; proinde ac,
als ob C, 3, 60; proinde ac ä CA 8, 1. 72.
AtrCb&tesr um, belgisches Volk mit
derHanptstadtNemetocennaJeCst^rras
in d^ Provinz Artois 2, 4. 28; 4» 21 ; 7,
75; Bing, Atr^bas 4, 35; 6, 6; 8, 6. 47;
dat, plur. AtrSbatis 2, 16; aec Atreba-
tas 8, 7.
Atrias» i, Q.» ein Offizier in Casars
Heere 5, 9. 10. — 2) F., ein römischer
Ritter Af. 68. 89.
at-t^nfio« l.yerminderB, schwä-
chen: legio proeliis att^uata C. 3, 89;
milites attenuati, henintetfekommeu,
verarmt Af, 47.
•t^tem, xOi, xtom, 3. an etw. flech-
ten, anflechten: loricas 6, 40.^
AUUBnii, 3. des Attins (Yarus):
milites a 1, 13*^2, 34.
attln^tt, tinui, tentnm^ 2. (teneo),
'nach etw. hinhalten^ dah. onpersöDl.:
nihil attinet, es gehört gar nicht
zur Sache^ ist gar nicht passend:
eum coUoqui Af. 57. f
attinet t!gi, tactum, 3.(tango), be-
rühren: aries attingit mnrum 2, 32;
insbes. a) einen Ort betreten, er-
reichen, wohin gelangen, mit acc,
4, 23; 5, 23; 7, 51 ; 8, 60; a 1, 70; 8, 6.
— h) an einen Ort angrenzen, an-
storsen: fines 2, 15; 6, 25; GaUiam C.
1, 39; flümen 1, 1; 4, 3; C. 1,60; Ocea-
num 2, 34; 7, 4. 75; Menapios 6, 33.
AttiuSf if Att PelignuSy ein Pompe-
janer ü, 1, 18. — 2) P. Att. Varns,^ Prä-
tor in Afrika von der pompejanischen
Partei C. 1, 12. 31; 2, 23. 25. 2& 83. 35;
Af 44. 62. 90; JET. 27. 81.
•t4riM«, üif ütum. 8. zuteilen,
zuweisen, anweisen: alcui equos C.
1, M. 24; partem vici 3^ 1; agros 4, 7; 6,
22; locam7, 81; oppidum, einzanmen
C. 3, 29; inab. a) zur Leitung, Besor-
gung zuteilen: alcui partem (ad custo*
diam) C. 1, 17; 2,4; latus castrorum C.
1,42; als£[ommando zuteilen, un-
ter jemds. Kommando stellen: alcui
legionem 5, 47; C 2, 21; equitatum 7.
34; equites 6, 82; naves 8, 14; 7,60; U,
2, 22. — b) als Gehilfen, Unterbeamten
zu teilen, beigeben, unterordnen:
alqm alcui 7,90; 8,48 ; centurlones cla^i
C. 1, 57. — c) Völker jemdrt. als un(ö-
worfen zuteilen, unterwerfen 7, 9.
76; ßj 6; 0, 1, 85; Ariarathen Ariobar-
zani AI. 66. — 2) fibtr. einräumen,
beilegen: auctoritatem alcui C 1,82.
anetlo, önis, f (augeo), 'dasStdgem',
dah.Yersteigerung,AuktionJ/.97.t
anetlönor, 1. Versteigerung hal-
ten a 3, 20.*
anetor» Oris, in. (augeo), unmittel-
barer od. mittelbarer 'Förderer' einer
Sache, dah. Veranlasser, Urheber,
Anstifter: defectioDis 6,8; consUii 6,
31; belli 8, 21; armorum (der Waffen-
erhebung) 8, 47; novonim consiliorum,
unruhiger Kopf 8. 32; multisauctoribus,
auf Anstiften vieler 5, 25 (s. palam). —
2) Beförderer: belli, Leiter 8, 7. —
3) Vermittler: rei C. 3, 57; auctore
aliquo, durch jemds. Vermittlung Ah
23. — 4) Ratgeber: spectare hostem
auctorem, den Rat des Feindes 5, 29;
auctore aliquo, auf jemds. Rat 5, 28;
illo auctore atque agente, durch seinen
Rat und thätige Mitwirkung C. 1, 26. —
5)Zustimmer: auctorem rei esse,
einer Sache zustimmen, etw. gutheifsen
3, 17; 5, 33. — 6) Vertreter einer Er-
zählung, eines Gerüchtes, Bericht-
erstatter, Gewährsmann C. 2, 38;
certus C, 2, 18. 87; uno auctore, obgleich
es nur von Einem ausging C 2, 29.
«netörit&s» ätis, f der Einfluft. mit
dem jmd. den Willen oder das Urteil
Anderer beherrscht, dah. Vorgang in
etw., mafsgebendes Beispiel, An-
stofs 3,8; 8,31; C7. 2,32; auctoritatem
alcjs sequi (7.1,35. — 2)WillenB-
meinung, Beschlufs: senatus 8, 52.
C. 1, 1^ ex auctoritate, nach Beschlufe
deBSenatesai,85.— 3)Geltung, Ge-
wicht, Ansehen, Einflufs: algs 1,
3. 17. 31. 83; 2, 14; 4, 13; 5, 4; Ü. 3,
82. 109; summa 6, 11; amplissima 8,^;
vir(oppidnm) magnae auctoritatisö, 35;
7, 55; magnae auctoritatis esse 5, 54;
ea esse auctoritate C, 3, 57; habo:«
auctoritatem apud alqm 8,32; C, 8, 10;
auctoritate valere 2, 4; magnae habitus
auctoritatis, in hohem Ansehen «tobend
7, 77; alqm cognoscere nmgnae ancto-
26
aactimmiis
aat
ritatis (als efneii Mann von) 6,6; ancto-
ritatemalcuiattribuereC. 1,82; magnam
iibi anctoritatem 8ttmere,Bich hobesAn-
•ehen sehen 2, 4. — 4) Nachdruck,
Gewicnt: magna cum aactoritate bel-
Inm gerer»'8, 28.
•«otvBBva, ], B. antnmnna.
•«•tul, a, tim, 8. angeo.
Mi«ttl^«r, 1. (aacepsX *TOgelatellen\
dah. etw. ablauern^ abpassen: ao-
cessnm Af, 58; occasionem J/. 8. t
•vdi€l«»a6, Kühnheit, Wikgiust,
Yerwegenrheit: homo snmmae-andar
ciae7,5; vir summa (singttlari)andacial,
18; C.8,104; audadam adhibere C.8,26.
»«dacter, «Kf«. kühn, .entschlos-
sen, yerwegen 4, 24; u 1, 1.44; au-
dadus 1, 16. 18; (7. 2, 24; audacissime 2,
10; 6, 16.
•vdsx» äda, kühn, yenr-ej^enixi-
▼es Af. 22 (JAjTiwräi^: perfitis). t
a«M«9 ausus snm, 2. wagen, sich
unterfangen: alqd 2, 8; nihil 6, 18;
nihil contrasiyiQm C. 2, 87;.niit tn/l 1, 18.
42; 2, 27; 8, 17; 4, 16; G. 1, 62; 8, 60.
««€I«9 4. etw. od. von etw. hören,
Ternehmen: damorem 3, 26; Toces 3,
24; opera 2, 12; res gestas Q, 2, 82; de
re 4, 5; alqd ab alquo 2, 81; (7. 2, 29;
hac pugna audita 3, 27; aliquid alcui
auditume8til2.25; mitacc.c.ui/12,12;
4, 7; 5, 1; (ex alquo) C. 2, 38; dkeessiSBe
anditur, man hört, dalk er abgezogen
sei 7, 59. — 2) anhören, hör en:alqm
4. 18. 21; 7, 20; silentio a militibus au-
ditus C. 8, 19; libenter auditna C, 3, 57;
T. Richter, verhören C 3, 1. — 3) Ge-
hör geben, Folge leisten, gehor-
chen: cohortationes (7. 2, 42; dicto au-
diens sum (mit da^io, der Person), leiste
dem Befehle (jemds.) Folge, pariere
Ordre 1, 39. 40; 5, 64; Af. 32. 57.
•udiiitt, önis, /l das 'Hörensagen',
metonyxn. Gerücht, Gerede, Bede-
rei: levis 7, 42; ;)?ur. 4, 5.
•nf Sro, abstüli, ablätum, auferre (ab
u. fero), wegtragen, wegnehmen:
aquilas IL. 81. t
aug^o, xi, ctum, 2. vermehren,
vergröfisern, verstärken, stei-
gern: munitiones C 3, 112; spatium7,
46; rem familiärem 1, 18; vectigalia C
1, 35; opes C 1, 85; numerum 7, 48;
spem alcui 0. 2, 31 ; licentiam alcui C. 2,
81;^ opinionem timoris 5, 57; 'pa&s, au-
geri, vermehrt werden, wachsen:
augetur copia C. 1, 45; copiae 7, 49; C.2,
41; periculum 5, 31; incommodum C 1,
52; timor C. 2, 29; spes 6, 7; C. 2, 31 ; 3,
82; suspido 7, 45; dignitas 7, 30; animus
alcui 7, 70; bellum, gewinnt an Ausdeh-
nung 7» 68; fort, •■•<«• als Adjekt
vergröbert, gefördert: auctiorem
esse honore,. an £hre wachsen 1, 48;
insb. a) vergröbert darstellen (in
der BedeX vergröbern: bma anget
proeliom Q. 8, 80 (s. pars e). — ö) ^be-
glücken, erfreuen: laetitiä auctns
Af.^^
Miipw» Ulis (avisX Yogeldeuter,
Augur, deren CoUei^um in Born hdÜEe
Yö^ nm Weisbgen hielt und beob-
achtete 8, 60. f
mgr^kvQv^l.'dttn&Anguinui'VomHh
bestimmen', dah. übtr. voraussagen,
vermuten, mit ooe. e. tti/l ft^
A«l0i«l, 9mm, Jkätischfli Ydlk im
we8tl.lfitte]gaUien, stn^. Aulereus 7,67^
sie verzweigten sich 1) in die Aulera
Brannovieea awischen Saone u. Loire
(in -der alten Landschaft BriofMm^
SchutagenoBson der Aeduer 7, 75. — 2)
Anlerci Diabfintes, nördl. von d. Loire,
im heutigen Departement jSfayemie 8, 9.
— 8) Aulerd CettonttniimJ)epiuRt^iHiAe
7, 4. 75; 8, 7. — 4) AulercTfiburo^Ioes
in der Kermandie mit der Hauptstadt
Mediolannm (EwtvaS) 2, 34; 8, 17; 7, 75.
•iura» ae, Luftzug, Lufthauch:
nocturna, ülachtwind u 8, 8.*
•«rtoK 8, golden: nummus 6, 12;
Corona itf. 70; torques £ 26.
nwrlgr«» ae (v. veralt aurea, 'Zügel'
u. agoX Wagenlenker 4, 33.*
anri«, is, f, Ohr 6,^26; 7,4; alqdan-
ribus obicere JET. 80;jofferreJEr..31;.au-
ribus alcjus servire, jmdm. zu Gefedlen
(nach dem Munde) reden C. 2, 27.
AnraBo«Iit|iup, i, L..Aur. (io.Ua, Le-
gat Casars 2, 11; 4,22. 38; 5, 24. 26. 28 if.
Aa««l,örum,m&chtigsteYölkerBchaft
des aquitanischen Galliens, in der Mitte
des I]KBpartements des 6^ers, mit der
Hauptstadt CUmberrum od. Augusta
(jetzt Aa/^) 8, 27.*
Aaset AbI, örum, hispanisches Yolk
im heut Katalonien G. 1, 60.*
Muipioi«B,i (ausavispidum), Vogel-
schau', dah. Wahrzeichen, Anzei-
chen ^2. 74. t
AiieteF, tri, Südwind C. 3, 36. *
1. aaaiu, a, um, s. audeo.
2. AUMM, US, das Wagen AI, 48.t
avt, coivj. oder (trennt Begriffe als
wesentlich verschieden) 1, 18; 2, 30; 4,
17; führt im negat Satze die Negation
weiter 8, 6; 5, 17; 6, 22; 7, 64; 0. 1, 19.
35; 3, 51; im Fragsatze (7. 2, 31. 32;
insb. a) oder auch nur, oder we-
nigstens 4, 30; 6, 27; aut saltem ö.
1, 6; autcerte C. 1, 85; 2, 31. — 6) oder
überhaupt 3, 17; 6, 16. — 2} aul...
autem
avis
27
mnt, entweder. . .oder(den eisen od.
d. andern Fall aasschlkfond) 1, 1. 19;
2, 25; C, 1, 9; non aiit...aut, (nnd)
weder . . . noch C. 1, 84; 2, 7; neqae aut
. . . aut 1, 22; 4, 29; 5, 27; iie ant . . »aut
7, 54. 72; 6, 3. 84; C. 1»S1; 8, 1; wmo
aut... aut C, 8, 61. 74.
Hut«»« cofij.^ aber (sldit nie za An-
fang des Satzes u. läfst euMn Gesensats
als blofse Yerschiedenheil erBcheinen)
1, 16. 31 ; 2, 9; 3, 14; 5, 16;7,64; C. 1,27.
47. — 2) beim n&heren £ingehen auf
etw.f aber, denn 1, 8. 6; 8 prf,\ C
3,9.
•utuMBiis, 1 (angeoX Herbst 7, 35;
gravis C7. 3, 2; pestilentia aiitiiiDniCLd,87.
Auzlllftris» e. zur Hilfe dienend:
cohortes, der HilfBtmppea C 1, 68; Na-
midae Af. 59; sübsL anziliares, Hilft*
truppen 3, 25; O. 1, 7a
»ozilitoiui», 8. znr Hilfe die-
nend: pedites, Hilfstnnipen zu Fnfs
8, 5; cohortes, der ffiuitmppen AI
62.t
Avzniar, 1. Hilfe leiaten 4, 29. 7.
25.50.
anzlllvai» i, Hilfe^ Beistand,
Unterstützung: anxüii caus» mitti
2, 24; ad auxilium conTcnire 7, 80; al-
quid auxiiii est in aiquo, es ist Hilfe bei
jemdm. zu finden 1, 31; anxilio tempe-
statis Cmit Hilfe, begfinsdgt yon') C. 2,
22; auxilium rogare 1, 11; petere 8, 4;
postulare 1, 31; imploraie ab alquo 1,
81; ferro alcui 1, 13: 4,34; auxilium
ferro pecuniae, d. Geld retten C. 8, 105;
a!qm auxilio mittere, siir Hilfe 1. 18; 4,
37; C. 3, 11 1 : auxilio v^iriie alcni 2, 29;
C. 3, 51; auxilio succurrere alcni 7,80;
auxilio esse (alcui), Hilfe leisten, bei-
stehen 5, 44; C. 1, 80; 3^ 20. 79; plür.
2, 14; 8, 45; ü. 3, 11; anxilia legionum
(equitum), Ton seiten aer Legionen ^Rei-
ter) C. 1, 60. 79 (8. absnn 8, a); provin-
ciarumC7.2,22; dah. (i)Abliilfe, Hilfs-
mittel: extremum 8, 5; C8, 9; salutis
(Mittel der Kettung) 5,^; reperire (pe-
tere) auxilium alcui rei (gegen etwas)
3, 15; C. 3, 9; plur. Hilfrquellen 6, 5;
C 3^ 16. — b) plur. auxifiaj militärische
Hilfe, Streitkräfte a 2, 8; infirma
C. 3, 106; magna eqnitatas Jl/. 5; eque-
stria Af. 78; equitam peditumque C, 2,
26 ; Hilfssendungen C. 3,23; insb. H i 1 f s -
truppen, Auxiliartmppen 1, 24;
8, 9; 5, 17; C, 3, 13; barbara C. 3, 95;
Gallomm 8, 7. 10; levis armatnrae 8,
17; peditatus eqnitatnsqve 6, 10; in Ver-
bind, mit equitatus od. eqnites, Hilfs-
truppen zu Fnfs 3, 20; C 1^ 88. 61 ; neu-
tris auxiliamittere,nentnd bleiben 7, 63.
Aumlaiatea»um, Bewohner der Stadt
Anximum C» 1^ 18.*
Afeximom, i, Stadt in Picenum, jetzt
Osimo im Kirchenstaate C. 1, 12. 18.
15. 31.
Ävarleeaala, e, aYaricensisch:
praemia, bei Avaricnm versprochen 7.
47. ♦ •
ÄTftrieam, i, Stadt der Bituriger am
Flusse Ayera (Evre), jetzt Bourges7.
13. 15. 18. 29 ff. 47. 52; C. 8, 47.
i^T&rltiii, ae, Habsucht, Geiz 1.
40;(7,42;a3i82^. ad7). :. i , .
a*v£)io, xi, ctum, 8. wegbringen«
wegschaffen: navibuB frumemti qnod
(«- quantum) potuemnt 7, 55.*
ftversio, onis, f. das Abwenden:
^m jugulare ex aversione, hrOcklinga*
JH:22.t
aveFsar, 1. 'sich we|nivenden\ fibtr.
abgeneigt sein: proehumfacere, dem
Treffen ausweichen H. 14. f
ftveniis, 8. (averto), *mit der Vorder-
seite abgewendet', dah. auf der Kehr-
seite, im Rücken, von hinten:
aversi circumveniuntur 2, 26; figebantnr
AI 30; aversos ^roterere Ca 2, 41: in
aversos nostros impetum facere C. 8,
63; in aversos tela conicere, im Racken
beschiefsen C, 1, 79; hostis ayersos,
fliehend 1, 26.
ft^verto, ti, sum, 8. ablenken, ab-
wenden: iter ab Arare (ab Hel?etÜ8)
1, 16. 23; alqm ab itinere 0, 8, 79; se
itinere, einen andern Weg nehmen C.
3, 21; vaginam, yerracken 5, 44; iaicea
laqueis, (von der Mauer wegwenden,
d. 1.) auffangen 7, 22; finmen (venas fon-
tis), ableiten 8, 40.43; C. 1, 61. 6^; 8,49;
comu ex acie, vorschieben Af, 39; mi-
lites aversi a proelio, abgezogen vom
Kampfe C. 2^ 12; insb. a) entfernen,
zurjQck treiben: barbaros a vallo 6,
42; legio paulum aversa AI. 40. — b)
heimlich wegschaffen, entwen-
den: Stipendium C. 3,59; praedam do-
mum, für sich beiseite bringen C 8,
59. — 2)übtr. a)abwenden, entfer-
nen: suspicionem C 3,402. — b) v. d.
Gesinnung, ab wen den, entfremden:
se totum ao amicitia airjus, sich Völlig
lossagen von d. Freundschaft mit jemd.,
ganz mit jmd. brechen C 1. 4; alqm ab
amicitia alcjus, zum Abfall von jtnd.
bringen C. 8, 9. 79; animi ab aIquo.aver-
tuntur, wenden sich ab 1, 20.
HvjdQii, 3. leidenschaftlich ver-
langend, begierig H. 25.t
Avienua, i, C, ein Kriegstribnn Cä-
sars^/1 54. t
*vla,is,/: Vogel.4, 10.*
28
avtts
bene
ftrat» i, Groisyater 1, 12; 4, 12.
•Bin, is, 9N. Bohle C 2, 9.*
Akte»» ae, m. Fiats im belgischen
Gallien, jetxt Aime, fliefst in die Isara
{Oi8e)i einen Kebenflofs der Seine 2,
6. 9.
B.
•liv«, das Waldgebirge,
weldies Tom ThOringer Walde begin-
nend JÜle Gebirge im Norden von mh-
men n. die lange Kette umfafste, welche
die Becken der Oder o. Weichsel von
dem der:I>onaalrennt 6, 10.*
SaettHia, s. Beztius.
Sacblua, i, A., ein römischer Ritter
ans Asta H. 26. f
Saelia, is, m. Fluts im südl. Spanien,
jetzt Ouadalquimr AI. 59. 60 ; J5. 5. 86.t
JBsctaria, ae, der nördl. Teil Ton
Hispania Baetica, iswischen d. Flüssen
AnaaUfBaetl8,-J0tet J^ff^em (uJtfra H.22.t
Sayr&da, ae, m. Flufs im Gebiete
TonEarthago, jetztilf(0e{9eAef(ia inTanis
C 2, 24. 26. 88. 39.
Salbu«, s. Cornelias.
S&Mlrls, e, balearisch: insalae,
die balearischen Inseln Mallarca a. Mi-
narca im Mittelmeere bei Spanien Af.
28; ftmditores 2, 7.
telilata, ae (verwandt mit 'Böller'),
Schlea'dermraschine,Balli8ta(zam
Schleodsm von .Slteinen o. Balken) C.
2,2;^/:66.— 2)Balli8tenge8chor8:
missa H. 18.
tell^iiiiyi, Wehrgehenk, Degen-
koppel 5, 44.*
Siüvrativa, i, T., ein Gentario Cä-
sars 6, 85.*
bMrb&rns,S.aasländi8ch, fremd-
ländisch (im Sinne d» Römer): homi-
nes 4, 22; aaxilia C. 3, 95; naves 3, 14;
9uh8t. barbarus, Ausiäader, Barbar,
Feind 2, 35; 8, 15; 4, 24. 25; C. 1, 38.
44. — 2) abtr. roh, ungebildet 1,81.
83. 44; 5, 54; JET. 35; bei angebildeten
Leuten gewöhnlich od. üblich: consae-
tndo C. 2, 38; arrogantia C, 3, 59.
Ualllea» ae, Eönigshalle, Basi-
lica, öffenü. Gebäude mit doppeltem
Säulengange, wo Gericht gehalten vnirde
AI. 52 t
Basllns, s. Minucius.
iMt&f-arQiii tnenla, die Insel der
Bataver, gebildet vom Yacalus, dem
nördl. Arme des Rheins, und der Nord-
see, jetzt Betau in Gelaern 4, 10 *
s«lg«e, arum, die Belgier, Be-
wohner des nördl. Gallienszwisch. Seine,
Marne n. Rhein, meist germanischen
Ursprungs 1, 1; 2, 1 ff. Uff. 88; 8, 7.
11; 4, 38; 5,24:8,6.88.54.
JBelipIvait i, Land der Belgier (Gal-
lia Belgica) 5, 12. 25; 8, 46. 49. 54.
Mllfti*r«öriSy£rie[gBmann,Krie-
ger JET. 25.t
belle» adü. erwünscht, schön: mi-
nus belle habere, sich nicht ganz wohl
befinden JET. 82.^
beUletewi,3.kriegaris chp^Btreit-
bar: homines 1, 10; gens bellicosissina
4, 1; provincia C. 1, 85.
ben&MM» 8. den Krieg betref-
fend: lausy Eriegsruhm 6, 24; porta,
Kriegstiior (inütica) C. 2, 25; Af. 87.
bell«» LErieg führen, kämpfen:
bellandl stndinm 8, 17; tempus 8, 1;
conditio 0. 2, 16; cupidus bellandl 1, 2;
bellandi caosa 4, 1; bellantes Af. 61.
aielltaa,ae,'£riegsgöttin der Römer
AI 66.t
JBellAvJM» örqm, belgisches Volk
zwischen Seine, Somme u. Oise, mit d.
Ha^lBladt fizatomutiam (jetzt ^e-
teml) 2, 4. 10. 18 t; 5, 46; 7, 59. 75; 8,
7. 12. 14 1 20. 88; «tfi^. Belbvacus 8, 6.
bell«», i (ans duellum/Zweikampf X
Krieg: dvile C3, 1; domesticum 5, 9;
finitimnm C 2, 88; Germanicum 4, 16;
Parthicum (7. 1, 9; Helvetiomm 1, 40;
Yenetorum 3, 16; praedonum C. 2, 23;
3, 104; AmMorigis 6, 5. 29; Galliae 8,
51; in hello 2, 4; 6, 35; 7, 29; C. 1, 21;
3, 68; in omiubus bellis 5, 25; hello et
pace Af, 54; hello Cassiano 1, 13; hello
Allobrogum 1, 44; Cimbrorum 7, 77;
Omnibus bellis Galficis 4, 20; bellum pa-
rare 3, 9; 7, 59; suscipere 1, 16; 8,22;
(alcni) facere, (gi^en jmd.) anstiften, er-
regen 3, 29; 4, 22; 5, 28; 7, 2; concitare
8, 22; adminiatvaxe 5, 11; 7, 21; C. 1,
25; gerere 1, 1. 41 ; ducere (in die Länge
ziehen) 1, 88; defendere 1, 44; ffnire O.
8, 51; conficere 4, 16; inferre, s. iufero.
b^B^, adv.(eomp. melius, superl op-
time), gut, wohl, rocht: bene (optime)
merens od. meritus 1, 45; 7, 71 ; C. 1, 13 ;
negotium (rem) bene gerere, glücklich
3, 18; 5, 57; 7, 44; 8, 46. — 2) z. Ver-
stärkung eines Begriffes (wie das fran-
beDefidariiis
Boji
29
zösische hien\ sehr: beaenagnus H. 1.
4. 12 i 15 f 22. 85. 40 f.; nulti H. 12.
84. 86; loDge H. 25.
bi^n^fiei&rlH«, i, ein dorch Yergün-
Btiguog (benefidum) emes&öheren Offi-
ziers vom gemeinen Dicart der Soldaten
befreiter a. jenem zu beMHidererDiaist-
leistung zugeordneter SoMat, Gefrei-
ter C. 1, 75; 8, 88.
b^n^Hciu», 1, Wohlibat, Gnnst-
erweisang, guter Dleast 1, 9; 7,
20; C. 2, 32; deonun 5, 52; sortiom
(Gunst) 1 , 5$; fortqsae (x4DSti|«r Um-
stand) C.l, 40; 8, 26. 95; bcneücio silva-
rum ('unter dem Schutze') 8^ 20; hostium
beneficio, durch ^s YenKenst der
Feinde, dank den Feinden C. 8, 79; be-
neficium in alqm 1« 42. 43; 5^ 27: C. 1,
22. 34; 2, 36; beneficiom «lerre, Dienst
erweisen 6« 42; benefidis aifici 1, 35; 7,
87; a 1«.61; beneficiis denaetos C. 1^29.
— 2) im Staatsleben» YergAastigang,
Auszeichnung: popoli Ci 1,9; bene-
fidum remittere C, 2, 321
b^nivMciiti», ae, Wohlwollen,
Gewogenheit C 2, 31; ia alqm 5, 25;
7,43.
bftnignXta«» &ti8, /l Güte: deorum
M. 75.t
SeröBCs, um, VolksstaBm in Hispa-
nia Tarraconensis AI. 53..t
SeMl> örum, Volk im aerddstl. llira-
eien, auf der linken Seite des Flusses
Strymon C. 3, 4.*
beatla» ae, Ti er (als venonfUos) Af.
35. 72. 81. t
bXb*#bIbi, 3. trinken: aqoam Ah64
iMbracte, is, n. UaQ|^adt der Ae-
duer zwischen Arar u. Liger auf dem
Berge Beuvray, später Av^ustodunum,
jetzt .Attiun, im Departoaent Saöne et
Loire 1, 23; 7, 63; 8, 2. 4; Lokativform
Bibracti 7, 55; Bibracte 7, 90.
JBf brax, ctis, f, Stadt der Bemer im
belgischen Gallien, jetzt derBerg Vieux-
Laon 2, 6.*
»ibr*vU onus, Volk im sQdtetl. Bri-
tannien 5, 21.*
siblUnflfi, M. Calpuraias, Mitkonsul
Cäsars 59 v. Chr.i Prokoasnl in Syrien
1. J. 50, stand im Bürgerkriege auf der
Seite des Fompejus, der ihm die Be-
wachung der Küsten ItaKeDs Qbertrug
a8, 5. 7f: 14 fi^. 18. 81. 110.
bidttaiB» i (bis u. dieidj Zeitraum
Yon zwei Tagen, zwei Tage: co-
mitiale G. 1, 5; via (iter) biduj, zwei
Tagereisen 6, 7; C 2, 24: ladoum super*
erat, cum . . . (*bis zu oer 2eit wo') 1,
28; ace. biduum, zwd T^ kmg 7, 9;
C. 2, 21 ; 8, 87. 102; per bidanm C. 2, 26.
postquam'),
zwei T. nachdem C, 1, 48; biduo post,
zweiT. spater 1,47.
bieniiiuiB, i (bis u. annus), Zeitraum
von zwei Jahren, zwei Jahre 1, 3;
C. 8, 31; eo biennio, in diesen zwei Jah-
ren C, 8, 82.
Sl(lferriöiies» um, aquitanisches
Volk m der heutigen GrafschaftjBt^orre
in den Hochpyren^ 8, 27.* . , ; ;
binl« ae, a, je zwei, allemal zwei
8, 15; 4, 17; ü. 1, 25. 58. — 2) bd plur.
tawtum^ zwei, die zw«i: castra 8, 10.
a 1, 74; 8, 19. 87.
bipartito (bipertito), adv. in zwei
Abteilungen 5, 32; nach zwd Seiten
hin 1, 25.
bljpMaila, e, zweiFursbreit(dick
od. lang): trabes 4, 17; materia C. 2, 10.
blrenis, e (bis u. remus), zwei-
ruderig: suhst biremis, is, /. Zwd-
ruderer, Schiff mit zwei Reihen Ruder-
bänken C. 8, 40; AI 16.
bi«, aäv, (aus duis), zweimal 8, 12.
7, 83; a 3, 10.
Bithfiiia,ae, Landschaft Kleinasiens
zwischen Propontis u. Pontus £uzinuB
C. 3, 3; AI 65. 78.
JBmifniuff^i, einBith]rtiierii{.66.t
SUArinpcs, um, keltisches Volk:
1) B. Vibisd an der Garumna, im heu-
tigen Medoc mit der Hauptstadt Burdi-
gala {Biyrdeaux). — 2) B. Cubi im heu-
tigen Berry, Bourbtmnais u. Tourmne^
mit den Städten Noviodunum n. Avari-
cum 1, 18; 7, 5. S. 9. 15; 8, 2 ff. 11.
blaiid^, adv. schmeichelnd, mit
schmeichelnden Worten: appeUare
Af. 21. 81.t
Slaanovii, orum, s. Brannovii.
Socchuii» i, König von Mauretanien,
Bruder des Bogud Af. 25.t
aoaiiognatas,i,OberhauptderNer-
vier2, 23.*
soeötia, ae, Landschaft in Hellas,
mit der Hauptstadt Theben C. 3, 4w*
Soer«d, üdis, König in Mauretanien.
Verbündeter Cäsars AI 59. 62; Af.
23. +
jBfiJa, ae, Land der Bojer: a Boja
quoqueversus (a. L. ab via) 7. 14.*
M9tU örum, keltisches Volk in fi[öhr
men u. im Kordwesten von Osterreich,
von dem ein Teil sich mit den Hdte»
tiem vereinigt hatte undnachBenegnng
^eser vom Cäsar auf dem Gebiete der
Ädner angesiedelt wurde 1, 5*' 25. 28 f,;
7, 9. 17. 57.
30
boDitas
cado
MaltM, &ti8, /: gute BeBchaffen-
heit, Güte: agronim 1, 23; vom Cha-
nkter, Hersenfigüte, Güte AI 24.
MkiiiB» i, 8. bonus, a, um.
fetovs,8.gat, trefflich, tüchtiff:
tfer 1,'81; eqaitatas AI, 60; valetudo
(X 89 49; tubst. bona, oram, Hab und
Gut; Ten&Ögen 5. 56; 6, 19; 7, 8. 48;
C. 2, 18. 21. — 2) tür bestimmte Zwecke
gut, nützlich, Torteilbaft: opti-
auin est reverti 2, 10; subst, boanm, i^
Vorteil: naturale AL 12; quantum bom
1, 40; in boniim Tertere, zum Vorteii
ausschlagen C7. 8, 78; Vorrecht 0. 1, 7.
— 8)gnt gesinnt, günstig: jadidum
ly 41; bono animoesse in^aiqnem 1, 6;
in politisch. Beziehung, wohlgesinnt,
patriotisch gesinnt: dvis C 8, 82;
subat. boni, Patrioten 8, 22; Af. 22; opti-
mus quisqne Af. 22. 44.
Um bovis, c. Rind, Ochse 6, 26. 28.
llMp^nu» i, Landschaft am schwar-
zen Meere von d. Idmmerischen Meer-
enge (Btrafiw mm Eaffin) bis Eolehis
M, 7at
bmMliIaai» i, der (untere) Arm 1,
25. 7,66; militär. Befestignngsarm,
Seiten werk, welches zwei Punkte bei
BefSestkungs- oder Belagerungswerken
▼erbindet AI, 80; Af. 88. 56; H. 18; bra-
chium ducere (ziehen) Af, 49. 51; H. 5.
28; drcnmducere H. 6.
Sraonttvleea, s. Aulerci.
armnittvil,.. örum, kehisches Volk,
glientftn der Aduer 7, 75.*
Srataepantinai» i, Hauptstadt der
Bellovaken im belgischen Gallien, jetzt
wahrscheinL Breteuil 2, 18.*
kW^Tis, e, kurz: iter C. 1, 43; tem-
pus 4, 84; spatium 8, 4; nox 5, 18 ; tra^
jectus 4, 21 ; occasio, von kurzer Dauer
5, 29; brevi tempore 1, 40; subst. brevi,
in kurzem 4, 88; C. 2, 15.
feF«vIiafl,äti8,/.Kleinheit,Kürze:
litterarum frg,; temporis 2, 20; spatü.
geringe Entferming (7. 1, 82; brevitas
nostra, kleine Statur der Un8r]gen2,80.
bFiviteF» od«, kurz, mit wenigen
Worten 7, 54.*
SritMnIt önuD, dieBritannier4,
21; 5, 11. 14. 21.
jBHtaulsv ae, Britannien (Eng-
land u. Schottland), von Kelten n. dem
ürvolke der Ealedonier bewohnt 8, 9; 4,
20 ff.; 5, 8. 12; 6, 18. [lum 5, 4.*
jBriteBBlmiat 8. britannisch: bei-
brAiMy ae (aas brevissima, sc dies)
Zeit der karsestenTage, Winter-
sonnenwende: Bub bruma, zur Zeit
der Wintersonnenwende 5, 18.*
brAai&lla» e (s. bnima)surWinter-
sonnenwende gehörig: diebns bru-
malibus, an d. kürzesten Tagen, im tie-
fen Winter 8, 4.t
JBrmdieUiae« 8. an Erundishsin,
brundisiniich: poctnsO. 1,25.26; 3,
28. 100; 9ub8t. Brundisini, örum, Ein-
wohner ▼. Brondisiam €. 1, 28.
Snmdielu, i, ikadt in Ka^rien
am adriatischen Meere, gewöhnlicher
Überfiüirtsort nach Griechenland, jetzt
BrindiH C. 1,.24£ 80; 8, 2. 6. 28 ff.
100; AI 44. 47; Af. 19.
jBrattii, 5mm, die Bewohner der
Südspitze Italiens C. 1, 80.*
scfttee, i, D., Fbttenbefehlshaber
G&sars im gallischen Kriege 8, 11. 14;
7, 9. 87, belegt im Bürgeckriege die
Flotte der Massilier C. 1, 86. 57; 2, 8. 5!!
^ Als TeihDMhner.^ VersebwAruDg
gegen Cäsar liefs ihn Antonius ermorden.
baciaator, öris, Bläser des Sig-
nalhorns, Hornist C, 2, 85.*
BüllideMees, lum, die Einwohner
der Stadt BuUis C. 8, 12.*
JBolUs, Idis^ Stadt im südl. Illyrien
unweit ApoUonia C. 3, 40.*
Snthratafli, i, Stadt in Epirus, der
Insel Gorcyragegenüber, jetzt Vutnndro
in Albanien C. 8, 16.*
C.
€•» Abkflrz. des Vornamens Gigus. —
2) als Zahlzeichen ^ 100.
CabllMami, i, Stadt der Äduer am
Arar, jetzt Chalons sur Saöne in Bur-
gund 7, 42. 90.
Cabaras, s. Valerius.
€&e&iB«n,!Dis, n. spitzig zulaufendes
Ende, Spitze: ramorum 7» 73; pilo-
mm Af. 47.
c&diTCP« Sris, n. (cado), Leichnam
2, 27; 7, 77; O. 8, 49.
«adtt, cScIdi, casum, 8. fallen*, dah.
T. Geschossen, auffallen: levius ca-
snra pila C. 8, 92; übtr. *zu&llen', dah.
a) begegnen, widerfahren: merito
casurum AI 11. — 6) (so ü. so) ausfal-
len, ablaufen: aliter alcui Af 52;
non omnia cadunt secunda C. 8, 78; la-
Cadard
Calenos
31
bores male cadant, baben schlechten Er-
folg C. 2, 15. — 2) im Kampfe fallen,
auf dem Platze bleiben 1,15; 2,27;
4, 12; Ö, 34; 6, 40; C. 1, 46; 3, 58. 99.
C&dnrci» örum, keltisches Volk in
Aquitanien, mit der Hauptstadt Divöna
(jetzt Cahors) 7, 4. 64. 75; 8^ 32. 34;
sing. Cadurcus 8, 30.
Caeoilius» i, L. Caec. Rafas, Sena-
tor C. 1, 23. — 2) T., Centorio des Afra-
nius C. 1, 46. — 3) Niger, ein Lnsitanier
Ciieclott,ae, einPompejaner^/'.89.t
ctteeus, 3. ^licbtlos, blind', passiv,
was nicht gesehen werden kann, un-
sichtbar, verdeckt: yalhis C. 1, 28;
stüi Äf. 31.
caedte»i8,/*.(caedo),Niederhauen,
Tötung, Mord: Clodii 7, 1; caedem
(caedes) facere, Mord yerOben, morden
6, 13; 7, 42; caedibus omnia Tastare 8,
25; Niedermetzelung, Gemetzel,
Blutbad: cohortium 5, 47; Cenabi 7,
28; magnacaede nostrorum, mit grofsem
Blutbade unter den Unsrigen C. 3, 65;
caedes fit 7, 67. 70. 88; C. 3, 94; ex caede
fugere 7, 38; refugere 8, 36. — 2) durch
Mord vergossenes Blut Af. 46.
cacdo, cßcldi, caesum, 3. auf etw.
hauen t proboscidem gladio Äf, 84;
prägn, a) umhauen, f&llen: Silvas 8,
29;materiaml8,29;C.l,36.— b)nieder-
hauen, töten: milites Äl 36; caesa
Corpora Äf, 40; äbsol. 8, 29; Af. 19.
eaelenttti, e, himmlisch: subst.
caelesteSf »Hinmielsbewohneir, Götter 6,
17. •
CaeHns, s. Coelius.
caelo, 1. (durch Stichel od. Gufs) mit
erhabener Arbeit ausführen, ci-
selieren: opus caelatum, dseüertes
Bildwerk H, 25. f
eaelom, i, Himm el: caelom diruere
H. 42; manus ad caelum tendere C 2,
5; albente caelo O. 1, 68; Afi 11. 80.
caeriflidiiia, ae, Heiligkeit: deo-
mm frg. — 2) religiös-feierliche
Handlung, Religionsgebrauch7,2.
Caeroesi, örum, belgisches Volk um
Luxemburg od.Lfittich, Schntzgenossen
der Treverer 2, 4.*
caerfil^n«, 3. stahlblau, blau-
grün: color 5, 14.*
Caesar t äris, C. Julius, geb. 100
V. Chr., schliefst im J. 60 das Trium-
virat ^it Pompejns u. Grassns, wodurch
er die Konsulwürde erlangt, o. läfst sich
nach abgelaufenem Amtsjahre die Statt-
halterschaft über das diesfeitige u. jen-
seitige Gallien u. lllyricum nebst 3 Le-
gionen auf 5 Jahre, die später noch auf
5 Jahre verlängert inirden, übertragen.
In dieser Zeit (58—50 v. Chr.) erobert
er das transalpinische Gallien, geht Über
den Rhein u. unternimmt 2 Expeditionen
nach Britannien. Als er sich abwesend
von neuem um das Konsulat bewirbt,
fordert der Senat auf Antrieb desPom-
pejus, dafs er sein Heer entlasse. Das-
lelbe verlanirt Cäsar vom Pompejus, je-
doch ohne Erfolg. Deshalb ^t er 49
mit seiner Armee über d. Rubico, o. der
Bürgerkrieg entbrennt. Cäsar erobert
rasch Italien u. besiegt den Pompi^
i. J. 48 bei Pharsalus in Thessalien;
Pompejus findet in Ägypten seinen Tod.
Hierauf Cäsars Krieg m Ägypten (bel-
lum Alexandrinum i. J. 48—47). Dann
besiegt er die Pompejaner unter P. Cor-
nelius Scipio, dem Schwiegervater des
Pompejus, bei Thapsus in Afrika (bel-
lum Africanum i. J. 46) • und die Über-
reste derselben unter d. beiden Söhnen-
des Pompejus bei Munda in Spanien
(bellum Uispaniense i. J. 45). In Rom
zum dictator perpetuus ernannt, wird
er i; J. 44 durch eine Verschwörung,
deren Häupter Brutus u. Cassius waren,
ermordet. -— 2) L. Caesar, Verwandter
des Diktators u. Legat desfelben 7, 65.
— 3) L. Caes. adulescens (filius), Bolm
des Vorigen, Pompejaner C. 1,8; 2, 23:
Af. 88. 89. — 4) Sextus Caesar, Enkel
vom Oheim des Diktators, erhält fön
diesem Syrien zur Verwaltung C 2, 20;
AI» 66.
Caea&ri&nvs» 3. des Cäsar: naves
Af. 28; equites Af. 14; suhst Caesa-
riani, Anhänirer des Cäsar Ai. 59; Af. 7.
13. 14. 24; H. 34.t
caespfts« Itis, m. (caedo), ausgesto-
chener Rasen, Rasenstück: phir. 8,
25; C.3,96; caespites circumddere 5,42.
caetftras, a» um, s. ceterus.
Calag^ttrrli&nl, örum, Einwohner d.
Stadt Calagurris im nordöstl. Spanien,
nördl vom Iberus C. 1, 6a*
eMttwItfts, ätis, f. eig. *Wetter&oha-
den\ dah. überh. Schaden, Unfall,
Unglück 3, 19; C, 3, 20; calamiutem
alcui inferre, über jemd. bringen 2, 14;
7, 77: accipere 8, 6; insb. Kriegsun-
glück, Niederlage 1, 13; 2, 23; 8.
21 (s. ut A, 4); 8, 31; calamitatem alcui
inferre 1, 12; accipere 1, 31; 5, 29: 7,
90; calamitate vinci 8, 19; calamitatibus
fraogi 1, 31. — 2) Untergang, Tod
1, 53; 6, 37.
eale&r» äris, n.(calx, 'Ferse'), Sporn:
equum calcaribus incendere 8, 48i.t
C&lendae, s. Kalendae.
CalCnaa, 8. Fufius.
32
Galeti
ßskes Volk in derüomiandie auf bei-
zeiten der Seqoana 2, 4; 7, 75 ; 8, 7.
CalUiUie» if rdmischer SienatOTy An-
hftoger C&sars C 1, 2.*
dSlIldlf Ae* &tis, f. 'Gewitstheit Ge*
wandtheit'finittblenBinne^Schlauneit,
. Tersciimitztheit 6, 16; AU 71.t
Millldtttf» 3. (durch Er&hmng od.
ÜboDg) ^gewitzigt, gewandt', im ablen
Sinne, schlau, verschmitzt 8, 18.*
eU«» Onis, Trofsknecht, Train-
f oHat (zur Besorgung des Heeresge-
p&cks) 2, 24; 6, 86. 40; C. 1, 51.
CaUpitiaalM» i, Salvianos, ein Mit-
verschworener gegen Gassius Longinus
ill.68. 55.t
GalvlBwe* s. Domitius.
CalvUrliiz» i, C. Calvisius Sabinus,
I^Ble^ldherr Cftsars 0. 3, 84. 85. 55.
Gttllidta, önis, /. Stadt im sttdl. Ae-
tolien am Flusse Evenus, jetzt Aiäon
C. 8, 85.*
^kmMmm, i, Sunel Af. 68.t
CftM^vUiwBf i, Stadt in Umbrien am
Fulke der Apenninen, jetzt Camerino
im Kirchenstaate C 1, 15.*
CSaMipAnlA« ae, Landschaft Mittel-
italiens am tuskischen Meere C, 1, 14.*
«•■ipcstcr, tris, tre, auf ebenem
Felde: munitiones 7, 81. 83; iter, Weg
durch ebenes Land C, 1, 66; loca, ebene
Gegend« ebeneBTerrain7,72.86; C. 1,79.
«anmu, i, freies Feld, Blach^
ield,;£b«ine C. 1, jßg^ apertissigwis 8,
26; milium passuum sex u 3, 87 ; jpatens
non amplius passibus mille 8, 18.
€?«aiili»lf^iiiiZff j, Anführer der Au-
lerker 7, 57. 59. 62. [3, 10.*
elkBAlls» is, m. Wasserrinne C
caa«elli, drum, 'Gitterwerk', dah.
Schranken: intra cancellos conjecti,
gleichsam eingepfercht Af. 15. f
Gandavla» ae, Gebirgsland, welches
niyrien von Makedonien trennt C, 3,
11. 79.
CanUiXaz, i, G. Can. Rebllus. Lesat
Cäsars und i. J. 45 einige Stunden des
letzten Dezembers sein Mitkonsul 7, 83.
90; 8, 24. 27. 80. 33; C. 1, 26; 2, 24. 84;
Af. 86. 93; H. 35.
«&■•, cecini. cantum, 8. hnelodische
Laute t5nen', aah. blasen Af, 82; re-
ceptui, zum Kückzuge blasen (blasen
lassen) 7, 47: AI 47; Af 40; classicnm,
das Signal blasen C. 3, 82.
G&BöpuH, i, m. Stadt unweit der
westl. NihnOndung in Ägypten AI, 25.t
Cant&bri« drum, Volk an der nördl.
Eflste Spsniens, im heut Biscaya^ 3, 26;
0. 1, 88.
capto
Cmtfoaiff if Landstrich BritannienSy
das heutige Kent 5, 13. 14. 22.
«•■tua, üSyGesangztubacnnLKlaiig
8.20.t
CMialüMf i. L.. Legat Cäsan C,
8,42.*
C&attaiiiB, i, Stadt in Apulien, jetzt
CcMOsa im ^Neapolitanischen C, 1, 24.*
elkpillaa, i, Haupthaar, coUect.:
promissus 5, 14; passus 7, 48.
dk^äo, cSpi» eaptum, 8. fassen^ er-
greifen: arma 8, 18. 28; 4, 14; 5, 26; 7,
4; (7. 8, 11; occasieBem Af 56; IL 26;
insb. 1) einen Ort einnehmen, be-
setzen, wo Poato fassen: locum 7,
51; 0. 1, 40. 44; loca C, 8, 44; mon-
tem 1, 25; a 1, 80; collem 7, e2; C. 2,42;
arcem C. 8, 102. — 2) einen Ort ge-
winnen, erreichen, wohin gelan-
gen (bes. an Schiffe): insulam 4. 26; B,
8; portum 4,86; AI 9; colles a 2, 42;
locum 5, 23; C. 1, 67; 3, 28. — 3) wäh-
len, ausw&hlen: loca (geeignete Stel-
lungen) 8, 28; locum jsaetris (eastello)
idoneum 5,9; AI 61; locum spectaculo
Allb; alqm libi ducem ill.60.— 4)ttbtr.
etw. gleiche, vor die Hand nehmen,
ergreifen: fugam7,26;il 2.16; fugasibi
OTaesidinm, sich durch dieFlucht retten
M, 38 ; aliud initium belli, den Krieg auf
andere Weise in Angriff nehmen 6, 33;
pars initium capit a numine, nimmt sei-
nen Anfang 1, 1; consüium capere, £nt-
schluDs, Planfassen,*Mafsregel ergreifen
3,24; 5, 8. 58; 7aoa7.J7-,.adid(dem-
gemäls) C. 8, 11; de re 5,28; 6, 20; fugae
0. 1, 19; not gen. gerund, 8, 2; 5. 29; 8,
15; consüium sibi, seinen EntscnTufs für
sich Istssen, sich zu helfen wiesen C. 1»
1. 76; 2, 20; mit inf beschliefsen 7, 26.
71 ; B&nke schmieden 8, 33. — B) (recht-
lich od. widerrechtlich) sichaneignen,
nehmen: Stipendium jure belli 1, 44;
sibi commeatns (beziehen) H. 26; insb.
1} erbeuten: alqd hello 4, 2; 6, 17;
Signum ab alqno H. 10; pecus 6, 3;
equos 7, 70; impedimenta 8, 29; naves
0. 1,58; 3,24; agri ex hostibus capti, den
Feinden abgenommen C. 8,59.— 2) ein-
nehmen, erobern, besetzen: oppi-
dum 8, 14; urbem Ö. 2, 6. 12 (captam,
'so put als erobert*); castra 6, 87; 7, 46;
Itaham 0. 8, 78. — 3) fangen, ge-
fangennehmen: alqm l,26.ö3;5,22;
7, 11. 67; nros foveis 6, 2a — 4) ttbtr.
a)jemd. einnehmen, {gewinnen: ora-
tione 7, 31; rerum novitate 8 pr/.; con-
suetudine captus, eingenommen 6, 22;
Af 72. — b) Torleiten, Terlocken:
compendio cajjtus 7, 43. — c) über-
listen: ezercitum ratione 1, 40. —
Gapitolinm
Gassianos
33
C) empÜEuigeiid nehmen, empfangen,
erhalten: nomen ez(a)re 1, 13; ^2.27;
conjectoram, mutmaTsen, Schlafs ziehen
7, 35; opinionem virtutis, Ruf sich er-
werben 8, 8; infamiam re, sich zuziehen
8, 30; quietem, genielsen 6, 27; detri-
mentum, erleiden C. 1, 5. 7; 3, 46; do-
lorem ex re, über etw. Schmerz empfin-
den, sich betrüben 1, 20; yolnptatem
(ex re) AI 56; frg. — (Not Die Worte
captis quibusdam cohortibus 7, 35 sind
Y^orben; vielleicht ist carptis (sc. in
Sartes) zu lesen (Hr, ita apertis onibus-
am cohortibus); übersetze: andern er
einige Gehörten getrennt marschieren
liefs')*
CäpIMlIoai» i, das Gapitol, die
Tom Tarqmnius Superbus aufgeführte
Tempelbarg zu Rom auf dem südwestl.
Gipfel des kapitolinischen Hügels, gegen-
über der älteren Barg (arx Tarpeja) C.
1,6.*
Cappadtteca» am, die Eappado-
cier-4l.66.t
Capp&döela» ae, östlichste Provinz
von Kieinasien, jetzt Earamanien C: 8,
4; AI 34. 35. 66.
eaipra, ae, Ziege 6, 27.*
€»prA41n«,i,*Rehbock', in der Mecha-
nik: Dachsparren (welcher 2 gegen-
überstehende Säulen verbindet) C, 2, 10.*
eaptiviM, 8. gefangen, erobert,
erbeutet: naves C. 2, 5; AI 42. 47;
suibst captivus, Gefongener 1, 22. 50;
2, 16; 5, 18. 42; C. 2, 39.
eapltts, US, Tassungskraff, dah.
Bildungsstand: ut est captus 6er-
manorum, soweit' es nach d. Bildungs-
stande der G. möglich ist 4, 8.*
Chpükth ae, Hauptstadt Kampaniens
am Vultumus C. 1, 10. 14; 3, 21. 71.
o&pnt, Itis, ».Kopf: caput demittere
1, 32: metonvm. a) bei Zahlangaben, In-
dividuum, JPerson, Kopf 1,29; 2,33;
4, 15; 7, 89; capita servorum — servi C,
S, 32. — 5) das Leben (weil der Haupt-
träger desfelbender Kopf ist): perieu-
lum capitis, Lebensgefahr 7, 1; poena
capitis, Todesstrafe 7, 71} capitis dam-
nare, zum Tode verurteilen C. 3, 89.
110; insb. das staatsbürgerliche
Leben, die bürgerlichen Rechte:
capitis deminutio C. 2, 32. — 2) das
Oberste, die Spitze: tigni, Baiken-
kopf C\2,9;v.GewäS8ern:a)Ursprung:
fontis 8, 41. — h) Mündung: fiumims
4, 10. — 3) das Erste u. Vorzüglichste:
Hauptperson, Haupt: seditionis H,
33; provinciae, Hauptstadt H. 3.
C&rUes, lum, f, Hauptstadt d. Insel
Sardinien, jetzt Caglian Af, 98. t
Hebert, Wftrterb. z« Jol. Ciear. 8. Avi
C&rUltanl, Orum, die Einwohner v.
Garales C. 1, 30.*
carecr» öris, tu. 'Einhegung', dah,
Schranken (der Rennbahn) M, 24.t
e&r^o, üi, Itürus, 2. ohne etw. sein,
etw. nicht haben, entbehren, mit
abl.'. frumento 7, 17; crimine, frei blei-
ben von der Beschuldiguuff 8 prf* —
2) sich einer Sache enthalten: cibo,
keine Nahrung zu sich nehmen 6L 88.
Carfkasmui, i, Anhänger C&sart
AI 8L t
efoina, ae, Grundbalken d. Schiffes.
Kiel 3, 13; C. 1. 64.
e&ritas,ätis,/. hoher Preis, Ten-
rung: annonae Af. 47. f
Camo* önis u. Caniana, ae, Stadt,
in Hispania Baetica, jetzt Carmmt in
Andalusien AI. 57. 64.t
Csnidneaaes, lum, die Einwohner
V. Carmo C, 2, 19,*
Carnftfes» um, Volk auf beiden Sei-
ten der Loire im heutigen Orleans und
Chartrain mit der Hauptstadt (yenSbnm
(später dvitas Aureliana, jetzt OrUans)
2, 35; 5, 25. 29. 56; 6, 2 ff. 18. 44: 7, 2.
3. 11. 75; 8, 4. 81. 88. 46.
efovrcarnis, /. Fleisch 5, 14: 6,22.
csrpo» psi, ptum, 3. 'rupfen\ dah.
übtr.a)jema. durchhecheln, auijemd;
stichein: alqm 3, 17. — 6} d. Feind
durch wiederholte Angriffe angreifen,
necken, schwächen O. 1, 63. 78;
Af. 76. [tica Ä 27.t
Carr&ea, ae, Stadt in Hispania Bae-
esrras, i, Transportwagen (meist
zweiräderig mit vollen Scheibenrädern)
r, 3. 6. 24. 26. 51; 4, 14; 8, 14; G 1, 5L
54; plur, carra J3. 6.
Carteja, ae, Küstenstadt in HinpA^i^
Baetica Ä 32. 37. t
Cartefcnais, e. ans Carte ja, car-
tejisch: legati M. 36; subst, Cartejen- ,
ses, ium, die Einwohner v. Garteja JI.37.t
eAruB, 3. kostbar, wertvoll: res
Af, 91 ; possessiones AI 60. — 2) tener,
wert, lieb: alcni (7. 2,32 icarum habere,
lieb haben, für wertvoll nalten6, 88; 7,
19; apud exercitum carus habetur, ist
beliebt C. 8, 59. [6, 22.*
Carviliia«» i, König in Britannien
c&sa» ae,'Hütte\ insb. Lagerhütt e
Baracke 5, 43; H, 16.
•a««as, i, Käse 6, 22.*
C&siliBnm» i, Stadt in Kampanien
am Vultumus, an der Stelle des heut.
Capua C. 3, 21.*
Cassl, örum, Volk im südöstl. Bri-
tannien 5, 21.*
CflasiaHss» 8. des Oassius, cas-
sianiscü: bellum 1, 18; classiB C. 8
8
84
cassis
catenratim
101; tnnna Hl 26; suM. Casdaai, Omm,
die Truppen des Q. Cassius AI. 61.
Milieu» Idia, /. Helm (aus Metall^
Starmhaabe 7, 45; Af. 16. 78.
Caeelnet i, L. Cass. Longious, wurde
107 ▼. Chr. in der Nähe des Geofersees
ton den Tigarinem o. Ambronen ge-
»^lagen 1,7. 12.— 2) C. Cass. Longinus,
einer der Hanptrerschworenen gegen
Cäsar 0. 8, 6. 101. ^ 8) L. Cass. Lon-
nnna, jüngerer Bruder des ?origen,
Cf ~ ~
«nuB,
Legat
Lasars O. 3, 342: 55. — 4) Q.
Cassios Iionginus, Tribon, später Cäsars
SUtthalter m Spanien C. 1,2; 2, 19.
21; jiZ. 48 fil — 5) Q. Cassios, Lei^at des
▼origen in Spanien AI. 52. 57; H, 42.
CiiMsIvellannvs» i, Fürst der £ri-
iannierfi, 11. 18 ff.
MMleliaiil, orum, Kastellbewoh-
iLezii2.42.t
ileUiiM, i, fester Platz, Fort,
Eastell 2, 29; 3, 1 ; C. 1, 34; 2, 4} 8,
82. 86. — 2) aus der Yerschanzungslinie
hetforspringende Bedoute, Bastion
iin Quadratform, mit abgerundeten
S<ton) 1, 8; 2» 8. 80; 7, 69. 81. 87; 8,
84. 85; 0. 1, 18; 8, 18. 43. 44. 52. 63.
58.— d)Brückenkopf2,9; AI 19.21.
Caetfeoe» i, ein Tornenmer Seqaaner
1,8.*
€Mti(o, 1. (durch Worte od. thätUch)
surechtweisen, Verweise geben:
alqm (7. 1, 3; 3, 57; mit folg. quod C. 3,
60; mit folg. ut, scharf ermahnen C.
8,25.
Caetor, öris, Tarcondarius, Schwie-
gersohn des Dejotarus C. 3, 4.*
MMtrs, örum (sing, castram, Teste*),
Feldlager, weiches am Abend jedes
Marsditages errichtet u. mit Wall u.
Graben umgeben wurde. Es hatte ge«
wohnlich die Gestalt eines Rechtecks u.
war mit 4 Thoren versehen, von denen
dieHauptthore auf den beiden schmalen
Seiten porta praetoria u. porta decu-
mana (letzteres auf der Rückseite), die
beiden Nebenthore porta principalis
deztra und porta principalis sinistra
hiefsen. Diese 4 Thore bestimmten zu-
gleich die Ri<^tuQg der beiden Haupt-
straßen des Lagers, die das Innere des-
selben rechtwinkelig durchschnitten u.
es so in 4 Quartiere teilten. In der Mitte
des Lagers, in der Nähe desFeldherm-
seltes, befand sich ein freier Platz (prae-
torium), auf welchem der Feldherr das
Heer bei öffentlichen Ansprachen zu
versammeln pflegte: castra stativa C. 3,
80. 87; navaiia 5, 22; lunata Af, 80;
duarum legionum Af. 65; castra facere,
ponere, metari, constituere, locare, mu-
nire, oommonire, vallare, movere, pro-
movere, s. d. WW.; castra habere con-
tra alqm, gegen jmd. im Felde stehen
1, 44; castra jüngere com alquo, sich
vereinigen mit 0. 1, 63. — 2) metonym.
a) Kriegsdienst: nsnm in eastris ha-
bere 1, 39. — 5) Tagemarsch (der im
AnfiMhiagen des Lagers sein Ziel fitnd):
pervenire quintts eastris, am fünften
Marschtage 7, 86.
Ca«tlU«MnipU» e, bei Castnlo
(jetst Cazlona am Guaialquivir in Spa-
nien), castalouenaisch: saltus, uer
östliche Teil der Sierra Morena ai,38.*
ea«««» üs (cado) *das Fallen', übtr.
Fall, Vorfall, Vorkommnis, Zu-
fall 4, 81; 5, 44; 6, 27. 85; 7, 41. 65.
79; C 2, 22; adversus 8, 18; dums AI
14. 25; subitos C 8, 77; repeaotinus C7.
8, 89; magnus, ganz besonderer Zufall
6, 80; 0. 8, 14; intercedunt magni ca-
sus, bedeutende Zwischenfälle C 1, 21 ;
belli, Wechsei£ftll a 8, 72; AI 23. 75;
diei, Ergebnis C 2, 5; in ejusmodi casa,
bei einem derartigen Falle 5, 33: hoc
caso, durch diesen Zu&ll (7. 3, 64; casn,
durdi Zu£all, Eufäiligerweise 1, 12; 2,
21; 5, 48; 7,20; C. 2, 19; 3, 108; casum
subire, dem Fall entgegenireten, dem
Angriff begegnen C. 2, 41; 3, 77; eiin-
dem casum sostinere (ferre, subire), das-
selbe Schicksal (Glück u. Unglück) mit
jemdm. teilen 5, 30; 6,40; C. 3, 13; de-
dud in eum casum, «imdiesen-Fall kom-
men 2, 81; prägn. a). günstiger Um-
stand: hoc ipso easu «6, 37. -— d) un-
günstiger Zufall, Unfall, Schlag
6, 36. 42 (casn «- casni); C. 3, 10; ex-
tremus 3, 5 (s. perduco); extremus casus
periculi, äuijBerste Gefahr AI, 7; obses-
sionis 8, 34; diu G 2, 14; Gomphensium
C 3, 81; casus harum rerum omuium,
alle Unfälle der Art 3, 13; eundem ca-
sum ferre 8,22; casus recipere, Unfälle
zulassen (möglich machen) O, 1, 78; 3,
51. — e) Fall, Untergang: civitatis
C, 3,81; V. Personen, Tod 5, 52; 8, 20;
Gracchorum C. 1, 7.
CataaiaBtalsedes, is, Fürst der Se-
quaiier 1, 3.^
cJit&poltm ae, Worfgeschütz für
Lanzen u. Steine, Eaikapulte C, 2, 9;
Af.3i.
tmim99^wmM9 i, Spähschiff, Avis-
boot Af. 26.t
•äten», ae, Kette: ferreaS, 13; alqm
in catenas ccmicere 1, 47; in Servitute et
catenis teuere, in Ketten u. Banden hal-
ten 5, 27; Af. 26; catenis vinctus 1, 53.
cätervätiHi, adv. truppweise,
scharweiae Af. 82.t
Gate
celo
S5
C&ttt» ODis, M. Porcins, mit dem Bei-
namen UticeDsis, Urenkel des M. Por«
«jus Cato Gensorius, Gegner Cäsars, ging
nach der Schlacht bei Pfaarsalus von
Sicilien, wo er Propr&tor war, nach
Afnka über -und tötete sich nach der
Schlacht bei Thapsas in Utica, um den
Fall der Republik nicht zu überleben
C. 1, 4. 80. 32; Af, 22. 36. 87. 93. - 2)ein
Lusitanier H. 17.
Cätbrigeii, um, Volk in der Provinz
Gallien,* im Thai der Durance 1, 10.*
Catuvolcuii» i, Fürst der Eburonen
5, 24. 26. 6, 31.
CaaeiliHM, i, P., Lagerprftfekt des
Pompejas H. Sit
Gaiiriis» i, 8. Coros.
can««, ae, Veranlassangi Orund,
Ursache: belli 3, 7; 6, 27; appellatio«
nis C. 2, 28; necessitadinia 1, 43; con-
jurandi 2, 1; mittendi 3, 1; postulandi
1, 43; colloquendi 1, 47; causae talsae
snspidonis (genit. definittv,: *die in fal-
schen Vermutungen liegen') C. 3, 72;
qua de causa, aus diesem Grunde 1, 1 ;
eadem de causa 2, 7; bis (isdem) de
causis 4j 17; C. 1, 5; qnibusdam de cau-
sis €. 3, 66; omnibus de cansis 3, 7; ob
eam causam 1, 17; ob eas (has) causas
1, 10; C. 3, b^'j causae esse, Veranlas-
sung geben C 3, 72; satis causae putare,
hinreichenden Grand finden C. 3» 17;
insb. a) erdichteter Grund, Vorwand,
Vorgeben: causam inferre 1, 39 (s.
alius a); interponere 1, 42; AI. 60; per
causam, unter dem Vorwande 7, 9; C. 3,
24. 76; AI 49; Af. 32. 73; per causam
▼aletudinis, angeblich wegen Krankheit
C, 3, 87. — b) abl causa mit vorange-
gestelltem genit zur Ang. des Zweckes,
wegen, um . . , willen: commcatus
causa 1,39; rei publirae causa, aus Rück-
sicht für 6, 1; animi causa, zur Lust,
zum Vergnügen 5, 12; 7, 77; praedandi
causa, um Beute zu machen 2, 17. 24;
speculandi causa 1, 47; oppngnandi sui
causa 5, 63; sui muniendi causa 1, 44;
purgandi sui causa 6,9; recupecandorum
suorum causa 7, 43; z. Ang. des Grun-
des: amicitiae causa, aus Freundschaft
1, 39; timoris causa ö. 1, 33. — 2) ob-
waltende Angelegenheit, Sache (um
die sich's handelt): una 6, 32; causam
probare 6, 23; dah. a) Rechtssache,
Streitfrage, Sache C. 3, 16; turpis
C. 3, 20; justa C. 1, 35; privata H, 42;
debitorum C. 3, 20; Caesaris 8, 52; regni
(^in betreff d. Reiches') Äl. 36; causam
obtinere 7, 37; 8, 52; cognoscere (unter-
suchen) 1, 19; 6, 9; dicere, seine Sache
führen, sich verantworten 1, 4; C. 3,
108; causam alcui inferre, eine Sache
gegen jmd. Torbringen H. 1. — b) ob-
waltendes Verhältnis: amicitiae,
freundschaftliches Verhältnis 5, 41 ; enwe
in eadem causa (Lage) 4, 4.
ea«4ilkla« ae, kleine Veranlas-
sung: parvula Af. 54. f
caot«« adv. behutsam, vorsich-
tig 5, 49.*
eaat««, is, f. scharf« Felaspitze,
Riff 3, 13.*
cantns, 3. behutsam, vorsichtig
Ca%'arlllu«t i, Anführer der Aduer
7, 67.»
CavarlnaB, i, Fürst der Senonen 5,
54; 6, 5.
e4vto» cavi, cautum, 2. vor etw. aaf
der Hut sein^ sich hüten: ab alqoa
re C. 1, 21; mit acc: vallum C. 1, 28;
absol. 1, 14.— 2)Bürgschaftleisten,
Sicherheit geben: obsidibus de pe-
cnnia 6, 2; ne deserantur 7, 2; cavetor
ab alquo, jemd giebt sein Wort C 1, 86.
eido» cessi, cessum, 3. weggehen,
sich zurückziehen, weichen: loco
(V. Platze) 7, 62; C. 2, 41 ; 3, 51; hostibns
AI 40; absQl 5, 34. 50; 6, 23; G. 2, 40;
cedentes, die Weichenden 2, 19; 5, 16;
7, 80; übtr. a) dem Willen jemds. wei-
chen, sich fügen: fortunae 7, 89. ^
b) 4em Range nach weichen, nach-
stehen: alcui virtute C. 1, 57; 2, 6;
animo AI 16.
•4^1tber» bris, bre, ^zahhreich be-
sucht', dah. volkreich: loca orbU
AI, 2.t
•«er, Srts, 6re, schnell, rasch,
geschwind: motus 4, 23; iter AI 61;
receptus C. 1, 59. 8i; 3,38: navigium^/1
2; festinatio H, 38; subsidium, sofortig
C. 3, 6H; ezitus O, 3, 22; victoria 7, 47 ;
C7. 3, 111; reditus ceienor omnium opi-
nione AI. 51.
•«l«rUAii, ätis, f. Schnelligkeit,
Ra^chh^it, Geschwindigkeit: pe-
ditum 1^ 48; navinm. d 1, 58; itineris 6,
29; adventns 4, 14; onerandi 5, 1; belli
conficiendi C. 8, 2; felicitas celeritasqne,
glücklicher u. schneller £rfb]g 8, 31;
ccleritatem ädhibere 0. 3, 37; 3, 8; cele-
ritatistudere C, 3, 79.
cH<i^riter» (utv, schnell, rasch,
geschwind 1, 18; cclerius omni (om-
nium) opinione, über alles Erwarten
schnell 2, 3; 8, 8; AI. 71; quam celer-
rime (potest), möglichst schnell 1, 87;
8, 11. 39.
Cella, ae, L., Vater u. Sohn, Anhän-
ger des Pompejus Af. 89.t
•tta« 1. verheimlichen, verber-
8*
36
Celtae
certos
gen: arma 2, 82. SS; alqm C. 1, 76; fa-
etiim celatar, bleibt yerborgea 7, 80 (8.
recte); celari in alqua re, bei einer Sache
derchVerheimlichonghintergaiigen wer-
den M. 7.
G«lta«» &nim, die Kelten, die/ Be-
wohner Galliens zwisclhGaronne o.Seine,
Tom Ocean bis zu den Alpjen; sie ^or-
ten SU dem groisen keltischen VoUä-
stamme, welcher über das ganze west-
liche Europa yerbreitet war 1, 1.*
G«ltlb«riav ae, Keltiberienf das
innere Hochland Spaniens, bewohnt ?on
einer aus Kelten xl Iberern, den nr-
sprOngL Bewohnern des Landes, ge-
mischten Bevölkerung C, 1, 38. 61.
GcltiUo«» i, Vater des ArvemenVer-
dngetorix 7, 4.*
G<Mftb«Mac0f lum, Einwohner von
Genabum 7, 11.*
G^B&bviBv h Hauptstadt der Ganm-
ten, spater dvitas Aureliana genannt,
jetzt Orleans 7, 3. 11. 17. 28; 8, 5. 6.
G«MlMa|^l« Oruni,-britanniflcheByolk
in Suffolk 6, 21.*
C^eMVBafei, s. Aulerd.
c«B«tet 6üi, sum, 2. 'abschAtzen',
dah. prägn. a) der Meinung sein,
f&r zweckm&fsig erachten, mitacc.
e, iwf. 7.66.77; C. lj^(Nipperdetf: con-
suerant). — h) sieb wofür ausspre-
chen, wofür stimmen: deditionem 7,
77; mit ace. c. inf. 7, 21. 30; C. 8, 83;
sententiae consent C, 2, 30; mit-ut^O, 40;
0. 1« 2. 67: absah 7, 75; vom Senat, ver-
ordnen, Deschliefs«n 1, 35; (7. 3, 21.
c«Me«r» öris, Gensor, deren je zwei
anfangs auf 5, sp&ter auf^l V? Jahre ge-
wählt wurden; sie führten die fiürger-
listen behuüa der Abschätzung (census)
u. hatten die oberste Aufsicht aber das
Ilnanz- u. Abgabewesen des Staates
nebst dem Sittenrichteramte C. 1, 3.*
c«M«a«» US, Abschätzung der römi-
schen Bürger nach Vermögen, Kopfzahl
u. dgl.. da£. Zählung: censum habere
(anstellen) 1, 29.*
•«ntinlv ae, a, je hundert AI, 48.
52;milia^f. 97.t
. eeMtieM0,€K2v.hundertmaM/'.98.t
' o«Mt«, onis, m. dickes Kissen, Ma-
tratze (durch Eintauchen in Essig
gegen das Feuer geschützt) C. 2, 9. 10;
8,44.
C«MtTfiBC0, s. Geutrones.
ceMtttrla, ae, Genturie, die Hälfte
eines Manipels od. der sechzigste Teil
einer Legion (50—60 Mann, bei Gäsar
gewöhnl. ordo genannt) C. 1, 64; 3, 91.
oeMtAriAtliB,adv.centurien weise
G 1, 76.*
ccMtiri», önia, Genturio, Anführer
einer Legionseentnrie; da in jedem Ma-
nipel 2 Genturionen waren, ein poste-
rior u. ein prior, so avancierten sie von
den Hastaten zu den Principes und von
diesen zn den Triariem in der zehüten
Kohorte, dann ebenso in der neunten
XL den fdgesden Kohorten, so dafs der
erste Genüirio der ersten Kohorte (cen-
torio prini piHod. primipfius) den höch-
sten Kaag hatte 1, 89. 40; 2, 17. 25; 6,
3& 39; 8, 4. 23; C. 1, 3. 17. 89.' 71; 2,
27; centoiioBes primomm ordinum, s.
ordo 2, h,
CerottM, ae^Insel an der nördl. Küste
V. Afrika vor der kleinen Syrte, jetzt
Kerkein Af. e. U.f
GcMiidtAalt önun, die Bewohner
von Gercina Af. 84. t
oArlflMaia* 8. eaeximonia.
oenM» crevi, cretum, 8.*8ichtfin?, dah.
deutlich wahrnehmen, sehen: alqm
6, 21; alqd eoram 6, B; mit ooc. c. inf.
C. 3, 69; IKKSS. 7, 44. 62. 76. 88. C. 2.
26; 3, 65; oemebatur mit aec. c inf, u.
1,64.
•eriämmm^ Inis, n. 'das Sieb-Messen
an Kräften', dah. Wettkampf 5, 44; die
Entscheidung C. 1, 70. — 2) Waffen -
kämpf, Kampf, Gefecht 8, 14; 8»
9; proelä AL 16; vario certamine pu-
gnare C 1, 46; fit proelium acri certa-
mine, es kommt zu einem scharfen 6e*
fechte 8, 28; zes geriturpari«eertamine,
mit gleichen Wa&i (Beiter g^^en Kei-
ter) G. 1, 5L
cert^t adv. gewifs, sicherlich,
jedenfalls 6, 31; C. 1, 71; 3, 25; ego
certe 4, 25; qiudem certe, wenigstens
gewifs 7, 50; O. 2, 27. — 2) beschrän-
kend, wenigstons: ant certe C. 1, 85.
2, 31; at certe, aber doch wenigstens
5,29.
1. eerti» adv, mit Bestimmtheit,
sicher: oerto scire Af, 44.t
2. ««vto» 1. 'sich messen an Kräften^
dah. wetteifern: crudelitas certat cum
avaritia AL 55. — 2) streiten, käm-
pfen: proelio cum aJquo AI, 29. t
«•vta«» 3. entschieden, ent-
schlossen: animus Af, 41; certum est
^ihi) mit «Vi/l, es ist (bei mir) fest be-
schlossen Af, 44. — 2) der äufseren Be-
schaffenheit, Zahl, Zeit nach, festge-
setzt, bestimmt: dies 1, 30; 5, 57; (7.
1, 2; tempus 6^ 13; C7. 3, 19; locus 5, 1;
partes C, 1, 17; iter (7. 1,68; Signum C.l,
27; numerus 7, 4. 75; pecuniäe C, 3, 32;
ezploratores, regelmäfsige 7, 16; naves,^
bestimmte Anz^ Schiffe C, 1, 56; sub-
sidia (mannaX an bestimmten Orten, zvl
cervix
circueo
37
bestimmten Zwecken 2, 22; 6, 34; nollii
costodüs neque ordimbi2Scerti8(a&La&5.X
weil keine Wachen ausgestellt waren il
die Schiffe nicht in bestimmter Ordnung
standen C* 3, 101. * 3) zuTerlässi^^
sicher, gewifs: homo Ah öl; Af, 4;
auctor (7. 2, 37; nontius 6, 10; C.2, 18;
imperium C. 1, 51; victona 7, 37; per-
nicies 8, 32; conditiones Cl,9; receptos
C\ 3, 110; ventus, anhaltend günstig Af,
2; gradus, gleichmäfsig eingehalten 8,9;
c^rtior pons, stärker l^festigt ^1}. 19. —
4) der Lrl^enntnis nach, sicher, ent-
schieden, unzweifelhaft: re8(That-
sache) 1, 19; (Grund) 5, 29; certnm 6o^
gnoscere, Genanes erfahrt, genaue
Kachricht erhalten 5, 52; 8^ 26; AI. 53;
comperire R, 22; explorare quid certi
Sit Cdas Genauere') 7, 45; certnm inve-
niri, sicher ermittelt wdrdea C. 1, 25;
fiuspicari pro certo, fttr gewils Af, 3;
pro certo proponere 7, 5; y. Personen,
yergewisserti einer Sache gewils:
alqm certiorem fkeere, jmd. über etw.
Tergewissern,inKenntnis8etzen,
benachrichtigen: de alqa re 1, 7; 2,
2; 3, 9. 19; 4, 4; 5, 37; 7, 1; a 2, 3; cer-
tior factus ex alquo Af. 66; mit acc. c.
inf. 1, 11. 12. 41; 2, 1. 10. 34; 8, 2; 5,
25; 6, 10; C. 1, 12; 2, 20; 8, 14; mit ab-
häng. Fra;;satze 7, 87; C, 1, 15; mit
blofSi Konjunktiv anweisen: intermit-
terent, sie sollten abbrechen 3, 5; mit
folg. ne C. 1, 64^
ccrrlzytas,/^. Genick, Hals: jslur.
für sing, R. 20.t
•erv«*» i, Hirsch 6, 26; in der
Kriegskunst: gabelförmiger Spitz-
pfahl 7, 72.
eeBpeji, Itis, 8. caespes.
Cet«j«8, i, ein Pompejaner Af 89.t
eet^ru«, 3. übrig, sonstig, jplur.
die übrigen alle, die anderen: amici 1,
85; res 2, 3; s^st, ceteri 5, 6. 30; ce-
tera, orum, das übrige C, 8, 59.
oötratuii, 3. (cetva, leichter runder
Lederschild'), leichtbeschildet,
leichtgerüstet: cohortes C. 1, 89. 55;
mibst. cetrati, Leichtbeschildete C7.l,48.'
70. 75. 78.
CevtrAM««, um, Volk in der Provinz
Gallien an der oberen Isere 1, 10. —
2) belgisches Volk in der Nähe von Cour-
tray in Westflandern 5, 39.
Ccvenn» Bon«, die Cevennen im
südL Gallien, Grenzgebirge zwischen
den Arvemem u. Helviern 7, 8. 56.
•luira, ae, Charawurzel (vielleicht
crambe Tartarica, *der russische Meer-
kohl') a 8, 48.*
Cli«r«ftn«8a«9 i, f kleine Halbinsel
zwischen Alezandria o. Parätoninm in
Ägypten AI 10. t
Ch^ruHci, Orum, germanisches Volk
zwischen Weser, Elbe, dem S^rz u. der
Aller, in der Gegend von Hildesheim u.
Paderborn 6, 10.*
Chorofi, i, 8. Corus.
cibaria, Orum, Lebensmittel,
Mundvorrat 3, 18; 6, 10; mQlit|il,6.
cibus,!, Speise, Nahrung 4, 1; 6,
38; 7, 78; cibo se abstinere 8, 44.
Ci^^i^iQ» qnis^ Q. Tollius, Bruder des
berühmten Redners, Legat Clisars 5, 24.
38ff.;6, S6;7, 90.
Cilieesv um {sing. Cilix), die Cili»
cier C. 3, 101.*
Ciiiei»,ae, das südöstlichsteKüsten-
land Kleinasiens C. 8, 8. 4. 102. 110; AL
1.25. 65 f.
Gilieiraai«» Ol cillcisch: l^gio C.
3, 88.*
Clmberlna» i, Häuptling der Sueben
1, 37.*
Cimbri, Orum, germanisches Volk aus
Nordjütland u. von der Ostsee, i. J. 101
V. Chr. vom Marius beiVercellae besiegt
1, 33. 40; 2, 4. 29; 7, 77.
clngAv ae, m. FluTs in Spaaien ans
den Pyrenäen, jetzt Cinca, f&Ilt mit den)
Sicoris in den Hiberus 0. 1, 48.*
Cin^t^rlz, Igis, Häuptling der Tre-
verer 5, 8. 56; 6, 8. — 2) britannischer
Fürst 5, 22.
cingo, nzi, nctum, 8. 'umgürtend dah.
rings umgeben, einschliefsen:
hiberna vallo 5, 42; copias multitudine
Af 70; flumen cingit oppidum 1,88;
vallis montem 8, 40; palus coUem 7. 19;
colles oppidum 7, 69; C. 8, 36; insb. a)
schützend umgeben, detsken: eqqi*
tatus latera cingit C. 1,83. — d) rings
besetzen: corpus (das Belagerongs-
werk) Corona miUtum7, 72 ; murum (erg.
militibus) 6, 35.
Cini^ttlum, i, Stadt in Picenum, jetzt
Cingoli im Khrchenstaate C7. 1, 15.*
. eippva, i, Spitzsäule (besond. als
Leichenstein) 7, 78.*-
eireä, praep. mit ace.^ in der üm-^
gegend, in der Umgebung: dita
urbem C, 1, 14; circa montem C. 8, 31. —
2) an etw. um h er : circa vallum Af 82.
eircinus, i, Zirkel (als Instrument):
flumen ut circino circumdjictum 1, 88.*
eirciter, adv. ungefähr, gegen:
media circiter nocte C. 1, 66; quarta vi-
gilia circiter C, 1, 22; mitPräpositional-
kraft: circiter meridiem, gegen Mittag
1, 50; bei Zahlangabcn 1, 15. 25. 49; i
2. 18. 32; 5,13; C. 1,15/46.
•lreu£«t 8. circumeo.
38
circaittts
arcampono
•ireillla«« fis, das Heramgehen,
die Um kreisung: flnminis, der rings-
am strömende Flnfs 8, 41. — 2) Um-
wegl,41; 7,46(8.Qtiisquis); sexmilinm
0. 1, 64; 2, 24; longo (mstgno) drcuita
7, 45; C. 1, 59. 61 ; 8, 80. 41; pons ma-
gimm c habet (yeranlafst) C. 1, 68. —
8) Umkreis, Umfang 7, 88; Cl 8, 45 ;
mnnitionis 7, 69; in arcuita, im Um-
kreise, ringsum 1, 21; 2, 29. 80; 5, 18«
42; C. 8, 63; circuitu O. 8, 44; Tallum
daoere intC^ppidi circoitum, rings um die
Stadt hemm 8, 88.
0lreU«r» I. in Gruppen zusam-
mentreten C 1, 64.*
•Imob» adv, ringsum: opera quae
drcum sunt C 2, 10. — 2)praep. mit
aee., a) rings um etw., drcum turrim
(castra) C. 2, 9; 8^ 43 ; drcum se, rings
um ihr Gel»et 6, 28. — l) in der Um-
gebung von, in der Umgegend
Yon: drcum Aquilejam 1, 10; 5, 63; C7.
8, 2; c. Hercyniam silvam 6, 24; equi-
tatus drcum Thessaliam est, hat ihr
Standquartier an d. Grenaen Thessaliens
O, 8. 86; alqm circnm se habere, um
sich haben 1,18; 5,87; 6,15. — c) reih-
um, umher zu (an, in): drcum prom-
das (/. 8, 112; c. municipia (villas, ca-
stella) C. 8, 22; J/. 67; H. 27; c faai-
lias (müites) (7. 1, 14; Af. 81; c. ealoca
C. 1, 87.
«IveiiaicNbL» CXdi, clsnm, 8. (eaedo),
ringsum abschneiden: caespitem,
ausstechen 5, 42; pari, circumcisus als
A^ekti steil abfallend: collis ex
omni parte 7, 86.
eiv»neirea, (u^v. rings umher IT.
4l.t
•IrewBclild»» si, sum, 8. (claudo),
rings einschliefsen: cornua argento,
einfassen 6, 28 (s. a 1, c); feindL alqm
JEL 6; ezerdtibus ü. 8, 80; equitatu H.
88; yallo H. 32.
•ire«m-d«, dgdi,dätum, dSre,ri n gs-
herum aufstellen, herumlegen:
munitiones toto oppido (dat., 'rings um
die St')8,34; turres toto opere ('im gan-
zen Umkreise der Werke') 7, 72; cohor-
tes equitibus circumdantur, die Reiterei
wird von den Kohorten umgeben Af,lQ\
murus circumdatus, herumgeführt l, 38.
— 2) mit etw. umgeben, umringen,
einschliefsen: oppidum quinis castris
(7. 8, 9; campum insidiis 8, 18; aciem
redis 1, 51; oppidanos munitione 8, 37;
reliquos equitatu 4, 82; militem probo-
sdde. umschlingen Äf. 84; circumdari
?editibus 8,12; urbs circumdata flumine
, 15; Silva palude 8, 7; aedificium silva
6, 80; ezercitus equitatu ü, 1, 71 ; 2, 41.
elv»n«da««9 zi, ctam, 8. herum-
ziehen, herumführen: bfachialf.S;
flumen ut drcinodrcumductuml, 38;
cohortes longioreitiaere 8, 26; 0. 1, 28.
— 2) umherfahren: alqm pvaesidia«
bei den Posten O. S, 61.
••lr0BB«to a. dte'ofete, 1i, Itnm, Ire,
rings um etw. herumgehen, etw.
rings umgehen: muuitiones 7, 87;
castra (umreiten) 8, 25; insb. a) etw.
in einem Bogen umgehen, um etw.
herumkommen: castra Ji. 81; fossam
AL 40; etapbantos Af^ 88. — 6) um-
ringen, einschliefsen, überflü-
gein: urbem muro C, 2, 16(M>pefdey:
drcummoniri); ademC2,41;8,93;.pau-
dtatem Af. 15; atsol Af, 14; pass, 7,
67; 0. 1, 44; 8, 94. ^ 2) an etw. i^eih-
um gehen, die Rundemachend be-
sichtigen: aeiem t7.'2,^28; mamputos
C. 1,76; ordines C. 2,41; portas C. 8,
94; opera Af. 2 t ; hiberna 5, 2.
0lr0Mfli»f!Mid», iodi, füMim, 3. etw.
^rings herumgieftiMk', pass. circumfundi
T. Personen, sichring8her(m Menge)
verbreiten, um etw. rings heran-
strömen, umschwärmen 6, 84. 37;
7, 28 (erg. omnes). C. 1, 63. 67 ; 3, 63 ; cir-
cumfusi cedendbus, die Wtfichetiden
umringend 8, 29; turmas drcunifundi,
umringen, dnschUefben Af. 78. — 2) mit
etw. 'unj^iefsen', dah. übtr. umringen ,
einschUeiaen: praebidia jnnltiUidine
7,74.
wUtrmmmMimt jeci^ jectuip., 8. (jacio)^
«herum werfen' , übtr. ringsherum-
stelien: multitudinem totis moenibus
{äblf iin ganzen Umkreis der Mauer')
2, 6; sagittariis circuntjectis C*. 8, 45.
olrvHaiitoii, 08, a circuitua
0lrciimjeet«at a, uui, s. drcumldo.
ciremi-nitct«, midi, mi^bttm, 3.
rings-, überall uutherschicken:
praecones 5,51; seuatores C 1, 12; tii-
bunos C7. 1,21 ; legaiiunes (in omnes par-
tes) 7, 63; C. 8, 55.
eirciiBi-ai&Mio, 4.Mngs ummauern',
dah. rings einschlief en: hohtes
*valio C. 1, 81; copias (mitutem) opere O.
3, 66. 97; oppidum vatlo (J. 2, 36; muro
turribusque C.2, 16 {Ktaner: dn:uuiiri);
Seüio) drcummunitus 2, 80; C. 1, 84;
.34.
elroiimtam^tönis,/'. Eiiischlie-
fsung, Umschauzuug. oppidi C. 1,
19 (s. fio 3».*
cIreiiBi-plecter» plezus sum, 3« *om-
schliugen', Diiliiär. umscblielseu: op-
pidum H. 82; collem opere. in dit* Be-
festigung slinie mit aufuebmen 7, 83.
cirewii-paM«, pösüi, posltum, 8. um
,»
circumscribo
etw. heramlegen od. -stellen: coUes
drcampositi oppido Ai. 72. t
circum-serlbo» psi, ptum, 3. 'risss
abgrenzen', ttbtr. beschränken, insb.
in Ausübung der Amtsgewalt: tribonos
plebis a 1, 32.*
eIrcuB-H^dl^«9 sedi^sessain, 2. 'rings
um etw. sitzen', daäi.feindL umlagera:
civitatcs H. 26. t
circDiB-iiido» sediy S. umlagern,
umzingeln J£, 36.t
eireoM-tiiito, stiti (st^), 3. am jmd.
herumtreten, ihn umringen: alqm
4, 5; 7. 8; C. 1, 20; 2, 42; absol 1, 48.
— 2) feindl. umstellen, umringen,
rings bedrängen: alqm 4, 26; 5, 7.
44; 7, 5; naves S, 15; pass, 7, 43; dbaol,
4, 37.
oirouBtplfcl«« spezi, spectum, 8.
(specio),auf etw. umherblicken. Aber
etw. Rundschau halten: sua» mustern
5, 31; alqm, sich nach jmd. umschauen
6, 43; Af. 16. — 2) übtr. auf etw. ach-
ten, etw. erwägen: oonsiiia animo 6,
5; se^ auf seine Lage achten, sich um
sich kümmern Af, 47.
elrciiiii-¥»ll«9 1. dorch Yerschan-
zung (durch eine Contmvallationsliuie)
einschlielsen: oppidum 7, 11. 68;
alqm 7, 44; C. 3, 43; cAsoL 7, 17.
•trcuii- v^hor, vecins sum, 8. r i n g s -
herumfahren od. -reiten-, equo Af»
58. — 2) in Bogen, auf Umwegen h er-
umfahr en, her umreiten Ju. 28; il/l
59; navibus C.3, 63; ckssePharon^li.U;
coUibus {M.\ über die Bfigel hin 7, 45.
cir«UB-v4^Bi«« TStti, yentnm, 4. ^um
etw. herumkommen', dah ringsum-
geben: homines circumyenti flammä 6,
16; miiitär., a) umringen, umzin-
geln, überfallen: alqm 1, 25; 2, 8;
6, 34; legiones 2, 23; cohortem C. 1, 55;
a tergo C. 3, 44; circumveniri (ab hoste)
2, 26; 5, 35; C. 1,40; 2,84; navibus C.
3, 63; ab latere 7, 82; circumventus 3,
6. 26; 4, 12; 5, 37. 89; C. 1, 70; 2, 30;
equitatu 2, 10; legiones circumventae
tenentur 2, 24. — 5) t. Belagerungs-
werken, eins c hl iefsen: oppidum vailo
C. 1, IB: — 2) übtr. in die Falle
locken, gefährden: alqm6,ll;C.2,
32; per insidias ab alqao circumvenin
1, 42; per fidem 1, 46.
Clrta« ae, Stadt in Numidien, jetzt
Constantine in Algier Af. 25. f
Ol«, praep. mit oec. diesfeits: eis
Rhenum 2, 8; 4, 4.
dualplnoa, 8. diesfeits der Al-
pen, cisalpinisch: Gallia6, 1.*
CXsplua, i, L., Fiottenbefehlshaber
Cäsars Af. 62. 67.t
dandestinas
39
CiarMnABoa, 3. diesfeits des
Rheins, cisrhenanisch: Gennani
6,2.»
CIta, ae, s. Fufiusl
cltfttlBi, adv, schlennig, eilends
Af.eo.i
•itatus, 3. (pari. v. citare, 'rege ma-
chen'), beschleunigt, in schnellem
Laufe: Rhenus citatus iertur, fliefst
mit schnellem Fall 4, 10; equo citato,
im Galopp O. 8, 96.
wlMwioTf US, gen, OriS| diesfeitig
(von Italien aus): provinciar94* Gsllia,
das cisaipiuische Gallien (Oberitalien) 1,
10. 24. 54; 2, 1; 5, 1. 2; 8, 28.54: 0.8,
87; Hispania (die Ostküste und das
innere Land, später Hispania Tarraco-
nensis genannt) C. 1, 38. 48; 2, 7. 18.
eitlMiiioie, adv, {superl. y. cito\ sehr
geschwind 4, 83.*
•itra, praep, mit oec, diesfeits:
citra flumen 1} 12; 2, 29;/citra locum O.
8, 46; citra Capuam C 1, 14.
citj*«!» adv. hierherwärts, nach
diesfeits: ultro citroque, hinüber o.
herülter, hin u her 1, 42; C. 1, 20; Af.
20. 82; H, 22.
eivillM, e, bürgerlich: bellum 0.
2, 29; 3, 1; dissensio 8 pr/^; C. 1, 67;
8, L
civif» 18, 6 ürger : Romanus 7, 8. 17.
42; €. 1, 80; 2, 19. -^ 2) Mitbürger:
sui 8, 32. H8; Af. 32. 55.
civitäii, ätis, f Bürgerrecht: civi-
tate dunari 1,47. ^ 2) Bürgerschaft
(als politisch. Verein), Staatsge-
meinde, Volk, Staat 1, 2; 5, 8. 11;
6, 5; 7, 4; O 2» 19; 8, 105; Stadtge-
meinde, Stadt 2, 34; 8, 20; C. 8, 81.
{gen. plur. ciyitatum 3, 10; 5, 22; 7,55.
83; 8, HO; C. 3, 36; civitatinm 4, 8; 7,
86; 8, 28.)
•luBi» adv, heimlich, insgeheim
8, 18; 4, 4. 30; C 1, 67. — 2) praep.,
heimlich Tor: dam vobis C. 2, 82^
elam hobübus A/. 11 ; clam praesidia JBl,
8.35.
ciantit«, 1. {intens. ▼. clamo), laut
schreien, ausrufen: mit acc. c. inf,
5, 7. 29; Af, 82.
•Iftmo, 1. schreien, laut rufen:
mit occ c inf If. 16.t
eiamor, Oris, m. Geschrei, beson-
ders« Kriegsgeschrei 2, 11; 4, 15; 1%
84; G 8, 105;^ mag^us 5, 43; damore,
durch Rufsignale 7, 8; clamorem tollere
3, 22; 7, 81 ; ü. 3, 92; facere Af 80; H.
8; clamor oritur 2. 24; 5, 53; 7, 47.
claneiiluiii» adv. {demin. i. clamX
heimlich, insgeheim H. 82.t
cliiBdeatiMii», 8. heimlich, ge-
40
clare
Cocosates
heim: consiliiiiB 7, 1; foga 8, 88; nun-
tias7,64.
•iSrCt adv. *heir, dah. laut, Ter-
nehmlioh: inqmt C. 3, 94.*
cMritae.ltis, f. 'Helligkeit', abtr.
BerQhjntheit: Hominis Af, 22.t
ol&TCw, 8. hell: clara lace J7. 42;
iQn Gehör, laai, Teraehmlich: da-
riore Toce 6. 80. — 2) fthtr. glänzend,
aasffeseicnnet: dignitaa Af. 22; tI-
etona Af. 81.
•UMitel««, 8. znr Flotte gehö-
rig: 9¥Sb8t. dassiarii, Flottenmannschaft,
Seetnippen O. 8, 100 ; AI. 12. 21.
«iMeiooii, i, Signal (mit der Trom-
pete): dassicam canere C. 8, 82.*
•UMle, is, f. Flotte (mit Einsdilnfii
der BCannschaft), Geschwader: sede-
dm naviom C. 2, 8; dassem efficere 4,
21; ÜMsere C. 8, 42; omnibiu rebus in-
struere C. 1, 56; dasse proficisd ÄL 66;
dasse dimicare itl.42. (acc. elassim Af.^,)
CIavAIms» i, Appius, Con8al54T. Chr.
6,1.*
elMite, 8i, «mm, 8. zaschlieDien,
Terschlie&en: portas 2, 88; 8, 17; 7,
12. 70; (den!) 0. 1, 84; 2, 19; 8, 81 ; flbtr.
a) beschliefsen, enden: agmen, den
Zag schliellBen, die Nachhut bilden 1,25 ;
2, 19. ^ h) sich anschliefsen: comu
opjpido dauditur, lehnt sich an die Stadt
JLT. 69. — 2) prä^. einschliefsen,
umstellen, umzingeln: alqm8,26;
difficultatibuslocorum 8, 19; portas ca-
Btodiä C. 8, 28; urbem operibns 8, 40;
locum munitionlbus 8, 11^ exercitnm
multitndine saa Af. 69; obsidione claudi
AI. 61 ; tenra mariqne claasas Af. 98.
•iMutv», Orum, Biegel, Schleis
-4J.26.t
•Uth«, i, Nagel C. 1, 86; 2, 10;
ferreus 8, 18.
cMaeMtflv, adv. mild, schonend,
glimpflich: jus dicere 6. 8, 20.*
clAneBtia, ae, Milde, Schonung,
Gnade 2,81; 8,3.21; dementia uti 2, 14.
GlMpfttra, ae, Töchter des ägypti-
schen Königs Ptolemaeus Auletes, Mit-
regentin ihres Bniders Dionysus. Von
diesem Tertrieben, sprach ihr Cäsar das
Reich zu, was die Veranlassung zum
alezandriniachen Kriege wurde, m wd-
chem Dionysus umkam. Ihren jüngeren
Bruder Ptolemaeus Euer, mit dem sie
yermählt war, läfst sie ermorden u. weiüs
den Triumvir Antonius dermaTsen an
sich zu fesseln, dafs er sie zu seiner
Gattin machte. Nach Besiegung des An-
tonius durch Octavian bei Actium (31
▼.GhrO entzog sie sich durch Selbstmord
dem Geschick, zu Bom im Triumph
ftolig^ef&hrt m werden C 8, 108. 107;
•U«Bayeiid8*Klient einer römischen
Familie, toi der ein Glied als Schutz-
herr (patronus) Terpflichtet war, ihm
mit Bat u. That, besönd. vor Gericht,
beizustehen, wogegen der Klient für
MDenBalMi zu den Waffen grdfen u.
ihn znr Zeit der Not unterstützen mufste
^62. — 2) Höriger, Lehnsmann
1, 4; 6, IS. 19; 7. 4. 40; C. 8, 60; ▼.
Yölkeradiaften: SdiützÜDge 1, 81 ; 4, 6;
6,89;6, I2;7,:76;ul/.^6.
•lieMtilAf ae, Schutz Verwandt-
schaft, Klientel (s. cliens) C. 2, 18.
.^.22. — 2)Schutzgeno8senschaft
7, 82; se alcai in dientelam dicare 6,
12: esse in dientela alcjs, anter jemds.
Scnutzhemdiaft stehen 6, 4; 8, 82.
•llTve» i (flanit anfttdgende) An-
höhe 7, 46; C. 8, 46.
CIMIa%i, A., CäsarsFreund u.Frie-
densrermitder zwischen ihm n. Sdpio
C. 8, 67. 90. — 2) P. Glodius Pnlcher,
Gegner Glecm, dessen Verbannung er
bewirkte, wird vom MOo 62 y. Chr. er-
mordet 7, 1; €. 8, 21. — 3) Gl. Arquitius
£128.
olwde« m, sum, 8. zuschlielsen,
▼erschliefiien: portas S* l.f
Clibpte» ae u. Clttpeae» ämm, Stadt
aof der in das Promunturium Mercurii
auslaufenden Landsitze an der nördL
Köale von Afinka, ^etet Kalibia in Tunis
a 2, 28; ^/. 2, 8.
caoataM» iitis, C., dn Gentario G&-
sars Af. &4.t
Cn., Abkttrz. Ar Gnaeus.
oMi«erv«» 1. .zusammen häufen,
aufhäufen: cadavera 2, 27; ligna Af.
87: hostes coacervantur, drängen sich
in Masse zamnmen 7, 70.
«tects, ömm (cogo), gewalkte od.
gefilzte Stoffe C. 8, 44.*
1. otectwa» a, um, s. eogo.
2. eteet««^ os (nur MaA. gebräuchl.)
Nötigung, Zwang: coactu civitatis
6, 27.*
odaymeBt»» 1. (durdi Bindemittel)
zusammenfttgen: trabes 7, 28.*
4(cogo),Zu8ammen-
fagung, Fnge: li^idum C. 3, 105.*
cft-AHfoete» 1. einengen, po««. v.
Personen, msammengedrängt werden
H. 6. 23. t
oll-«rgte» üi, 3. (durch Grfinde) d ar-
thun, erweisen, mit acc c. inf. AI.
68. t
ctertatl«» oais, f. das Zusammen-
drängen: mllitum AI. 74. i
Gecvsatc«, um, Volk des aquitani-
coelestis
cognosco
41
sehen Galliens an derKflste nördL von
d. Mündung des Adowr 3, 27.*
ooelestlsy e, s. caelestis.
Coelius, i, M. Coel. Rofos, röm. Rit-
ter aus Futeoli, sehlols sich anfangs an
Cäsar an, terliefs ihn aber, weil ihm
Trebonius als praetor nrbuins Torge*
zogen wurde C7. .1, 2. 3, 20 ft — 2) Coel.
Vinicianus, Befenlshaber Cäsars in Fon-
tas AI. 11.
eoeluiB» 8. caelam.
cd-l^mo» €nii, emptnm, 3. zasam-
menkaufen, aufkaufen: jumenta 1,
3; equos 7, 55; 0. 3. 60.
ooeB»« ae, Mahlzeit (Hauptmahl-
zeit des Tages, um 3 od:4 XJhr) J31 33. t.
eoeno, I. Mahlzetthalten, spei-
sen B., 83; coenattts anm, idi habe ge-
speist Af, 94. t
e6-£o, coYi, coltnm, coire, zusam-
mengehen, sich zttsammenthnn:
inter se (7. 1, 75; una 6, 22.
«•epio» coepi, coeptnm, 3. anfan-
gen, beginnen: brachium JQT. 13; mit
inf. act. 1, 15. 20. 23; 2, 5. 10; 5, 9; C. 1,
51; mit inf, pass. Af. 21. 82; absol. ut
coeperant 1, 26. (pleonastisch (7. 3, 36;
AI. 24; Af, 23; H, 3.) — &)coeptus sum
mit inf. pass.: lapides jaci coepti sunt,
man hat angefangen zu werfen 2, 6;
Tgl. 4, 18; Af. 12; H. 31; res, quae agi
coeptae sunt, deren Yerlomdhingenbe^
gönnen haben 1, 47; coeptum est agi
&. 1, 7; fieri Af. 69. 78; iter coeptum
Af. 69.
«•eptn«» a, nm, s. coepio.
cAürete» ctti, cltum^ 2. (arceo), 'zu-
sammenpferchen*, fibtr. in Schranken
halten, im Zaume halten: alqm 1,
17; 5. 7; C. 1, 67; insb. durch Zwangs-
mittel zur Ordnung weisen, züch-
tigen C. 3, 57.
cög^itMio« önis, /l das Denken, der
Gedanke: stultae cogitationes 8, 10;
cogitationem susciperede alqua re, über
etwas Ueberlegnng anstellen frg.\ ad re-
üquam cogitationem belli "se- recipere,
seine Gedanken der Fortsetzung des
£^eges wieder zuwenden d 3, 17. —
2) Vorhaben, Gedanke: reparandae
dassis AI. 12.
oogitot 1. (co-agito, Im Geiste be-
treiben'), über etw. nachdenken, etw.
bedenken, überlegen, erwägen:
rem 1, 33 ; haec 7, 44-, de re C. 3, 72 ; mit
acc. c inf. 5, 83; C. 3, 72; mit abhäng.
Frage 1, 40; C. 3, 83; absol. denken C.
3, 86. — 2) auf etw. denken, bedacht
sein, etw. im Sinne haben, beab-
sichtigen: nihil C. 1, 7; dere 6,2: 8,
8; C. 3, 85. 95; nihil de hello (s. oihU 2)
6; 82; nihil praeterquam de Tita Ah 8;
nihil de resistendo, an keinen Wider-
stand denken C. 3, 24; eadem de pro-
fectione cogitans, in derselben Ansidit
über den Abzug 7, 53; mit folg. ut 7, 69;
mit ne 5, 57; mit inf. d, 24; C. 1, 61;
AIQ.
€og^A(lo, Onis,/l Verwand tschaft
(durch Geburt) AI 78; meton^rm. Sipp-
schaft 6, 22; Tirmagnae cognationis,Ton
grosser verwandtschaftlicher Verbin-
dung 7, 32.
co^Uus, a, um, s. cognosco.
cognoKcbf nOvi, nitum, 3. (com xl
gnosco =s nosco), durch sinnliche od.
geistige Wahrnehmung kennen ler-
nen, erkennen, zur Kenntnis ei-
ner Sache gelangen, etw. wahrneh-
men, in den ^emp.|>^ect.^ kennen,
wissen: rem 6, 13 ; loca 4, 20 ; re^ones
3,7; consuetudinem4,6; 5,42; consilium
4, 24^5, 18; C. 3, 75; Studium 1, 19: in-
firmitatem4,13: cognitis omnibus rebus,
da sie alle Vernältnisse (im Lager Cä-
sars) kannten C. 3, 61 ; aiqd ex alqua re
2, 26; 4, 80; 5, 42; 7, 88; C. 1, 40. 86;
ab armis ('an den Waffen') 1, 22; alqm
5, 6; cognitnm est, man weiss aus Er-
fahrung 6. 20; 8, 1; cognitum comper-
tumque sioi, er habe ermittelt n. in £jr-
fahrung gebracht, er wisse ganz zuTer-
lässig 0. 1,6; egregia Tirtute cogniti ('be-
kannt als Leute Ton') 1, 28'; mit abhäng.
Frage 6, 85; 8, 46; C. 3, 28; part oogm-
tus als Adjekt, bekannt: lenitas 8, 44;
causa ö. 1, 82. — Insb. a) bemerken,
wahrnehmen, sehen: res 7, 86; in-
sidias C 3, 88; quo cognito C. 1, 40;
mit abhäng. Frage 3, 6. 26; 6, 39; 7, 85;
absol C 2, 12. — 6) erfahren, Ter-
nehmen, woTon Kunde erhalten,
hören: rem gestam C\ 2, 39; caedem
5, 47; advwtum 1, 22; 6, 4; postulata
I, 42; quae diceret 1, 47; re co|[nita od.
bis (quibus)rebus cognitis, auf die Nach-
richt hiervon 1, 19. 33; 2, 17; ^ 30; 5,
II. 58; 7, 9. 34: €. 2, 7; bis htteris co-
gnitis, (litteris, 'durch amtliche Berichte')
7, 90; ante proelium factum cognitum
(*vor der Kunde') C. 3,. 100; alqä ab aHr
quo 4, 19; 5, 18. 57; 7, Ö8; C. 3, 18; ex
alquo 2, 17; 4, 23; 5, 6. 11; 7, 83: 8, 7.
26; per alqm 2, 11; 5, 49; 7, 44; de äl-
qua re (Kunde erhalten) 5, 3. 45. 52; 7,
1. 12. 55. 81 ; C. 1, 20; 2, 20; 8, 101; mit
acc. c. inf. 4, 9. 5, 2. 21 ; 6, 7; 7, 18. 82;
ü. 1, 34; 3, 49; mit abhäng. Frage 2, 4;
5, 9. — c) wieder erkennen, erken-
nen: alguem 7, 40; cognosci ab alquo
Af 16. H. 12. — d) zu erfahren su-
chen, sich Ton etw. unterrichten
42
cogo
coUoeo
od. in Kenittnin setzen, aber etw.
Erkundigang einiielien:haec4y2l ;
eft 2, 2; de re 1, 85; mit abh&ng. Frage
5,8.— e) etw. antersachen, über etw.
entscheiden: caosam 1, 19; 6, 9;
centroversias 8, 46; depostolatis 4, 11:
de oontroyersiis AI 65. 68. 78; absol. Cf.
1, 87; ad aM^noscendum, zur Unter-
suchung der Sache 7, 42. — f) erfor-
schen, auskundschaften, recog-
noscieren: iter 1, 21; C. 3, 88; situm
castrorum 5, 57; natnram locorum C 1,
41; qualis esset natura 1,21; quae ge-
rantur 6, 10.
•«g#» cöegL cöactnm, d.(con u. sgo^
'zusammentreioen', dah. zusammen-
bringen,Yersammeln, beitreiben:
funiliam ad mdidum 1,4; multitudinem
ex agris 1, 4; in oppidium C. 8, 80; pe-
cunias (7. 8, 82; frumentum U 2, 18;
insb. a) Streitkräfte y er sammeln, zu-
sammenziehen, aufbieten, auf-
bringen: omnes ad bellum 7, 71; co-
pias 8, 20; 5, 22; manus 2, 2; 5, 39; equi-
tes 0. 8, 81; equitatum 1, 15; 5, 8; 7, 9;
legiones 6, 8; naves 8, 9; 4, 22: C. 1, 29;
nayium quod ubique fuerat (*inre sämt-
lichen Schiffe') 3, 16; copias (exercitos)
in unum locum 2, 5; 6, 10; 7, 9; C. 8, 73 ;
ad so C 1, 24*; ex ciyitatibus (regionibus)
8, 17; 7, 55; milites ex servis C. 8, 4;
homines ab negotiatoribus C. 8, 103; co-
hortes una (auf einen Punkt) 7, 87; ab
regionibus Ö. 1, 15; naves a privatis C.
1, 84; classem ex Asia C. 8, 3.— 5) zur
Beratuogy ersammeln: condlium7,77 ;
senatum C7. 1, 82; in senatum cogi, ent-
boten werden 0. 1, 8. — 2) *?ereinigen*,
dah. geschlossen halten, schlie-
Isen: agmen (den Zug) 8,8. — 8) 'hinein-
zwängen', dah. zu einem Thun nötigen,
zwingen: alqm7, 4; 8, 25; mit inf. 1,
4. 81; 4, 5; 5, 4. 24; 6, 7; 7, 15; C. 1,
18. 81; 2, 18. 41; mit ut 1, 6; Af. 79;
äbsol. res cogit 7, 78; Af, 42; cogi in
supplicium alcjos (zur Hinrichtung) 8,
88; coactus Yocibus 8jpr/.; inopiä 7, 59 ;
pudere 8, 13; necessaria re. (necessita-
te), notgedruDgen 1, 17; 8, 13; 0. 1, 40.
€«*]uier£o, haesi, haesum, 2. zu-
sammenhangen 8 prf. t
cUibSo, büj, bitum, 2. (habeo), 'zu-
sammenhalten', dah. zurückhalten:
alom a praeda J/l 3; in portu cohiberi
cMors, tis, f. Schar, Haufe: gla-
diatomm -4/. 76. — 2) Kohorte, der
zehnte Teil einer Legion, enthielt 3
Manipeln od. 6 Centurien, also 30O—
860 Mann 2, 5. 25; 8, 1 ; 4, 32: 5, 15; le-
gionaria 8, 11; C. 1, 73 ; msb. (als 6e-
ffensatz sa den Legionen) eine Abtd-
lung derHilfttruppen: cohortes alariae
a 1, 78. 88; 2, 18; anxUiares C. 1, 63;
auxiliariae AI, 62; iunditorum C. 8, 4;
cohors praetoria, s. praetorius.
9^hmwiäUm, Onis, /. ermunternde
Ansprache, Anfeuernng C 2, 42-,
legionis 2, 25 (s. a 8, 5).
o4^]i«H«r, 1. ermuntern, zuspre-
chen, anmahnen, antreiben: alqm
2, 5; 5^ 54; inter se 6, 40; mit folg. ut 7,
84. 60; C. 8, 82; mit ne 4, 25; 6, 8; C. 2,
43; mit Uofk. Konjunktiv C. 2, 38; insb.
Tom Feldherm, die Soldaten anfeuern
(harangmeren) 1, 25; 2, 20. 25; 8, 24; 5,
83; a 1, 17. 45; ad pugnam C. 8, 90;
mit ut 7, 27. 62; C. 2, 5; mit ne 7, 86.
•diel«, s. conicio.
«•lUMfto» £sctus suin, fii^ri(com o.
labefack)), zusammensinken: narä
coilabefit, bricht zusammen C, 2. 6.*
ooUatf«» önis, f, (confero), 'das Za-
sammenbringen'jübtr. Yergleichung :
in oollatione reliquanim, in Vergleich
mit 8, 8. t
1. ••llitH«, a, um, s. eonfexo.
2. MlUtu, üs (confero), 'das Zu-
sammenbringen', dah. feindl. das Zu-
sammentreff en,der AngriffH.31.*
••llMkto» 1. (com u. laude), sehr
loben, belobigen: alqm 5, 52; C. 1,
13; Tirtutem 0, 1, 6; jpoM. 5, 2; 6, 28;
7, 2; a 1, 2.
••ll^ya, ae, Amtsgenosse, Kol-
lege a 1, 14.*
MllCfiwB» 1, Amtsgenossen-
schaft, Kollegium: pontificnm C. 1,
22.*
1. e«mg#, 1. (com u.ligo), fest ver-
binden: scuta, aneinander heften 1,
25.»
2. ••llXi^, legi, lectum, 8. (com u.
lego), zusammenlesen, sammein:
sarmenta 8, 18; algam e litore Af. 24.
^ 2) zusammenscharen, sam-
meln: homines ex fuga 8, 30; coUecti
ex praedonibus C. 3, 110; t. Truppen:
se coUigere, sich Bammeln 3, 6. 19; 5,
17; 7, 80; Af. 70. 85. — 8) übtr. a) in
der Rede zusammensuchen, auf-
führen: causas excusationis 8 prf, —
5) erwerben, gewinnen: auctorita-
tem 6, 12; benevolentiam alcui 0. 2, 31.
— e)secoll]gere, sich sammeln, sich
erholen C 1, 14: ex timore C. 3, 65.
e«Ula,i8,m. Anhöhe, Hügel 1,24;
2, 8. 18; 5, 15; jugi 7, 86.
«•litte«, 1. wo aufstellen, hin-
stellen, hinlegen: simulacrum 0. 8,
105; fasces ante aciem 8, 15; tribunal
juxta sellam O, 8, 20; saza in muro 2,
colloquinm
commendatio
43
29; trabes in solo 7, 23; CX 2, 10; tarrim
in muro 2, SO(uBr.)m aggere 8, 41; tor-
menta locis quibusdam, aufpflanzen 8,
40; castella locis idoneia, anlegen AI
61; milites angnstius, enger unterbrin-
gen 5, 23; oppidum collocatum, gelegen
Af. 68; insb, a) Streitkräfte irgendwo
aufstellen, postieren: 8nbaidta(me*'
dia acie) 2, 22; AI 37; curms 4, 33 ; im-
pedimenta post legiones 2,19; in tumulo
6, 8; milites pro castris 5, 15; 7, 68; in
insidiis 3, 20; 8, 17; in jngo 1, 24; in
muro C. 1, 28; in acie (in Schlachtord-
nuDg) ü. 2, 83; insidias (in silvis) 5, 32;
C: 8, 37; praesidia in angustiis C. 1, 65;
cohortes contra bestias Af. 81; naves in
cornu AI 11. 14. — h) jemd. wo un-
terbringen, ansiedeln, ihmWohn-
sitz anweisen: alqm in finibus 1,28;
ibi7,9; v. Truppen, einquartieren,
einlegen, stationieren: in finibus 8,
2; in Se]gio 8, 46 54; in bis locis 3, 1;
in bibernis 3, 29; 5, 24; 6,44; ibi 1, 38;
8, 4; in Kantuatibus 8, 1; in Belgis 5,
24; in Remis 7, 90. — e) „ausstatten'S
dab. yerbeiraten: ali<inam alQui 1,
18; nuptum in alias civitates 1, 18. —
2)übtr.: a) auf etwas ber.uhen las sen,
auf etwas setzen: spem salutis in fuga
AI 29. — b) anordnen, einrichten:
res 3, 4; AI 33.
coll5quioBi9 i, Unterredung, Be-
sprechung C 3, f^O: in (ad) colloquium
venire 1, 35. 43; colloquium habere C.
5, 19; coUoquia fiunt.^. 56; per collo-
quia, durch Unterhandlung C. 1, 9.
collöquor» cfltus sum, 3. sich be-
sprechen, sich unterreden: cum
alquo 5, 36; 7, 37; C. 1, 19; per alqm
1, 19; inter S6 4,3D; absol 1,43; 5, 27.
44.
cM«, colüi. cultum, 3. 'hegen n. pfle-
gen*, dah. bebauen: agros5, 12; 8,7;
rura 8, 3. — 2) verehren: Mercurium
6, 17;'iemplum tanta religione AI 66.
cölöni», ae, Pflanzort, Kolonie
8, 24. 60; C. 3, 97; metonym. Kolo-
nisten : colonias nüttere 6, 24.
c6lönieuN« 3. zur Kolonie gehö-
rig rohors, KoloDi8tenkohorteC.2, 19.*
cAlönuMyi, Ackerbürger, Pacht-
bautr C l, 34. 66 — 2) Pflanzbür-
ger, Kolonist C, 1, 14.
e&l«r, Oris, m. Farbe 5, 14; 6, 28;
7, 8ö.
coliamella, ae, kleiner Pfeiler,
Pfosten a 2, 10.»
cAlumnAriiiM» 3. 'zur Säule (columna)
ceböiig'; su&^t. coiumnanum, i (sc. tri-
Eutum), Säulensteuer C. 8, 32.*
C#iii taa« örum , Tempelstadt in Kap-
padocien am Flusse Sarus AI, 68. —
2) Stadt in Pontus AI 34. 35. t
combOr«, bussi, bustum, 3. (uroX
durch Brand zerstören, verbren*
nen: frnmentum 1, 5; naves C. 8, 101;
alqm vivum H. 20.
cömSa» Itis(com=scum), 'Mitgäneer*,
dah. Begleiter 6, SO; victoriae, Sieg»»
geführte C. 3, 80.
Comlnlva, i, Q., Anhänger Gäsara
Af. 44. 46. t.
eöminus» adv., s. comminos.
oftmitathi), Qs, Begleitung, Ge-
leit: magno comitatu venire CA 8 , 61 ;
comitatu equitum pervenire C. 8, 96.
c5iiiitiAlia, e, zu den Komitien
(Volksversammlungen) gehörig: bidn-
um, die zwei Komitientage, der 8. und
4. Januar, an denen keine Senatssitzung
stattfand 0. 1, 5. •
cAmYtiunit i, der zu den Volkaver-
sammlungen bestimmte Platz auf der
nordwestl. Seite des Forums in Rom,
dasKomitiumC.1,8. — 2^|i2ur. Wahl-
versammlung, Komitien 7, 67; C
1, 9; 3, 2; praetoria (znr Wahl der rrä-
toren) C. 3, 82; comitia habere (7. 8, 1.
cAmitor» 1. begleiten: alqm 6,8.*
Comma^nus» 3.a n B K m ^l age n e ,
der nordöstlichsten Provinz Syriens Ö.
3,4.*
comm^atoa« üs (commeo), 'das Ab-
u. Zugehen', dai). Urlaub : commeatnm
dare Af. 77. — 2) 'das Einherziehende',
dah. ajZug, Convois, Transport-
zug C. 1, 48. 51. 54; prior 5, 23; secun-
dus Af 8. 31; uno commeatu, in einem
Transport il/1 77; duobus commeatibus
5, 23. — &) Zufuhr, Kriegsbedarf,
Proviant 1, 34; plur. 3, 3. 23; 8, 80.
47; C 1, 86; frumcntum commeatusque
('und der übrige Kriegsproviant') 1, 89.
48; 8, 6. 23; 4, 30; 7, 38; 0. 8, 42. 43;
frumentum ac commeatus C. 3, 78; fru-
mectum reliquusque commeatus 3, 8; 7,
82; commeatum petere 3, 2; portare 2,
5; supportare 1, 48; C. 3, 15; alqm com-
meatu prohibere 2, 9; 7, 14; intercln-
dere 1, 48; 3, 23. — c) Keisebagage
Af 54.
coiB-]ii^mttr«,l.(mitWorten)ged en-
ken,etw. erwähnen, anführen: alqd
1, 14. 43; 2, 28; 4, 16; 0. 1, 7. 82; 8,
66; contra alqm AI 68; alcni (gegen
jemd.) C. 1, 8; de re, Erwähnung thun
Af 26; mit acc. c. inf 8, 22; C. 8, 90;
mit abhäng. Frage 0. 2, 82.
commendAtio» önis, f. Empfeh-
lung C7. 1, 74; formae commendationem
habere AI. 41. — 2) empfehlende Ver-
mittelungS, 52.
44
commendo
commoreo
••MoModp, l.(mando),üb ergeben,
aii?ertraaen: salutemalcuiiiF. 16; ae
fiigaeJ/.84. — 2)anempfehle&, em-
pfehlen: alqm alcai C 2, 41 (si qnoa
mm eis, qoos); C. 3, 67. 98; se alcui 4, 27;
C 1« 74; 86 et honorem soum, sich fOr
« die Bewerbung ums Konsulat 8, 50; pe-
titionem alcjus 8, 50.
mmmmeniäriU örum, schriftliche
Denkwürdigkeiten, Memoiren 8
«r/l: 8, 48; sing, einzelnes Bach der
l)enkwardigkeiten 8, 4. SO. 38. 48. f
••m-ajh»» 1. hin und her gehen,
ab- und zugehen 7,86; nitro citroque
Af. 20; e&dem Af, 65} ad eos 1, 1.
••a-mlgr«9 2. wohm einwandern,
wohin ziehen: intra praesidiail/'.20.t
••■uiUl«», Itis, Mitsoldat C. 2,
29.*
••MMOIt«, önis,Erieg8gef&hrte,
Kriegskamerad O. 8. 71; Af. 45.
••MoülMor» 1. androhen, womit
bedrohen: impetum Af. 71« t
••BflilM«s, adv, (com n. manus),
handgemein, im Handgemenge,
Mann gegen Mann: stare (standhal-
ten) C. 1, 47; consistere Af. 42; pugnare
1, 52; 7,50; 0. 1, 58; 2, 6; opprimi 8, 13;
«omminns ad manus reditur Af 18; gla-
dio comminus rem gerere, mit uem
Bdiwerte in der Faust kämpfen 5, 44.
••BBlssilra, ae, Zusammenfü-
gnng: ad commissuras pluteorumatque
aggeris^ an den Yerbindunssstellen (d.
i. wo die Brustwehren auf dem Damme
aii£Ba£sen) 7, 72.*
••a-ültt«» misi, missum, 8. 'zusam-
menlassen oder - bringen', dah. z us am -
menfügen, verbinden: commissis
tnrrium malis, dadurch, dats sie die
Eckbalken durch Ansatzstücke erhöhten
7, 22. » 2) *hinlassen', dah. a) über-
lassen, anvertrauen: salntem alcui
1, 42; 7, 6. 21; 8, 23: vitam 6,43; faci-
nus ü. 8, 60; alqm fiaei alqjus 0. 2, 32 ;
2, 42; se alcui 4, 21; 8, 38. C, 1, 74; se
fidei 8, 44; fortunae rem AL 46; rem
proelio , es auf ein Trefifen ankommen
lassen C. 2 , 38. 38; 3, 74; se longius a
portibas,8ich weiter wegwagen C. 3, 26;
se oommittere, sich getrauen, sich wa-
gen: ad subsidium mittendum H, 9; a5-
«0?. Vertrauen schenken, vertrauen: al-
cui nihil (*in nichts') 4,5; ventis C. 8,
25.— b) aussetzen, preisgeben:
ieffiones hostibus 8, 26; se loco aequo
A 26. — 3) 'stattfinden lassen' : proe-
lium, ein Trefifen liefern, das Trefifen be-
ginnen 1, 15. 22. 23. 25. 50. 52; 2, 19;
9, 20; 4, 13; 5. 9; 6, 8; 7, 88; 1, 51. 82;
eommisso proelio, nach (bei) Beginn des
Kampfes 4, 85; C. 1, 40. 2, 6; insb.
Stranälligesverüben, begehen, ver-
schulden: delictum 7, 4; nihil 5, 85;
neque oommissnm (esse) a se, es sei von
ihm nichts begangen worden 1, 14; mit
folg.ut,ver8chttlden,yeranla8Sung
geben, es dahin kommen lassen
1, 13. 46; 7, 47; C. 8, 64; H. 9.
C«BMii«a» i, Oberhaupt der Atreba-
ten 4, 3L 27. 35; 5, 22; 6, 6; 7, 75. 76; 8,
6. 7. 10. 21. 28. 47.
«•■hbM«» adv. angemessen,
zweckmäisig, gnt: non minus com-
mode, eben so gut 2, 20; commodius
remfiublicam administrare, eine zweck-
malsigere Regierong haben 6, 20. —
2) ohne Schwierigkeit, bequem 4,
81; satis commode 1, 25. 89; 8, 13. 14;
minus commode, nur schwer 8, 18. 23;
commodius Af. 70; commodissime 5, 49.
«•■«Maaiui, Bequemlichkeit,
Nutzen, Vorteil 8, 22; 7, 29. 55;
commoda rei familiaris, die Interessen
des Privateigentums, die Sonderinteres-
sen 7, 14: naves sui commodi, als zur
eigenen Bequemlichkeit dienende 5, 8;
facere oommodo {abl. modi) reipublicae,
mit Vorteil des Staates 1, 35 (quod „in
wiefem*"); 5, 46; 6, 88; meo commodo,
nach meiner Bequemlichkeit frg,
— ■M«a, S.(moc|BS)^ angemes-
sen, gehörig, gut: Status commodior
7, 6; valetodo minus commoda, nicht
ganz fest CT. 8, 62. — 2) zweckmäfsig,
passend, bequem: tr%iectus5,2;re-
ceptus C. If 46; iter C. 3, 97; tempus C.
3, 100; ratio belli (7. 8, 85; commodiore
re frumentaria oti, leichtere Verprovi-
antierung haben C. 8, 85; commodissi-
mum Visum est 1, 47; commodissimum
esse statuere, es für das Zweckm&Csigste
halten 1, 42; 5, 11.
e«]iim*B Af&ci«9feci, factum, 8. jmdm.
etw. zur Erinnerung vorhalten, ihm
etw. zu Gemüte führen: (alqm) quae
dicta sint 1, 19.*
e«m-aftr«r» 1. irgendwo sich auf-
halten, verweilen: Cordubae C. 2,
21; ad Corfinium 0. 1, 23; apud alqm
AI. 3; non diu 0. 1, 42; nusquam diu-
tras 8, 44; in ancoris Af. 63; in repu-
gnando, bei (mit) der Gegenwehr il/. 63 ;
commoratus in der Bedeutung eines par^.
praea. 5, 7; 7, 32; AI. 65.
coai-iii6v^t movi, mCtum, 2. in
Gang bringen, fortbewegen: se
ex loco (Sron der Stelle') 3, 15. — 2) übtr.
imGemüte erregen, ergreifen: com-
motus lacrimis, ergriffen AI, 59. A/. 26;
temeritate, erstaunt AI 75; absoL ge-
rührt AI 24; insb. a) bestürzt ma-
commuBico
complector
4&
chen, bennrnhigen: alqml,40; com-
motos alqua re, beunruhigt^ besorgt, be-
stürzt, betroffen 1, 13. 87; 2,31; 3,23;
ex re Af. 57. 72. — 5) bewegen, be-
stimmen: commoveri amore 1,20; com-
motüs, bewogen 2,2; 0. 2, 13; Af. 43. —
c)aufbringen, reizen: qua ex recom-
jnotus Af. 46.
oomnOnlc«» 1» (communis), mittei-
len, an etw. teilnehmen lassen: yi-
ctum alcui 6, 23; honorem, Anteil an
den Ehren gewähren 6, 13; praeminm
(glonamj cmn alquo (teilen) 7, 37; 8, 19;
pecunias cum dotibus, zur Mitgift hin-
zulegen 6, 19. — 2) Mitteilung von
etw. machen, etw. mitteilen, etw.
mit jmd.be sprechen: alqd (cum alquo)
4, 18; 6, 20; 7, 36; de rebus C, 3, 18;
gemeinschaftlich beraten: consi-
lium (cum alquo) 6, 2. 33; C. 2, 4; ra-
tiones belli gerendi 7, 63; mit folg. tit,
mitteilen u. auffordern 5, 36.
eoai-iDanio,4.(Ton allen Seiten)ver-
schanzen, befestigen: locnm C. 3,
51; castra (vallo) 5, 49; C7. 1,42; tumu-
lum Q, 1, 43; oollem 0. 1, 54; castella,
Bastionen anlegen 1, 8; C. 3. 43.
eviBiiiüBifl, e. gemeinscnaftlich,
gemeinsam, allgemein: liberi7,26;
uxores 5, 14; inimici C7. 1, 4; le^tio 3,
8; res (Interesse) 1, 35; 5, 26; periculum
1, 39; concilium 2, 4; 3, 8; salus 2, 5; 7,
2. 29; C. 1, 24; con8ensu8l,30; lex 5, 56.
oommQtatlOy Onis, f. Veränderung,
Wechsel: rerum 1, 14; 2,27; 6, 12; 7,
59; a 1, 52. 60; fortunae 7, 63; (7. 3, 27;
Toluntatum 5, 54; C. 1, 21; aestus 5,8;
aestuum, Wechsel yon Ebbe u. Flut 5, 1.
«•m-Bfit«, 1. abändern, verän-
dern: iter C. 3, 86; consilium 1,28; 7,
56; C. 2, 38; rationem belli C. 3, 65. 73;
leges 7, 77; jura C 1, 85; Caesar com-
mutatus est, verfolgt einen andern Plan
Af,%h\ fortuna commutatur, ändert sich
3, 6; commutata voluntate (7. 2,33; com-
mutato tempore, bei veränderten Um-
ständen C 3, 27. — 2) etw. wofär ein-
tauschen, womit vertauschen: Stu-
dium belli gerendi agiicnlturä 6, 22.
«•mp&r, päris, V ö 1 1 i g g 1 e i ch , 9ti5«/.
Genosse: ejus n, 23. t
eoBpärftti«, 9nis, /I Anordnung,
Zurüstung: pugnae Af, 35. f.
1. compäro, 1. (compar), 'zusammen-
paaren', dah. vergleichend zusam-
menstellen, vergleichen: hanccon-
suetudinem cum illa 1, 31; comparari
cum alquo 8 pr^.; virtute comparandus
cum alquo AI, 15; se cum alquo, sich
jmd. gleichstellen 6, 24.
2. «oM-p&ir«, 1. beschaffen, an-
schaffen, herbeischaffen, besor-
gen: alqd 1, 3; 2, 12; 5,40; rem frumen-
tariam 1, 87 ; 2, 2; 4, 7; frumentum C 2,
18; 8, 5: copias (Vorräte) 0. 3, 78; sub-
sidia ad omncs casus 4, 81; insb. a>
Streitkräfte aufbringen, aufbieten,
zurasten 3, 20; 7, 11; 8, 6; 0.3,4(8.
gratia 1, 5); 3, 102; nautas 8, 9; naves
C2,22. — h) sich verschaffen, er-
werben, gewinnen: facnltates 1, 18^
clientelas 6, 12*^ sibi auctoritatem 5» 55^
— 2) vorbereiten, fertig machen,
rüsten: res (ad alqd) 1, 6; 5, 4; 7, &
(s. reprimo); C. 2, 1; se mI eruptionem
7, 79; se ad circumeundum Af, 14; fb»
gam, sich zur Flucht rüsten ^ 18.
com-pello, püli, pulsum, 8. zusam-
mentreiben, wohm treiben: pecus
7. 71 : ex agris in Silvas 5, 19; insb. den
Feina verfolgend wohin jagen, drän-
gen, zum Rückzug nötigen: infln-
men (in Silvas etc.) 2, 28; 5, 15; 7, 54.
77; C. 1, 46; 3, 41 ; intra oppida (vallum)
7, 65; 6\ 8, 95; naves in portum Q, 1, 58.
— 2) übtr. a) in eine Lage drängen:
alqm eo , in eine solche Lage C ^ 82.
— b) zu einem Entschlüsse drängen,
nötigen: alqm C 3, 57; compulsus
terrore C7. 1, 2; angustüs C 8, 41.
oompendium, i, das beim Abwägen
Ersparte, dah. Gewinn, Profit u 8|.
32; ex direptis bonis 7, 48. ,
coB-pens«, 1. *gegen einander ab-
wägen', dah. ausgleichent offensio-
nem amore AX. 48. f
e«Bi-p^rlo9 pSri, pertum, 4. Über
etw. sichere Nachricht erhalten,
etw. zuverlässig erfahren, genau
inne werden: alqd (ex alquo) 4, 19; 1,.
22; certis auctoribus C 2, 18. 87; alqua
fadnore comperto, infolge einer offen-
kundigen Handlung 1, 40; mit aet. c.
inf, 6, 29; 8, 17; T^rt, compertiis, zu»
verlässie, gewifs: si compertum est,
wenn es (der Verdacht) gegründet ist 6,
19; alqd compertum habere, zuverlässig
wissen 1, 44; cognitum compertumque
sibi (s. cognosco) C. 1, 6; habere prore
comperta, für ausgemachte Wahrheit
nehmen 7, 42.
compingpo, pCgi, pactum, 8. (pango),
'zusammenschlagen od. -fügen', dah. zu-
sammendrängen: milites in tecta 8,
5.t
com^plAoo, 1. eben machen, dem
Boden gleich machen: opera, rasie-
ren, schleifen M. 68. t
complectvr, plexus sum, 8. 'rings
umschlingen', dah. umfassen: alquera^
jmds. Kniee 1, 20. — 2) räumlich um»
fassen, im Umfang einnehmen:
46
compleo
coUei Af. 14; loca C. 8, 112; insb. einen
JELaom mit militar. Werken einneh-
men, rings umgeben, Bpatium 7, 72;
qoattaor milia passuum 7, 74; ö, 8, 63.
«om-pMo, ple?i, pletum, 2. Yollfül-
len, anfttllen,aa8fülien:cupa8 8eYO
3,42; membra hominibus 6, 16; fosaam
(aarmentis, aqua) 8, 5. 18; 7, 72; naTes
aggere C7. 3, 62 ; coUem castris, bedecken
7, 46: exercitam omninm rerum copia,
im ÜberfloijB mit allem versehen u 2,
26; complentur naves flnctibus 4, 28;
omnia clamore 6, 83 ; insb. einen Raum
mit Menschen anfallen, dicht be-
setzen: montem hominibos 1, 24; tur-
rim militibus C. 8, 39; muros armatis C7.
8. 81; nayes militibus, bemannen 4, 26;
U 1, 84. 56; 2, 4; y. den Besetzenden
selbst: murum complere 7, 12. 27; lo-
cnm 7, 69; planitiem 7, 79; completur
orbs tribunis C. 1, 3; castra (loca) mul-
titudine 2, 24; 8, 3; completis litoribns
C 2L48. — 2) übtr. a) y. Affekten, er-
füllen: alqmspe (7.2,4.21.— -&)yoll-
2&hlig machen: legiones C, 1, 25; 2,
18; equitum tria milia AI, 50; sunm nn-
merum, yollst&ndig stellen 7, 75. — c)
eine Vornahme y ollenden: his rebus
€ompIetis (a. L. confectis) C. 8, 46.
«•Mpl&rc«, meutr, complnra (selten
€omplur]a),Ium, mehrere, gar nicht
wenige: equi 7, 70; tela 7, 81; complu-
res hostium 8, 48; complures uostri (der
Unsrigen) 1, 52; 4, 12; complures suos
<der Seinigen) 8, 43; complures ex üs
4; 85; ex dediticiis 2, 17; haec atque
ejnsdem generis complnra (7. 2, 12.
••m-pABo» pösüi, pösitum, 3. 'zu-
sammenlegen', bildl. was in Aufregung
ist beilegen, schlichten: controver-
aias C7. 1, 9; 3, 109; contentiones AI, 63:
onpersönl. componitur, der Streit wird
beigelegt, es findet eine Ausgleichung
sUtt Q. 3, 16.
••»-porto» 1. zusammentragen,
zusammenbringen, einliefern:
caespites ad aggerem 3, 25; materiam
4, 18; 5, 40; aggerem C. 2, 15; 8, 62;
frnmentum (in biberna) 1, 16; 8, 2; 5.
26; ex municipiis Q. 1. 18; ab Asia Ö.
S, 42; ex agris in oppiaa 3, 9; sarcinas
in acenrum Af, 69.
••mpftiiitloy önis, f. Streitbeile-
ffung, Ausgleichung (der Parteien)
V. 1, 32; 8, 19; agere de compositione C.
1, 26; 3, 15. 17.
«•■i*pr4^heBdo(zusammengez. com-
yrendo), di, sum, 3. fassen, ergrei-
fen: funes 3^ 14; alqm, an der Hand
fassen 5, 31; msb. a) y. Feuer, ergrei-
fen, in Brand setzen: idipsum,quod
concido
morabator 8, 42; opera flammt com-
prehensa 8, 43; y. fenerfangenden Ge-
genständen, fangen, fassen: casae
ignem comprehenaunt5,43; tiammä ab
utroque comn comprehensa C, 3, TOI. —
5) ergreifen, festnehmen: alqm 4,
27; 5, 25; 7, 13. 40; C. 8, 104; in fuga 5,
21; 7, 88; in fnrto, ertappen 6, 16; equos,
aufgreifen 6, 80; arma, mit Beschlag be-
legen 0. 3, 21. — c) besetzen: colles
a 3, 46.
evBprlfli»» pressi, pressum, 8. (pre-
mo) ^zusammendrücken', übtr. &u f hal-
ten, hemmen: Pompejanos Q, 8, 65;
infideliUtem, Einhalt thun 8, 23; lacri-
mas, stillen M, 24.
••ü-lirM«, 1. gntheifsen, billi-
gen: factum C 2, 20. — 2) als gut er-
scheinen lassen, dah. bewähren, be-
stäti gen: yeritas comprobat orationem
Af, 35; fortuna consilium, rechtfertigt
5,58.
c^BltwB» i, s. conor.
cAbAI««» US, Unternehmen, Ver-
such C7. 2, 85; conatum efficere (aus-
führen) "EL 16; oonatus infringere C. 2,
21; conatu desistere 1, 8; C 3, 26.
coB-cidi0» ceasi, ceasum, 3. 'abtre-
ten, weichen', übtr. a)jmdm. den Vor-
rang lassen, ihm weichen: alcui 4,
7. — 5) (dem Willen jmds.) sich fü-
gen, nachgeben, willfahren 7, 15.
— 2) ^atiMl a) jmdm. etw. abtreten,
einräumen, überlassen: «gros al-
cui C 1, 85; partem yici Galli88, 1; prae-
dam militibus 6, 3; sedes 1, 44; oppidum
ad diripiendum C. 3, 80. — h) gewäh-
ren, gestatten, bewilligen, zuge-
stehen: alcui praemia AI, 48; liberta-
tem 4, 15; impunitatem 1, 14; yitam,
schenken 8, 44; Af. 81. 89. 90; B., 19;
qua re concessa 3, 18; mit inf, 6, 20;
mit folg. ut 8, 18; mit ne : timori suo con-
cedatur, werde nachgelassen 8, 48; mit
si 1, 44; a 1, 84; Qb%6L, 1, 7. 28. —
c)hingehen lassen, nachsehen, zu
ffute halten: multa yirtuti C 3, 60;
uctum beneficüs (*wegen seiner Ver-
dienste') M, 68; injurias alcui AI, 70.
coB-cÖI4^br0« 1. yerbreiten, aus-
posaunen: yictoriam fama ac litteris
(mündlich u. schriftlich) C. 3, 72.*
eon-certo« 1. sich mit jmdm. mes-
sen, kämpfen: proelio 6, 5.*
eoncesüua« Os, Annäherung: equi-
tum B.. 25. — 2) Zugeständnis, Be-
willigung: concessu alcjus 7, 20.
1. ooneido, cldi, 8. (cado), zusam-
menfallen, niederfallen, hinfal-
len: turris concidit C. 2, 11. 12; antem-
nae concidunt. fallen herunter 3, 14; y.
concido
concursos
47
lebenden Wesen 5, 44; 6,27; prägn.
tot hinstürzen, im Ksnipfe fallen
6, 40; 7, 25. 50. 62. — 2)«**r. allen
Halt yerlieren: animo.den Mut Tdl-
lig sinken lassen 8, 19.
2. coneldo» cldi, cisina, 8. 'caedo),
zerschneiden, durchschneiden:
itinera coucisa aestuariis S^Sl -^ 2) za-
samInenhauen,niederka1len:alqm
1,12; 2, 11; 0.2, 24.
con-ei^o, civi, citam, Sie u. o^vtDio,
elvi, citum, Ire, instarkeBewe^ung
setzen: conclta tehiySauseaileGeschosse
Af. 83. t
concilio, 1. *znsamm€&hmgen\ dah.
jmd. einer Person geneigt machen,
für eine Persoa gewinnen: alqm alcni
5,4; 7, 7; animos sibi d 3,112; cirita-
tes alcui amicitiaCaof göüinem Wege')
C 3, 55; conciliator (sc. Gaiiia) ad con-
sulatus petitionem 8, 52. — 2) vermit-
teln, verschaffen, erwerben: pa-
cem 7, 55; C. 1, 26. 85; r^gpRim alcui 1,
8; sibi dignitat^m Af, 22»
cfMtcilinm» i (concieo), av Beratung
einberufene YersammlaBg 1, 19; 8,
18; 6, 20 (s. per 3, b); 7, 1&; armatam 5,
56; conciiium convocare 2, 10; B« 20;
cogere 7, 77; habere 4, 19; &, 53; dimit-
tere 1, 18. 31. 33. — 2) insb. Tagsat-
zung, Landtag: commune 2, 4; con-
dlium indicere 1, 80 ; 6, 44; 7, 68 ; trans-
ferre 6, 3.
ooiioiitoy cintti, centnm, 8. (cano),
(auf einmal) ertönen: si^pia undique
concinuQt (7. 8, 92.*
coneio» 8. contio.
cduiilftiior» 8. contionor.
eonclpie» cSpi, ceptuBi, 8. (capio),
^auffassen*, dah. Feuer fassen, lan-
gen: flammam C. 2, 14; übte, a) Straffäl-
Bges auf sich laden, sieli zu Schul-
den kommen lassen: sedus in se C»
1, 74. — &) (Gefühle) in sicli aufkom-
men lassen, nähren: iabnicitias cum
alqo conceptas habere, gegen jmd. im
Busen hegen CT. 3} 16. -^ e) geistig auf-
fassen, lernen: haoc AfL 78.
eoBoitftiio» Onis, f, unruhige Be-
wegung, Auflauf C. tkg 106.*
cbnclf&tor» öris, Erreger, Auf-
wiegler: multitudinis 8, Sl« — 2) An-
stifter: belli 8, 38.t
eoBcKo, 1. (intens* Y. omcieo), in
rasche Beiwegu.i)g setzen, zu ra-
schem Laufeantreiben: equis con-
citatis, in vollem Galopp^ 78; magno
cursu concitati, im Sturmlaiif C. 1, 70;
confugiunt concitati, in vollem Laufe
Af. 83. — 2) zum Kamnfe herbei-
ziehen, aufbieten: mnilitudinem 7,
42; Galliam adauzilium7,77.— 8)öbtr.
a) aufregen, aufwiegeln: aJqm 5,
26. 38; C. 8, 9; plebem 7, 18; civitatea
8, 81; milites adversus imperatoremiL/'.
54* — h) aufreizen, wütend ma-
chen: dolore concitatus ^Z. 84. — c)t.
Zuständen, erregen, veranlassen:
bellum 8, 22; tumultum C, 8, 18; sedi-
tionem A 87.
concUus, a, um, s. condpo.
conoiainatio, onis, f. lauter Zu-
ruf: exercitus CT. 2, 26.*
eon-cUmov 1. laut ausrnfeir^
schreien 1, 47; 7, 26. 88; mit ocä. d.
inf 3, 18; 7, 66 ; C. 1, 7; mit ut od. blofs.
Konjunktiv, laut auffordern, mit Ge-
schrei verlangen 5, 26; 8, 20; O. 8, 6;
victoriam, Viktoria rufen 5, 37; conda-
mat multitudo, erhebt lautes Geschrei
7, 21 ; ad arma conclamare, zu den Waf-
fen rufen 7, 70; C 1, 69; vasa conda-
mare, zum Aufpacken <der Heeresgerät-
schaften) kommandieren C, 1, 66; 8,
87. 38; dbsoL (ohne vasa) conclamatam
est 1, 67; conclamari jussit C. 8, 75.
oonolQdo, si, sum, 3. (claudoX ver-
schliefsen, absperren: munitionemi
JET. 39; mare conclusum, Binnenmeer
(das mittelländische) 8, 9.
coneiaiiioyöniSy/'.Einachliefsung,
Blockade C, 2, 22.*
Coit«onnetodumiiaat i, Anführer
der Carnuten 7, 8.*
eonoordia, ae, Eintracht ^.42.t
coB«er£po, püi, pitum, 1. erdröh-
ne n , r a s s e 1 n : armis, Waffengeklirr er-
heben 7, 21.*
eoiioüblii«s,i,BeischläferJS'.8S.t
oon-ounro« cücurri u. curri, cursum,
8. zusammenlaufen, zusammen-
kommen, in Menge herbeieilen: ad.
alqm 5, 55; 6, 13; 7,43; Cenabum7;8;
ad arma, zu den Waffen eilen 2, 20; 8,
22; 5, 39; 7, 4; ad restinguendum 7; 24;
ad alqm interfidendum 7, 38; huc con-
curritur 7, 84; eo concursum est 2, 28.
— 2) ieindl. aufeinander losg^ßhen,
im Kampfe aufeinanderstofsen,
aneinandergeraten C. 8, 86; inter
se C, 2, 25; Af, 59; naves rostris con-
currunf AI 46; concurritur AI, 40. 46;
V. Angreifenden, anstürmen, angrei-
fen, attackierenC. 3, 89. 93:^/1 14.
58. 82; contra multitudinem Af, 6.
con-cuirso, äre, (mit Hast) hin- uad
herlaufen 5, 33. 50; C, 1, 28; nitro d-
troque Af, 82; circum milites, die Rei-
hen der Soldaten durchlaufen Af, 81.
eoneumus, üs, das Zusammen-
laufen, Herbeieilen (in Menge)^ der
2rulauf, Auflauf: militum 1,8; ^ 14;
48
condemno
confero
7, 28; magno concurso, in grofter Menge
7, 48; fit oonconns ad atqm 0. 3, 106;
in praetoriam C. 1, 76; fiant magni con-
conui domom ad Afranium ('ins Haus
aom A.') C 1, 58 ; conconn fiicto H. 22;
atttmüsches Andrangen 6, 40; C. 1, 3.—
2)da8 AnfeinanderBtoften, derZn-
sammenstofs: navinm 6, 10; C. 2, 6;
inab. a) das Aufeinandertreffen im
Kampfe, der Znsammenstols 6,6; 7,
62; U. 3, 72. 92. — 5) v. Angreifenden,
Angriff, Attacke C. 2, 22; ooncnr-
snm facere £. fiS. 25. 81.
••Mdcmn«» l.(danino), besehnldi-
gen. anklagen: alqm iniqoitatis 7, 19.
— 2) über etw. sein liifsfallen ans-
aprecben, etw. verdammen: fectnm
mmaf^mmmmt 1. dicht snaammen-
drangen: Nnmidas Af, 18. t
••■-teM««*, 3. sehr dicht, dicht
ff e drangt: turmae Af, 14; oliyetnm ar-
Doribus, dicht besetzt Af. 50. t
•oMditio, Onis, f. (condo, 'znsammen-
^nn*), ^Aofetellong', dah. Bedingung,
Übereinkunft, Fordernng, Yor-
schlag, Antrag 1,40; 5,37; aequa
C. 1, 26; pacis 2, 15; C. 1, 26. 85; de-
dittonis 8, 22 (s. utor 8); 7, 78; C7. 2, 16;
nulla est conditio deditionis, Ton Unter-
werfung kann keine Rede sein 2, 32;
certis conditionibus, unter festen Be-
dingungen C, 1, 9; alia conditione, für
einen andern Zwedc 7, 77 (verb. nlla mit
bella); conditiones ferro, Vorschlag ma-
chen, Bedingung steilen 4f 11; G. 1,24.
82; imponere AI, 65; dare H, 18; acd-
pere 2, 15; 4, 13; 5, 41 ; subire7, 78; ro-
podiare Af. 25; reicere AI. 39; respuere
I, 42; conditione uti, eingehen auf 4,
II. — 2) 'Stellung', dah. Verhältnis,
Lage, Znstand 3, 22; 6, 12; 7, 19;
iniqua C. 1, 11; servitutis 3, 10; juris,
BechtsverhaltDis 1^ 28; pacis, Friedens-
▼erhaitnis 8, 3; vitae, liebensstellung,
Unterkommen C7.3,l 10 ; iniqua pugnaudi,
Kampf unter ungünstigen Verhältnissen
6,10; miseriore conditione, unter schlim-
meren Verhältnissen, in einer schlimme-
ren Lage 8, 7: bona conditione, unter
günstigen vernältnissen C7. 1, 85; pari
conditione (data), unter gleiäien Ver-
hältnissen (7. 2, 16; 3, 78; in gleicher
Weise H. 5. 31; nulla conditione, un-
ter keinem V^hältnis, schlechterdings
nicht 8, 40; Af. 79; tali conditione pro-
Sosita, unter den vorliegenden Umstan-
en 8. 3; conditione parendi meliore, da
der zustand der Unterwerfung erträg-
licher war, 8, 49.
••■-Ao, dldi, ditum, 8. 'znsammen-
thnn*, dsk. anf speichern, aufbe-
wahren: frinaeatum Af. 65. t
••■dteMM», fBoi, factum, 3. an-
stutzen, mbrichten: gladiatores J./1
71; elepliaBtoa Af. 27. t
— M alByCtü, dam, 2. unterwei-
sen, elB«zercieren: milites Af, 19
(Nipperdef: ati frem^os constitnerat). f
••■ ii»«» L (ans Gnade) schen-
ken: alcoi sJqd 8, 4; AI. 77. — 2) ans
Gnade magestraft lassen, verge-
ben: imoBa alcui AI. 70; praeterita
fratri {(laim wmmodi^ 'dem Bnider vtx
Liebe*) 1^90; injuriam voluntati cgua
(*mit Bfirimifht anf aemen Wunsch*)
1,20.
CmwtU%t^ nrom, belgisches Volk anf
dem redrtm Ufer der Maas unweit Lüt-
tich (Lniidaft Qmdrae) 2, 4; 4, 6;
6,32.
— M— 1 »i, ctnm, 8. zusammen-
fahren, xasammenbringen oder
-zieheBf wersammeln: copias 6, 31
(s. dubin4;aaC8, 13; ezerdtum innumn
locmn2|2;cfiente8 eodem („ebendahin*')
1, 4. — 3) üi Sold nehmen, als Söld-
ner anwerben: homines 2, 1; 7, 31;
manus condecia 5, 27.
coni«Mi)wp>oris,Mietamann, Mie-
ter a 3, 2l-^
CmmtimibmmmM, 8.>Gono(mnetodum-
nus.
e«Mllnrafai9 d, tum, 4. (fieffdo), zn-
sammenatopfen, diobtsnaammen-
drängen: vilitflB 2, 25: conferta le-
gione, „weil dBeL^;ion dioot zusammen-
gedrängt wu^ 4, 32; pari. eMiferta«,
als Adjektydicht gearän|;t, in dicht
geschloaaener Keihe, m dichter
Masse 6, 1€L 85; 6, 34; 8, 29; C. 1, 71;
acies 1,24; via 5,44; confertissimo agmi-
ne, m fert geschlossenem Zuge 2, 23;
confertis tanus 7, 8a
«•»>liv»9 contttli, collatnm, confer-
re, zusamMentragen, zusammen-
bringen: aima 1,27; 2, 15; 7, 11; ma-
teriam d 2, S7; commeatum in oppidum
C. 1, 43; finmentttm 1, 16. 17; ex agris
in castra 4y Sl; in publicum G. 1, 36; 2,
22; sardaaa (res) in unum locum 1, 24;
6, 17; eoUalia militaribos siguis, unter
ZusammenaMlnag *der Feldzeichen 7,
2; signis ia ouim loenm collatis, da die
FeldzeidbeB an einen Ort zusammen-
getragen wwden warmi d. L da die Ko-
horten aicbdicfatzusammengezogen hat-
ten 2, 25; CL 1, 71; insb. a) nahe zu-
sammenbringen, nahe bringen:
castra oppido, dicht an der Stadt auf-
schlagen AL 37; castra castris alcjus, in
der unmitleiharen Nähe jmds. lagern 8»
confertos
cosfirmo
49
9; a 8, 79; AI 61; Af. 48; JT. 20. 23;
arma cum alquo, gegen jmd. kämpfen
C. I974. — 2>)Tergleichendz US ammen-
steilen, Tergleichen: alqd com al-
qua re 1, 31; 0. 2, SO; 3, 81; alqm cum
alquo 8|)r/l; aquas inter seuil.G; minora
majoribus AI. 18« — 2) wohin bringen
od. 8 c h a f f e n : alqd ex agris in opi>idttm
6, 10; 6\ 2, 25; pecunias exfano inop-
pidum (in domum) C-2, 18. 21; se Bua-
Sue in oppidum 2, 13. 29; 3, 28; sua eo-
em 6, 5; huc obsides 7, 55; legiocem
in mediam aciem AI, 39; tertiam aciem
in sinistrum cornu Af, 60; equitatum eo-
dem Af, 60; pars navium eodem con-
fertnr, wird ebendahin geführt Af. 11;
se conferre, sich wohin begeben , sich
wenden, ziehen: in oppidum C 1, 19;
in montes (7. 1, 51; in castra Ö. 2, 42;
3, 94; Gadis C 2, 18; ad impedimenta
ly 26; ad alqm C. 1, 5; wohm yerle-
gen: castra ex campo in collem Af, 68;
eo rationem belli (d. KriegsfOhrnng) C.
3, 81. — 3) übtr. a) seine Gedanken auf
ctw. wenden, animum ad alqd, auf
etw. bedacht sein AI, 9. — &) zukom-
men lassen, hergeben: pecuniam
(alcui) AI, 56; Af. 88. 90. — c) anwen-
den, verwenden: virtutemad bellan-
dum R. 31. — d) der Zeit nach ver-
schieben: alqd in longiorem diem
(Zeit) 1, 40. — e) auf etwas schieben:
timorem in angustias 1, 40.
confertufi, a, um, s. conferdo.
confeattm» adv, stracks, sofort 4,
32; 5, 18. 39; C, 1, 2. 89.
eonllelo» fSci, fectum, 8. (facio), an-
fertigen, verfertigen: tabulas lit-
teris Graecis, abfassen 1, 29; commen-
tarios 8, 48; rationem, Kechnung auf-
stellen 1, 29; alutae tenuiter confectae,
gearbeitet, gegerbt 3, 13; insb. a) zu-
stande bringen, (vollst&ndig)besor-
gen, abmachen, abthun, vollen-
den: alqd 1, 13; negotium 3, 15; 6, 3.
34; 7, 62; C, 1, 29; 3, 40; rem 1, 3; 4,
11. 19; 7, 11; C. 1, 72; his rebus con-
fectis 5, 2. 56; 7, 13. 90; C, 1, 32; 8^46;
ut re confecta, wie wenn die Sache be-
endigt wäre C. 2, 13; funera 6, 19; de-
lectum6, 1; beendigen: sermonem C,
1, 8; bellum 1, 30. 44. 54; 3, 16. 28; C,
3, 2. 47; proelium 8, 28; (?. 3, 91; offi-
cium, sich entledigen C. 3, 103; iter, den
Marsch vollenden, den Weg zurackle-
gen 2, 12; 4, 4. 14; 6, SO; 7, 56. 83; C.
1, 23; 2, 39; cursum C. 8, 28; commen-
tarium, vervollständigen 8|)r/l ; magnum
spatium, fertig werden mit 3, 29. — h) v.
der Zeit, vollenden: noctis partcm,
vollends zubringen C, 8, 28; paiss. zu.
Ende sein, um sein: hieme confecta
6, 3; 7, 32; vigiliä prima confoctS 7, 60;
ante confectam vigiliam 7, 3; postero die
et nocte confecto Af, 80; vergiliarum
signo confecto, nach Untergang des Sie-
bengestims Af. 47. — 2) zusammen-
bringen, aufbringen: legionem 8,
54; C, 1, 25; ex militibus C, 3, 107; eqoi-
tes C, 1, 24; armata milia 2, 4; obsides
8, 23; classis confecta ex naviculis Ah
45; pecunia confecta ex rapinis AI, 64.
— 3) 'zusammenarbeiten', dah. a) auf-
reiben, erschöpfen, entkräCten:-
conüci lassitudine C, 3, 92. 95; labofe
C. 2, 41; 3, 97; itinere C, 2, 89: confe-
ctus aetate 6, 81; 7, 28. 57; salo O, 8,
28; siti Af, 53 ; vuhieribus 2, 23. 25. 27;
3, 5. 21; 5, 45; C. 8, 9; provincia hello
confecta AI, 42 ; taedio puellae confectus
(völlig überdrüssig) AI, 23. — h) 'ab-
thun, den Garaus machen', dah. nie-
derhauen, töten: alqm 8, 19. 23;
AI. 53.
ovnfldeMtia, ae. Vermessenheity
Verwegenheit ÄL 52.t
eon-fido, fisus sum, 3. fest ver-
tranen^ sein Vertrauen worauf
setzen, sich fest verlassen auf
jmd. od. etw.: a) mit dati alcui 1, 40.
42; 3, 25; C. 2,40; 8, 94; sibi (auf seine
Kräfte, Macht) 0. 3, 7; AI 14; Af, 19;
fidei AI, 61. — h) mit dbi,i rebus O. ^
4; parte exercitus 7, 68; natura loci 8,
9; 8, 15; munitionibus a 8,80; tempör
re 8, 27; celeritate O. 1, 58; affinitate
C, 3, 88; propinquitate C, 1, 75; hospi-
tiis 8, 8; virtute 7, 50; C7. 8, 24; fama C.
8, 106; voluntatibus C, 1, 12; praesidio
8, 19; C, 1, 42; subsidio 5, 17; viribus
1, 58; litteris 6, 14. — c)dealqnare ö.
2, 5. — d) mit acc, c, itif. 1, 28; 2, 80;
8, 9; 4, 30; 5, 27; 6, 40; 7, 15; C. 1, 26.
43; 2, 10. 81. — e) absol. semer Sache
sicher sem 7, 33.
con^ffg^Of xi; xum, 8. zusammen-
heften, zusammenfügen: transtra
clavisS, 13; turres^.2. — 2) durch-
bohren, niedermachen: l^onem
A.I, 40; exercitum jaculis Af. 59.
eonniil0,e,angrenzend,benach-
bart: alcui 6, 8.*
confiniaaiy i, Grenznachbar-
schaft 5, 24.»
con-flo» fiSri (pa«9.znconficio), zu-
stande gebracht werden, ausge-
führt werden 7, 58.*
conllnDatio, önis,/*. Ermutigung:
animi, Zureden, C, 1, 21. — 2) Versi-
cherung: perfugae 8, 18.
con*firmo» 1. festmachen, befe-
stigen: stipites 7, 78; castellum-muni-
£iehe>ttf Wörterbuch sn Jiüf Cienr. & AnlL
50
confisus
donicio
tionibtts AJ, 21; nervös, Bt&rken 6, 21.
— 2) TerBt&r ken: praesidia castroram
C. 8, 94; 86 aaxiliis O. l, 29. — 8) abtr.
befestigen, bekräftigen: imperinm
M. 88; pacem 4, 28; pacem et amicitiam
com ciTitaUbua 1, 8; odium AI. 50; res,
feetstellen, ordnen 6, 6; O. 1, 74; con-
sUÜL kr&ftigtmterstützen C. 2, 21; pro-
fectionem lege, festsetzen 1, 8; joreja-
rando inter se, den Vertrag unter ein-
ander durck Eid befestigen 8, 2; opi-
nionem,best&rken 8, 18; 6, 87; 8, 2; u 8,
82; insb. a)jmdm.Mat-einsprecnen,
Ihn ermutigen: alqm 5, 52; 7, 7. 53.
77; 0. 1, 22; 8, 64. 84; alqm spe 7, 67;
a 1, 14; 8. 69; animo (im Geiste) 5, 49;
animum alqns (» alqm) 1, 33; 4, 6; 7,
58. 80; 8, 8; d 2, 86; se, sich ermutigen,
sich ermannen 2, 19; 6{ 38 (tantum, In-
soweit'); 0. l, 14; se animo C. 2, 4; pari.
••Mflrastva als A^jekt, ermutigt,
beherzt: confirmatior exercitus C. 3,
84. — &)inderffuten6esinnungod.'
Treue bestftrlcen: alqm C. 1, 3. 15.
29; 8, 81. 78; ciyitatem 7, 54. — e) be-
wahrheiten^ bestätigen: rem 2, 11;
C 8| 15 ; hoc idem yisum (sc. esse) C. 3,
67. — ä) mit Bestimmtheit erklä-
ren, yersichern: alqd alcui (7.2, 34;
de re (7. 8, 87; mit acc, c. inf, 1, 41 ; 2,
16; 6, 8; 6, 6. 33; 7, 59; C. 1, 30. 74; 2,
27;3,86;jurejurando(eidIich)Ö,27;7,66.
••Mflsoa« a. um, s. contido.
• ••■fitter« tessus sum, 2. (fateor),z u -
gestehen, eingestehen, mit occ. e.
mf. 5, 27; C. 1, 84.
••■flxoe» a, um, s. configo.
«oB-MgTOv 1. in Flammen auf-
gehen, yerbrennen 5, 43.*
. ••Mfliet«» 1. {intens, ▼. confligo), 'zu-
sammenschlagen'. übtr.jpas«.cooflictari,
bedrängt werden, an etw. schwer
zu leiden haben, mit etw. schwer
SU kämpfen haben: incommodis 5,
85; inopiä 0. 1, 52; pestilentiä C7. 2, 22;
fitiis tempestatis 0. 3, 28; gravi annona
Af.2i. £
con-flispo, zi, ctum, 3. 'zusammen-
achlaeen', dah. zusammenstofsen: t.
8chi&n C 2, 6; insb. im Kampfe zu-
sammenstofsen, zusammengera-
ten, kämpfen: cumalquo 2, 5; 5, 19;
7, 82; (7. 1, 57; cum ciasse 2, 3; proe-
lio 5, 15; in acie Af, 74; sub onere C. 1,
66; abaol 8, 28; Cf. 1, 71; 2, 4.
«•n-flo, 1. 'zusammenblasen*, übtr.
anfachen: bellum conflatur, entbrennt,
bricht aus 8, 6; M. 1. f
••MfloeiiB» s. confluo.
••B-flA«,xi,3.zusammenfliefsen:
subst. part confluens, ntis, m. Zusam-
menfloDs: Mosae et Bheni 4, 15. ~ 2)
ttbtr. ▼. lebend. Wesen, wohin zusam-
menströmen, in Menge sich ein-
finden: ad alom 7, 44.
eoB-fttgfo, fflgi, 8. wohin seine Zu-
flucht nehmen, 'sich flüchten: in
Silvas 6, 5; in naves C7. 3, 9; in montes
(7. 8, 95; ad alqm 8, 21; O. 1, 8. —
2) zu etw. (als zu einem Schutzmittel)
seineZnfluchtnehmen, sich wen-
den: ad virtntem C. 1, 58; in fidem al-
cjus H. 1. 82.
«oM-ftiB4«, fudi, fusnm, 8. *ansam-
mengiefsen', abtr. a)pa88. Gonfundi,8i c h
vermengen, sich konzentrieren:
multitndine confusa7, 75. — b) in Un-
ordnung bringen, verwirren:
agmen onifosum 8, 14.
«••-ftSr«» gessL gestum, 8. zusam-
mentragen, aufhäufen: vim salis
(7. 2, 87; frumentum in praesidia^/. 21.
«oBgfMttolaa, 8. (congero), z u s am -
mengehänft,aurgeschattet:agger
ez materia C, 2, 15.*
«•Mgiteimn«!, Geschenk an Öl, Wein,
Getreide, dah. (weil diese Geschenke
später gewöhnL in Gelde gegeben wur-
den) Geldgeschenk C. 8, 53 (nach
Hoffmann).*
e«MgrMi«rt gressus sum, 8. (gra-
dier), zusammenkommen, zusam-
mentreffen: in Itinere (erg. cum Cae-
sare)4, 11; cum alquo, sich vereinigen
6b 5; insb.feindL zusammentreffen,
sich in einen Kampf «iulafsen,
kämpfen: armis 1, 86; cum alquo 1,
89. 40; 2, 28; proelio cum alquo 7, 65;
ad dimicandum cum alquo M. 15; absol.
1, 36; a 1,40. 47. -- 2)zugleich mit
ausziehen: legiones praesidio pabula-
toribos congressae ('zum Schutz für')
C. 1, 40 (Nipperdey: egressae).
ecB^reMMs» üs, das Zusammen-
treff en(im Kampfe), der An gri ff ^.25.
81; primus C. 1, 46. 47; cum navibus
8,18.
9^wSMm (colcio), jeci, jectnm, 8. (ja-
cio), (in Menge od. mit Gewalt) werfen,
schlendern, schiefsen: aggerem in
munitionem (auf die Gräben der Vertei-
digungslinie) 7, 85; tela (in alqm) 1, 2G.
46. 47; 2, 27: 3, 2; 4, 24; 6, 34. 68; C\ 1,
79; intra vailum 5, 57; pila (in hostes)
1, 52; C7. 8, 46; lapides (in murum) 2, 6;
5, 43; 8, 4; sagittas intra multitudiuem
C, 3, 50; alqm in flammam Af. 87; gla-
dium in os, stofsen 0. 3, 99; stramenta,
Strohkgen auflegen (auf die Zelte) 8, 5.
— 2) eilends wohin bringen, werfen,
treiben: equites intramunitionesui/ie;
alqm in vincula (in Banden) 3, 9; 4, 27 ;
conjecto
conqmesco
51
in catenas 1, 47; in fugam 2/23; 8, 6;
4, 12; 6, 58; 6, 8; 7, 13. 62; 0. 1, 82;
2, 26; in locum 2, 16.28; milites in tocta,
legen 8, 5; auxilia in aciem, stellen 3,
24: tenues in gregem, aufnehmen (8. te-
Duis) AI. 49; in levem ar maturam, nnter
die Leichtbewaffneten stecken H, 22;
se in oppidum, sich werfen Äf. 87; se in
Signa, sich dachten zu 6, 40; übtr. proe-
)ium in noctem conicitur, zieht sich hin-
ein Äf, 52; naves in noctem conjectae,
hineingeraten C7.3, 28; in timoremconici,
geraten Af. 35; in terrorem coigectus,
in Schrecken gesetzt Af, 16. — 3) übtr.
wohin richten: culpam in alqm, die
Schuld auf jmd. werfen 4, 27. {Hr, coicere
7, 72; coicerent 2, 6; coiecerunt 2, 23;
4, 12; coiciuntur 7, 81).
eon^ectm, 1. {frequent. ¥. conido),
mutmafsen, vermuten: mit aoc. c.
tnf O. 3, 106.*
conjectllr»« ae, Mutmafsnng: con-
jecturft judicare (nach Vermutuog) C, 3,
78 ; conjectnr&con8equi,Termuten^{.2 i ;
conjecturamcapereexre(schöpfen)7,35.
oonjeotaii, a, um, s. cooicio.
oonjanctlm« adv. gemeinschaft-
lich, vereint 6, 19.*
•onjunctufl» 3. verbunden, zusam-
menhängend: munitioiiuminiC3, 68;
turres, dicht aneinander stehend AI, 18;
insb. V. Lokaiit&ten, angrenzend, an-
8 1 fs e n d : civitates (regio) Oceano 8,31.
46; loca castris G, 1, 64; castra muro
O, 2, 25; theatrum domui (7. 3, 112. —
2) übtr. a) durch Freundschaft od. Ver-
wandtschaft verbunden, befreun-
det, verwandt: propinqnitatibus2,4;
familiaritate 8, 50; genus cum diis frg,-,
homoalcui conjunctissimus, eng verbun-
den 8, 50; civitas populo Romano, alliiert
7, 33; oppidum, zugethan AI. 47. — b)
womit in Verbindungstehend, zu:
fiammenhängend: pauca cum excusa-
tione coDJuncta 0, 1, 8.
eon-JniiM» nxi, nctnm, 3. verbin-
den, vereinigen: naves 7, 58; turres
pontibus 8, 9; sublicas cum opere 4, 17;
navi alteram 0. 8, 89; naves cum castris
mnnitione5, 11; ligQa(columellas)inter
se C. 2, 2. 10; montem murus cum op-
pido coi^ungit 1, 38; insulacum oppido
cox^ungitur C, 3, 112; pars Nili mari^j.
27; ormnes conjuncti inter se 7,73; pons
coojunctus oppido O. 1, 40 (s. habeo 1).
— 2)nahe bringen: equumequoalcjus,
dichtherantreiben an 8,48; navibuscon*
jnnctis, aneinander geraten Ai, 46. —
8) Personen zu einem Verbände ver-
einigen, verbinden: oppidanos sibi
8, 82; se cum alquo 2, 8; 8, 17; 4, 16;
7, 38; a 8, 97; civitatem (Senonibos),
emen Bundesstaat bilden mit 6, 8; pass,
conjungi, sich verbinden, sich vereinigen
3, 11 ; cum alquo 6, 12; iosb. a) militär.
Truppen vereinigen, zusammen-
8 1 Olsen lassen: cohortes cum ezer-
citu C. 1, 18; 2, 17; ezercitum (cumalquo)
C, 3, 78. 80; castra cum alquo AI 64;
alqm sibi, zu sich stofsen lafsen 8, 24;
exercitu conjuucto {erg, sibi) 0. 8. 34;
se cum alquo, sich mit jmd. vereinigen,
sich anschliefsen, zu jmum. stofsen 1, 87 ;
7, 39; C. 3, 15. 30; se alcui 8^ 27: con-
juncti cum hiberüi8 5, 30; cum eonorti-
bus C, 3, 88; conjuncti Albicis O. % 6;
legiones se conjungunt, schliefsen sich
aneinander an 2, 26. — 6) jmd. für sich
gewinnen: alqm sibi ü. 8, 21. — 4)
Schriftliches anfügen, anknüpfen:
pauca commentario 8, 48. — 5) eine Zeit
mit einer anderen verbinden: noctem
diei, die Nacht zum Tage hinzunehmen,
zwischen Tag und Nacht keinen Unter-
schied machen ü. 3, 13. — 6) ununter-
brochen fortsetzen: cursnmCl 8, €^.
c0BjfirAtlo,oni8,/'.Verschw6rnng,
Eomplott3, 10; 5, 27; 6,44; coiynra-
tionem iacere, stiften 1, 2; 4^ 80; contra
alqm 8, 23.
O01I-J Ar«, 1. 'zugleich schwören', dah.
insb. in Masse den Fahneneid lei-
sten, zusammen vereidet werden
7, 1 (nicht einzeln, wegen der drängen-
den GefahrjL — 2) sich eidlich ver-
binden, sich verschwören 8, 23;
contra alqm 2, 1. 8; mit aee, e. inf, 8,
8; mit ut H. 26. 36; sübst, coigorati.
Verschworene M, 62. 56.
oöBitor, 8. connitor.
eoiUnnz, figis, £heweib, Frau
conI • • ., 8. colL [7, 14.
C0ii*nltor, nisus u. nixus sum, 8. 'mit
aller Kraft sich aufstemmen', daJi. em-
porklimmen: in jugum G, 1, 46.*
oönor, 1. unternehmen, versu-
chen, beginnen: id7,26(conati,'weiui
sie versuchten'); idem 1, 8; qnicquam 1,
19; alqd de eruptione (Versuch machen
mit) C. 8, 58; mit inf, 1, 4. 5. 47; 2, 10;
5, 54; C, 1, 20; 2, 31; si (*ob') perrom-
pere possent 1, 8; (ibsol, 6, 4; 0. 1, 64;
2,6.30; «t«d/?tconatum, i, Unternehmen:
conata perficere 1, 8.
conp • • •, 8. comp. . . •
•oMquAilro, 1. 'viereckig sein', dah.
übtr. (gehörig) zu etw.i)a88en: noncon-
quadrantibus superioribus atque inse-
quentibus scriptis 8 prf. (Koi:gectur von
irr.)
eoM-qaiefloo» e?i, etum, 3.derBahe
pflegen, rasten G. 1, 21; 3, 76; sab
4*
52
conqmro
conserro
amus (7. 1, 41; meridie, Mittagsrahe hal-
ten 7, 46.
€«at«lr9t BlYi, sltom, S. (qoaero),
aufsuchen, aufsammeln, aufbrin-
gen : comua 6, 28; arma 1, 27; 7, 12;
'^firamentum C* 3, 42; pabuium ex aedifi-
ciis 8, 10; untres 7. 60; naves C. 1, SO;
jnmenta undique C. 1, 60; Helvetios 1,
28; quem quisque notum habebat C 1,
74; milites 0, 1, 16. 77; sagittarios, auf-
bieten 7, 31; voluptates, trachten nach
C» 3) 96«
«MMitfalter, Oris, Werber il2. 2.t
••■■•■ir"^"^**« 3. blutsver-
wandt: homines C. 1,74; 3ub«t oonsan-
goinei, Blutsfreimde, Stammverwandte:
necessarii et consanguinei 1, 11; pro-
pinqoi consanguineique 7, 77; fratres
consanguineique 2, 8; als Ehrenname
römncher Bondes^^ossen 1, 33.
•MMecB4«,'di, sum, 3. (scando), auf
(fai) etw. steigen, etw. besteigen:
Valium 5, 39; navem 4, 23 ; C. 1, 27; 2, 4;
8, 6. 96. 101 ; Ciassem Af, 10. 98; equum
M, 8. 13; in naves Ö, 7; absöi. einsteigen
(7.2,43.
••aMieBtlAf ae. Mit wi SS en s c haf t
JJ.63. — 2^Bewurstsein Ji. 48;pec-
catorum Af.7l^\ facti, SchuldbewoiJBtsein
8, 38; facinoris 5, 56; msb. böses Ge-
wissen: animi 6. 3, 60; Af. 31.
- ••a-telaoo« sclvi (scii), scitum, 3. s i c h
zu etw. entschliefsen, etw. aus freiem
Entschlüsse ergreifen: sibi mortem,
sich den Tod gw&x^ sich entleiben 1, 4;
3,22.
«•■••laa» 3. mit wissend am etw.,
«t«2wf. Mitschuldiger: caedis AI. 55. — -
2) sibi, sich bewu&t: ii\jariae 1, 14;
mit abh&ng. Frage 8, 44.
«•■-•orlbo» p8i,ptum, 3. in eine liste
'anüseichnen', dah. a) Soldaten aushe-
ben: legionem 1, 10. 24; 2, 2; 5, 24; 6,
82;* (7. 1, 85; exerdtus C 1, 2; milites ex
hitnridisul/'. 19; (milites) conscripti 6, 39 ;
(7. 8, 61. — &) in die Senatorenliste auf-
zeichnen: patres conscripti, Täter u.
Auserwählte', d. L der Senat, da nach
Yertreibang desTarquiniu8,welcher viele
Senatoren hatte ermorden lassen, der
Senat aus demRitterstande ergänzt wor-
den war 8,52. — 2) niederschreiben,
abfassen: litteras ^/l 4, 26; epistolam
Graecis litteris 5, 48.
coiial^ero, 1. (sacro), *heilig machen',
dah. weihen: stataam Caesaris C, 3,
105; locus consecratus 6, 13.. 17.
coaflcctor, 1. {intens, v. conseqaor),
eifrig verfolgen, nachsetzen:
alqm 3, 19. 26; 4, 14; 5, 58; 6, 8; C. 1,
48; naves 3, 15.
u Onis, f. Übereinstim-
mung, einstimmiger Entschlnfs:
libertaäs vindicandae 7, 76.*
••■••Mnu,as,Einmtttigkeit,Ein-
stimmigkeit, Zustimmung, allge-
meiner Bescfaluls 7, 29; consensa
omniam 2, 28. 21«; 7, 4. 15; 0. 2, 37. 102;
Bummo eonaensu O. 2^ 33; ex communi
consensa 1. 80; ommum vestmm con-
sensu, naen eurem ttbereinstimmenden
Urteile 7, 77.
€«B-fl«Ma«^ sensi, sensum, 4. ttber-
einstimsen, «raverstanden sein
S8; C. I9 90; 2, 17; com alquo in odia
ejus AL 68; mit u>lg. ut, un Einver-
ständnis besdüiefsen C 2, 20; insb. zu
einem Gewaltstreiche gemeinschaft-
liche Sache machen, komplottie-
rem com alqno 2, 3; 5, 29; AI. 57. —
2) in Einklang stehen, überein-
st im me n: voltosconsentitcam oiatione
a 1, 19.
eg» ■ifpay,catnssum,3.mitfolgen,
nachfolgen, sich anschlieisen:
alqm 4, 26; 6, 38; C. 1, 14; snbsidio
Af. 89; pan consequens procdmbebat,
senkte ndi nachfolgend C. 2, 11; felici-
tas alqm conseqnitur in re, begleitet 8,
81; a)feindl. verfolgen, nachsetzen:
alqm 3, 19; 8, 27; Af. 70. 85. — h) der
Zeit nach onmittelbar erfolgen, ein-
treten: consequitur tempestas 3, 29;
tranquiUitaa 5, 23; imber Af. 47. — 2)
prägn, eitthol<en,'erreichen: agmen
7, 88; 8, 28; C. 2, 85; 3, 75; copias 1, 18 ;
praegressos CS, 77; alqm 1, 58; 6,43;
C7. 1, 15. 64; alqm litterae consequuntur
(erreicht, trifft) C. 3, 36; abaol. nach-
kommen (7. 3, 106; dam consequeretur
8, 28; dah. Ikbtr. a) erreichen, erlan-
gen: rem 2^ 1; 7, 47; 0. 1, 39; prae-
mium 1, 43;-commodnm 8, 21; auctori-
tatem 4, 18; Imperium 7, 64; pleraque
7, 12; aHmai. sein Ziel erreichen AL 30 ;
ex rebus largiter, grosse Vorteile er-
zielen Af. 72. — h) mit dem Geiste er-
reichen, dah. auffassen: conjectors,
vermuten AJ, 23.
1. €OB«flfe«p sSrtti, sertum, 3. 'zusam-
menreihen' , dah. feindl. aneinander
bringen: mannm, handgemein werden
O. 1, 20; AL 71.
2. coB««fe9, sevi, sltum, 3. 'einpflan-
zen',dah.einlegen: still consiti^/l 31.t
ooB-aerw, 1. bewahren, (unver-
sehrt) erhalten, retten: aquilam CS,
64: castellom O. 8, 53; alqm 6, 34 (s.
in II, 7); C 1, 85; insb. jmdm. Scho-
nung angedeihen lassen, ihn be-
gnadigen: alqm 2, 12. 15. 28. 31; 7,
41; a 2, 22; 8, 27. 81. 98; civitatem 2,
consideratias
consisto
53
32; conservatus est incolumis C. 8, 11.
— 2) beobachten, bewahren: jus
legatorum 8, 16; fidem erga alqm C, l,
84; ordines,Keihund Gliedhalten G, 8,93.
ooniild4^r&tiufl, adv. (compar, v. con-
Biderate), bedächtiger, mit mehr
Überlegung: facere C. 3^82.*
•oMsId^rAtufl» 8. vorsichtig, be*
dächtig ^/:73.t
oonsidCro, 1. in Angenschein
nehmen, besichtigen: arma X/ldS.f
Consldius, i, P., ein Krieger im Heere
Cä?ars 1, 21. 22. — 2) C. Cons. Longns,
Legat des Scipio in Afrika C. 2, 23 ; Af, 3,
4. 33. 43. 76. 86. 93. — 8) C, Sohn des
vorigen Af, 89.
•on-flido« sSdi, sessnm, 8. sich nie-
dersetzen, seinen Sitz nehmen:
in monitione pro castris 7, 89; insb. a)
2aGericht sitzen. Sitzunghalten:
in loco consecrato 6, 13. — V) dauernd
sich niederlassen, sich festset-
zen: in finibus 1, 81 ; 4, 8; in dvitatibus
7, 77; in provinciis C. 3, 4; ibi 2, 4; 6,
24. — c) militär. Stellung nehmen,
sich postieren, sich festsetzen,
sich lagern 5, 49; 6, 34; in alquo loco
1, 49; 5, 9; hoc loco Q. 3, 51; in foro
C, 2, 20; in castris C, 8, 76; trinis castris
7, 66; Af. 67. 79; sub monte 1, 21. 48;
Ad ripas 1, 37; trans flumen 2, 16; ante
oppidum 7, 79; longe ab castris 5, 47;
longius ab oppido (ab munitionibns) 6,
35; 7, 79; intervallo abSuburra C. 2. 38;
hie 7, 57; ubi6, 32; 7, 67; contra alqm,
jmdm. gegenüber 3, 17; contra castra
7,58.
conflllior« 1. Beratung halten,
sich beraten, haec (hierüber) C. 1, 73;
absol. C. 1, 19.
ooDflilitim, i, 'Beratung', dah.be-
ratendeVersammlungl,40; C8,82.
83; alqm adhibere ad consüium 7, 77;
adhiberi nulio (= nuUi) consilio 6; 18;
Staatsrat C. 8, 16; Eriegsrat 3, 31 ; C. 1,
19. 67; 2, 32; 3, 86; consilium convocare
3, 3; 7, 60; 0. 2, 30; advocare 8, 8; ha-
bere (halten) 4, 14; AI, 57; rem ad con-
silium d^ferre 3, 23; 5, 28. — 2) Rat als
geistige Eigenschaft, Klugheit, Ein-
sicht, klugeBerechnnng 8, 43; 6\1,
72; AI, 18, 82; yirtus et consilium 4, 21;
scientia et consilium Af,lO\ ratio et con-
silium, kluge Berechnung und wohl über-
legter Plan 1, 40; aliquid consilii, einige
Einsicht 3, 16; vir magni consilii 3, 5;
Überlegung 5, 34 ; consilia cuj usquemodi,
alle möglichen Kriegslisten 7, 22. — 8)
gefarsterRat,Ratschlurs,Beschlnrs,
Plan, Anschlag, Absicht, Mafs-
regel 1, 17; 5, 58; C. 1, 74; deomm 1,
12; hostinm 8, 7; belli 8, 1. 47 (s. quaero);
fügae C. 3, 102; pugnandi 8, 23; muni*
tionis (Zweck) 8, 10; commune 1, 80; 8,
8; 5, 6; C, 1, 38; 3, 78; subitnm 8, 8;
clandestinum7, 1 ; novum8,32(8.auctor);
8, 88; magnum Af. 35; uuum, einheit-
licher Kriegspian 7, 29; id consiiii| der-
lei Plan 7, 5; quid sui sit consilii, was
sein Plan (seine Absicht) sei 1, 21; 6, 7;
ipsorum est consilium, es kommt auf
ihren eigenen Beschlufs an 5,27; publice
consilio, nach Beschlufs des Staates 5«
1. 54; 7, 43; regio consilia, nach db^
Willen des Königs C, 3, 109; private
consilio, für Privatzwecke (7.3, 14; durch
Privatübcreinkunft C 1, 6; uno consilio,
mit allgemeiner Zustimmung C 1, 20;
sine consilio, ohne Absicht 7, 20; quo
consilio, in welcher Absicht 1, 40; eo
(hoc) consilio, ut, in der Al)8icht, dab
1, 30. 48; 2, 9; 5, 49; 6, 42; C. 1, 70;
3, 29; (ne) 7, 72; (^\)Af 86; conaUlsm
eapere od. Iniret s. capio u. ineo; ••■-
slllo uti, s. ntor 1; permanere (rema-
nere) in consilio 6, 40; 8, 89; AI. 44;
consilium deponere C, 3, 103; consilio
desistere 7, 26. — 4) Benehmen, Ver-
halten: superioris temporis 4, 22; —
5) erteilter Hat, Ratschlag 2, 17; 7,
77; 0, 1, 19; res est consilii^ bedarf eines
Rates 7, 38; quid mei consilii est, worin
besteht mein Rat 7, 77; deconsilio aldus,
auf jemandes Rat 7, 5; consilium dare
5, 31 ; alcjus consilio uti (folgen)C7. 1, 56.
eoMsImllls« e, ganz ähnlich: mit
dat. 2, 11; 5, 12; 6, 27.
oon-slsto, stlti, 3. sich hinstellen,
hintreten:antesuggestumi4/144; mi-
litär.sich aufstellen, Stellung neh-
men, sich postieren C. 2, 26; spatio
inter se intermisso 5, 15; pari intervallo
1, 43; in collibus 5, 17; in foro 7, 28; in
castris 3, 26; in porta 6, 38; in jngo 6, 40;
in munitionibus 6, 41; (in) loco 7, 51;
C, 2, 38; in acie 1,24; in sinistra parte
acie (sK aciei) 2, 23; in cornu 2, 23; 7,62;
ad Signa 2, 21: in (sub) muro 2, 6; 7, 48;
juxta 2, 26; ubi 3, 4; contra alqm 0, 8,
89; in orbem, Quarrt formieren 5, 33;
V. Reiterei 1, 43; C. 1, 46; ▼. Schiffen
3, 13. 14; AI, 21. — 2) stehen blei-
ben, still stehen: viatores consistere
cogunt 4, 5; insb. a) Halt machen.
Rast machen, standhalten, siöh
stellen, lagern 4,25. 84; 7, 52. 67;
C. 1, 13; 3, 69; in locis supenoribos 8, 6;
a 1, 66. 79; in monte O. 3, 97; in fini-
bus 8, 32; sub muro C, 1, 45; sub castris
C. 1, 41; ab extreme agmine 2, 11 (s.
a 1, c); ibi C, 3, 96; ubi 1, 13; 7, 49;
prope oppidum C, 3, 13; ad medium spa-
54
CODSitUS
constitao
tinm C 8, 98; contra, sich entgegeiutel«
len, die-Spitze bieten 2, 17; infestis si-
fniB contra hostem, in Angriifskolonnen
gegen den Fefind Front machen 7, 51 ; in
.ancorie, Tor Anker bleiben C 8, 28; ad
ancoram C7. 8, 102. — 5) bleiben deich
niederlassen, sich festsetzen: in
Oallia 7, 87; nnllo loco 8, 6; ibi nego-
tiandi causa 7, 8. 42; prope 6, 28. •— e)
präan, Stand gewinnen, festen
Ynifl fassen: in moro 2, 6; in flnctibas
4, 24; in arido 4, 26: in litore JI. 17. —
8) ttbtr. a) zum Stillstand kommen,
stocken: administratio belli consistit
€. 2,12. — ft)iroran8 (worin) bestehen:
ledo consistit ex fugitiyis JET. 7; Yictus
in Jacte 8, 22 : Tita in venationibus 6, 21.
— e) worauf oeruhen, wovon abhän-
i^en: spes consistit in yelis 8, 14; spes
oertamen) m virtute 2, 83; Äl 16; Ticto-
zia in re u. 8, 111; fructus in die 7, 86;
eventus diei in casu C. 2, 6; partes
«rdiuam in misericordia C. 1, 85 (s.
parsf).
«•■altes» a, um, s. 2. consero.
••viobriBttfl«i, Geschwisterkind,
Vetter 7, 76.»
••■flMatioyOnis, f, tröstlicher Zu-
spruch, Beruhigung 8, 88; ^Z.8.t
coa-flMoFt ]. tröstend zuspre-
chen, beruhigen: alqm 1, 20; 6, 4.
52; 7, 19. 29; C. 3, 98.
••9flpeielii0«us,das£rblicken, der
Anblick: Romanorum 8, 15; patriae
C7.2,7; con^iectom alcjusperferre (ferro)
7, 19; 0. 3, 61; fogere 7, 30; in conspe-
ctum profcrre, vor Augen bringen 7, 48;
addncere (deduci) in conspectum alqjus,
unter die Augen jmds. , in jmds. liähe
8, 8; C7. 1, 22; Af. 46; in conspectum
dare, zur Schau stellen H, 39; m con-
spectum oppidi se dare, vor der Stadt er-
scheinen Ir. 4; in conspectum venire, in
Sicht kommen, sichtbar werden 4, 37;
0, 2, 27; in conspectum alcjos (alcui) ve-
nire, unter die Augen jmds. kommen, in
jmds. N&he kommen, jmds. ansichtig
werden 4, 12; 8, 23. 27. 29. 48; C, 2, 32.
8, 109; in conspectum' alcjus reverti, jmd.
wieder unter die Augen treten C. 2, 42;
abire (discedere) e conspectu, ans dem
6esicht3krei8e,aus den Augen entschwin-
den 6, 43; C. 2, 22; 3, 75; e conspectu
removere, aus der Nähe wegführen 1, 25
(suo, erg. equo); se ex conspectu alcjus
deducere £l, 18; in conspectu esse, in
Sicht sein 0, 2, 26; in conspectu alcjus,
Tor jmds. Augen, angesichts jmds. 1, 11.
51; 2, 25; 3, 14; 5, 45; 7,35. 80; 8,42;
C 8, 28. 71; in conspectu oppidi AI 59;
J7. 7. 8; in conspectu castrorum 8, 13;
JT. 14. 16; in eonspecta patris (in Oegen-
wart) 8, 18; in conspectu patenti adver«
sariorum, im offenen Angesicht Af.Aly
in conspectu sno il^. 4;'mon8 in eonspe-
cta omniom ezceUissimus, imj^ganzen
Gesichtskreise C. 1, 70; äbsol in con-
spectu, vor aller Augen M. 11.
••■0|Mf«, ezi,ectnm, 8. (specio), a n-
sichtig werden, erblicken, sehen:
alqm 1, 47; 2, 26; 8, 26; O. 1, 65; alqd
2, 21 ; 6, 8; 6, 48; C« 1, 40; mit occ. c.
inf. 2, 24; C 1, 69; mit acc e. partic. 4,
28. 26; 6,86; a 8, 7a
••iui^«*r, 1. zu Gesicht bekom-
men« ansichtig werden, sehen:
alqm 6, 9. 49; 7, 84; C. 1. 24; 2, 22; alqd
1, 25; 6, 17. 89; (7. 2, 6; nostes pertem-
tos 2, 27; qnae gererentur 2, 26.
••a-apir»» 1., 'zusammenhauchen',
übtr. einmütig sein, im Einklang
handeln: part. conspiratus, einmtttig
C, 8, 46. — 2) im Übeln Sinne, sich
zusammearoUen, komplottifiren
8, 10.
«•mataatert adv. gleichm&fsig,
einstimmig 2, 2. — 2) standhaft,
mit Ausdauer, entschlossen 3, 25;
8, 18. 19: cosstantius, mit grofser Un-
erschrocKonheit 8, 18.
«•■•teatia, ae, Festickeit, Aus-
daner, Unerschrockenheit, Stand-
haftigkeit 1, 40; 7, 77; 8, 39; C. 1, 6;
oppugnandi ÄL 26; virtntis H, 17.
1. ••a-ataraa, strävi, Stratum, 3. *be-
breiten', dah. mit etw. b e d eck e n , b e -
legen: tigna cratibus 4, 17; C. 2, 15;
paludem pontibns (mit ioohlen) 8, 14;
contabulationem lateribus C 2, 9 (sum-
mam, 'oben'); tabemacula caespitibus
C. 3, 96; pontem, mit Brettern belegen
8, 9; naves oonstratae, mit Verdeck ver-
sehen, bededct C 2, 28. 3, 7. 27. 101.
lll;-4i.lL 17.
2. ooBfllaraa, 1. 'scheu machen', dah.
aufser Fassungbringen, bestürzt
machen:|Miss.8, 19. — 2) heftig er-
greifen, erregen: animo constemari
7,30.
can«fltlpot 1. 'zusammenstopfen'jdah.
dicht zusammendrängen: se sub
vaIlo5, 43.(s.utii, 3).^
«aniitlU« 8. consisto u. consto.
comMiüOf tüi, tatum,3.(statuo), *hin-
stellen', dah. a) Streitkräfte (in Reih u.
Glied) aufstellen, sich aufstellen
lassen: legionem 1, 43; iu locis supe-
rioribus 7, 79; pro castris 1, 51; 7, 70;
C. 3, 56; sub colle 7, 49; contra bestes
C, 1, 42 ; in acie 2, 8 ; 4, 35 ; C\ S, 69 ; aciem
2, 19 (s. ut -4, 1); 7, 67; 8, 14: C. 2, 41;
jumenta in fiumine C. 1, 64; elephantos
CODStitUO
coDSuetudo
55
in ordinem Af» 27; naves advenas ho-
stibuB M, 14; ubi constitatos esset C. 8,
36. — 5) Halt machen lassen: Signa
legionis (d. i. die Legion) 7, 47; naTes,
beilegen lassen 4, 23. 24. 25; ad molem
AJL, 19. — 2) 'an eine bestimmte Stelle
hinsetzen*, dah. a) jmd. wo seinen
Wohnsitz nehmen lassen od. an-
weisen: nbi eos constitnisset atqne esse
▼oluisBet, wohin er sie wttrde Tersetzen
und haben wollen 1, 13. — h) Truppen
s tat! onieren, wohin legen: praesidia
in Rntenis 7, 7; hiberna in Befgis 4, 38.
— c) in einen Posten einsetzen: reges
^7.33; alqm . . .regem 4,21; 5, 54; prae-
fectos, anstellen 7, 76.— 3) anistellen,
errichten: tnrres 2, 12. SO; 6, 29; 7,
17; castella 2, 8; horrea C8, 42; aedi*
ficia 8, 5; oppidum, gründen C. 1, 15;
H. 8; tabemaculum, aufschlagen Af. 1 ;
castra Af, 11 ; .ET. 7. 8; übtr. pacem, zu-
standebringen M. 63; imperial Knegs-
ämter errichten (7. 1, 85 (in se, „gegen
ihn'*); documeutum, aufstellen Af,fA, —
4) 'ordnend aufstellen', dah. eine feste
Einrichtung geben, anordnen, or-
ganisier e n : res ^f. 88 ^ provinciam ^12.
65 ; H, 42; ordinem agmuis, den Marsch
ordnen 8,8; legiones, formieren .6, 1; AI
34. 68; frenatos Af. 19; bis rebus consti-
tutis, nach diesen Anordnungen 4, 23;
5, 5; 6, 5; 7, 9. 6.11; ea re constituta 2, 11.
— 5) ifestsetzen, bestimmen, an-
ordnen: res 8, 4; C. 1, 88; tempus (rei)
7, 2; C. 3, 19; diem C. 3, 38; diem collo-
quio 1, 47; concilio 1, 80; pngnae 8, 23;
huic rei 7, 64; die constituta, am festge-
setzten Tage 1, 4; poenam alcui 5, 1; 7,
71; supplicium rei 6, 17; supplicium in
alqm AL 41; praemia 6, 13; oppidum
sibi praesidium H. 82; sibi modum Af,
54; de controversis, entscheiden 6, 18;
mit ut 7, 78; C, 3, 1 ; mit inf. C. 1, 27;
mit abhäng. Frage 5, 22; 7, 4. 87; quae
fieri vellet C. 2, 44; äbsol. 4, 11; 7, 1 ;
C, 8, 20; insb. a) festsetzen, verab-
reden: diem cum leg&tis 1, 8; inter se
quid agi placeat 7, 88; cum aiquo con-
stitutum habere ^. 19. — &) den Ent-
schlufs fassen, beschließen: alqd
1, 5; 8, 53; his rebus con&titntis 4, 18;
6, 9; C. 3, 85; mit inf, 1, 3; 8, 1; 4, 19;
5, 6; 6, 7. 9. 85; 8, 7. 24. 84; C. 1, 80.
67; 2, 28; 8, 91 (sc. dare); mit aec, c inf,
gerundivi: eos retinendos constitmt, be-
schlofs zurückzuhalten 7, 54; non prius
agendum 7, 86; absöl, 1, 49; 0. 1, 65. —
ejseinenEntschlnfs erklären: mit
inf, 4^, 6; C. 1, 19; constitnerunt Optimum
esse reverti et . . . convenirent, erklär-
ten .. . und bestimmten, daCs 2, 10.
«•n-ato, stlti, stätnruB, 1. 'dastehen,
vorhanden sein', dah. a) zu stehen
kommen, kosten, mit al>l des Prei-
ses: quanto detrimento necesse sit con*
Stare victoriam,mit wie grofsem Verluste
erkatift werden müsse 7, 19. — 5) aus
etw. bestehen: ex militibus O.S^ 110;
ex generibus C. 2, 86. — - e) auf etw. be-
ruhen, wovon abhängen: ineo7,21;
in virtute C, 8, 89; in aiiena salu^e con-
stat periculum (d. i. die Abwendung der
Gefahr) 7, 84; salus constat exiguo tem-
pore C. 8, 14. — 2)prägn, 'feststebepif,
dah. a) fortbestehen, unverändert
bleiben: numerus constat 7, 85; iidem
ordines C, 2, 28. — h) standhaft sein,
sich treu bleiben: officium in rem-
publicam constat AI. 42. — e) v. Ent-
schlüsse, constat alcui j es steht fest
bei jmdm., jmd. ist mit sich einig 8|
14. ^ d) V. Thatsachen, feststehcui
gewifs sein: nihil nobis constat, hier-
über ist uns nichts Sicheres bekamt 7,
5. ~ e) in der Annahme feststehen:
constat mit acc, c. inf,^ es pilt als gewüli^
ist allgemein bekannt, wird als sicher
angenommen 8, 6. 9. 26; 6, 19. 25; 7,
47; 8, 80; C, 1, 28. 48; 8, 58. 57. 105;
Omnibus 4, 29; inter omnes praef, 8. —
/) übereinstimmen: constat inter
omnes, alle berichten übereinstimmend
7, 44. (n. b. partes constitisse in miserir
cordia 0. 1, 85 s. unter consisto 8, e)
constrAtns» a, um, s. constemo.
•0ii-8trlng^o« inxi, ictum, 8. zusam-
menbinden, fesseln: alqm Af,B7.i
eon-strllo« xi, ctum, 8. 'zusammen-
schichten', dah. erbanen, errichten:
pyram Af 91. t
ooDfiuef&clo, f^, factum, B. an etw.
gewöhnen: alqm mit inf, Af. 78. t
•on-iiaciieo« suevi, suStum, 8. (con-
suesse«» consuevisse), gewohnt wer-
den, sich gewöhnen 1,83; per/, con-
suevi, gewohnt sein, pflegen, mit
iiif 1, 14. 86; 2. 14; C. 2, 40. 41; quod
plerumque acciaere consuevit 8, 26; 5,
83 ; 0. 8, 42; mit inf pas8, 1, 48; 8, 8;
(^uo consuerat intervallo, in der gewöhn-
lichen Enti'ernuDg 1, 22; part. cousiie-
tus, gewöhnt, mit inf Af 73; H, 25.
eonsuStfido« Inis, f. herkömm-
liches Verfahren, (Gewohnheit,
Brauch: populi 1, 45; militaris AI 65.
75; naturae AI. 48; equestris proelii 8,
12; bellandi Af 73; largitionis AI 49;
victus, Lebensweise (s. hie) 1, 81 ; illne-
ris, Marschordnung 2, 17 (vgU 0. 1, 21);
praeter consuetudinem, aufser Gewohn-
heit 7, 61; a 1, 19. 59; 8, 61; contra
consuetudinem 8,50; consnetudine,nach
56
consoetus
contenmo
Oewohnheit 6, 27; 7, 24; consaetadine
8UA 2, 19. 32; 4, 12; C. 8, 79; consnetu-
diaepopuliSy 28 ; consaetadine cotidiana
C. l, 40; 2, 22; 3, 87; barbara consue-
tadine 2, 88; ei consaetadine 1, 52; 4,
'82;^ 5/58; consaetada edt mit inf. 4, 7;
5, 41; mit folg. at 1, 43. 50; C. 1, 48;
Jf. 65; est boc Gallicae consoetadinis,
dies ist der Gewohnheit der Gallier eigen
4, 5; consaetndo fort (bringt mit sidi)
4, 82; 6, 7; 8, 12; C. 1, 51 ; se (alqm) ad-
dacere in consaetadinem 4, 1; Af, 72;
inconsaetadinemrei venire, die Gewohn-
bieit aDiiehmen, sich an etw. gewöhnen
C 8, 110; ^2. 8; a sua consaetadine dis-
cedere Ja. 29; insb. a) gewohnte Le-
bensweise: Gallica 5, 14. — b) Ver-
kehr, Umgang 5, 42; C. 3, 79; longin-
qaal,47(s.maltu8); legationis, der innige
verkehr^ den das Amt eines Legaten
mit sich brachte 8, 50.
••mn«t«8, a, am, s. consaesco.
••mul« ttUSfK OAsal : consale aliqao,
wftfarend jmds. Eonsulat 1, 40. C 1, 82;
zur Bezeichnung des Jalires: M.Messala
et H Pispne coss. (»- consnlibas) 1, 2;
häafiger ohne et 1, 6. 85; 4, 1; 5, 1; 8,
48; alqm pro consule reliaquere, alsPro-
konsui Af, 97; qui ad orbem sant pro
consnlibas 0. 1, 5.
«•nstUirls, e, konsai arisch: pro-
▼incia, in welche nach Verlauf seines
Amtsjahres ein Konsul als Prokonsul (ge-
schickt wurde C. 1, 6 ; 9ub&t. consolaris. is,
gewesener Konattl,Kon6iüarC.3,82. 102.
••nsttlitus, US, Konsul am t, Kon-
salat C. 1, 32. 85 (s. ex 6); petitio con-
lalatus C. 1, 22; in consulata 1, 35; su-
periore consulatn C. 3, 107 ; consulatum
inire 0. 1, 5; peracto consuhita C. l, 11.
«•■flttlo, sülüi, sultum, 3. Rat pfle-
gen, sich beraten: sortibus dealquo
1, 53; quid agant 7, 83; occasio consu-
lendi 5,29 ;i)rä^. a) B e s c h 1 u fs f a s s e n,
Mafsregeln ergreifen: ad summam
rerum, mit Rücksicht auf das Ganze C.
8, 51. — b) „Rat erteilen", dah. für jmd.
od. etw. Rat schaffen, Sorge tra-
gen, jmdm. helfen, auf etw. bedacht
sein: alcui 7, 38; saluti 5, 27; 7, 66;
fortunis 7, 8; regno AI. 24; vitae, scho-
nen 7, 12; V. 1, 85; timori, achten auf
C. 1, 67; civitati, für d. Staat etwas thun
5, 8; sibi, für sich sorgen, sich zu retten
suchen 6, 81; 7, 50; C. 2, 43; 3, 69; sibi
minus commode, sein Interesse nicht ge-
hörig berücksichtigen frg,; euphemi-
stisch: suae vitae durius, Hand an sic^
legen 0, 1, 22.
1. coMsultö, o^r. absichtlich, ge-
flissentlich 5, 16. 37. 50; 7, 20.
2« «•■Mite, 1. (inUns, von consolo),
(eifrig) Rat pflegen, sich beraten:
dereö, 53; 7,77; C. 1,73.
••■fluUaat i} BeschluCs: sena-
tos, vollgültiger, dorch Beistimmang der
Volkstrumnen' sanktionierter Senatsbe-
schloÜB 7, 1; C7. 1, 5. 6. 7; 8, 107; ex se-
natos consalto (^infolge*) 8, 54. 55. C.
1, 14; 8, 32. 88; senatus consultum fa-
cere in uqm, aa jmds. Gunsten erlassen
1, 43; senattts consoltum fit 8, 54.
••B-aiia*» sumpsi, sumptum, 3. Srer-
wendendjwegnehmen*, dah.v e r w e n d e n,
▼erbraachen: parta^.47; quod ha-
buerunt (ihre Vorräte', nftml. für Cäsar)
7, 17; tela, Terschieisen 0, 1, 46; tem-
Sus in alqaa re, Zeit aaf etw. verwen-
en 5, 11; 8, 26; 0. 1, 27. 81; insb. a)
aufzehren: frumentum 6, 43; 7, 77; O.
1, 48; 8, 47. 58; pabulam 7, 18; C. 1, 40;
fortonas 1, 11. — b) ▼. d. Zeit, ver-
brlngen^verstreichen lassen,|KiS5.
verstreichen: aestatem 5, 4; piitem,
diei (temporis) 5, 9. 35. 58; 8, 46 ; dies 4,
19; 8, 14; C 1, 33; biduum in alqua re
0. 1, 82; tempus alqua re (womit) 5, 81 ;
0.2,23; Ä 12. — 2) wegraffen, ver-
nichten: maltos pestUentia consumpsit
C 3, 87; alqm ferro, niederstofsen Af,
94; consumi £ame 7, 20; siti 8, 41 ; fiam-
mä C 2, 14; viribus consumptis (erschöpft)
G» 3, 93.
eoB«a»g«, surrexi, surrectum, 8.
aufstehen^ sich erheben 6, 23; CS,
98; ex insidiis C. 3, 37; consuigitur eK
consilio, man erhebt sich vom Kriegs-
rate 5, 31.
conabttUtl», Onis, f. Balkenlage:
summa C 2,9; ad contabulationem, bis
zur Balkenlage (Decke des ersten Stock-
werkes) C. 2, 9.
••B-4ftbftl«, 1. mit Brettern be-
legen (um dadurch Stodcwerke zu bil-
den): turres 5, 40; prägn. mumm turri-
bus, mit Türmen versehen 7, 22.
oontag^l«, Onis, /*. (contingo). Beruh«
rung6, 13.*
eoMt&mino» l.^n Berührung bringen',
dah. beflecken, entehren: hospitium
scelere H, 16; contaminatus fadnore 7,
43; scelere^.46.
con-tl^£^, xi, ctum, 3. bedecken,
überdecken: alqd 7. 85; capita scutis
Af, 47 \ coriacentonibus C7.2, 10; muscu-
lum lateribos 0, 2, 10; scaphas cratibus,
schützea C. 3, 24; naves, mit Verdeck
versehen C2, 4; arma (durch Lederüber-
zug) verwfüiren C. 2, 14.
ooM-tcBine, tempsi, temptum, 3. ge-
ring achten, verachten: alqd (7. 1,
85; alqm 5, 51; C. 2, 5; paucitatem 8, 8.
contemptio
continenter
57
12. 89; pari, contemnendm, verachtens*
wert: copiae C, 8, 110.
•ontemptlo« Onis, f, Geringschät-
zung, Yerachtcrpg, mit ffen, object,:
nostri 5, 29; sui C, 2, 18; contemptionem
alcoi afferre ad alqm (bei jmd.) Ö, 3, 90;
venire alcui in contemptionem, bei Jmdm.
in Verachtung geraten 8, 17; 5, 49.
eontcmptnst Qs, Geringschät-
zung, Verachtung: exerdtus ^12. 74;
contemptui esse, zur Veraditung gerei-
chen, verächtlich erscheinen 2, 80.
con-tendo« di, tum, 8. y,au8 allen
Kräften spannen'^ dah. seine Kräfte
aufbieten, sich anstrengen 0.8, 40
(contendens, *mit vieler Anstrengung');
remis, angestrengt rudern 6, 8; mitinf,
1, 53; 8, 15; 5, 21; C, 1, 58; absol 7, 85:
navigium contendit, bietet alle Kraft auf
C, 2, 22; insb. Sich beeilen: ire, eilig
marschieren 1, 10. 2B\ Af. 25. 88; iter
facere Af, 86; suppetias ire Äf. 89. 41;
reverti 3, 6; proficisci 4, 20; fugere Af,
40. 63; coliem petere Af. 50; auzilium
ferre C. 3, 36; wohin eilen, schleu-
nigst aufbrechen, eiligmarschie-
ren: in Italiam 1, 10. 83; in Galliam 1,
7; Gergoviam 7, 88; Lamam C, 3, 96;
domum 2, 24; in castra 4, 37; G. 2, 42;
ad oppidum (castra, flumen, pontem) 2,
12. 19; 2, 9; 8, 27; ad alqm 1,21; 2, 10;
5, 9; 6, 30; huc 1, 38; eo 8, 11; 7, 48.
87; eodem C. 2, 5; 3, 78; ad occupan-
dum Vesontionem 1, 88; ad alqm perse-
quendum 8, SO; ad navem (losstürmen)
M. 11. 20; ad pugnamA 40; mit abL
der begleitenden Kriegsmacht 2, 7: 3,
11; 5, 49; C. 1, 70. — 2) sich eifrig
bemühen, etw. zu erreichen su-
chen« auf etw. hinarbeiten: id 4, 17;
unum vehementissime (dringen auf) C 8,
17; se id contendere et laborare, ihr
Streben und ihre Borge gehe dahin 1, 81 ;
mit tnf. Äl.ß\ H, 36 ; petere, eifrig bitten
5, 6; ad salutem, sein Heil suchen, ver-
suchen sich durchzuschlagen 3, 3; ad
victoriam,nach dem Siege streben Hl 29;
gratiä pro alqo, si(^ bemlihen 8, 50; dah.
a) auf etw. dringen, etw. dringend
verlangen, mit Folg. ut 7, 63; ab alquo
mit folg. ne (7.3, 97. — 5) sich anstrengen
eine Behauptung durchzusetzen, be-
haupten, mit acc, c. inf. 6, 37. 41. 43;
AI, 67. — 8) mit jmdm. wetteifern,
wettkämpfen, streiten: de locis (s.
locus 2, 5) 5, 44; inter se de potentatu
1, 31; de principatu 5, 8; 6, 13; dah. a)
kämpfend mit jmd. anbinden, sich
messen, kämpfen: cum alquo 1, 36;
armis 1, 31 ; 4, 7; contra alqm 2, 13: co-
piis cum alquo 5, 17; hello cum alquo
7, 67; proelio (cum alquo) 1,1. 48. 60; 2,
9. 80; 3, 28; 5, 50; 8, 47; 0. 1, 48; (Oh
8ol 7, 70; 8, 10. 48; virtute 1, 18; vi,
Gewalt anwenden 4, 4. — 4> mit Worten
streiten, rechten: de alqna re cum
alquo C. 8, 90; inter se de praemiis 0.
8,82.
cdiiitentio» önis, f, Anstrengung,
Eifer 8, 29; C, 1, 1; 8, 111; contentio
et certamen, angestrengter Wettstr^t
5, 44; fit magna contentione prö^ium,
ein hitziges Gefecht 8, 19; AI 11; con-
tentionemremittereC2,14.— 2)Streit.
Fehde, Kampf (in That u. Wort) 6, 19;
7, 52; C, 2, 43; 3, 83; aequa 7, 48; de
principatu 7, 39; qua contentione, bei
Gelegenheit dieser Gefechte 8, 18; süie
contentione, ohne Kampf, ohneSdiwert-
streich7,ö8; contentionestribunieiae AJ.
65; contentiones habere cum alquo 1,44;
componere J.2. 68.
eontentns» 8. sich begnügend,
zufrieden mit etw.: alqua re 7,64. (7.
3, 10; höc C. 8, 51; eo C. 1, 82. 87.
oon-tenr^o» üi, itum, 2. in Schrek-
ken setzen, einschüchtern: paa«.
jBr.22. 81.t
con^testor« 1. (zum Zeugen anrufend)
beschwören: deos mit folg. ut 4, 2$.^
eoM-tezo» texüi, textum, 8. zu'sam-
menf lechten: arundines Af. 47; tigna
directs materiä, verbinden 4^ 17; opus,
schichtweise zusammensetzen 7, 28;
prägn, aus Flechtwerk bilden,
flechten: alqd viminibus 6, 16; C. 1,
54; 2, 2. — 2) übtr. fortsetzen, er-
gänzen: commentarios 8 prf,
•oMtig^nAtio* Onis, /'.(tignumX Ü ber-
bälkung: murorum C. 2, 15; Balken-
werJ^ Gebälk C. 2. 9. AI 1.
oontig^no» 1. mit Balken belegen
C, 2, 15.*
contiMens» ntis (partic. v. contineo),
mit einem Gegenst zusammenhän-
gend: collis continens ripae C 1, 54;
V. d.Zeit, unmittelbar darauffolgend:
dies (7. 3, 84. — 2) in sich zusammen-
häDgend,ununterbrochen, fortlau-
fend: paludes 3, 28: 6, 81 ; fiamma, aus-
gedehnt 8, 15; (jalha, Festland Gallien
5, 20; labor 7, 24; C. 8, 63. 97; bella 5,
11; continenti impetu, in einem Laufe,
ohne abzusetzen 7, 28; siihst continens,
tis, /l, Festland, Kontinent 4^27. 28.
86; Ö, 8, 7; äbl continente 5, 8; 'conti-
nenti 4, 31; 5, 2; 6, 8. 11. 13. 22. 23; C.
3, 26. 87. — 8) enthaltsam, mäfsig:
continentior in vita C, 1, 28.
coBtlnentcr, adv. ununterbro-
chen, ohne Unterlafs 1, 1. 26; 8, 5;
a 1, 46.
58
eontinentia
contra
itlBcatla» ae, das AnncUialleii
bei Leidenschaften, dah. Selbstbe*
hierrrsrhang, Mftfsigung 7, 52.*
•••llBte» UnOi, Senium, 2. (teneoX
verbindend znaammenhalten, Ter-
binden: aedifidaforaidbiu AI 1; tra-
bea arte (eng) 7, 23; fandamenta sazis
C 2, 11; pons oppidnm continet (mit
dem jenseitigen Ufer) 7, 11; agger con-
tinetnr, findet festen Halt u 1, 25;
Personen zusammenhalten , bei
einander halten: miUtes7,45; legio-
nei nno in loco 7, 10 ; manipolos ad signa
6t &4; copias ibi C. S, 51; naves C. 2,
16; «ontineri imperio 2, 11. — 2) 'um-
idilielsend ansammenhalten', dah. a)
pass, contineri y. Lokalitäten, einge-
ichloasen werden, umgrenzt wer-
den: montibus 8, 1; 4, 23; flumine 1, 1;
promunturüs C, 2, 23. — b) prägn, ein-
te h-lielseji, eiDengen: contineri loci
natura 1, 2; angustiis C. 1, 48. — c) um-
lagernd eingeschlossen halten,
einschlielsen: alqm angustissime u
8, 45; Jiostes O, 8, 47; equitatnm C 8,
58; mnnitionibus contineri 7, 80; JET. 41.
— d) umfassen, einnehmen: mens
spatium continet 1,38; hiberna milibus
passnum centumcontinentur, liegen bei-
sammenauf einer Strecke von 5, 24 ; übtr.
faas. in etw. enthalten sein, worin
estehen: quo more caerimonia conti-
netur7, 2. — 3)fe8thaltejn: tilqjaiAf.
88; lateres C 2, 10; navem (coputis),
entern 8, 13 ; AI 46 ; alqd animo, im Ge-
dächtnis haben C, 1, 57; dah. a) jemd.
in einem Zustande erhalten: alqm in
officio 8, 11; 5, 3. 7; C. 1, 67; inamici-
tia 8, 49; in pace 8, 49. — h) jemd.
irgendwo sich aufzuhalten nöti-
gen, zurückhalten, (wo) halten:
milites in castris 4. 34; 6, 36; C. 1, 66; 3,
80; in navibus ui/. 1. 7; intra castra 5,
58; intra yallum C. 8, 76; intra munitio-
nem 5, 57; exercitum castris 1, 48; 2, 11 ;
Buos ad pontem Ji. 21 ; sub pelUbus con-
tineri, lagern 8, 29: sagittarii media ade
continebantur (hielten, standen) C7. 1,83;
dbaoh acies continentur, man blieb in
Schlachtordnung C 1, 83; se continere,
sich wo aufhalten, sich wo halten,
wo bleiben: suo loco (Stellung) 4, 34;
5, 50; oppido 2, 30: castris U, 3, 37;
munitione AI 18; H, 20; colle 7, 19;
falle 5, 44; intra munitiones ^Z* 41; in-
tra Silvas in occulto, sich verborgen hal-
ten 2, 18; bis sedibus (a. L. aedibus),
wohnen 6, 24. — 4) aufhalten, zu-
rück h al t e n : flumen alqm continet C,
1, 51; aquam operibus, zurückstauen
C. 3, 49; dah. a) in Schranken hal-
ten, imGalicrsam halten: dvitates
7, 37; r^giraem 8,46; Aeduos ezerdti-
bos 8, 54; piebem animi aeqnitate 6, 22.
— () zurückhalten: milites a proelio
1, 15: adimicatronibtts AJ, 22; non con-
tinen quin 8, 2; O, 2, 12.
••ntlBM» tigi, tactum, 8. (tango),
'berührend dah. an etw. unmittelbar
stofiien, nia wohin reichen, etw. be-
rühren: tiabea inter se contingunt 7,
28; tun» contiagit vallum 5, 48: agger
mumm 7, 24; pons ripaa (oppiuum) 6,
29: 7, 11; caatra silvam C 8, 66; ripae
raoicea nrantis 1, 88; milites inter se
contingonl; ziehen miteinander in Ver-
bindung GL 1,21; Relvii fines, grenzen
an 7, 7; ades wlum contingit, lehnt
sich an G^^56. — 2) intrana. zutref-
fen, eintreten: id quod contipit IL 8;
alcui, widerfahren, zu teil wer-
den: res paacis eotttigit 1, 48.
emtinaaii«, Onis, f. ununterbro-
chene Fortdnner: imbrium 8, 29.*
1. ••ntibiW^adv.'flogleich, sofort
7, 42. 47.
2.e«BtiEBte« 1. ohne Unterbre-
chnngfortaetzen: opusdiem noctem-
que C. 1, 02; iter nocte ac die C. 8, 11.
36. — 2) weiter ausdehnen, fort-
führen: opera Ah 61.
«•■tfaaae« 8. 'zusammenhangend^
dah. unmittelbar aufeinander fol-
gend: diea 1, 48; 4, 84; 5, 13; 0. 8,106;
incommodn 7, 14. — 2) unu nt er bre-
che n, unanf hü r1 ich: dimicatio8,41;
itinera M. 36.
••■li«, Onis, f. (aus conventio), öffent-
lich bemfme Versammlung des Vol-
kes od. Heeres C, 1, 17.30; 3, 10; con-
tionem advocare 7,^52; C 2, 82; habere
(halten) 5, S2; 7, 53. C. 2, 21. — 2) met-
oaym, Bede vor der Versamxnlung:
contionem habere (apud milites) C 3,
73; Af. 88; H, 18; graves contiones in
alqm habere C 2, 18.
«•BtiaMM*« 1. vor der Versammlung
eine Rede halten, reden C, 3, 21;
apud milites C 1, 7; 3, 6. 82.
c*B«torwJ^ torsi, tortum, 2. schwin-
gend herumdrehen, schwingen: pilnm
viribus contortum Af, 16. 70. t
cvBtva» adv. i^egenüber AJ. 60;
insb. a) entgegen, zum Wider-
stände jBT. 1; contra remigare AL 46;
consistere, uch entgegenstellen 2, 17;
obviam contra venire, zum Angriff ent-
gegenrücken 7, 28; contra liceri, Gegen-
gebot thun 1« la — b) im Gegenteil ,
hingegen 5, 31; 8,42; C. 1, 71; at
contra .iJ. 87.— c)entgegengesetzt,
anders, mit folg. atque ('als') 4, 13; C.
contradico
coDvemo
59
6, 12. — 2)praep. mit aee.: a) gegen»
über, gegen: contra Lissom C. 8, 28;
contra eas regiones 3, 9; contra Gallias
4, 20; contra castra 7, 58. 62; contra
alqaem 8,17; flens orare contra Caesa-
rem coepit (^hingewendet zu') AI, 24:
contra hosten), gegen den Feind hin GL
1, 80. — h) feindl. gegen: contra ho-
stem proficisci (ire) 6, 7; 7, 67; cpnja;
rare contra Jklqm 2, 1. 8; contra alqm
armis contendere (arma ferro) 2, 18; C7.
2y 28. — c) im Widerspruch mit,
gegen: contra naturam 8, 88; c con*
Buetudinem 8. 50; c. volontatem 4, 1; 7,
85; c. e^^empla C. 1, 6; c religionem C,
3, 28; c ezspectationem 8, 40; c opinio-
nem 3, 9; 6, 80; 7, 56; C. 1, 82; contra
ea, dagegen 5, 29; C. 8, 74.
oontra-dloot xi, ctum, 8. Wider-
spruch erheben, widersprechen
Cm If 82.
eiin*trft]io» xi, ctum, 8. zusammen-
ziehen, zusammenbringen, ver-
einigen: exercitum 7, 43; in unum lo-
cum If 84; cohortes ex regionibus, an
sich ziehen C 1, 15; naves 4, 22 (con-
tractis, näml. tot navibns); tlbtr. zu-
wege bringen, zuziehen: sibi poe-
nam8,22; aes alienum, Schulden machen
AL 49. — 2) verengernd zusammen-
ziehen, verengern: castra 5, 49 (s.
angnstiae); 7, 40.
coMträrinSfS. gegenfiberliegend,
gegenüber: tigna bis 4, 17 ; collis, auf
der entgegengesetzten Seite 2, 18; C, 3,
45; in contrariam partem, nach der ent-
gegengesetzten Seite hin C 1, 69; 8, 63;
nach den entgegengesetzten Seiten (nach
beiden Richtungen) hin 4, 17; übtr. a)
entgegen gesetzt,kontrastierend:
genera (civitetum) C. 1, 61; ex contra-
rio, im Gegesatz, im Gegenteil 7, 80.
— h) feindlich entgegenstehend,
feindlich: alcui JET. 1. 22. ^e) nach-
teilig, verderblich: otium C. 2. SO.
eon-trlbtto, btti, bütum, 8. 'zuteilen',
dah. beiordnen, einverleiben: cum
alquo, jemdm. C, 1, 60.*
contrdveraiiaf ae, Streitigkeit,
Streitfrage, Streit: magistratuum 7,
39; de finibus 6, 13; de principatu C. 3,
112; inter quos controversia est 7, 33;
controversia de re infertur C, 1, 86; con-
troversiam habere (inter se, cum alquo)
5, 44; 7, 67; C, 1, 87; cognoscere, unter-
suchen 8, 46; componere C, 1, 9; 8, 109;
tollere C, 1,9; roinnere 5, 26; 6,23; alere
7, 82; res in controversiam deducitor
7,68.
oontttbernails» is, Zelt gen ols Ah
16. t
«•■tttbemliiBi, i, gemeinschaft-
liches Zelt (gewöhnlich für elf Sol-
daten) a 2, 29; 8, 76.
eontttm^liAyaejEhrenkrftnkuiig,
Beschimpfung, Schmach 1, 14: Ci
1, 22. 28; verborum, SchmsJureaen,
Schimpfworte 5. 58 ; CL 8, 88 ; magn& ver^
borum contumeiiä, in sehr schmäenden
WortCQ 0. 3, 71 \ per contameliam, auf
sehimpfliche Weise C. i; 9p&ontum^&
(abl. modi\ schimpflicher Weise O. 2,
28; contumeliam accipere.Ci, 29; 7, 10;
perferre Sf, 14; alqd in suam contunie-
liam vertere (s. verto) 0. 1, 8. — 2) übtr.
Ungemach 8, 13.
emitttHiClidflafl, 8. ehrenrühriE.
schmähend: voces, Schmfthworte u
1, 69.*
con-toMdo» tüdi, tosum^ 8. zer-
stofsen, zermalmen: radices C 8,
58.*
coB-v&leseo, välui, 8. 'erstarkeA\
dah. an Macht gewinnen, krftftig
aufkommen ul/". 25. — 2) v. Kranken,
sich erholen, genesen 6, 86.
convAlllfl« is, /. Thal 8, 20; 6, 82;
JE. 25.
eon-viho, xi, ctum, 3. zusammen-
fahren od. -bringen, einschaffen:
frumentum 7, 74; C. 1, 48. 49; ex castel-
lis in urbem C. 1, 34; arbores C7. 2, 15.
con-vello, velli, vulsum, 8. (durdi
Zerren) losreifsen, herausreifs^n:
saxa vectibus C. 2, 11; munitionem, ein-
reifsen 8, 26. — 2) übtr. erschüttern,
untergraben: gratiam alcjus 8, 6Ö.
eonvinae, ärum, m. zusammen-
gelaufenes Volk AI, 24. t
C0ii-vtiiio« veni, ventum, 4. zusam-
menkommen, zusammen eintref-
fen, sich versammeln: ex provincia
I, 8; ex hibemis 5, 28; undique 3, 17;
in ünum locum 4, 19; (sich zusammen-
dräucen) 8, 18; in oppidum 2, 12; ad
oppidum 7, 48; ad ripam 1, 6; huc 4,
11; CO 3, 16; ad alqm 1, 80; 2, 5; 4, 80;
ad clamorem (*auf das Geschrei') 4, 87;
in disciplinam 6, 14; milites ad Signa
conve3iire juberc, einberufen 6, 1; absoL
1, 7; 5, 50; 6, 3; dies convenicndi 5, 57;
manus convenientcs 8, 6; v. Schiffen 8,
II. 14; 4, 23; C. 3, 47; brachia conve-
niunt ad angulum, treffen zusammen
d. i. lehnen sich an Af. 51 ; insb. a) w.
einem einzelnen, (bei der Versammlung)
eintreffen, sich einfinden: addiem
C. 2, 19; qui novissimus convenit 5, 56;
quam in partem quisque conveniat, wo-
hin jeder zum Sammelplatze eiUn solle
6, 37. — h) mitkommen: in numero
equitum 7, 39. — c) feindl. zusammen-
60
conventtts
copia
treffen, aufeinander stoüBen H,
24. — ä) mit jmdm. (zufällig ocL abdcht-
lich) zusammenkommen, jmd. tref-
fen: alqm 1, 27; C. 1, 8. 22; 2, 39. —
2) prägn. a) %ich veremigen^ dafa. aiqd
convenit (inter allquos), man kcrmmt
flberein, man einigt sich aber etw.:
conditiones conveniunt G. 8, 10; tetnpas
inter eos convenerat 2, 19; qaod con-
▼enisset 1, 86; Signum, quod convenerat,
das verabiedete Zeichen C. 1, 28; ut
convenerat, wie verabredet worden war
8. 23. — b) * zusammenpassen', dah.
übereinstimmen, wozu pasaen: na-
turae AI, 24; oratio convenit cum per-
fugis («• cum oratione perfugarum) C7.
2, 89; officio convenit, es schlägt in die
Amtspflicht ein (7. 3, 107; testimonium
facto conveniens, entsprechend 8, 53. —
c) zukommen, angemesrsen sein:
alcui, fOr jmd. C. 1, 8&; frg.; mit inf. 7,
86; Af. 73.
«•MTcntM»» fis, Zusammenkunft,
Versammlung 1, 18; C. 1, 19; mili-
tum 5, 48; insb. a) Gerichtstag (in
den Provinzen durch die Statthalter^
die Assisen: conventus agere, abhal-
ten 1, 64; 6, 44; 7, 1; peragere 6, 1. 2;
metonym. Gerichtssprengel 8, 46.
— 5) verein römischer Bürger in Kolo-
nieen u. Provinzen, a n ge 8 i e d e 1 1 e B ür-
gergemeinde C. 1, 14; 2, 19. 20. 36;
8, 9. 21. 82. 40; civium Bomanorum C,
8,29.
«•n-verto, ti, sum, 3. umbe^eg^n,
umdrehen, umwenden: naves Af.
68; equum, schwenken 8, 48; Af, 52. 70.
75; cohortes, schwenken lassen^/*. 17;
signa^ die Feldzeichen umwenden, d. i.
d^ Heer eine Schwenkung machen las-
sen, die Front verändern Af. 18; con-
versa Signa inferre, mit einer Frontver-
änderung angreifen 1, 25; 2, 26; iter
convertere, auf d. Marsche umkehren
1, 23; die MarschUnie ändern G, 2, 20;
se convertere, sich umwenden, sich
schwenken Af, 70. 83; Kehrt machen,
fliehen C. 1, 46; terga convertere, sich
zur Flucht wenden C 1, 80; paucos no-
Btros, zum Weichen bringen, werfen 8,
48; aciem in fugam, in die Flucht schla-
gen 1, 52; pas^.converti, Kehrt machen,
sich wenden G, 1, 64 (conversos sc. no-
stros); C7. 3, 93; Af 84; conversis cohor-
tibus (equitibus) Af 17. 18; reflex. con-
vertere, umkehren Af 9. — 2) wohin
kehren, wenden, richten: naves in
partem 3, 15; tigna contra vim iluminis
4, 17; iter in provinciam 7, 56; materiam
ad bestem ('nach dem Feinde zu') 3. 29;
Signa ad bestem, dem Feinde die Stirn
bieten 8, 8; multitudinem ad alqm (ge-
gen) 5, 49; ae ad alqm 5, 44; G, 3, 36; co-
pias ad l^giones 8, 26; simulacram «e
ad vaivas oonvertit G, 8, 105; acies hac
conversa, gerichtet C. 2, 34; vallus con-
versus in contr&riampftirteffl,'hinllegend,
gekehrt (7. 8, 63. — 3) übtr. a) den
Blick, die AnfineriEsamkeit hinrich-
ten: os ad alqm 6, 89; mentes ab opere
ad spectandom JET. 25. ^ h) verwen-
den (zu einem Gebrauche): legiones ab
itinere ad saampotentiam, vom Marsche
zur Yerffrüberung seiner Macht ver*
wenden GL 1^ 4. — e) um&n dem: castra
castris, Lager mit Lager vertauschen,
fortrückend immer neue Lager auf-
schlagen C 1, 81. — d) V. Gemüte, um-
stimmen: nentemalcjus G, 1,76*, men-
tes conversae sunt 1, 41; in terrorem
converti, in Furcht geraten Af 40.
coBYlctar» 1. Schm4hreden fah-
ren, lästern H, 3d.t
••■vlclafli»!, Scheltwort, Schmä-
hung C7. 1, 28; oonvido corripere "alqm
ai,2.
^ ConvIctolltlTia, is, ein vornehmer
Äduer 7, 32. 83. 37. 42; acc, Convicto-
litavim 7, 55; M. Convictolitavi 7, 57.
•om-vIb««, vlci,victum,3. unwider-
legbar darthun, nachweisen: ava-
ritiam 1, 40.*
con-v6e«» 1. zusammenrufen, be-
ruf en: omnes 7, 75; principes (ad se) 1,
16; 5, 4; centuTioiies 3, 5; adxoncilium
7, 14. 66; concHium 7,-26. 89; consilium
(Kriegsrat) 1, 40; 3, 3; 7, 60.
•oii-v«lv«» volvi, völütum, 8. 'bewftl-
zen*, dah. bewickeln, umwickeln:
testudinem omnibus rebus C 2,. 2.*
coii-v«l»ftr«9 1. (stark) verwun-
den: alqm Af, 5. 7. 15. 39. 41.t
eft-*ri«iw ortns sam, 4. plötzlich
sich erheben, ausbrechen: coori-
turtempe8ta8 4,28;5, 10;7,61;C7. 1,49;
ventus 5, 43; imber 7, 27; bellum 3, 7.
€fipl«t ae («= coopia aus com u.
ops). Fülle, hinlänglicher Vor-
rat, Menge, Überflnfs: rerum 7,
14; C. 8, 47; Irumenti 1, 3 ; pabuli 1, 16 ;
aquae G. 8, 49; commeatus 7, 14; ferri
5, 12; navinm 4, 16; locorum 1,30; co-
piae rei fnunentariae 2, 10; ex magna
copia (sc looorum) 1, 30; alcui copiam
frumenti facere, jemd. reichlich mit Ge-
treide versehen 1, 28; nulls ferramen-
torum copiä {oM. abs.\ bei dem Mangel
an eisernen Werkzeugen 5, 42; prägn.
a)|>Zur. Mittel, Hilfsmittel, Hilfs-
quellen 1,3; 6, 15; 7, 54; copia urbis
AI 13; Galkxram (Wohlstand) 1, 31;
multa ad copiam atque usus largiri,
copiosas
Cosa
61
zum Besitz u. mannigfacheii Gebrauch
6, 24. — b) Überflufs an Lebens-
mitteln, Vorräte 4, 4; O. 3, 49. 78;
Af. 86. — 2) ¥. lebend. Wesen, Masse,
Menge, Anzahl: principuml, 16; re-
migum C 2, 4; voluntariorom 5, 56;
pecoris 7, 56; exire cum omnibns co-
piis, mit dem ganzen Volke, in Masse
1, 2; insb. Truppenmasse, Mann-
schaft: ex omni copia 1, 48; angetnr
Ulis copia C. 1, 45; parva Af. 10; pe-
destris ^.38; J^ 6; expedita Af, 80;
plur, copiae, Truppen: magnae (zahl-
reiche) 5, 11; 7, 57; O. 3, 103; exerci-
tus magnaeque copiae ('und zahlreicher
Landsturm') 3, 17; totae C. 3, 44; par-
vae 8, 10; exiguae C, 2, 39; tantolae 5,
49; summae, ganze Heeresmacht 5> 17;
7, 41; pedestres 2, 17; teirestres C. 3,
10; peditum 5, 3; armatorom 8, 14; mi-
litum equitumque Af, 11; eqnitnm pe-
ditumque C 2, 40; equitatns peditatus-
que 5, 47; 6, 7; 7, 5. 76: hiofig bei
Marschausdrücken der blotte M, (ohne
cum) 2, 7. 19; 3, 11; 4, 24; 8, 19; O. 1,
4L63. 70;2, 38;3,30. 4L
cöplöflias, 8. reich an Vorräten,
reich ausgestattet, reich: provin-
cia AI, 42; copiosior AL 43; oppidum
copiosissimum 1, 23; agri 8,2; aquatio,
reichlich H,S.
Coponiiis, i, C, Flottenbefehlshaber
des Pompc^jus C, 3, 5. 26.
•fipAl«, ae, 'BindemittePy dak En-
terhaken 3, 13/
cftr» cordis, n. Herz: alqd aicui est
cordi, liegt am Herzen, ist teuer 6, 19.*
c5ra»t adv. (com. u. os^ 'Angesicht
zu Angesicht', dah. in eigener Per-
son, persönlich: adesse 1, 32; mit
eigenen Augen 5, 11; 6, 8.
oorbis, is, f. (selten m.)Korb H, 5.t
Corefr«« ae, die Insel Korfu im
adriatischen Meere 0, 8, 3. 15. 16. 58.
100; Corcyrae als Lokativ C 3, 7. 8.
Cordfib«, ae, Stadt in HispaniaBae-
tica, erste Kolonie der Römer in Spanien,
jetzt Cordova ö. 2, 19 ff.; AH. 49. 52. 54.
64; H, 2 ff. 32. 33.
CordAbcnsis« e, aus (in) Gorduba:
conventuB AI, 57; legati^L 2; fubsUCoT-
dubCDses AI, 59. 60; jET. 4.t
Corfiniensiii» e, zu Corfinium:
dunmviri C. I, 23; ignominia C. 2, 32;
suhst, Corfinienses Ö. 1, 2L
CorfflnXum» i, Hauptstadt der Pe-
ligner in Sanminm, jetzt Rainen bei Po-
^di im Neapolitanischen C 1, 15—20.
24 f. 34; 2, 28. 32; 3, 10.
oArioiB, i, n, (dicke, haarlose) Haut,
Fell, Leder 7, 22; a 1,54; 2, 10; 3, 44.
Col^B^llAii« ••stra od. Cora§lla
castr«. Ort südöstl. von Utica, wo der .
ältere P. Cornelius Scipio im zweiten
punischen Kriege sich verschanzte C %
24. 25. 30. 37.
Cornelius, i, P., Unterbefehlshaber
des Scipio Af, 76. — 2) Baibus, vertrau-
ter Freund Cäsars, schlofs sich nadi
dem Tode dieses an Octavian an u.
wurde 40 v. Chr. Konstd .8 pirf. ^ 3
Baibus, Neffe des vorigen O, 3, 19.
Cornlfloiuii» i, Q., Cäsars Propr&tor
in Illyricum AI 42ö'. 47.t
oornutUs, Hörn, Gehörn 6, 26. 27
tlbtr. a) Landspitze: portus frg. —
&)Flttgel, Flanke des aufgestellten
Heeres: dextrum 1, 52; 2, 23. 25; sini-
strum 1, 52; 7, 62; der Flotte ^2. 11. 14.
oftrön«« ae, Kranz. Krone: aurea
Ah 70; sub Corona vendere, als Sklaven
verkaufen (weil Kriegsgefangene sum
Verkaufe wie Opfertiere bekränzt wur-
den) 8, 16; übtr. a) ein von einer Men-
schenmenge geschlossener Kreis: ho-
stium Af,Vi\ coronae in modum AflQ.
— 6) rings um einen Ort aufgestellte
Belagerungsmannschaft, Trup*
penkranz 7, 72; H, 13.
•orpus, öris, n. Körper, Leib 1,
25; Leichnam 2, 10; C. 3, 69; übtr. a)
Rumpf, Gerippe eines Schiffes 0. 1«
54. _ i)) ein^ (gegliedertes) G a n z e s : to-
tnm, das ganze Belagerungswerk 7, 72.
Corr^us» i, Anführer der Bellovaken
8,6.7. 17fft
corriplo» rYpüi, reptum, 3. (rapio),
anpacken, (in Hast) ergreifen: alqm
sinistra AI, 52; res suas, zusammenraf-
fen AI, 64; insb. (zur Gefangennahme)
aufgreifen: alqm (7. 1, 66; 3, 109. —
2) übtr. jemd. herunterreifsen. hart
mitnehmen: convicio^alqm (7. 1, 2.
corr6go» 1. (com u. rogo)i durch
Bitten zusammenbringen: pecn-
niam ad sumptus C 3, 102.*
eorrumpo« rQpi, nmtum, 3. (com o.
rumpo), vernichten: frumentum 7, 55.
64. — 2) beschädigen, verderben:
res Af, 43. 47; hordeum C, 2, 22; coria
C.2, 10; pari, corruptus als Adjekt^ver-
dorben: corruptior aqua AI, 6; msb.
a) den Kräften nach herunterbrin-
gen, |)a5S. herunterkommen: raacie
U, 3, 58. — h) moralisch verderben:
timore corruptus^ angesteckt 0, 3, 64.
oorfez« Ycis, m, (u./.) Rinde, Borke
2, 33; ex arboribus C. 3, 49.
Corufl, i. Nordwestwind 5, 7 (flr.
Chorus).*
Cosa» ae, Stadt in Lukaaien, im Ge-
biete der Thuriner C. 3, 29:*
68
Cosanum
cruentos
C^slMomt i, das Gebiet voa Gosa,
einer Kastenstadt in Etrorien 0. 1, 84.^
CatlM, Onis, m. Hafen bei Adrame-
tnm in Bygacene Af, 62. 63. t
•SflMiliilis, 3. t&glich: proelia 1,
1; bellae, 25; iter a 3, 85; agger 7, 22;
labor 8, 17; consuetudo C 1, 40; 8, 85.
— 2) gewöhn lieb: interpres 1, 19.
cMdlC» adv. täglich 1, 16. 48; (7.
1,26.
Cott», ae, M., Konsul 65 t. Chr. C. 1,
6. 60. — 2) 8. Atironcalejas.^
C«taaf L ein Ton&ehmer Aduer7,32.
88. 89. 67 (Hr. Gotys).
CMySv yos, thrakischer Fttrstu. Bon-
dei^nosse des-Pompejus Q, 3, 4. 36.
•i«Milftd«y1ni8, /l i)icke: parietum
C. 2, 8; stipites feminis crassitudine 7,
78; davus oigiti pollicis crassitndine 8,
18; muri senum .pedum crassitudine C\
2, 15.
e iMUM , 8. dick, dicht: nebnla
crassissima H. 6.t
CraMvSf i, M. Licinins CrassusDives,
Triumnr mit Cäsar n. Pompejus, fiel 53
T. Chr. im Partherkriege 1, 21; 4, 1; 8,
68: 0. 8,81. — 2) P. Licinius, Sohn des
Tnumw, Legat Cäsars 1, 52; 2, 84; 8,
7. & 20 ff. ; 8, 46. — 3) M. Licinius, Sohn
des Triumvir, Quästor Cäsars 5, 24. 46;
6, 6. — 4) s. Otacilius.
Chraatinae» i, ein Centurio Cäsars C.
8, 9L 99.
crAtCfl« is, /*. Flechtwerk, Fa-
schine, Hürde 4, 17; 5,40; 7,58. 79.
81. 84; C. 1, 25. 27. 40; 2, 2. 15; 3, 46.
criber» bra, brum, dicht neben-
einander befindlich, häufig vor-
handen: arbores 5, 9; rami 2, 17; ca-
stella 2, 80; turres 8, 9; creberrima ae-
dificia 5, 12. — 2) häufig sich wie-
derholend, häufig: rumores 2, 1;
nuntii 8, 19; excursiones 2, SO; iegatio-
nes 6, 2; emptiones C. 2, 22; colloquia
Q. 8, 19; subsidia 7, 88; vuiaera C 3, 9;
litterae 5, 45; C. 8, 35; expioratores
6| la
cribHtlfl» ätis, f. Häufigkeit: bel-
lorum M. 69. t
cribrA, a(2t7. wiederholentlich,
häufig 7, 41; C. 1, 40. 45; 2, 33; cre-
brius 8, 17.
orMttor, öris, Gläubiger 0.3,1.*
•rMo, didi, ditum, 3. jmd. etw. an-
vertrauen: se (8uaque)alcui6,31: AI,
63: insb. als Darlehn anvertrauen, aar-
leihen: creditae pecuniae C. 3, 1. 20.
— 2) jmdm. od. einer Sache Vertrauen
schenken, Glauben beimessen,
rertrauen: temere alcui C2,38; pa-
rum alcui (7. 2, 31; tantum.^/. 24; quid
(inwieweit) Ah 68; satis sibi ipsi AL 6;
promissis itl. 71. — 8) (auf fremde Au-
torität hin) glauben, fdr wahr hal-
ten: id qnod Tolunt 8, 18: quae yolnmus
C 2, 27; unicquäm de alquo 8, 52; tIx
est credencinm,-es ist^kaum^aurg^ufoen
5, 28. — 4) glauben, dafflrhalten,
meinen: ndt oce. c üi/; 2, 33; 6, 8. 81;
parenthetisdi: credo, glaub' ich, ver-
mutlich, wohl C. 8, 70; (ironisch) (7. %
31.82.
•v«mo» l.Terbrennen: alqm6, 19;
igni eremari 1, 4.
CrAaCaa, ae, Stadt in (3allia Trans-
padana (7. 1^24.*
•rte« 1. schaffen, erzeugen: ve-
ctigal creat odinm AI, 56. — 2) zu einem
Amte wählen, erwählen: magistra-
tus 7, 82; alom magistratum (eansulem)
7, 33; 8, 50; C. 8, 1; vergobretus creatar
annuus 1, 16.
cripU«0, US, Gerassel, Geklirr:
gladiorum If. 81. f
«reec«9 crSvi, cretum, 3. wachsen,
zunehmen: flumen crescit es nivibus,
schwillt an 7, 55; annona crevit, stieg
(7. 1, 52; übtr. an Ansehen wachsen,
emporkommen, steigen 1, 20.
CrCt«, ae, die jetzige Insel Kanäia
im mittelländ. Meere Ö. 3, 4 5; ^/. 1.
Gr§lee» om(aiii^. Cres\ die Kreter,
Bewohner der Insel Kreta, berOhmt als
Bogenschfttzen: acc. Cretas 2. 7.^
crlnent inis, n. Beschuldigung,
Vorwurf: arrogantiae 8 i^r/. t*
orlaia, is, m. Haupthaar Q. 3, 9.^
Criwpiaii» 8. Marcius u. Sallustius.
Criteifiintwm i, ein Tomehmer Aver-
ner 7, 77.*
crtteiftMIIter» culp.marterToll Af.
46.t
crttelAtas« us, Marter, marter-
volle Hinrichtung: supplicium cum
cruciatu (*mit Martern verbunden', qual-
voll) 6, 17; cmciatus edere in alqm 1,
31; alqm alcui in cruciatum dedere 7,
71; per cruciatum interficere 2, 31 ; cum
cruciatu necare 5, 45; crudatibus affici
5,56; in summnm cruciatum venire (ent-
gegengehen) 1, 81.
cradMiive,grausamjSchonung8-
los: rex AX.A\\ dominatio Ai, 28; faci-
nus J7. 15. t
oraMlitMt» ätis. f. Grausamkeit,
schonunglese Härte l,32j 7,77;
naturae (des Charakters) 8, 44; m alqua
re a 1, 32. 76.
orfidMitevt adn, unbarmherzig,
schonungslos,grau8aml,Sl;7,38;
crudelissime GL 1, 2; 8, 28.
•rttentnfl»3.blutig: victoriait/l81.t
cruB
cum
63
erftfl» craris, n. Unterschenkel,
Bein 6, 27; H. 18. 88.
eruz, crücis, /*. Kr eaz: alqm in cruce
«uffigere Af. 66; in crucem tollere H.
20. t.
cttbiettlim» i, &chlafgemacli Äf,
88. t
cfibile«i8, n. Lagerstätte. Lager
6, 27.*
coja8Biftdl,adv. von welcher Art?
wie beschaffen? Af. 3L f
ettjaiiqu£]ii6dl (quisqne o. modas),
von jeder Art 7, 22 (s. consilinm 2);
cujusquemodi generis, jeglicher Gattung
Af, 19. 23. 36.
oulmeiif Inis, n. Gipfel, Knppe:
Alpium 8, 2.*
oiilpa,ae,Yer8chuldaBg,Schald
5, 52; C, 3, 72; in culpa yersari C. 3,
110; culpam in alqm conicere 4,27; alqd
culpae alcjus tribuere 0, 3, 73; assigna-
re Af. 3.
oul(u9,a8,'Abwartnng', 'Pflege^ dah.
in Bezieh, auf das ftufsere Leben, Le-
benseinrichtnng, Lebensweise 1,
1. 31; 6, 19; 8, 25; victus cultusque
6,24.
1. e«Hi» |>raep. mit abl. mit, zusam*
men mit: cum copiis profidsci 4, 21;
una esse cum alquo 2, 24; 5, 6; alqm
secum habere 1, 8; qui cum alquo sunt,
jmds. Umgebung, Gefolge Af 35. 57;
insb. a) » et: cum reliqna Gallia «= et
reliquae Galliae 1, 17; Remis cum spe
Studium accessit 2, 7. -^ h) cum aliquo,
nnter jmds. Aufsicht, Kommando: cum
Titurio 6, 1; vgl. 5, 17. 88; 8, 11. 46; ü.
2, 19; 3, 4. 110. — 2) versehen, ausge-
stattet mit etwas: naves cum exercitu
Af 28; muliones c. cassidibus 7, 45; in-
ermes c. infulls C. 2, 11; evocati e. te-
ils AI. 53; turres c. tabulatis C7. 1 , 26;
cum imperio,im Besitze des Oberbefehls,
als Oberbefehlshaber 6, 1; C. 1, 31; Af
97; alqm c. mandatis (litteris) mittere
0. 1, 17. 24. — 8) zur Ane. der Gegen-
seitigkeit bei freundl. und* feifldl. Ver-
bäitnissen: diem constitnere cum lega-
tis 1^8; cum alquo agere 1, 13. 31; col-
loqui 1, 19; pugoare 4, 24; contendere
5, 17; congredi 1, 40; arma conferre C.
1, 74; proelinm committere 1, 15; bd-
Inm gerere 1,1. — 4) gleichzeitig
mit, unmittelbar nach: cumprimo
mane Af 62; cum prima luce Af 95;
cum nnntio, gleich mit. Eintreffen des
Boten, gleich nach erhaltener Botschaft
6, 46; Af 12. — 5) zur Ang. der eine
Handlung begleitenden Umstände, mit,
unter: cum periculo 7, 74; magno
(qoanto) c. penculo 1, 10. 17. 47; 5, 19;
magno c. strepitn 2, 11 ; multis c. lacri-
mis 1, 20; summa c. laude 5, 44; c con-
tumelia C. 2, 26; magna c. contnmelia 5,
68; 7, 54; magno c. dolore 7, 15: C, 2,
83; magno c. labore 8, 41; c honore
alquo C. 1, 85; c. virtute interfici Af.
94; c cruciatu 5, 45; supplicium com
crudatu, mit Martern verbunden, qual-
voll 6, 17; magnis c. portorüs ('nicht
ohne') 3, 1.
2. ean« a»ij. A) conj, temporäUs^
wann, wenn, (damals) als, mitlndi-
^xt.: cum prohibent 1, 1; cum adoleve-
runt 6, 18; c. ceperat 7, 35; cum viae-
batur 1, 40; c venit 6, 12; haec c. facta
sunt C. 3, 87; c. existimabor O. 8, 18;
cum primum s. primum; mit Konjunktiv
a) wenn die Beschaffenheit eines Zeit-
begriffs näher erklärt werden soll: töm-
pus, cum . . . superarent, eine Zeit von
der Art, dafs d. i. wo 6, 24 ; biduum, cum
. . . oporteret (bis wann) 1, 23; quod erat
insigne, cum . . . oporteret, was das Zei-
chen (für die Zeit) war, wenn man . . .
mufte 2 , 20. — b) mit Konjunktiv des
imperfvL.plusqpf in der Erzählung (d.i
in solchen Nebensätzen, deren ELaupt-
satz ein historisches Tempus enthält),
als, nachdem: c. conaretur 1.4; e.
nuntiatun) esset 1, 7; (nac^ menreren
Worten des Satzes 2, 15; 4, 28; 5, 23;^
40 ; C. 8, 81 . 47). — 2) im Ic^ischen Hanpt-
si^tze mit vorangehenden jäm, vix u. ogt.,
da, mit Indikativ des per f. n. praes,
histor.: cum procurrerunt 7, 26; c co-
gnoscunt 6, 7; c. non dubitant 6t 8; c.
proripiunt C. 2, 11; c. contendit Af^l;
c. repente veniunt 8, 29; c. subito Af.
61. — 8) zur Bezeichn, einer wiederhol-
ten Handlung, so oft als, jedesmal
wenn, mit Indikativ (im Hauptsatze
praes. od. imperf) 8, 14. 15; 4, 2. 17. 83;
5, 19. 85; 6, 18. 15.16. 17. 19. 23. 27; 7,
22; a 1, 58. 79; 8, 44; mit KoBJunktiv
8, 12. 18; (removissent) 5, 16; 7. 16; 9.
10; (procucurrissent) 0. 2, 41 ; (daretur)
G. 8, 47; cum .. . . tum, wann . . . dann
8, 18.
B) conj, causoZ. mit Konjunktiv: l)v.
Grunde, welchem die Folge entspricht,
weil, da: cum inflexissct 1, 25; cum
peteret 2, 11; cum dimicäretnr 5, 16.—
2) vom Grunde, welchem die Folge nicht
entspricht, da doch, während da-
gegen, obgleich, trotzdem, mit
correspond. tamen 1, 14; 4, 3; 7, 24. 62;
8, 54; ohne tamen: cum possent 1, 16;
(pugnatum sit) 1, 26; vgl. 1, 85. 43; (ha-
beret) 2, 29; (consedisset) 3, 17; (babe-
rent) 4, 12; (conicerent) 4, 24; (petissent)
4, 27; (convenissent) 5, 8; (esstarent) 6,
64
comque
cursos
18; (esset) 5, 40; (torrerentur) 5, 48; (ab-
esset) 6, 53; (utantor) 6, 14: (consues-
Bent) 7, 82; (vetarent) 7,83; (defecisset)
8, 2d; (valoisset) 8, 50; (nuserit) C. 1, 9;
(fid^entur) G. 1, 47; (qaereretar) C, 2,
^44; (duxiaset) a 8, 7; (perftigerent) C.
8| 61; cum processent, auch wenn er
Torgedrongen wäre 6, 25. — O) com,
■eopuliU,: cum . . • tarn, sowohl ... als
besonders, nicht nur . . • sondern
auch, einmal • . . und dann 8, 16;
5, 4; 6, 80. 82; 7, 23; 8, 50; C. 1, 50.
68; 2, 86; 8, 42. 49; cum . . . tum etiam
2, 4\ 0. 1, 62; 8, 47. 60; com . . . tum
maaome 5, 64; 7, 56; cum . . . tum prae-
cipue C. 8, 68; AJ. 75.
cMmtae» s. quicumque.
cttBiAlo» 1. aufhäufen: multitudo
eumulatur etconcidit, fällt haufenweise
H. 81. t
iwtMtatfa» onis, f, das «Zj^udem ,
die^ögerung 8, 24; superionim die-
rum (%ährena') 8, 18; in rebus geren-
disiU. 2.
cuetor, 1. zögern, zaudern,
Sich bedenken 4, 25; 0. 1, 1; non
conctari quin 3, 23.
•uctufl, 3. (aus coDJunctus), gesamt,
ganz: Gallia 7, 10; equitatns C 3, 88;
fiur, alle insgesamt, sämtliche:
oppida 2, 29; subst» cuncti 7, 11 ; cuncta,
alles C. 3, 79.
cttäMtim, adv, keilförmig, in ge-
schlossenen Massen 7, 28.*
etotas, i,*Keil',abtr.enjgg eschlos -
sener Baufen, geschlossene Xo-
lonne: hpstium 8, 14; cuneum üacere,
sich in Kolonne formieren 6, 40.
ctafcttlna, i, 'Kaninchen', abtr. un-
terirdischer Gang, Mine 3, 2(1; 7,
24; H, 16. 20; tecti 8, 41 ; ajperti, offene
Galerieen (welche tonnelartig gegen die
Stadtmauer fahrten) 7, 22.
cttpa» ae, Küpe, Kübel 8, 42; C.
2, 11.
eiiplM,a(2t;. begierig, hitzig: cu-
pidius, zu hitzig 8, 16; insequi 1, 15; 5,
15; 8, 12; instare 5, 44; cupidissime ap-
petere 1, 40; petere C. 1, 85. — 2) mit
Vergnügen, gern: cupidissime C. 1,
15; 2, 20; Af, 35.
cikpiditaa, ätis, f. Begierde, Yer-
laurgen: mit gen. object, (nach etw.):
regni 1, 2. 9; laudis 7, 80; gloriae 7, 50 j
pecuniae 6, 22; praedae 6, 34; pognandi
0. 8, 74; belli gerendi 1, 41 ; conficiendi
proelii 8,28; insb. Kampfbegierde
7, 52; Studium cupiditasque Af. 82. —
2) Begeisterung für jmd., ilnthu-
siasmus 8, 51.
«ttpidns, 3. nach etw. begierig, mit
^ent^j pecorii 6. 85; rerum novanim 1,
18j 5, 6; bellanai, kriegslustig 1, 2. —
2) insb.kampfluatig: cupidissimis Om-
nibus (a52. 055.), da alle sehr kämpf»
lustig waren 7, 40.
oHjplo» in n. !i, Itom, 3. bo'g^rfaren,
▼erlangen, wünschen: alqd summe
a 8, 15; mit inf. 2, 25; 8, 21 ; C. 1, 1&
65; 3, 67; äbsol 8, 19. 24. — 2) jmdm.
zogethan sein, gewogen sein: al-
cuil, la
c«r« adv. (ans cni reiX zu welchem
Zwecke, warum 1, 40. 44; 4, 16; 7, 37;
C. 1, 82; 2, 82; cur amitteret, warum
sollte er Terlieren C. 1, 72.
cte»« ae, Sorgfalt, Sorge, Be-
mühung C 2, 13; magna cum cum 7,
65; alqd alcni est curae, jmd. läfst sich
etw.angel^n sein 1,88; haecmihi sunt
curae, dies ist meine Sache 1, 40.
earACfo» önis, /*. 'Besorgung', dah.
Yerwaltung: in cnratkme regni esse,
mit der BdchSTerwakong betraut sein
0. 8, 104.*
Cwiota» ae, kleine Insel im adriaü-
schen Meere, der libumischen Küste
gegenüber, jetzt Vefflia C, 3, 10.*
Cmicaai» i, Staat auf der Insel Our
ricta 0.8,8.*
cari«, Ollis, C. Scribonius, Yolkstri-
bun u. Anhänger Cäsars 8, 62; C. 1, 12.
18. SO. 81 ; 2, 8. 28 ff.: Af. 19. 40.
CTwriAaiAam, 3. des Curio: eqni-
tes Af. 62. t
CmloMlitef»um,.ai«morischesYolk
bei CorseuU in der firet^i^e 7, 75; acc
Curiosolitas 2, 34; 3, 7.
Curiiui, i, 8. Yibius.
•uro» 1. Sorge tragen, etw. be-
sorgen, wofür sorgen: sagittas, uti
fiereut Af. 20; mit occ. u. gerundiv.i ob-
sides dandos, sorgen, dais Geiseln ge-
geben werden 1, 19; vgl. 3, 11; 7, 87;
oft durch 'lassen' zu übersetzen: pon-
tem fadendum curare, Brücke schlagen
lassen 1, 13; vgl 4, 29; 5, 1. 23. 58; 7,
28. 81. 35. 55; O. 1, B0\ 2, 18; 3, 3. —
2) heilen, kurieren Ü. 3, 18.
cunro, cttcurri, cursum, 3^ laufen,
eilen: quo 7,24: rivus palustri solo cur-
rens, rinnend Ja. 29.
ciurrH», fis, Wagen 4, 33.*
e«r»ufl,*Qs, das Laufen, der(rasche)
Lauf: yehemens 8, 15; über AI. 24;
equorum 1, 48; cursu incitato 2, 26; ma-
gno cursu, in vollem Laufe 3, 19; ma-
gno cursu concitatus C. 1, 70; cursu in-
citatus C. 1, 79; 3, 46; AJ. 20; eodem
cursu, ohne ainzuhaiten C. 2, 35; eodem
illo, quo venerant, cursu, oniie zu ver-
schnaufen 69 37; insb. a) v. Heitern,
cuspis
de
65
sclinelle Bewegung Af. 15. — 6) ▼•
Schiffen, Fahrt: in cursn Ai, 13. Af.
63; cursum perficere C7. 2, 3; conficere
C 3, 28-, dirigere 6'. 3, 25; secundum
cursum habere C\ 3, 47; cursom tenere,
Kurs haken 4, 2G. 28; 5, 5. 8; sao cur-
su decedere, vom Kurs abkonuDen C 3,
112; in meaio cursu, in der Mitte der
Fahrt, auf halbem Wege 5, 13.
cu«plfl«!diB, f, Stachel, Spitze Q.
o 2.*
eiMifö4i«»ae,Wache2Bewachung:
nävium C. 8, 39; urbis C?. 1, 17; 2, 36}
maritima C 3, 17; costodiae causa, zur
Bewachung C. 1, 14. 28; suae custodiae
causa C. 1, 75; 2, 40; metonym. Wach-
posten, Yedette 2,29; 4,4; 5,58; C.
1, 59; 2, 18; 3, 61. 101 (s. certu8 2); cu-
Btodias ponere Af. 88; disponere 7, 27.
55;.dedacere4i2.63.— 2) Üewahrsam,
Haft (7. 3, 104; alqm in costodiam con-
icere £. 26.
eusiftdio» 4. bewachen, verwah-
ren: ornamentai4/*.28.^2)be wachen ,
in Haft halten: lüqm cn&todiendom
tradcre, zur Bewachung 6, 4.
•nstös« odis, Wächter, Wache 1,
63 ; 6, 6 ; 7, 56. 78; C. 1, 22. — 2) Über-
wacher, Aufseher AL 4; custodia
alcui ponere 1, 20.
Cyel&dea Inaulacv die cykladi-
schjen I ns el n im ägftischen Heere, um
die Insel Delos herumgruppiert C. 3, 8.*
C^jprufl» i, f. die Insel Cypern an
der Küste von Eleinasien C. 3, 102; Lo-
kativ Cypri C. 8, 106.
Cyreii«e» irum, Hauptstadt der Pro-
vinz Cyrenaica auf der Kordkfiste A£ri-
kas C. 8, 5.* 1;^^
B.
B.9 Abkürz, des Namens Dedmus. —
2) a. d. *» ante diem. — 8) als Zahlzei-
enen »s 500.
Daclt Orum, thrakisches Yolk in Sie-
benbürgen, Moldau u. Walachei 6, 25.*
B«ljD&Uie« &rum, die Dalmatier,
illyrisches Volk an der Ostküste des
ad^tischen Meeres C 3, 9/
DamMiIppiafl« s. Ucinius.
danuio» 1. für schuldig erklä-
ren, verurteilen: fdqm ambitos C.
8, 1; capitis, zum Tode verurteilen C,
3, 83. 110; eo nomine ('deswegen') C 3,
21; poenam sequi oportebat damnatum
('wenn er verurteilt wurde*) 1,4; exules
damnatique 5, 55.
dABiiiuiii» i, Einbufse, Verlust:
damno cohortium ('mit Verlust'} 6, 44.*
Danttvlufl« i, die Donau 6. 25.*
Dardinl, Orum, Volk im Süden von
Moesia superior (Serbien) C 3, 4.*
d£« praep, mit äbh, von . . . weg,
von . . . her, von: de fimbas exire 1,
2; de oppidis demigrare4, 19: von . . .
herab: de muro jacere (se aeicere) 2,
32; 7, 24; C7. 1, 18; de navibns desilire
4, 24. — 2) v. d. Zeit, noch während:
de tertia vigiUa 1, 12. 21. 40. 41; 5, 9;
C. 1, C3. 64; 2, 30; de nocte C. 1. 51;
de media nocte, mitten in der Kacnt 2,
7; 7, 45. 60. 88; C. 3, 62; de tempore,
bei guter Zeit H, 23. — 3) im partitiv.
Sinn, von: de ezercitu 5, 42; u 2, 35;
scaphae de navibus Af, 28; pauci de
nostris 1, 15; alterum de bis generibns
6,13. — 4) causal, wegen, um... wil-
len, aus: qua de causa, aus diesem
Grunde 1, 1; eadem de causa 2,7; 8,8;
quaque de causa 6. 23; leviore de causa
7,4; his (isdem) ae causis C7. 1, 5. 81;
multis (quibusdam) de causis 4, 16; C.
3, 66; quo de facto, deshalb Ji. 24. —
5) nach, gemäfs: deconsilii sententia
C 8, 16; de consilio, auf den Rat 7, 5.
— 6) V. Stoffe der Rede u. des Denkens,
von, über: dicere de re 1, 19; Sjjgere
1, 34; C7. 1, 22; referre C. 1, 6; cogitare
6, 2; 8, 3; scribere 5, 13; loqui de alquo
C 2. 17. — 7) in Bezug auf. in be-
treff, hinsichtlich: spes de bppn-
gnando oppido 2, 10; incommodum de
morte 5, 53; res de mittendis legatis C«
1, 33; res de morte, der Todesfall 6, 19;
ffdem servare de alqua re 6, 36: omiüa
de pace ezperiri C 3, 57; alqd de erup-
tione conari C 3, 58; renuttere de cu-
stodiis C. 3, 17; satisfacere de injuriis
1, 14; 5, 1 ; impctrare de re 4^ 13; 5, 36;
C. 1, 22: facere de oppugoatione 5, 27;
timere de re 3, 3; 5, 57; C. 3. 27. 96;
usu venire de alquo 7, 9; quae ae Drap-
pete gesta sunt 8, 39; ahsol de Fausto
C, 1, 6; de angustiis C. 2, 17; de fuga
C, 1. 20; de equitibus ('was betrifft') 7,
66; ae levi armatura H, 7; dah. bei verb.
sentiendi u. declarandi^ zur Bezeichn.
des Objekts, s. addo, coguosco, credo,
despero, dubito, peto, postulo, praedpio,
Kichert, WÖrtorbueh xa Jal. Cmmt. a Aufl.
66
dea
decamanas
protideo, recoso, seotio, spero. — 8) s.
Bezeichn. der Art u. Weise: de impro-
vifio, nnvereelieiis, unvermutet 2, 8; &,
22. 39; 7, 72.
Ma, ae, Göttin AI. 66. f
^ikte» büi, bltum, 2. (=> dehibeo, t.
habeo), 'weghaben', dah. schalden,
ichnidigsein: pecuniamC. 8,31;frtt-
lnentanl, zn entrichten haben 1, 17*. 6,
88; absol. Schuldner sein 0. 8, 20; flotr.
•)(zuleiBten)?erpflichtet sein: plus
nbi juris deberi CgebQhre') M. 68; mit
wf. sollen, müssen 1» 44. 45: 2, 27.
88: O. 8y 10; Africam Tubero ootinere
debebat ('hätte sollen') C. 1, 30; non de-
bere, nicht sollen, nicht d&rfen 1, 11;
6, 42; 7,20. — () jemdm. etw. zu Ter-
danken kaben, ihm wofür yer-
pflichtet sein: aicui omnia C. 2, 32;
plurimum pro beneftciis 6, 27.
Mbüitoy L Uhmen, schwächen:
membra AI, 18.t
«kltor.OriB, Schuldner C. 3, 1. 2a
M^'^Mmf cessi, cessum, 3. weg-
gehen, abziehen, fortziehen: de
parte agri 1, 31 ; de yallo, sich entfernen
6, 43; suo cursu, yom Kurs abkommen
Ö. 3| 112; Insb. a) abmarschieren,
abziehen: de colle C, 1, 71; loco su-
periore 8, 9; inde C7. 1, 71; in Italiam
M. 77; iibaol 1, 44. -- &) ▼. Beamten,
(nach Ablauf ihrer Yerwaltungszeit) au s
der Provinz abgehen 8,50. —c)(erg.
de via) aus dem Wege gehen, aus-
weichen: alcui 6) 13. — a)prägn, (erg.
de vita) abscheiden, sterben 6, 19.
Meeai, zehn: decem novem 1, 8;
decem et octo 4, 19.
4i-«em«, crevi, crStam, 3. (schieds-
richterlich) entscheiden 6, 13 (idem
a» iidem); C. 1, 35; insb. a) v. Behörden,
anordnen, verordnen, bestim-
men: quae vellet C. 1, 2; supplicatio-
nem 2, 35; 4, 38; quaestionem 7, 43; de
imperio, Beschlufs fassen C. 1, 5; de-
cretum est mit folg. Kocjunktivsatze C
1,7. — ()eineMeinun^serklärung
abgeben C. 1, 3. — c)jemdm. (durch
Beschlufs) etw. zuerkennen, über-
weisen: nrovincias privatis O, 1, 6. —
d) beschliefsen, sich entschlie-
(sen, mit m/*. 4, 17; 5, 5. 53. — 2) mit
Waffen entscheiden, bis zur £nt-
scheidong kämpfen: inter se H. 41;
contra vim hostium Äf. 14; de belle, den
Krieg durch ein entscheidendes Treffen
endigen H. 5; absol, entscheidende
Schlacht liefern C. 3, 41.
M-ccrt«t 1. einen Entschei-
dungskampf liefern, auf Leben
undTodkämpfen: (armis) cam alquo
8, 7; O. 8, 19. 78; de summa reum AL
16; proelio 1, 60; 7, 77; C. 1,81; 8, 37.
44. 51. 66. 86; pugnK 8, 23; a^Ml. 1,44;
2, 10; 4, 19; C. 2, 6.
M^mmuUf üs, das 'Weggehen', insb.
der Abgang eides Beamten ana der
von ihm verwalteten Provinz 8, 49. —
2)t. Gewässern, das Zurücktreten:
aestus, die Ebbe 8, 18.
Oeceti«, ae, ätadt der Adner am
Liger, jetzt Deeize 7, 33.^
Bceldla», i, L. Decid. Saza, ein Kel-
tibcre, erhielt vom Cäsar das Bürger-
recht u. wurde später dorch Antonios
Statthalter von Syrien C. 1, 66.*
dCeld«, cIdi,3.(cado), herabfallen :
equo 1, 48.*
DeeiMi«»» i, C, eJiemaliger Quästor
u. Anhänger des Pompejus Af. 34. f
IMelM«»» i, römischer Yomame.
MeiMvsn. MeiiMm3^der«ehn te :
legio 1, 40; 2, 21; subst. decnma, ae,
der zehnte Teil, der Zehnte (als Ab-
gabe) Af. 98.
dicipi«« cepi, ceptnm, 3. (capio),
*wegfangen', dah. übtr. (durch heimliche
Mittel) hintergehen, täuschen:
aiqm 1, 14; per coUoquium C. l, 85; per
anctorttatem C. 8, 82.
dC-eläro, L erklären, verkan-
digeu 1, 50.*
declivldt e (clivttsX abhängig, ab-
schüssig: collis 2, 18; locus 4, 33; 7,
83. C. 1. 45 ; per declive, über abschüssi-
gen Boden 0. 8,45.61; haec declivia et
devexa, diese abhängigen u. abschüssi-
gen Partieen 7, 88 (ut, 'wie denn*, 'da').
d««llvUA«,ätis, /".Abschüssigkeit
7, 85 (s. ad 8) .•
dCerCtaM, i, Entscheidung, Be-
schlufs, Verordnung einer Behörde:
publicum AI. 68; hoc decreto, infolge
dieses Beschlusses C 3, 21; decretum
interponere 7, 34; decreto stare, sich
der Entscheidung fügen 6, 13.
dC«ttflia, ae, s. decimus, a, um.
dCettMäauif» 3. zur zehnten Le-
§ion gehörig: miles Af. 16; subst.
ecumani, Soldaten der zehnten Legion,
Zehner Af. 16; ir.30. — 2)portadecu-
mana, das Hinterthor des Lagers, so
genannt nach dem limes decumanas d. i.
der vom Abmesseuden(metator) bezeich-
neten Linie, auf weicher eine das La-
ger der Länge nach durchschneidende
50 Fufs breite StraCse (via praetoria)
angelegt wurde, die an der dem Feinde
zugekehrten Seite in die porta praeto-
ria, an der entgegengesetzten in die
porta decumana auslief 2, 24; 3,25;6, 37;
O. 3, 69. 76. 96; Af, 66.
decurio
dedaco
67
d^ttrl«, onis, ein Dekario, Be-
fehlshaber einer Turma der Legions-
reiterei (?on 83 Mann) 1, 23; Af, 29. —
2) Mitglied des Senats in den Mnnici-
pien, Kolonieen u. Präfektnren C 1,
18. 28.
d6-eurr«» cücorri o. eorri, cnisam,
3. herablaufen, herabeilen^ her-
abstfirmen 3, 4; ex montibus in yal-
lem 3, 2; loco superiore 8, 41;äd flamen
2, 19-, ad naves C. 1, 28. — 2) wohin
eilen 2, 21; V. Schiffen, hiosegeln, wo-
hin einlaufen Af, 8. — 3) übtr. zn einer
MaTsregel schreiten od. greifen: ad
extremum senatns consultum Ö. 1, 5.
deoursi«« önis, f, Einfall, Über-
fall 8, 24; decursiones facere AI. 42. f
d€eur0iis,as,*das Herablaafen',abtr.
Abfall, Senkung: planidei J7. 29.t
dCefttlo» cnssi, cussnm, 8. (qoatio),
'abschütteln', dah. herabwerfen,
vertreiben: praesidium Af, 50.t
ded^eas, öris, n. Entehrung, Un-
ehre, Schande: dedecori esse, zur
Schande gereichen M, 15; 'metonym.
entehrende That: dedecna admittere
4, 25; rei militariS| Waffenadiande (7.
8,64.
dfi-dia««» dldlci, 3. yerlernen:
disciplinam Q, 3, 110.*
deditieluii, 3. (auf Gnade o. Ungnade)
ergeben, unterworfen 2, 17; J.f.9;
suhzt 1, 27. 44; 2, 82.
deditio, Onis, /. das Siehergeben,
die Unterwerfung, Kapitulation
1, 27; 2, 12; 5,22; (7. 3, 10. 28; Hispania-
rum C. 2, 32; alqm invitare ad deditio-
nem 8, 19; Af, 86; deditione facta, nach
erfol^er Unterwerfung 2, 33; 3, 3; in
deditionem venire, sich unterwer^n 6,
3. 9; 8, 31; C. 3, 99; deditionem subire
C. 1, 81 ; alqm in deditionem accipere,
jemds. Unterwerfung annehmen 1, 28;
2, 13; recipere 3, 21.
dedUns, a, um, b. dedo.
d4^->do, dldi, ditum, 3. übergeben,
überliefern, ausliefern: alqm (al-
cui) 4, 16; 7, 89; in cruciatum 7, 71; ho-
stibus ad supplicium, preisgeben 7, 26;
oppidum C7. 3, 11; se (alcui), sich auf
Gnade u. Ungnade ergeben, sich unter-
werfen, kapitulieren 2, 23. 32; 3, 19. 27;
6, 20. 21; 7, 13; C. 2, 22. 44; 3, 11. 99;
se suaque omnia (*sich mit Hab u. Guf )
2, 15; 8, 16; incolumitatem deditis pol-
licetur (Venn sie sich ergeben haben
würden'; C. 3, 28. — 2) übtr. ergeben,
weihen, widmen: se amicttiae alcjus
8, 22; ^ri, deditus als Adyekt, einer
Sache ergeben, beflissen: reUgio-
nibas 6, 16.
•■d6-daeo,xi,ctum, 3. herabfflhren:
alqm de rostris C, 3, 21. — 2) wegfüh-
ren, wegbringen: pecora 6, 10; se ex
conspectu aUjus £f. 18; suos ex agris 4,
30; alqm ex regao, entfernen AX, 83;
insb. a) Truppen abführen, wegzie-
hen, ausrücken lassen, (von wo aus)
ansichziehen: exercitum (copias) 6,
43; 7, 20. 86; 8, 49; ex regionibus 1, 44;
ex Syria ü. 3, 81r ex castellisf 7, Ö7; ex
praesidiis 7, 87; (7. 1, 12; 3, 65; de yallo
5, 51 ; ab opere C. 2, 26; 3, 69; ex opere
a 2, 13; Orico C. 3, 31; praesidia, ein-
ziehen 2, 33; a 3, 39. 73. — 6) t. Schif-
fen, insMeer bringen, vomStapel
lassen 5, 2. 23; Af. 62. -^ c) Kolo-
nisten abführen, yerpflanzen C. l,
14. — (i)gewaltsam fortführen, weg-
fahren: navem ex navalibus Gl 2, 3;
Meloduno 7, 60; in portum G, 1, 36. —
8) (v. einem Ausgangspunkte) wohin
führen od. bringen: alqm ad forum
a 1, 14; ad al(|m 7, 28. 55; 8,44; C. 1»
18; in conspectum alcjs Q. 1, 22; insb.
a) Truppen wobin führen, marschie-
ren lassen, einrücken lassen: in
Galliam (in hibernacula etc.) 1, 54; St,
2. 35; 8, 46; C. 1, 32; 3, 31 ; ad alqm 5,
27; in Aeduos 8, 46. 54; in arcem prae-
sidio (zur Besatzung) C 2, 19; praesidia
eo C. 2, 18; uaves Brundisium 0. 1,80;
impedimeata in collem 7, 68; magna
multitudine deducti homines, die zahl-
reich herbeigeführten Menschen R, 38.
— 6) wohin verlocken: iaaequum lo-
cum K. 5. 6. — c) als Gattin zufüh-
ren: aliquam 5, 14 (quo »- ad quos). ^
4) einen Bau fortführen: fossas ab
oppido in locum AI, 88. — 5) übtr. a)
jemd. wovon abziehen, abbringen:
alqm ab oppugnatione H*. 4; a pertina-
cia Af. 86. — h) jemd. wozu bringen,
bestimmen: ad eam sententiam2, 10;
necessitate deduci AJi, 61. — e)Ter-
leiten, verführen: alqm ad iniqaam
pugnandi condittonem 6, 10; deductus
ab alqno C7. 1, 7; praemio 7, 37. — d) in
eine Lage bringen, versetzen: alqm
(rem) in periculum 7, 59; 5, 31. (7. 1, 19;
alqm in amplitudinemi zu Macht o. An-
sehen bringen 7, 54; rem ad arma, die
Sache zum Kriege bringen C7. 1, 4; rem
ad otium, friedlich beilegen C 1, 5; rem
eo, die Sache dahin bringen (7. 1, 70;
rem huc (eo), es so weit bringen ö. 1,
62; AX, 61; res huc deducitur, wird da-
hin zur Entscheidung geführt 0. 1, 83;
deduci in cum casum, m den Fall kom-
men 2, 31; deduci in extremum casum
periculi, in die äuCserste Ge&hr geraten
AX. 7; res in eum locum deducontar,
68
deerro
defore
gtehen anf dem Pankte H. 29; res in
eontroyersiam dedacitur,e8 kommt Aber
«ine Bache com Streite 7, 63.
"MNftnr«, 1. Tom Wege abirren,
-abkommen Af. 8. ll.f
Mmn^tUidmngMo^ömB, f. Et-
ieköpfang, Abmattung S, 19; 8, 27.
AMtttl|^(defötiffoXl. erschöpfen:
abmatten, ermüden: alqm labore 7,
41 *, itineriboB C. 3, 85 ; in labore Af. 32 ;
propter ?elocitatem Af. 71*, defatigan
dintnmitate belli 1, 40; cnrBU 7, 48; ex
sanaea Jl/1 18; absöl. defatigati 6, 16; 7,
85; €. 8, 40.
«CfMti«, önis, f. (deficio), Abfall,
Empörung 8, 10; 5. 22. 26; 6, 3. 8; 7,
48; 8, 80 (s. prior); 0. 2, 13.
«Aiaate, di, snm, 3. ^wegsto&en',
dah. abhalten, abwehren: ictus C,
2, 9; ignem C. 2, 2; injurias (7. 1, 7; vim
suonim (Gewaltthat gegen die Ihrigen)
C. 8. 110 (s. pro 3); bellum non inferre
led aefendere, keinen AngriflEeh, sondern
einen Yerteidigun^^skrieg führen 1, 44;
bdlam iUatum, sich gegen einen An-
gräbkrieg verteidigen, defensiv verfah-
ren 2, 29; 6,23. — 2) verteidigen,
schützen: oppidum 3, 16; castra 3, 3;
8^ 9; causam 8, 52; alqm 1, 35; 5, 21;
le manu (armis) 5, 7; 6, 34; se loco 6, 40;
le ab alquo, gegen jemd. 1, 11; 2, 31;
C, 1, 75; se a contumelüs, gegen Belei-
digungen C, 1, 22; alqm ab injuria, ge-
ffen Gewaltthätigkeit 1, 31; 5, 20; Af,
97; existimationem ab inimicis C 1, 7;
Schutz gewähren gegen: ab incendio 7,
28; ab ictu C. 3. 63; ab impetu C. 1, 25;
absoi, Gegenwenr leisten 2, 33; C. 3, 40.
68; paucis defendentibus, obgleich nur
wwge Gegenwehr leisteten 2, 12.
UfcBsi«» önis, f. Yerteidigung
2, 7; urbis 7, 23; C. 2, 7. 36; castrorum
0. 8, 95. — 2) Ve rteidigung, Kecht-
fertigung Ai. 68.
MfCBaor, öris, Verteidiger 2, 6.
12; 3, 4. 25; 5, 45; C. 3, 40; munitio-
nis C. 3, 63; bis defensoribus (a&^ abs.\
durch deren Abwehr 4, 17. — 2) Ver-
fechter: partium JS, 35.
4i-för«, tüli, latum^ ferre, hintra-
:g^e!n, hinbringen: htteras (aquilam)
ad alqm 5, 45. 48; C. 3, 64. — 2)prägn.
(nnwillkürlich) wohin führen, wohin
geraten lassen, pass. wohin gera-
ten: delatus in locum inferiorem 5, 44;
in scrobes 7, 82 ; ad castra 6, 42 ; v. Schif-
fen, wohin getrieben werden, ver-
schlagen werden 4, 36; 5, 8; C. 3, 14.
30; AI, 9; Af. 44. 96; alqm fortuna de-
fert in potestatem alcjus Af 44. —
8) übtr. a) antragen, übertragen,
übergeben: imperium ad alqm 6, 2; 7,
4; inrnmam belli 2, 4; regnum alcui 6,
6. — b) mündl. od. schriftL überbrin-
gen, hinterbringen, bericblea,
anaeigen: rem 2, 17; alqd (ad alqm)
5, 6. 25. 28; 6, 7; 7, 17. 39; 8, 8; 0. 8,
30. 61. 68; mandaU ad alqm 4, 27; C.
1, 9; 8, 22; numenim, angeben 0. 3, 59;
rem ad consilium, vor den Eriegsrat
bringen 3, 28; 5, 28; ad magistratum,
zur Kenntnis der Behörde bringen 6» 20 ;
abaol 2, 19.
MfMaM»8.(defetiscorXerBchöpfty
ermatt et,-ernMkdet: vulneribus 1,25;
labore 7, 88; C. 1, 65; diuturnitate pu-
gnae 3, 4; maus 0. 2, 22; Gallia proelüs
defessa 8, 49; abwl 7, 25. 41; C. h 45.
««Mtiffatl« Q. Mf«njg«t 8..delati-
gatio u. defatigo.
«fiel«, teci, ÜBCtum. 3. (fado), *sich
losmachen', dah. abfallen, ai)trüA^
nig werden: ab alquo 2, 14; ab am!-
citia 5, 8; 7, 89; äbsol. 3, 17; 5,25; 7, 10
(s. ne 2, 0); 8, 26.30. — 2) ausgeh^A»
schwinden, fehlen, nicht ausrei-
chen: deficit copia 6, 16; frons C. 3, 58;
tempuB ad b^um aerendum 4, 20; ma-
teria, es fehlt an Holz C. 2, 37; insb.
a) schwach werden, entkräftet
sein C 3, 2; non deficere comminua
pngnando(<iae.>, sieh nicht schwach zei-
gen für den Kampf C7. 2, 6; navis defi-
cit, wird defekt Ja. 13. — b) den Mu t
sinken lassen, mutlos weraen:
animo 7, 30; 0. 1, 19; 2, 43; 3, IISU
äb8ol 0. 2, 31; metu Caus Furcht') Af.
11. — 3) iransit. 'verlassen', dah. jemdin.
ausgehen, mangeln, fehlen, für
jema nicht ausreichen: vires defi-
ciunt alqm 3, 5; 7, '50; C. 2, 41; 3, 99;
omnia eum defidont, es fehlt ihm aa
allem 5, 83 (ut «» ita ut, s. video 2, b);
res fnunentaria defidt alqm 2, 10; poiss,
defid a viribus, verlassen werden C. 8,
64; copia pabuü, Mangel an Futter Id-
den 8, 3.
M'tiff xi, xum, 3. einfügen, ein-
schlagen: tigQa4, 17: Südes O. 1,27;
columellas in trabibus (;.2, 10; sub aqua
defixae sudes 5, 18; alqm ad equum,
heften an Af 29; verutum in baiteo de-
figitur, bleibt haften 5, 44; asseres in
terra defigebantur, schlugen ein C. 2, 2.
dö-finl«, 4. 'abgrenzen', dah. fest-
setzen, bestimmen: tempus 7, 83;
locum A 30; consulatum in annos ('auf
Jahre hinaus') C. 3, 82; mit abhäng.
Frage C 1, 11.
dö-flAo, zi, xum, 3. abfli eisen:
Rhenus defluit in plures partes 4, 10.*^
d^f Are, s. desum.
deformis
deligo
69
d«r«rmU»e,ixiif8ge8taltet, häfs-
lick: jumentum 4, 2; opns 7, 28.
d^formUASt ätis, /l 'Häfslichkeit*,
übtr. Schändlichkeit, Abscheu-
lichkoit: rei Ah 60.t
defonio» 1. entstellen, yeran-
st alten: patria incendiis deformata AI.
24.t
de-ftte*®» fQSif 3. 'daYonfiiehen\dah.
€tw. yermeiden, einer Sache aas-
weichen: proelium C. 1, 82; aditam
sermonemque 6, 18; aJbsol, ausweichen
C. 1, 32.
M^Mrm^ 1. (degener), ans der
Art schlagen, ausarten: a moribus
M, 24.t
d6grftdi«p, gressus Bum, 3. (gradier),
her abschreiten: prodivitatem Af.
87. — 2) abziehen, wegrücken: e
looo C. 1, 72.
d€-ir*^st«» 1. kostend yersachen,
kosten AI. 6.t
dfilei«, jeci, jectum, 8. (jacio), her-
abwerfen, niederwerfen: tabellas
de muro H, 19; cassidem de capite^/.
16; se de muro, herabspringen C. 1, 18.
B, 19; se per niunitiones, sich Über die
Schanzen werfen 8, 26; deici equo 4, 12;
in.locum inferiorem, stürzen 5, 44 (Hr.
delatus)^ turris (pars muri) deicitur,
i3türzt ein C. 2, 22; H, 13; naves dei'-
ciendi operis, bestimmt zur Zerstörung
des Werks 4, 17; quantum loci ruinis
deicitur, so viel Raum durch Einsturz
entsteht AI. 1; insb. a) d. Feind her-
abwerfen, vertreiben: praesidium
7, 36; C. 3, 23; ex saltu C. 1, 37; de-
fensores C. 3, 40; de colle Af. 69; ex
munitioQe.C 8, 63; muro 7, 28; planicie
(s±: piauiciei für ad planiciem) H. 24;
loco (*aus der Stellung') 7, 51; H. 14;
hinc 6, 40; post collem Af. 18; de gradu
deici, zum Wanken gebracht werden AI.
54. — h) p(xs8. deici v. Schiffen, wohin
verschlagen werden 4, 28.. — Osor-
tem (erg; in umam), das Los in die Wahl'
urne werfen: sors alcj us. deicitur, jemd.
wird zur Verlosung zugelassen C). 1, 6.
— d) prägn. tötlich niederwerfen,
töten 2, 27; 4, 12; C. 1, 46; 3, 51; H.
13. — 2) übtr. von etw. verdrängen,
jemd. der Aussicht od. Hoffnung
auf etw. berauben: principatu 7, 63;
spe (opinione) dejectus, in der Hoffnung
getäuscht 1. 8; 5, 48.
dein» s. aeinde.
Mlueepa, adv. der Reihe nach,
nach einander, hinter einander
ö, 16; 7, 3. 23; C. 1, 25; 2, 82; 3, 9; re-
liquis deinceps diebus hinter einander
folgend, ohne Unterbrechung 3, 29; 6,40;
C 3, 56.
dCind^ od. dMB»a<7t;. hierauf, als-
dann 4, 85; C. 1,64; primum . . . deinde
1, 25; 2, i; 3, 20.
1. dSJeotai, 3. gesenkt, tieflie-
gend: loca O. 1, 46.*
2. MJcetas, US, Abschüssigkeit»
Senkung: collis 2, 22; plur. dejectus
laterisi abschüs8i|?e Seiten 2, 8^
Dejot&rnii, i, Tetrarch des Ö8tli6hea
Galatien, wird durch Pompejus, dem er
im mithridätischen Kdege Hilfe gelei-
stet hatte, König von Kleinarmenien C.
5, 4; AI 34. 40. 67 £ 78.
d£.lab«r, lapsus sum, 8. her ab-
gleiten, herabrollen: cupae delap-
sae a 2, 11.*
dfiiatus, a, um, s; defero.
ddleeto, 1. {intens, v. delicio), er-
götzen, erfreuen: delectari re, an
etw. Vergnügen finden, Liebhaber von
etw. sein 4, 2; C. 3, 82.
1. ddleoteüt a, um, s. deligo.
2. deleotufl, üs, 'Auswahl', dah. Aas-
hebung der Soldaten C. 1, 25; pro-
vinciae 8, 54; delectnm habere (halten)
6, 1 ; 7, 1. 4; 0. 1, 2. 6. 30; 2^ 18; insti-
tuere C, 1, 16; conficere 6, 1.
d6-l€efo, 1. 'an eine Person od. Sache
verweisen', übtr. zuschieben, aut-
bürden: causam peccati alcüi 8, 22.t
del^, evi, €tum, 2. vernichten,
vertilgen, zerstören: urbem C7. 2,
12; Italiam JL/l 22; turpitudinem virtute,
auslöschen 2, 27; memoria morte dele-
tur frg. ; v. Personen, a uf reibe n , v e r-
nichten: hostes6, 36; 7,14; 8,37; cxcr-
citnm 6, 37; C. 3, 70; copias 6, 41; 7, 88;
cquitatum 8, 28..
dellMro, 1. (libra, 'Wage'), reiflich
erwägen, überlegen, beraten:
rem 4, 9; C. 1, 10; de re 7, 15; C. 2, 30;
äbsol. 1, 7.
dölibro, 1. (Über, 'Bast'), abrin-
den, abschälen: cacumina 7, 73.^
deirottavis i (deliuquo), Vergehen,
Verbrechen: committere 7, 4.*
1. dd*lig«» 1. anbinden, befesti-
gen: navem ad ancoram 4, 29; 5, 9; ad
terram C. 3, 89. 40; epistolam ad amen-
tum 5, 48; naviculam ad ripam 1, 53. -r
2) (chirurgisch) verbinden: sauciof
Af, 21.
2. deli^«, l§gi, lectum, 8. {\ego\ (als
Tauglichstes) auslesen, auswählen:
locum 4, 19 (hunc, 'als solchen* od. 'da-
zu'); ö. 1,84; locum domicilio ('«um
Wohnsitze') 1, 30; 2, 29; castrisCfür das
Lager') 1, 49; 2, 17. 18; 6, 10; 7, 16; 8, 7;
colioquio 1, 84; sibi campum 8, 18; alqm
70
delitesco
densus
1. 48; 8, 18; alqm ad tlqd 1, 8. 7, 86;
idoncoi bonunes huiGrei(für)7, 31 *, tlqm
ex copia 1, 48; alqm ducem 8, 28; magi-
BtratuB 6, 28; delecti ax cWitatibus 7,76;
inab.Trnppen auswählen, ausheben
4» 7; 8, 17; &bro8 ex Irgiouibus 5, 11;
anaatos ex familüs C. 3, 103; niilites ex
centuriis C. 1, 64; ex omni numero 7, 88;
defensores oppido 7, 15; deccm milia bo-
min um ex copiis delecta,aus aiien Trup-
pen ausgewählte Streiter 7, 21. 71 \j)art
ddcetfas als Adjekt., auserlesen :le-
gio 1, 46; manus 8, 12; Juventus 8, 8;
centnriones 8, 23; nilites C. 8, 24; pe-
dites 8, 21.
iilltcsco,11tfii,8.(]at€S€0X sich ?er-
bergen: in silvis 4, 32.*
Bclphl» Oruni, Orakelstadt in Fhokis
am Parnassus C, 3, 55.*
]lcU«t indeel. n. das Delta in Un-
teragypten, gebildet tiui den Mücdungen
des Xslls ^i. 27 (s al, c).t
d<aiciitla«ae. U n V e r s t a E d , Th r-
heit: summae aemeiitiae e£t, es zeigt
?on der grOfiiten Tborbeit 4, 18.*
M-aicrgo, si, sum, 3. versenken:
triremem AL 25; pass, demergi v. Schif-
fen, versioken, untergehen Al^l, 64. f
M-ai^t«, nesEui, meESum, 3. ab-
mähen: frumentum 4, 32.*
ii-ml^o» 1. weggehen, abzie-
hen, eiuen Oit räumen: de (ex) cppi-
dis 4, 19; 8, 24; ex aedificiis 4, 4; dili-
genter demigratum est, der Abzirg ist
mit Sorgfalt ausgeführt worden 8, 7; de-
miMraudi causa, um seinen Pc&ten zu
TeriasEen 5, 43.
M*aiia fto» üi, ntum, 3. V e r m i D d e r n,
Terringcrn: numerum C. 3, 2. G7; vi-
res 0. 1, 52; copiae deminutae 7, 81. 73;
legio militibus deminuta AI 69. — 2} übtr.
verringern, vermindern, schwä-
chen: potentiam 1^ 16; studia alcui C.
2| 31; nihil de Eua benevolentia, sein
nohlwollen in nichts vermindern 7, 43 ;
alqd de jure, das Recht in etwas schmä-
lern 7,33; de loluptate quicquam, dem
Tergntigen in etwas Abbruch thun 1, 53.
iiaiiafitioy Onis, f. 'Vermindern Dg':
deminutio capitis, eigenti. VeiminderuDg
der Rechtsfähigkeit, der bürgerliche
Tod (der auch durch Gelasgenschaft
eintrat) C. 2, 82.*
d^aiisHliiiiiin^ , adv, {suj:erl. v. de-
misse), sehr demütig C. 1, 84.*
dfailsMloy Onis, /. das Herablas-
sen: storiarum, die herabhängenden
Matten C. 2, 9.*
d#aii8su8» 3. 'geseikt', dah. v. Öit-
lichkeiten, tiefliegend: ]oca7^72; C.
8, 49; demissiores ripae AI 29.
««-»Mt«» mTai, miesom, 8. herab-
lassen: antemnas^M5; matzeade jna-
ris per maniia („vermittelst der H&nde**
der Obensteheaden) 7.47; caput, senken
1, 32; corbe^, versenken H. 5; stipites
huc, einschlagen '7,'73; sublieas in ter-
ram C. 8« 49; Signa, senken (nach Hoff'''
mann) C 8, 69; arma Af, 85; castra ad
ripas, hinabverlegen 8, 36. — 2) insb.
T. Trappen, aedemittere, sich hinab-
ziehen: imvallem 5, 82; C. 1, 79; 2, 34;
in iniqunm (aequum) locum 6^ 40; 7, 28.
— 3) ttbtr. se demittere, sich herab -
8 1 i m m e n : animo, hinsichtlich des Mutes
d. i. den Mnt sinken lassen 7, 29.
Mmm^ dempsi, demntum, 3. (emo),
her abnehmen: epistolam 5, 48.*
«••»•■•te«» 1. 'hinzeigen', dah. ge-
nau angeben, bezeichnen: modum
navium 6| 1; naves ejus genetis, cccjoa
supra demonatraTimus, Schiffe der oben
beschriebenen Art 5, 2. ^ 2) auf etw.
hindeuten, aufmerksam machen,
etw.anftihren« erwähnen: a]qd6,25;
7, 83; C 1, 81 ; 8, 4; de quibus supra de-
monstratnm est 4, 28; u 1, 56; alqm 5,
49; mit oee. c. inf. 1, 11; 2, 9. 17; 4, 27;
Ö, 1. 22; 6, 8; C. 1, 8. 38; 2, 28; 3, 10;
mit abhing. Frage 4, 34; absol. ut supra
(ante> demoastravirous 2, 1. 22; 5, 3. 19;
6, 29. 34; 7, 48; C 1,31 ; ut supra demon-
stratum est C. 1, 39. 48; 2, 34; 3, 6. 15.
4#-iiiar«r, 1. aufhalten, verzö-
gern: agmen C, 8, 75; iter 3, 6; eruptio-
nes, hindern C. 1, 81.
dC-ma^i«, mOvi, motum, 2. entfer-
nen, verdrängen: pass, C.2, 32.*
d^Miifli, adv. vom -Eintreten eines
Falles nach mehreren anderen, erst: eo
die demum Af. 90; tum demum, da erst,
nun erst 1, 17. 50. 51 ; 5, 33; Af, 18. 91.
d CwiFiBii, i, D e n M r , r öm ische Silber-
müoze (ungefähr 70 Pfensige) C. 1, 52.*
d<*«£g^, 1. rund abschlagen, be-
stimmt verweifi;ern: alcui alqd 1, 42;
auxilia 8, 45 ; colloquia C. 1, 32.
dcBl, ae, a (gen. denorum u. denum),
j e z ehn 1 , 43 ; 5, 14 ; den! quini, je fünf-
zehn 8, 9.
dcnlqn^, adv. endlich, erst C 1,
5; multo denique die, erst am hohen
Tage 1,22. — 2) zuletzt, endlich a
1,85] 3,72. 73; aut decique, oder doch
am Ende, oder wenigstens 2, 33. — 3)
überhaupt, kurz, mit einem Worte
1,40; 7, 28.
den«vi«,3.dicht gedrängt, dicht:
turma Af. 29; Silva 3, 29; 4, 38; sepes 2,
22) flsmma 8, 16; castra, dicht neben
einander stehende Lager (der einzelnen
Völkerschaften) 7, 46.
denuntiatio
descendo
71
d^nantlatlOfOnis, /^Ankündigung,
Erklärung^. 34; pericoli, Androhung
a 8, 9.
dC-iiniitio» 1. (förmlich, amtlich) an-
kündigen, erklären: alcni mit acc.
c. inf, 1, 86 (8. quod e, und ergänze vor
dem Nachsatze neminem .. . contendisse
die Worte: *bo möge er wissen') 5, 54;
mit ut, Weisung zugehen lassen, auffor-
dern 6, 10; C, 2, 20; S, 86.
Matto»a(lv.(aBdenoTo).Ton neuem,
wieder: rursus denuo J9. 85. f
M-ydl«, püli, pulsom, 3. forttrei-
ben, vertreiben: defensores vallo 8,
25; bestem loco (aus seiner Stellung) 7,
49. 67; C. 3, 52; ab oneribus AI 62; Af.
89; übtr. a) yertreioen, abwenden:
morbum 6, 17; periculnm AI. 42. —
d) ab bringen: a consilüsdepulsus, ab-
zuBtefaen genötigt 0. 8, 78.
d€-perdo, didi, dYtum, 3. (einen Teil
des Ganzen) verlieren, einbüfsen:
nihil Bui 1, 48; paucos ex suis 8, 28; tan-
tum ejus opinionis, so viel von diesem
Buhme <der Unüberwindlichkeit) 5, 54.
dC-p^r£o, !i, Uürus, ire^ zu Gr nn d e
gehen, umkommen 7,31; C. 8, 87;
naves deperierant 5, 23.
de-pdno, pösüi, pösitnm, 8. her ab-
legen, abnehmen: onera iumentis C
Ij 80. — 2) ablegen, weglegen: in-
signia AI, 67; arma 4, 82; 0. 8. 76; arma
auziliaque (Zeugma), die Waffen nieder-
legen n. die Hilfstruppen CTllassen C 8,
10;insb.zurYeiwahrungwoniederle-
f en, unterbringen, wohininSicher-
e itbr in gen: pecuniasC 3, 88; in pu-
blice C 1, 23; liberoB (pniedam)in siivis
4,19; 6,41; impcdimenta dtra Rhenum
2,29; obeides (tabulas) apadalqm, jmdm.
in Verwahrung geben 7, 63; C. 8, 108;
saucioB, unterbringen C. 8^ 78. -> 8) übtr.
a) ein Amt niederlegen: Imperium 7,
83; C. 2, 32. ~ h) etw. aufgeben, einer
Sache entsagen: memoriam rei 1, 14;
(7. 2, 28; spem 5, 19; consilium C. 8, 103;
cogitationem AI. 12; soüidtudinem Af.
84; terrorem Af, 48; metum AI. 65.
dC-p5yiklOt 1. verwüsten, ver-
heeren, ausplündern: agros H, 42.t
dft-pöpülor, 1. verwüsten, ver-
heeren, ausplündern: agros 2, 7;
fines 6, 42; 7, 64; 8, 24; r^onem 6, 83;
j^art depopulatuB^a^Ätr. 1, 11; 7, 77.
d£-poFt«, 1. fortschaffen, weg-
bringen: sua omnia 8, 12; frumentum
in castra C 1, 60; naves ezercitum eo
deportant C 1, 27.
d£-po8oo, pöposci, 8. (dringend) for-
dern, verlangen: naves sibi (7.1,56;
salutem a dementia J21 17; tibi id ma-
neris C, 1, 57; deposcunt, qui . . . fadant
(Objektssatz), fordern Männer ausweiche
... 7. 1; ahsol. 8, 8; (7. 3, 85; insb. die
Auslieferung jmds. fordern: alqm
ad supplicium 8, 38; ad mortem 0. 8, llOi
d^-poMtaio, 1. dringend forderni
verlangen: anzilia sibi JET. l.f
dC-prav«, 1. (pravus), 'verunstalten*,
übtr. verderben, verführen: alqm
G. 1, 7.^
dCprCefttV«, önis, f. (bittweise) Ab-
lehnung: inertiae(*ausTräghdt')8nf/. t
d«pr£«at«r, Oris, Fürsprecner.
Fürbitter 6, 4; eo deprecatore {pM.
äb8.\ durch seine Fürsprache 1. 9.
di-pr£oor, 1. dringend oitteni
um etw. flehen, bei jmdm. fürbitten:
alqm AI, 82; ab alqno (bei jmd.) mit folg.
ut Af, 85; mit folg. ne AI. 5a 69; vitam
sibi, um sein Leben bitten Af. 89; dbioL
sich aufs Bitten legen 4, 7; Fürbitte ein-
legen ^.68; um Schonung u. Gnade
bitten 6, 4. H. 85. — 2) *wegbitten*, dah.
durchBitten abzuwenden suchen:
mortem, um sein Leben bitten 7, 40; j»e-
riculum, durch Vorstellungen (von sich)
abwenden C. 1, 5 j unum petere ac depre-
cari, eins bäten sie ihnen nicht anzntnun
% 81; dah. sich etw. verbitten, etwas
zurückweisen: periculum jll 57; a5-
8ol, deprecandi causa, um Bitten dagegen
einzulegen 5, 6.
d#-pr^licnd« n. de-prcBdo»di, snm,
3. aufgreifen, auffangen: alqm 5,
45. 58; 6, 30; C. 1, 13. 24; naves 7, 58;
C. 1, 26. 36; 8, 101; litteras H. 26. -*
2) überraschen, überfallen: alqm
7, 52; (7.8,75.
dCprimo, pressi, pressum, 8. (premo),
niederdrücken: naves, in Grund boh-
ren C. 1, 58; 2,6. I\pa88. deprimi, unter-
sinken C, 2, 43; AI, 20. 21. — 2) in die
Tiefe führen, tief graben: fossam
8^ 9. 40; pari, depressus als Adjekt, tief
hegend: locus Af 51; vallis in altita-
dinem, tief abfallend 8, 9.
dfi-puf»w«, 1. heftig, anf Leben
uudTodk&mpfen: proeliis (ferro) in-
ter se Af. 29. 94; ade instracta 7, 28;
comminus Af. 7.
dereetus, a, um, s. directus.
d«rlvo, l.(rivus\ eine Flüfsigkeit ab-
leiten: flumen fossis 8, 40; aquam ex
flumine 7, 72; pars fluminis derivata
AI. 27.
dC-r5go, 1. eig. *ein Gesetz teilweis
abschaffen^, übtr. etw. entziehen, ab-
sprechen: alcui fidem 6, 28.*
. d#8€endo, di, sum, 8. (scando), her-
absteigen: ex equis H, 4. 15; herab-
marschieren, sich herabziehen;
72
descensas
deq^6ro
ez loco saperiore (in pUniciem) (7. 8, 65.
96; in aequam locam 7, 58; in aeqaam
iU.OO; praerapta falle AL 74. — 2) bildl.
sicli SU etw. (als zum letzten n. ftufser-
•ten) Tentelgen, zn etw. schreiten,
sich za etw. entschliefsen, wo za-
greifen: ad consiliom 5, 29; ad senten«
tiam 7, 78; ad dimicandum H. 24. 26;
ad eztremum anziliom (Hilfsmittel) 0. 8.
9: ad Tim atque arma 7, 83 ; quo (woza)
u 1, 5. 81 (quo » ad quas); ad 8ai)pli-
daCL 16;adcontttmelia8,sicli erniedrigen
zua8t83; adomnia, sich zn allem Ter-
stehen C. 1, 9.
tea«eBsve,as,'da8 HerabsteiffenVmet-
onym. der abwftrts gehende Weg:
eo8,40;i)7ur. 8, 40.t
<i-««lse«, scivi o. seil, scltum. 8. ab-
fallen, abtrünnig werden: ab alquo
0. 1, 60; 2, 82.
4#*Mif b«, psi, ptum, 8. ^bezeichnen',
dah. als den auf jmd. kommenden Teil
bestimmen, aasschreiben, aufer-
legen: yecturas ci?itatibus 0, 8, 42; pe-
cunias AI. 51.
«•«e^lc«, sScüifSectumyLabschnei-
den: herbas C 8, 68; aures 7, 4.
4i-a^r«, sSrüi, sertum, 3. 'von sich
abreihen', dah. einen Ort verlassen,
ihn aufgeben: vicos 8, 5; castella 2,
29; Avaricum 7, SO; locum (Posten) 2,
25; pairt. icscrtvs als Adjekt., ver-
lassen, einsam: loca 5, 53. — 2)(tren-
los) jmd. verlassen, im Stiche las-
sen: alqm 1, 45; 7, 40; C7. 8, 13; ezer-
dtum CC 1, 7ß\pa8s. deserl (ab alquo)
5, 8. 84; 7, 2; C. 1, 13; 2, 30. 32; magna
parte militum C 1, 15. ~ 3) übtr. etw.
aufgeben, fahren lassen: susceptum
officium C 3, 18; deserto proelio exce-
dere, den Kampf aufgeben u. den Kampf-
platz verlassen 2, 25CHr. deserto proelio
excedere acie); se, sich d. L seine Sache
anfgeben C. 1, 75.
Maert«r, Oris, 'Yerlasser', milit&r.
Ausreifser, Deserteur 6, 23.*
4€e«rtn0, a, um, s. desero.
MwiMWf 1. etw. vermissen, ver-
langen, begehren: imperium (ab
alquo) 7, 20; CL 3, 74; auxilium C. l, 85 ;
operam 7, 20; modestiam a milite 7, 52;
mit acc c inf. 4, 2 (quam quo, 'als des-
wegen weiP). — 2) (als fehlend) ver-
missen: alqd C3,61;alqd8uiC3,98;
alqd consuetudinis ü. 3, 9; milites C, 3,
71. 99xpa88, desiderari, verloren ge-
hen, jtenlen: navis desideratur 5, 23;
C, 2, 7. 82; miles 7, 51; C. 1, 51 j 3, 53;
perpaucis desideratis quin cuncti cape-
rentur, indem sehr wenige fehlten, dafs
alle ge&ngen wurden,'indem die Feinde
bis anf sehr wenige gefangen genommen
wurden 7, 11.
««•Idlmae,Qnth&ti«keit,Mat8ig-
gang 6, 28.*
i«-aljgwttt 1. andeuten, bezeich-
nen: alqm oratimie 1, 18; laxnriam C.
8, 96. — 2) zu einem Amte bestim-
men: alqm eonsalem H. 2.
««•ni«, slifii. snltum, 4. (salio), her -
abspringen: denavibas4,24; exnavi
4,25;exe8sedis4,88:5,16. 17;exequi8
4, 2; ad pedes, anf die Folse d. i. von
den Pferden springen 4, 12.
M«alii«9 sii, sitam, 8. aufhören:
mit inf. O. 8, 19; legiones desitae sunt
in provineia haberi B. 42.
«•-•lato, stiti, stitum, 8. Ton etw. ab-
stehen, ablassen, etw.zu thunauf-
h ören: de negotio Äf.45; a defensione
C. 2, 12; conatu 1, 8; C. 8, 26; negotio
1, 45; C 8, 112; oppugnatione 6, 89; 7,
12; C. 2, 13; itinere 5, 11 {Hr. in itinere
resistere); fagä 4, 12; ccmtilio 7, 26; C
8, 21; sententiä 6, 4; pertinads 1, 42;
mit mf. 1, 53; 6, 2; 7, 17; C. 8, 86; äb-
80l. 2, 11; 7, 4.
teapcctea, ns, Aussicht nach der
Tiefe,Fernsicht (nach unten): incastra
7, 45 ; in mare 8, 14; ex opi^ido in cam-
pum 7, 79: ex omnibus castns ('von allen
runkten des Lagers ans')7,80.— 2) übtr.
schroffer Abhang: plur, 2, 29.
MspdrAii«« Onis, f. Hoffnungs-
losigkeit, Verzweiflung an etw. 5,
83; salutis 8, 43; C. 1, 5; pacis C. 1, 11 ;
omnium (*an allem')C 2, 31 ; ad summam
desperationem pervenire C. 2, 42. —
2) verzweifelter Zustand, hoff-
nungslose Lage: provinciae AI. 42;
exerdtus Af, 32.
dS-ap«m, l.die Hoffnung auf etw.
fahren lassen, an etw. Terzweif e In,
etw. aufgeben: a) de äliqua re 1, 18.
40; 7, 36. 85; 0. 2, 41; 3, 42. — b) mit
dat,: suis fortunis, an seiner Lage ver-
zweifeln 3, 12: sibi, an seiner Rettung
7, 50. -- e) mit aec. e. inf, 8, 24. — d)
transit (doch nur im äbh äbsol.): despe-
rata salute, da er (man) an der Rettung
verzweifelte, in dieser verzweifelten Lage
8, 3; 5, 37; 6, 5; 7, 88; 8, 27; desperata
fugä (expugnatione, victorift, oppugna-
tione) 4, 15; 6, 41; 7, 80; C. 3, 9; despe-
ratis auxiliis, ohne aUe Hoffnung auf C.
2, 22; desperata re (rebus), weil sie am
Erfolge verzweifelten 5,26; 2,24; despc-
ratis omnibus rebus, da sie alles far ver-
loren gaben 3, 26; desperatis campe-
stribus iocis, weil sie die Hoffnung auf-
gaben, die Werke in der Ebene zu er-
stürmen 7, 86; part despcratiie als
despicio
detrimentum
73
Adjekt T. Personen, verzweifelt,
tollkühn 7, 3.
dösploi«, spexi, Bpieetiun, 8. (specio),
faerabblicken, herabsehen: quade«
spici poterat, soweit man ?oii da herab-
sehen konnte 7, 36; übtr. a)aufjmd.od.
etw. mit Verachtung herabsehen,
verachten, gering achten, unter-
schätzen: alqm 1, 13; C, 8, 59; legio-
nem 8, 2; copias C. 2, 23; paucitatem
6, 39 (Hr. dispecta); C. 3, 111 ; virtutem
7, 20; fortunam alcjus O, 8, 103; labo-
rem, abweisen d 3, 9. — h) prägiju si ch
verächtlich äufsern ttbär etw.: co-
pias C. 3, 87.
de-0y61I«, 1. beranbem: alqm ar-
rois 2, 3l.^
Msilno» 1. feststellen', dah. fest-
machen, befestigen: antemnas ad
malos 3, 14; rates ancoris C. 1, 25; fal-
ces, festschlingen 7, 22; bildL a) be-
stimmen, festsetzen: Bifai pateroam
fortunam feliciore evento, das Grlück des
Täters unter günstigerem Ausgange hof-
fen AI, 41 ; mens destinata in fugam, auf
die Flucht bedacht Af. 88: operi desti-
nati, die zur Schanzarbett Kommandier^
ten'7, 72.-5) beschlieOien, mit in f.
a 1, 33.
dfiatitiko» fii, 4ltum, 3. (slatuo), Srej^-
stellen', dah. hilfloslassen, im Sti-
che lassen: pass. 1, 16; C 8, 93.
de-strlnpfo, inxi, ictnm, 8. 'abstrei-
fen', V, Walen, ziehen, blank zie-
hen: gladios 8, 23; C. 1,75; gladiisde-
strictis, mit gezogenen Schwertern, mit
dem Schwert in der Hand 1, 25; 7, 12;
a 1,.46,.47.
d^Hvaiv füi, esse, fehlen, mangeln
Ton dem, woran viel gelegen ist): alcui
deest frumentum 4^ 30; fortuna 1. 40;
potestas 1. 48; consiliom 5, 34; auaacia
6, 34; Studium C. 2, 41; dox 8. 47; de-
sunt vires 8, 39; copiae 5« 56 (defore >=»
dei'uturas esse); quae nsui erant 4, 29;
sententiae animus C7. 2, 31; spei studia
C 2, 39; tempus deest ad alqd 2, 21;
omnia ad usum C. 3, 96; quae desunt
operi ('für die Befestigung*) 5, 40; hoc
deest alcui ad fortunam 4, 26 j ad celeri-
tatem C, 3, 2; paulum ad felicitatem 6,
43; alcui nulla res ad virtntem deest,
fehlt es in keiner Weise an Tapferkeit
C. 2, 6. — 2) 'für jmd. nicht da sein',
dah. sich jmdm. entziehen, es am
Eifer fürjmd. fehlen lassen: senatui
reique publicae C. 1, 1; alcoi rei, sich
einer Sache entziehen, es bei einer
Sache an sichfehlenla88en,siever-
nac hlässigen: saluti 5, 83;negotio C.
2,41; occasioni, versäumen (7.3,79; huic
reinon defuerunt,lief^en es hierbei nicht
an sich fehlen, thaten das Ihrige 0. 3, 93.
d^üApcr» adv, von oben herab 1.
52.»
di-tl^f o, tezi, tectum, 8. abdecken:
aedificia AI. 13. t
de-teado» di, sum, 3. abspannen:
tabernacula, abbrechen C. 3, 85.*
d6-tersf£o, tersi, tersum, 2. 'ab-
wischen', dah. abstreifen, abbre-
chen: remos (durch rasches Yorbei-
segeln) C. 1, 58; AI 15.
, det^rior 1^ !us, gen. Oris («tipffl, if^
terrimus), minder gut, geringer:
vectigalia deteriora facere, schmäleni
1, 36.*
dC-ferrJ^o, üi, Ytum, 2. abschrek-
ken, zurückschrecken, von etw.
abbringen: alqm 5, 7; a consilio 5,4;
a proposito C. 3, 100; ab incendio restin-
guendoS, 42; mit folg. ne 1, 17. 81; mit
quominus AI. 74; mit quin 2, 8; mit «n/1
8, 41 ; Af. 29. 71.
dd-tcstop, 1. unter Anrufung der
Götter verwünschen, verfluchen:
alqm omnibus precibus ('mit allen mög-
lichen Verwünschungen') 6, 81;*
ddtSn£«f tlnüi, tentum, 2. (teneo)^
aufhalten, zurückhalten: legiones
Af^ 61 ; novissimos proelio ('durch An-.
griff') C. 3, 75; detineri ad Massiliam C.
2, 17; muneribus dandis in Itatia H. 1;
naves tempestatibus detinentur 8, 12j
übtr. a) aufhalten, verzögern: vi-
ctoriam 7, 37. — 5) pass. detineri, sich
bei etw. aufhalten, sich mit etw. be-
schäftigen: in praeda JS. 16; incendio
H, 36. — 2)festhalteu, fesseln: ani-
mos in terrore, in Schrecken erhalten
Af. 72.
distraeto (detrecto), 1. sich einer
Sache entziehen, sich von etw. los-
sagen: militiam 7, 14.*
dMr&ho« xi, ctum, 3. abziehen,
abnehmen: stramenta de mulis 7,45;
insignia C. 3, 96; nomen ex scutis AL
59. — 2) wegziehen, wegbringen:
naves ad terram, ans Land ziehen AI.
10; remiges (a scopulis), herausziehen
C. 3, 27. — 3) wegnehmen, entzie-
hen: cohortes (ex acie) 3, 2; C. 3, 89;
alcui legiones 8, 54; auxilia 6, 5; equos
Gallis equitibus 1, 42; scutum militi, ent-
reifsen 2, 25.
detrecto» s. detracto. [Hg 7, 88.*
detrlmentösuH, 3. sehr n achtel •
detrlmentiim, i (detSro, 'abreiben'),
Einbufse, Schaden, Verlust 7, 19.
83; rei familiaris AI. 49; militum 6, 34;
jumentonim 8,10; laboris('an derArbeit'J
0. 2, 15; detrimentaesae, zamNaohteil
74
detrudo
dictatora
f ereiehen 1, 44; detrimentnm «ffem 8,
10; €. ly 82; capere (erleiden) ü. 1, 5.
7; 8, 46; insb. Kriegsverlast, Nie-
derlage, Schlappe 5, 52 (s. locus 2,
tf); 8,12 ; belli 8,88; detrimentnm afferre
(7. 8, 72; inferre 8, 16; C. 2, 2; acdpere
(erleiden) 6, 22. 52; 6, 1; 8, 18. 38; U. 1,
45; 8, 81; sarcire C. 1, 45; 3, 67.
M-Irtte» si, Bumj 8, 'berabstofsen*,
insb-denFeind aas semer Stellung weg*
dr&ng en: bestes proclivi AI, 76. — 2)
abstolsen, abzienen: tegimentasea-
tis 2i 21.
#«-t«rk«, 1. berab treiben: alqm
de tribnnali 6*. 8, 21 ; insb. den Feind aus
seiner Stellung vertreiben, werfen
5} 4A\ propugnantes ez tnrribus 7, 86;
ex vallo C. 3, 67.
d4^Ar«,as8i,uBtum,d.ferbrennen:
pluteos 7. 25; oppidum EL 27.
MBa,i,Gottneit,Gott: diiimmor-
tales 1, 12. 14; 4, 7; 0. 2, 5; dii pena-
tes Äf. 91.
«•«yM«» zi, ctnm, 8.f ortscbaff en,
wohin schaffen: eo frumentum 5, 47;
naves carris C 1, 54; legionem equis, au
Herde hinbringen 1, 48.
i#*v^al«, veni, ventam, 4. wohin
kommen, gelangen: in locum 8, 18;
in partem 2, 21 ; ad legionem 2, 21.
Mvezna, 8. abhängig, abschüs-
sig: subst, devezum, i, Abhang, Sen-
kimg 7, 88 (B. declivis).*
tf^vlacl«» vinzi, Tinctum, 4. 'fest-
binden', bildl.verbinden, yerpflich-
ten: animos pignore C 1, 39; Hispania
beneficiis devmcta 0, 1, 29.
di-vla««9 \ici, dictum, 3. TÖlligbe-
siegen, äberwinden: gentes 8, 24;
GaUiam 7, 34; 8, 1; C. 3, 87.
di-¥ftc«» 1. 'wohin rufen od. laden',
flbtr. wozu y e r 1 e i t e n : alqm jQ^ 24 ; alqd
in dubium, aufs Spiel setzen 6, 7.
ii-T«lT«9 Yohi, v&lütum, 3. her ab-
wälzen, herabrollen: sszainmus-
culum C 2, 11; cupas de muro C, 2, 11.
M-vftv^9 Ovi, Otum, 2. zum Opfer
geloben: alqd Marti 6, 17. — 2) übtr.
zu eigen geben, weihen: se amici-
tiae alcjus 3, 22; devotus, ein auf Leben
und Tod Ergebener, ein Getreuer 3, 22.
tezter» tSra, t^rum u. tra, trum, zur
ftechten, recht: manus 5, 44; hume-
rus 7, 50; latus 7, 49; comu 1, 52; pars
7, 50: subst. deztra, ae, rechte Hand,
Rechte 1, 20; deztrae ad caedendum
Talent (*die Kiaft der Arme') 8, 29; ad
deztram, zur Rechten, rechts C. 1, 69;
deztra ac siDisträ C, 2, 15; deztra sisi-
Btrfique AL 37; Af. 70; deztra sinisträ
i«ste«vMia» od«. (^ deztrofem»
nach rechts hin Af, 75. t
DlAblüitea» s. AulercL
Mlsa» ae, Tochter des Juppiter
und der Latona, Zwillingsschwester des
Apollo, deren bertttamtester Tempel in
Ephesns war C. 3, 33. 105.
4lefo»llni8,/.Botm&r8lgkeit, Herr-
schaft: dvitatem in dicionem potesta-
temqne popttli Rom. redigere 2, 34; sab
alqus dicione atque imperio (potestate)
esse 1| 81; AI, 66; Af. 77; in dicione
teneri 1, 88.
1. 4l€«9 L feierlich zusprechen', dah.
weihen, widmen: sealcui in serritu-
tem, sich «rg«ben 6, 18; in ciientelam,
sich unter jmds. Sdintz stellen 6, 12.
2. 4to*» zi, ctum, 8. sagen: muni-
tiones, quaadizimns, die erwähnten Ver-
schsAzungen 8, 26 ; ^^xjA. ea, qoae dizi-
mus, intenralla 7, 23; Tencteri, qnoa sa-
pra dizinnis 4, 4; eadem ratione^ qua
ante dizi Af, ^; mit acc c inf. m re-
latiT. Anknfilpftuig: quam tertiam par-
tem esse dizeramns, ?on welchen wir
gesagt habeui dal^ sie der dritte Teil
sind, welche, wie wir gesaat haben, der
dritte Teil smd 2, 1; yergl 1, 1. 39; 2,
24. 28; 8, 5; 5, 12; pass. dicor. diceris
etc. mit nom. e. inf,^ man sagt, oafs ich,
du ... , oder: ich soll, du sollst n. & w«:
hi habere dicuntur4, 1; vergL 1, 40; 3,
11; 5, 2; 6, 7. 14. 80; 7, 38; O, 1, 60;
8, 18. 45; absoL utdieebatnr 4,18; C, 3,
96; ut ante dictum est 1, 16; insb. a)
sprechen, reden,Yorbringen,vor-
tragen: de alqna re 1, 85; de alquo 1,
19; 4, 35; 5,6; hberins 1,18; acerbissime
C.1,2; sententiam 3, 8. 7, 77; C. 1,2.3;
sacramentum, schwören C, 1, 23; jus.
Recht sprechen, Rechtspflege halten 6^
23; 8, 4. 23; C, 8, 20; AI, 49; causam,
seine Sache führen, sich verantworten
1, 4; C, 8, 106. — 5) nennen: alqxn
militem C, 2, 32. — c) zu einem Amte
ernennen: alqm dictatorem C 2, 21.
•—d) festsetzen, bestimmen: diem
1, 6; 5, 57; diem coUoquio ('far') 1, 42;
hibemis occupandis (4ür den Angriff)
5, 27; absol, ut dizerat 1, 41 ; ut erat di-
ctum 1, 43 ; contraatque dictum erat 4, 13.
dler&t«9 ae, f, zweirudrige Ga-
leere, Zweiruderer AI. 47.t
dl€tat«r,Oris, Befehlshaber, Dik-
tator, in Zeiten staatlicher Gefahr an
Stelle der beiden Konsuln mit unum-
schränkter Gewalt auf 6 Monate gewählt
(doch hatten Sulla und Cäsar die lebens-
längliche Diktatur) C7. 2, 21; 3, 1; H.2,
dlctatars» ae, Diktatoramt, Dik-
tatur C. 3, 2,*
\
dictio
dignitas
76
4ictX«* OoiB, f, das Sagen, Vortra-
gen: causae, gerichtlidie Yerteidigoog
1, 4.*
tfleiitot 1. {flrequefit ▼• dico). wie*
derholt ftufsern, sicli Terlaaten
lassen ^Z. 64. — 2) avgeben, vor-
geben: mit acc. c inf, C7. 9^ S2; ÄL 58;
dbsol C. a, 22.
dletuai, i, Wort, Anfserang: 5, 6.
— 2) Befehl: dicto andientem esse, s.
audio. [zu Gades JE. 37. 40. f
]>id!ua«i,FlottenbefelilsliaberC&sarB
didficd« xi, ctiim,i3. {iäs UDd'diico),
' auseinauderziehen'. miiitär. Streitkräfte
teilen, vereinzeln, zersplittern:
copias 8, 23; 6, 84; C 8, 111; numus
C. 3j 40; naves diducuntiirs jdehen sich
auseinander C 2, 6.
dies» ei, m. n. /. (p7ur. nur »o^c.) Ta g :
tempuB diel 7, 85; dies pngoae 4, 13;
dierum triginta firumeq^iiB 7, 71 ; mnlto
die, als es schon hoch am Tage war 1,
22; diem noctemque, Ti^ und Nacht 7,
42. 77; C. 1, 62; diem et aoctem H, 38;
dies noctesque Af, 26; seque noctem
neqne diem mtermittere 5, S6\ nocte ac
die C. 8, 11; die ac nocte €7. 3, 86; pau-
eis diebus, quibus (=» postqnam), inner-
halb weniger Tage , wenige Tage nach-
dem 3, 28 ; vergl. decem diebns, quibus
4, 18; 5, 26; C. 2, 82; altera die C. 3, 19;
postero die, quam Af. 26; diem ex die,
einen Tag nach dem anderen 1, 16 (s.
duco J9, 2}; in dies, von Tag zu Tag 3,
23; 6, 45. 58; 7, 80; C. 1, 62: 8, 84;
prägn, a) bestimmter Tag, Termin
(dann meist /emtn., mit wediselndem Ge-
schlecht 1, 6): ea 1, 8; 7, 3; certal,30;
5, 1; C, 1, 2; 3, 83; certns 5, 57; prae-
terita die 7, 77; die constituta, am be-
stimmtenTa^e 1,4; quam ad diem 6, 33;
quam ante diem 7, 31; ante quem diem
C. 1, 11; ad diem, auf den bestimmten
Tag 2, 5 ; 5, 1 ; 6, 38 ; 7, 77; in dies horas-
que Af. 1 ; diem dicere, bestimmen 1, 6.
42: 5, 27. 57; peciiniam sohcre in dies,
in lermiDabsabiungen C.3,20. -^ &)Zeit-
frist, Zeit: sezennis C7. 3, 20; longior
1, 40; A1.7U prolatiodiei (der Zahlungs-
frist) C. 8, 82; diem sumere ad delibe-
randum 1, 7.
diirtr«> di8tali,dTlatum,differre,aus-
einander tragen, verbreiten:
ignem (in omnem locum) 5« 43; C 2, 14.
— 2) verschieben, aufschieben:
iter C. 3, 85; rem C, 8, 60; rem in poste-
rum(diem)7, 11; C 1, 65; in aHudtem-
pus C. 1, 86. — 8) intrans, verschie-
den sein^sich unterscheiden: mul-
tum a re 5, 14; 6, 21. 28; ab alqno 6,
18. 25; 8, 25; inter se 1, 1; 6, 11.
dlffierfns, 8. (dis u. farcio), mit eiw.
vollgestopft, von etw. wimmelnd:
provincia diffcrta praefectis C, 3, 82.*
dliricilis, e, mit Schwierigkeiten
verbunden, schwierig: oppugnatio
C. 2, 1; difficile est cavere 1, 14; diffi-
cile factu AI. 80; Af 42; H. 18; facilia
ex difficillimis redigere 2, 27; insb. a) v.
Lokalitäten, schwer zu passieren,
beschwerlich: iter 1, 6; 8, 4; C. K
65; 8, 41 ; vallis C. 1, 68; ripae C. 8, 37;
aditus 7, 36; C 2, 25; descensus 8. 40;
palus dimcilis atque impcdita, soiwer
zugänglich 7, 19; tiumen difficili transitu
6, 7. — b) ungünstig: tempus anni 8,
6; C. 1, 48; teropestas C. 8, 16.
dlffiellllut» 8. difiiculter.
diiricuuas, ätis, /: Schwierigkeit:
navigandi 3, 12; auctionandi C, 8, 20;
belli gerendi 8, 10; pontis &ciendi 4, 17;
difhcultatemafferread consilium capien-
dum 7, 10 (s. ne 2,.b): ad receptum C. 8,
51; insb. a) v. Örtlichkeiteu u. dgl.,
Schwierigkeit, Beschwerlicn-
keit: viarum 7, 56; 0, 1, 70; locorum,
Terrainschwierigkeiten 8, 19. 41 ; hiemis,
Rauheit 8, 5; difficultates tincere 8, 41 ;
Ah 44. ~ h) Mifslichkeit, schwie -
rige Lage, Verlegenheit 2, 20 (s.
subsidium 8); 6, 84 (s. ut A, 4); Af.2b\
rei frumentariae, Getreidenot 7, 17; om-
nium rerum (Mangel) AI. 48; res difft-
cultates affert C. 1, 48; difficultate affid
7, 6; res est in macnis difficultatibus,
dieLage ist sehr miüslich 7,85 (8.ne2,b);
a 3, 15.
dintealter» adv. schwierig, mit
Mühe, nicht leicht C. 1, 62; comp.
difficilius, zu schwierig 7, 58.
difffdo» Usus sum. 3. mifstrauen,
kein Vertrauen haben zuimd.bder
etw., woran verzweifeln: alcui C, 8,
94;-4/'.52;victoriaeil/:81;Ä81;volun-
tati ü. 1, 12; ei loco C. 8, 97; summae
rei (£ntscheiduDg6kampf)(7. 8, 94; sainti
(Rettung) 6, 38; (suis) rebus, an der Lage
verzweifeln 6, 41; u. 2, 17; mit acc. e.
inf 6, 96.
dlirAgio,fod,ftiglftum,8.nach allen
Seiten hin fliegen, sich flachten:
ex agris 8, 24; ad sua praesidia 8, 85;
in castra Af 52; ahsol 8, 23.t
dilTniido, fudi, fusum, 3. 'giefsend
verbreiten', ttbtr. ausbreiten: rami dif-
funduntur, breiten sich aus 6, 26.*
digitfuH, i, Finger: digitus pollez,
DaumeD3,13;alsMar6: Fingerbreite
(der 16. Teil eines Fufses) 7, 73; C. 2, 10.
dignltiii, ätis, /*. 'Würdigkeit', dah.
Würde,Ansehen,6edeutung,Ehre
1, 43; 6, 8; 7, 6C;,8> 6. 60; C. 1, 7. 8;
76
dignus
directus
reipablicae C. 1, 9; imperii AI. 88; tan-
tum digoitatis tribuere, so grofse Bedea-
tong beilegen 5,7; tantamapudmedigiü-
tas polest, die AuktoriUt (jener) 7, 77;
eat digiiitatis meae, es ist meiner Wftrde
«Dgemessen 4, 17; 8, 24 (s. propior). —
2) Warde. Rang, Stand, Stellung
8, 16: 8, 58; C 8, 88. 91; homo maxi-
mae oignitatis M. 55; primam dignita-
tem habere AI. 8 ; secandom locumdigni-
tatis obtinere 6, 12; alqm in saam digni-
tatem reistituere C 1, 22; aiqm ad gum-
mam dignitatem perducere 7, 89.
dttjpiiM, 8. wert, wttrdig, mit M.:
quoddignum memoria visnm, als bemer-
Kenswert erscheinend 7, 25; absdl. ange-
messen, verdient: fructus AL 82.
tt(rMi«r, gresaus sum, 8. (gradior),
sich trennen, sich entfernen, weg-
gehen: ab alquo C. 1, 57; amari Af. 7;
a coUoqaio C. 1, 26.
tfl4ja«Ie«, l.(bettrteilend)ent8chei-
den: nter utri anteferendus videretor
5. 44; dgadicatä belli fortuna, nach der
Entscheidung C. 2, 82.
^tteetns, s. delectns.
4illMas,tia,dien8tem8ig: diligen-
tiores a 2, 29*
dlllgcBter» adv. sorgfältig, ge-
nau, pQnktlich2. 5; 8, 18; caute di-
ligenterqne 5, 49; diligenter industrie-
que, mit Pünktlichkeit u. £ifer 7, 60;
diligentius 8, 16 (quo»at eo); 6, 18; 0. 3,
8; Aligentissime 5, 85; mit der gröfsten
Schonung 2, 28; C. 8, 81.
Allf «Btla, ae, Sorgfalt, Umsicht,
Diensteifer 1, 40; 3, 21. 25; 5, 58; 7,
56; C, 1, 77; 2, 82; diligentiam adhibere
8, 20; C 8, 98; praestare H. 8; remit-
tere 6, 14; C. 2, 13.
dflig^, lexi, lectum, 8. (dis u. lego),
werthalten,lieben:alqm6,19;Cl,61.
n-ltto, lüi, latuin, 3. auf lösen, auf-
weichen: lateres a 2, 10.*
iI*m<tior, men8n9sum,4. ansmes-
sen, yermessen: po^stv.tignadimensa
ad altitudinem, abgemessen nach 4, 17;
dimenso opere (Verschaazung) 2, 19.
diMieftllo, Onl3,f. (heftiger) Kampf:
maxima (7. 8, 111; perniciosa 8, 11 ; con-
tinua 8, 41 ; maritima AL 25; plur, 7, 86.
A»aile«» 1. (im hitzigen ICampfe) k ä m-
pfen: armis G, 1, 20; navibus AL 28;
proelio 5, 16; 6, 17. 31; 7, 6; 0, 1, 41;
8. 48. 63. 72; acie instructa cum alquo
Af» 18; in acie, in offener Feldschlacht
7, 64; i4/: 81; in agmiae AL 48.
dlMldinst 3. (dis u. medius), halb:
Sars6, 31; C. 1. 27; 3, 101; minor dimi-
io, um die Hälfte 5. 13.
4i-slttot midi, missum, 3. nach ver-
flchiedeMtt Seiten hin ausschicken,
entsenden, umherschicken: ma-
nns 6, 84; eqoites C. 1, 80; nuntios 5, 39 ;
oopias C 8, 102; per agros 6, 81 ; in om-
nea partee 4, 84; 5, 49; ad cintates 6,
84; 0. 1, 53; fai civitates 8, 7r tota cWi-
täte (im ganzen Staate umher*) 7, 38;
qnoqueveraam 8, 23 ; 7, 4; (7. 1, 86; exer-
dtom plmes in partes 8, 24; litteras per
omnes provacias C 8, 79; eircum mani-
dpia u 8, 22; nuntios uti demigrarent,
„Boten mit der Weisung dafs'* ... 4, 19 ;
äbgcH» AnsMiidnngen machen: in omnes
pttrtes 6, 48} drcum omnes provincias
C7^,l 1 2 ; dBoBissi, dieausgesendeten Boten
(X 3, 79. — 2) (von sich) fortschicken,
entlassen: alqm C. 1, 18. 15; 2, 28;
alqm incobunem C. 1, 18. 28; a se 2, 5;
7, 64; ex coacilio 8, 18; m opptdom C. 1,
21; equoBg laufen lassen C 3, 69} insb.
a) Truppen entlassen, abziehen
lassen, rerabschieden: exercitam
8, 62; a 1,0. 9. la IL 85; 8, 10. 107;
Gopias 2, 14; 5, 19; oopias distributas,
ahceilungsweise abgehen lassen 8, 15;
emitatoni a se 7, 71; tnrmas praesidio
ad impedimenta 6, 8 ; alqm ab exercitu
Af. 46. 54. — b) dne Versammlung aus -
einandergehen lassen, entlassen:
condlium 1« 18. 31. 88. — c) aus den
Händen lassen, aufgeben, sich
entgehen lassen, auf etw. verzich-
ten: praedam (fortnnam, bestem) ex
manibus S, 8. 37; O. 1,-64; 8, 49; Ita-
üam (7. 1, Ifö; oppida 8, 5; ripas ('Besitz
des Ufers*) 5, 18; locum (Stellung) ü. 1,
44; Signa CL 3, 69; rem temptatam C. 1,
26; Tictoriaa 7, 52; Imperium C7. 1, 32;
principatoin 6, 12; oppugnationem, aof-
heben 7, 17; Ö. 8, 73; couditionea pacis,
abbrechen C. 1, 26; occasionem, unbe-
nntzt lassen 5, 38. 57; C. 1, 72; 8, 25;
facnltatena C 1, 28; 8, 97; spem 6. 1, 73 ;
iracondiaia reipublicae, der Racksicht
aof den Staat opfern Ö. 1, 8; tempus
pngnandi, verloren gehen lassen 2, 21.
IMneoridUki, is, ein vornehmer Agyp-
tier a 3, 109.*
direetd» €uiv. in gerader Bich-
tnag,. gerade 4, 17.*
diireet^» adv. in gerader Rich-
tung: direelo transversae trabes, in
rechten Winkeln querüber liegende (7.
2, 9.*
^iip«etna»S. in gerader Richtung,
gerade (horizontal u. perpeadikulär) :
fossa AI. 38; platea AL 2; iter G. 2, 24;
8, 79: trabes (horizontal) 7, 23; directa
materia injecte, der Län^e nach aufge-
legte Balken, Streckbalken 4, 17; cra-
tes, der Länge nach über den Weg hin-
direptio
discessus
77
liegend CS, 46 {Kraner: di^ectae);
iossa lateribus directis, mit seDkrechten
Seitenwänden 7, 72; 8, 9; corna magis
directom, mehr auürecbt, ireniger eebo-
f^en 6, 26; Iocub, senkrecht abfallend
a 1, 45; jugum, schroff C. 2, 24.
diFeptio, önis, f. Plünderung: di-
reptione urbis perterriti (durch die be»
vorstehende Plünderung) C 2, 11.*
diri^o» rexi, rectum, 3. (dis n. rego),
gerade richten, in gerade Rich-
tungbringen: navim directam teuere,
io gerader Hichtung halten AI. 64; inkb.
das Heer in Front richten, formie-
ren: acicm 6. 8; AI 37; Af. 13. 41. 78;
JET. 29; Kumidae in longitudinem directi
Af.bd. — 2)wohindieRichtung geben,
richten: cur sum ad litora C 3, 25 ; iter
secundnm naves C, 3, 80; vela aid castra
C, 2, 25; brachia usque ad locum Af. 38;
munitiones jugo M, 38; opera (Beli^e-
rungswerke gegen d. Stadt) 7, 27; oculos
ad mare dispositos directosque habere
Af, 26 (9. dispono 3). — 3) intrans, die
Richtung nehmen, sich erstrek-
ken: hinc dirigens planicies JB, 29.
dlrteo, remi,remptum,3.(dia u. emo),
'auseinander nehmen', übtr. a) eineHand-
lung aufheben, abbrechen: coUo-
quium 1, 46 (ut'wie'). — h) Streit,Kampf
beilegen, beendigen: proelium C. 1,
40 ; ^7. 1 1 ; Af. 1 9 ; finem beUaudi JET. 25.
diripio« rlpüi, reptum. 8. (dis u. ra-
pio), 'auseinander reifsen% dah. plün-
dern: oppidum 7, 11 ; C. 1, 21; civitates
C. 3, 31 ; aedificia AI 19;-naves C. 3, 112;
bona 7, 3. 42. 43; C.3, 110; impedimenta
2, 17; frumentum 7, 38: praedam AI. 36;
Eburones 6, 34. 85; ab hostibus dirij)!
7, 8-; pec4is, rauben Af. 27; absol diripi,
der Plünderung preisgegeben werden
a 2, 12.
dirivo» s. derivo. -
di-rüo» rüi, rütum, 3. einreifseu,
zerstören: oppida Af. 20. 26; casas
H. 16; caolum H. 42. f
Dia, Ditis, der Gott der Untenveit 6,
18. ♦
dl0*ccd«, cessijCessttm, 3. ausein-
andergehen, sich trennen, sich
z e r 8 tr e u e n : ex fuga (nach der Flucht)
5, 17; in civitates 7, 88; in Silvas 5, 39;
discessum est, man ging auseinander ü, 3,
87 ; ab concilio disceditur 7, 2. — 2) w e g-
gehen, sich entfernen, sich tren-
nen: ab alqo 1, 16; 4, 12; 5,3; C. 1, 12.
16. 22; 2, 42; ab urbe C. 1, 33; ab hiber-
nis 5, 1 ; ex castris 4, 30; 8, 7; ab exer-
citu 7, 9; C. 1, 9; ex coutione C. 2, 33;
ab agmine 5, 19; ab operc 2, 20; C, 1,
75; a loco 5, 34; a hello atque hoste 7,
38; ab signis, die Feldzeichen d.i Reih
u. Glied verlassen , die Linien auflOseo
5, 16. 33; C. 1, 44; ab armis, die Waffen
niederlegen, die Fcinüseligkeiten ein-
stellen 5, 41 ; 8, 52; CVi, 9. 26; 3, la 16;
absol 1, 14. 89; 4. 16; C. 1, 22; 2, 14;
3, 51; iusb. a) y. Truppen, sich ent-
fernen, abziehen, abmarschier en^
aufbrechen: a vallo C. 3, 37; a Ger-
govia 7, 43; a'Brundi^io C. 8, 24: Tarra-
cone C. 2, 21; a Rheno (d. i. landein-
wärts) 4, 6; a mari C. 3, 44; a litore 5,
8; ab dra C. 3, 78; ex parte viel ^, 2; ex
hibemis 5, 28; ex eo loco C. 3, 30. 102;
inde C. 3, 40; unde 1, 28; mit Zielan-
gabe: in castra C, 1, 83; domum 5, 7;
C\ 1, 18; 3, 87; longius, weiter zidien 6,
39; absol 1, 44; 2, 11; 5, 53. 58; 6, 83.
35. 89; 7, 17. — b) v. Abstimmenden im
Senat, auseinander treten (s. disces*
sio): reliqui omneseo discesseruntjStimm-
ten dafür 8, 52. — c)jmd. verlassen,
von ihm abfallen: ab alquo 5, 56; 0. 2,
42; 3, 60; AI 57; Ä 2. — d) v. Resul-
tat eines Kampfes, irgendwie davon-
gehen, davonkommen: sine detri-
mento C. 3, 46; pulsus fugatusque dis-
cedit Af. 28; victor C. 3, 47; superior,
bleibt Sieger, behält die Oberhand C. 1,
47; H. 5; aequo jiroelio disceditur, der
Kampf bleibt ohne Entscheidung C, 3,
112. -> 3) übtr. a) von e,tw. abstehen
od. ablassen, etw. aufgeben: ab opf*
pugnatione C. 2, 31; AI. 44; ab opere
Institute C7. 1, 75; a sua consuetudine
H, 29; ab officio, seiner Pflicht untreu
werden 1, 40; a sua sententia, seinen An-
trag zurückziehen C 1, 2; discessum est
ab arte, man gab das KuDStmäfsige auf
AI 15. — b) vergeh en^ schwinden:
hostibus spes potiundi oppididiscedit2, 7.
diHceptaforyGris.SchiedsrichteR
venire ad alqm disceptatorem, an jmds.
schiedsrichterliches Urteil sich wenden
7,^7.*
disocyto« 1. (capto), 's6hiedBrichter^
lich urtieileu^ dah. v. streitenden Pav«
teien, über etw. verhandeln, ent-
scheiden: de re C7. 1, 24; jure, den
Streit durch Rechtskampf zum Austrag
bringen 8, 55; 0. 3; 107.
din-cerno, crSvi, crStum, 8. abson-
dern, getrennt halten: 8uo& 7, 75.
— 2) übtr. unterscheiden, beur-
teilen C. 1, 85.
dlsecanio» Onis. /*. *das Ausemander-
gehen', insb. der Parteien im Senat be-
hufs der Abstimmung: discessionem fa-
cere, abstimmen lassen 8, 52. 53. t
disecMua, üs, Fortgang, Entfer-
nung, Abreise 4, 14; 7, 54; discessu
78
discingo
inlblge der Entfeniaiig, Abwesenheit
5, 3; 0. l, 74; Abzag, Abmarsch 2,
14; 4, 4; 5, 53; 6, 41; ab Dyrrhachio
C 3, 80; discessu ('infolge, nach*) 7,
5. 20. 41 (eorum — bostiam); C 2, 85;
3, 76; Abfahrt: ex Illyrlco 3, 9.
dla-«lBf99 cinxi, cinctam, 3. *aiif-
gQrten', dah. entwaffnen H. 22.t
AlMlplfa»» ae, Unterweisung,
Unter rieht: disciplinae causa 3. 18;
in discipUnam conrenire 6, 14; alqa pro
discipliaaetpraeceptis habere, als Lehre
and warnnng nehmen C. 3, 10; meto-
nym.a) Lehrform, Lehre: discipUna
reperta est 6, 18 ; disciplinam in vulgnm
ef&rre 6, 14. — b)plur, Kenntnisse,
Kfinste: disciplinis regiis edacatus AI.
78; discipliais.fallacissimis eruditus M»
24. — 2) Erziehung, Zucht 4, 1;
insb. Kriegszucht, militärische
Verfassung 1,40; 6, l; C. 3, 110; mi-
litaris AI, 48; disciplinam dissolfere AI.
35; mittuere AI, 48.
dUclfti«, si, sum, 8. (claudoX ▼on
einander abschliefsen, trennen:
mons discludit Arremos ab HeWüs 7, 8;
äuibus (tigois) disclusis, dadurch dafs
ie8e(Jochpßihle) auseinander gehalten
wurden 4, 17.
#l«e«»dTdIci, 3. lernen, erfahren:
discendi causa, um sich zu unterrichten
6. 13j qui discunt, die Schüler 6, 14; ita
didicuise, es so gelernt haben, so unter-
wiesen worden sein 1, 18. — 2) v. That-
sachen, erfahren: mit ace. c. inf.
7,64.
dlae«rd«t äre (discors), uneinig
sein, in Zwietracht sein H. 34.t
41e«rlfliCBt lois, n. 'Entscheidungs-
punkt*, dab. gefährliche Lage, Qe-
lahr: res est in snmmo discrimine, ist
äuÜBerst kritisch 6, 38.*
41a«carr«, cücurri u. curri, cursum,
3. zerstreut umherlaufen, hier-
und dahin laufen: inmuris C7.3, 105;
inomnes partes, sich zerstreuen AI. 31.
dlscarsaii» os, das Auseinander-
laufen 8,29. t
41ii«fttl«, cussi, cussum, 8. (quatio),
auseinanderschlagen,z er schmet-
tern: latericium C 2,9; lignum rostro
AI, 46; nivem, auseiuaitderwet'fen, weg-
räumen 7,8.— l^Jübtr. hintertreiben,
▼erhindern: rem moderaudo 8, 52.
dlalelo, jeci, jectum, 3. ( jacio)^ aus-
einanderwerfen, zerstören: muni-
tiones AI 63; antemnas 3, 15. — 2]
auseinanderwerfen, zerstreuen:
tentoria Af, 47; crates C. 3, 46; pbalan-
gem, sprengen 1, 25 ; nostros disjectos
adoriri, die auseinander gekommenen
Römer & 90; part dlsjectus, zerstreut,
yereinvtt: acäiAda 8, 10; pabulatio,
weitläufig 8, 7; diijecti, zerstreut Woh-
nende 8; 5.
il^fcatep» a, UD, a disicie.
4ls»«r» ans, imgleichartfg, un-
gleich: fßeüOM 7, 39; proelium 5, 16.
dl»«ftM» l/auseinanderpaaren', dalu
absondern, trennen: alquos 7, 28.*
diapcvg«» ai, sum, 3. (spargo), zer-
strenem: milites dispersi, zerstreut,
vereinzelt, zersprengt 1, 40; 3, 28; 4,32;
6, 36; 7, 14; a 2, 38; 3, 7; naves Ai. 42 ;
dispers ac diasipati, Tereinzelt.und zer-
streut 5^ 68; lari dispeiaique ö, 1. M;
in omiMi partes dispersa muHitnao 6,
34.--2)Terteilen: eTOcatostotaacie
0.3,881
dispvrtitet 4. (partio), zerteilen,
T e r t eilen : tirones inter legiones Af,
46; copiaa trinis castris Af, 67. f
diiipisS«» ezi, ectum, 3.(8pecio), sich
nmsehem, nmherspähen 7, 86. <—
2) fraiML wahrnehmen, erkennen:
paucitalem 6, 39.
die p to «» pösüi, p5s1tum, 3. aus-
einanderlegen od. stellen, ran-
gieren: oohortes 5, 33; equitatum (in
zwei Kokmnen) 7, 56; ordines in quin-
cuncem7,73; aciem(ordine), in Schlacht-
ordnung stellen AI, 45; E. 25; in suis
ordinibos dispositi ('in geschlossenen
Beihen')C. 8,92.— 2) an v erschie d e -
nen Orten (Punkten) od. hier und da
aufstellen, dahin u. dorthin ver-
teilen: cohortes ad ripam (in castris,
per ?ias) CL 1, 50; 3, 88. 1 1 1 ; turmas (ido-
neis lods) 8^ 19. 28; equites (ad latera,
per oraa) 6, 8; 8, 15; Ö, 3, 24. 100; mi-
lites in insi^ 8, 16. 18; in muris 8, 43;
in opoibna (7. 1, 21 ; in praesidiis (*an
verschiedenen Orten zur Deckung*) 7,
34; prMsidia (ds Rhenum, ad ripas, in
montilMB) 1, 8; 4, 4: 7, 55. 65; 8, 34; O.
1, 72; 3, 15; custooias (in muro, in ri-
pis)7,27; C 1, 27. 83; 3, 8; custodes in
vallo 7, 78; ezploratores (omni parte) 7,
35. 61; inddias (locis silvestribus) 8, 12.
48; stationesS, 16; 8, 12; G, 1, 73; fami-
liäres ia via 7, 28; classem omni ora C7.
3, 5',. scsphaa in litore pluribus locis se-
parat im C, 3, 24; Budes in opere 7, 81;
tormenta in muris C, 1, 17; legiones in
Apulia (circnm ea loca, in hibema) C. 1,
14. 37; AL 49; exercitum ad utramque
partem 7, 80; castella circum ea loca,
errichten JZ. 20. — 3) wohin richten:
oculos mentemque ad mare dispositos
directosqne habere, gerichtet und ge-
heftet haben Af 26.
dlapftinü«, Onis, f. das Hinund-
disputo
diutissime
79
herreden (aber einen streitigen Ge-
genstand), Erörterung 5, 31; a 1,33;
hac in utramque partem disputatione
babita, nacbdem eo für a. wider gestrit-
ten worden war 5, 30.
dispttto, 1. einen streitigen Gegenst.
durch Reden abhandeln, erörtern,
worüber disputieren: de re 6, 14; in
utramque partem ('für und wider*) C. 1»
86; absol C. 1, 67.
diMHeaHio, önis, /*. 'Meinungsver-
Ecbiedenheit', dah.Zwi 8 tigkeit, Spal-
tung 5, 31; 7, 1. 83; ö, 3, 88; civilis 8
prf.\ C, 1, 67; 8, 1; dissensio nasci-
tur 6, 22; oritur JU. 4; Äf. 95; ezistit
inter eos C. 1, 20.
dln-aeiitf«» si, sum, 4. entgegen-
gesetzter Meinung sein, nicht
übereinstimmen 6,29; abalqno, mit
jemdm. 7, 29; C, 1, 20; äbaol, uneins
sein H, 37; widerwillig sein, schwierig
thun Af, 19.
din-ii^roj seri, situm, 8. 'ausfäen',
Übtr. in Zwischenräumen indie£rde
legen: taleos mediocribns intermissis
spatiis 7, 73.*
dlmilttilltfly e, nn&hniich, un-
gleichartig, mit gtn,\ temporum AI,
25; ducum Äf, 88; mit folg. atque('als')
AI 18. t
dlMimlliter» adv. nnfthnlich: sc
gerere Af. 54. t
dlHMiMAIo» 1. 'un&hnlich machen^
dah. verhehlen, verheimlichen,
sich etw. nicht merken lassen: rem
C, 1, 19; haec C. 2, 31; ea, quae cogoo-
verat 4, 6; dissiroulans, den luhalt (des
Briefes) verheimlichend C. 1, 19;
dfüsipo» 1. zerstreuen, ausein-
andertreiben:, manus 8. 6; pecus^in-
tra fauces AI 36; pass. oissipari, sich
zerstreuen, zerstieben 6, 35; C. 1, 55; in
civitates 8, 5; diversi (dispers!) ac dissi-
pati 2, 24; 5, 58.
dif-folvo, solvi, BÖlütum, 3. auflö-
sen: discipHnam AL 65 (s. sum £, 4).
— 2) 'ablösen', übtr. abzahlen, Ure-
zahlen: pecuniam pro rebus C. 1, 87.
dis-BiiAd^Oy Fi, sum,2. widerrate n.
abraten 7, 15.*
dlii-f«Bdo, di, tum, 3. ausdehnen:
adero C 8, 92.*
distin^o» tlnüi, tentnm, 2. (teneo),
auseinanderhalten, getrennt hal-
ten: tigna fibulis 4, 17 (haec utraque,
/diese beiden einander gegenüberste-
henden Pfahlpaare'); legiones a praesi-
dio interclusas distincre, abgeschnitten
halten von den Besatzungstruppen (in
Agedincum) 7, 59; oppida detinentur ab
oppugnationibtts, werden femgehalten
von d. L gesichert vor H, 8; insb. Trap-
pen trennen, vereinzeln, sich
nicht konzentrieren lassen 2, 5; d|
11 ; C. 3, 44; manus distinendae causa 7,
50; C. 3, 52; Ah 17; tantis munitionibus
distineri, auf so weiten Schanzwerken
verteilt sein 7, 84. — 2) übtr. o) mehr-
seitig in An Spruch nehmen, mehr-
seitig beschäftigen: distentus belle
Af, 55; in opere H, 12. 23.27.-5) auf-
halten, verzögern: victoriam 7, 87.
. dl-H(o, &re, auseinander stehen,
(räumlich) getrenntseint quantum 4,
17; 7, 72; pedes binos 7, 23. 72. 73; C.
1, 40 ; 2, 10; neu amplius pedum milibus
duobus O, 1, 82; non longo spatio ab
castris C, 8, 103; parvo spatio abalquo
All.
dln-fr&ho» xi, ctuin, 3. auseinan*
derreifsen: materiam 7, 23; acies di-
strahitur, lockert sich G, 3, 92. •— 2)
übtr. hintertreiben, vereitelntrcm
C. 1, 38.
dis-fribfio, büi, bntum, 3. (unter
mehrere od. an mehrere Orte) vertei-
len, zuteilen: pecus viritim 7, 71;
equos Germanis 7, 65; capita (hibernBi
pecunias) ezercitui 7, 89; 8, 54; C, 1, 39;
legatis quod navium habebat ('Sjsine
sämtlichen Schiffe') 4, 22; legiones in
civitates 5, 24; in trina castra 8, 36; nu-
merum in legiones C. 3, 4; H. 36; gla^
diäteres circum familias C7. 1, 14; naves
subsidio (zur Reserve') AI. 14; jura in
tetrarchas, die verschiedeneu Rechte der
Tetrarchen bestimmen AI, 78; exerci-
tum latius, weiter auseinander legen, dis-
lociereu 3, 10; nostri distributi vicatim,
gassenweise verteilt Al,h. — 2) ver-
teilen, einteilen: copias in partes 6,
32; 7, 61. 67; equites sese in partes di-
stribuunt C. l, 55; signa tripartito H.
40; copias dibtributas dimittere, abtei-
lungsweise 8, 15.
dis-tnrbo» 1. 'auseinanderwerfen^
dah.zertrümmern,zerstören:opera
C. 1, 26.*
ditio» s. diclo.
ditlsaimos» a, um, s. dives.
diu, adv. geraume Zeit, lange 1,
14; 3, 21; diutius, länger, längere Zeit
1, 26. 31 ; 3, 9; 7, 20; C. 1, 19;. zu lange
), 16; 7, 82; diutissime 6, 21; quam diu-
tissime, so lange wie möglich C. 8, 102.
diurnoiiy 3. bei Ta.ge: eruptio 7, 22;
iter, Tagmarsch 1, 38; 7, 9. 56; C. 8, 18;
nocturna diurnaque tempora. JET. 17.
diütinuH»3-lange danern d,lange:
laetatio 5, 52; labor C. 2, 18. 14; con-
elusio C. 2, 22.
u.'dl&tfaa9 1. diu.
80
diatarnitas
doceo
«IfttvnHifl, &ti8, f. lange Daner:
belli 1, 40;; pagnae 8, 4; oppugnationia
a8«9; pacia C 1,85; otii C. 2,86; ob-
M2.8, 12.
Alfttamvfl, 8. lange danernd, Ton
langem Bestände: iabor C. % 15;
diutornior inipuoitas 1; 14.
dI*Tell«« yelli o. vulai, vtilMim, 8.
aaBeinanderreifsen, aufreiben:
vulnas Af. 88. t
dlTeraö» adv, an Teracliiedenen
Punkten zerstreut Af, 40.t
diTereva, 8. ^auseinander gewendet',
dah. in (aus) Tersciiiedener Rich-
tung, an verschiedenen Punkten
(Orten), getrennt: tela AI, 30; cla-
mor M. 81; j^roelium 8, 19; bella 8, 1;
legiones, vereinzelt 2, 23 ; acies, Doppel-
front C. 1| 40; Numidae divers! oissi-
natique, getrennt u. zerstreut 2., 24;
itinera, verschiedene Wege 7, 16 (ut,
'dadurch dafs'); 8, 19; loca 8, 44; diver-
sis legionibus (oR afr«.)* 1^ der Tren-
nung der Legionen 2, 22 (s.alius 1, a);
pu|pDabant diversi, nach verschiedenen
Seiten hingevrendet 6\ 1, 58. — 2) Sreg-
gewendet', dah. a) in (nach) entge-
gengesetzter Bichtung, entge-
genffesetzt: munitiones ab bis (d.i.
mit der Front nach aufsen) 7, 74; iter
(a proposito, ab ea regione) C 1, 69; 3,
41. 67; regio a flumine^ vom Laufe des
Stroms abweichende Richtung 6, 25. —
d) entlegen, entfernt: oppidum a
Caesare Af, 68; diversissima pars 8, 24;
AX. 42; intervallum M, 27. ~ c) übtr.
entgegengesetzt, verschieden:
consilia C 3, 80.
dive», Itis, reich: ««pefl. ditissimus
1, 2.»
IMvIe«, Onis, ein vornehmer Helve-
tier 1, 18. 14.
tflvM«, visi, Visum, 8. teilen, ab-
teilen: praesidia (copias) 8, 87; C, 8,
97; in duas partes 7, 34; cohortes tri-
partito 8, 33; flumen dividit vallem 8,
40; Gallia divisa est in partes 1, 1 ; civi-
tas in pagos 1, 12; belli ratio est divisa
C 8, 17; insb. a) zuteilen, vertei-
len: singulis centum (erg. sestertios)
Af, 87; equitatum in omnes partes
Cnach allen Richtungen hin') 6, 43. —
5) durchbrechen: mcdiam coronam
hostium Af. 17. — c) in Parteien spal-
ten: populus divisus est 7, 32; in duas
Sartes C. 1, 35. — 2) trennen, schei-
en: Garumna dividit Gallos ab Aqui-
tanis 1, 1; palus castra a castris 8, 14;
vergl. 1, 2. 8. 33; 5, 11; 7, 5; C. 3, 36;
ne^ue habet a MarccUo quicquam di-
visi, ist durch nichts getrennt von M, 63.
Aftoas« 8. die Götter betref-
fend, göttlich: divina humanaque
jura ö. L6;aine ope- divina 2^81; rem
divinam neere, Opier verrichten Af. 86 ;.
res divina«, Gottesdienst 6, 18. 21^.
INvIittMs,!, Oberhaupt der ^daer
1, 8. 16. la aO. 81. 41; 2, 5. 10. 14. 15;
^ 12; 7, 89. — 2) Oberhaupt der Snes-
sionen 2, 4.
dl-v»%9» 1. unter die Leute
bringen, bekannt machen, ver-
breitern: ooBsilium C 1,20; divulgata
hortatio AL 22.
4o» dSdi, ditum, däre, geben, über-
geben: alcni «xerdtum ducendum 4,
22; 5, 24; milites, stellen C. 8, 4; jns-
jurandom, leisten 1, 8 ; 7, 2 ; manus diure,
sich f&r überwunden erklären, .nach-
eeben 5, 31; Signum, Zeichen (ziim
Marsch od. zur Schlacht) geben : proelii
7| 62; reeq^iendi 7, 52; profeßtionis C.
8, 76; nomen, 'sich zum Kriegsdienste
melden C 8, 110; insb. a) Geschäft,
Auftrag Ikbesgeben, übertragen:
alcui negoüum 2, 2; mandata 7, 54; C
1, 25 ; 8« §7; alqd in mandatis, auftragen
1, 43. — b) widmen: ojperam alcui G.
3, 91; openun dare, sich Mühe geben,
Sorge tragen 7, 9; C 1, 5. 7; 8, 73. —
c) hingeben, preisgeben, über-
lassen: csntates militibus diripiendas
C. 8, 81: le quieti (7. 2, 14; se vento,
vor d. Winde fahren 8. 18; vela in altum,
in die hohe See stechen Af, 58. — a)
(Festlichkeilen) veranstalten: mur
nera (Spiele) C, 3, 21; £ 1. — e) ge-
ben, lassen, gestatten: alcui alqaC7.
1, 85 ; recesanm 5, 43; reeeptum (7. 1,46;
2, 80; iter per provinciam 1, 8; tempus
colloquio (*mr, zu') G, \y 11; tempus re-
bus 3, 4; apatium 1, 52; 4, 13; 8, 31;
tres horas md quietem 7, 41; locum,
Platz madien AI, 52; detur Pompejo
pecnnia nti, möge gestattet werden G.
1,6. — /)geben2 verursachen, ver-
anlassen: alcui dubitationem 1, 14;
causam armorum 8, 49; suspicionem,
erregen 7« 54. 62; impetum, Angrin
machen J9L 25. — g) wohin geben,
bringen, thun: alqminfugam, in die
Flucht schlagen 4, 26; 5, 51; se in con-
spectum oppädi, vor aer Stadt erschei-
nen jE. 4.-— A) einsetzen^ ernenn en:
arbitros 5, 1^ O. 8, 1.
dbc^» coi, etum, 2. jemd. etw. leh-
ren, in etw. unterrichten, unter-
weisen: (alqm) alqd 5, 42; C7. 1, 54;
' (cujus genms =» ejus generis, quod);
doceri ab alquo, von jemd. Anweisung
erhalten, instruiert werden 2, 20; 5, 42;
usudocdiB, durch Erfahrung belehrt^U
doctrina
Drappes
81
3, 50; part. doctus als Adjekt, gebil-
det, homioes O, 2, 12. — 2} jemd. Ton
etw. in Kenntnis setzen, ihm etw.
mitteilen, erkl&ren, vorstellen,
darthnn, zeigen: alqm 8, 27; C7. 1,
5; de re 7, 10; G. 1, 8; alqd 0. 1, 82; 8,
79. 80; mit acc. c. inf, 1, 43; 8, 5; 5, 1.
28. 47. 52; 6, 9; 7, 14. 41; 8, 19. 44; C.
1, 18. 82; 2, 12; passiv. Mitteilung
erbalten 7, 88 (erg. Caesar); mit ab-
häng. Frage 1, 48 (nt, «wie'); 2, 5; 8, 18;
6,1.
Oi^otrlf«» ae, Unterricht, Un?
terweisang Ak 15; Abrichtong Af,
27.t
doetus« a, um, s. doceo.
dftcaaieiitwDy i, warnendes Bei-
spiel, Lehre: constituere, au&teUen
Af. 54; documento esse, znr Warnung,
zur Lehre dienen 7, 4; C 8, 10.
BolftbeUAf ae, P« Cornelius, Schwie-
gersohn des Cicero frg.*
dAl^o, üi, Itürus, 2. Schmerz em-
pfinden, sich gekränkt fahlen,
aufgebracht sein: mit folg. quod C.
1, 9; mit acc. c. inf, 8, 2; 5, 54; 7, 1;
Ö. 1, 64; graviter ex re, durch etwas
schweres Leid empfinden 1, 14 (quo
gravius = ut eo gravius).
dolor, öris, m, körperL Schmerz C.
1, 84 ; Tulnerum Ah 55. ^ 2) Schmerz,
Betrübnis, Unmut, Erbitterung:
longior 5, 52; magno cum dolore 7, 15;
C 2, 28; mit gm. oi^ecU ('über, we-
gen') 8, 44; C 1, 4; dolori esse, zum
Schmerz gereichen 5, 29; dolorem acci-
pere AI. 25; capere ex re 1, 20; dolore
affici. 1, 2; ezardescere 5, 4 (hoc dolore
=« dolore hujus rei); (animi) dolore in-
census Af. 46. 85; dolor incedit alcui
a 8, 74.
dftlus» i, List, Täuschung 1, 18;
frans ac dolus C. 2, 14; per dolum atque
insidias 4, 18.
daneBtiensy 8. heimatlich, hei-
misch, inner: bellum 5, 9; dissensio
AI. 65; Salus (eigen) 8, 3; copiae^rei
frumentariae, Getreidovorräte des eige-
nen Landes 2, 10; opeb 0. 2,5; Judicium,
der Landsleute C. 8, 60; naturale ac
domesticum bonum, die Vorteile der
natürlichen Lage u. des Landes AI. 12.
ddmlciliiim, i, Wohnung, Wohn-
sitz 6, 80; (sibi) locum domicilio de-
ligere 1, 30; 2, 29; domicilium habexe
C. 1, 86.
döminitlo» Onis, f Herrschaft,
Gewaltherrschaft S, 52; AI, 23.t
ddniiiätu«, Q8, Herrschaft, Ge-
waltherrschaft C. 1, 4.*
MmlmoTf 1. Gebieter sein, herr-
schen: inter homines 2, 81; dominan-
tes, Gebieter Ai, 32.
daminttOt if Herr (in Bezieh, auf jeg-
liches Besitztum) 6, 18; C. l, 57; 8, 110;
aedificiorum AI, 5; navium O. 8, 8.
BaniitXanus,8. Domitianisch d. i.
a) des L. Domitius Ahenobarbus Cl, 22.
28. 25; subst. Domitiani, Soldaten des
Domitius C. 1, 1& — b) des Cn. Do-
mitius CSalvinus C. 8, 86. 87.
Bamitiust i, L. Domitius Ahenobar-
bus, Consul 51 V. Chr., Feldherr des
Pompejus 5, 1; C. 1, 6. 15 ff. 23< 86. 50;
2, 8. 18. 22. 28. 82; 8, 83. 99. — 2) Cn.
Domitius Calvinus , Itonsul 68 v. Chr.,
Legat Cäsars C. 8, 84. 86ff. 78. 79. 89;
AI 9. 84 ff. 65. 69; Af 86. 98. — d)CiL,
Beiterpräfekt des Curio C. 2, 42.
damus, üs (Lokativform domi), /•
Haus (mit allem Zubehör t. Sachen n.
Leuten) 6, 28; C 8, 112; in domum Gal-
lonii C. 2, 18; in privatam domum 0, 2,
21 ; domum concursus ad Afranium (4ns
Haus zum Afr.') C 1, 58;' alqm domum
ad se recipere C. 2, 20. — 2) Familie
6, 11. — 8) Heimat, Vaterland: do-
mos suas relinquere 1, 30; domi, zu
Hause, in der Heimat, daheim 1, 18.
20. 28; 4, 1 ; 7, 4. 89: 0. $, 59; domum,^
in die Heimat, nach Hause, heim lf/43;
O. 1, 84; domum (suam) reverti 1, 54;
2, 10; C. 1, 12; redire 1, 29: reditio do-
mum 1, 5; domo, von Hause, aus der
Heimat« von daheim 1, 5. 58; domo ex-
ire 1, 6. 12. 29; emigrare 1, 81; regno
domoque expelJere 5, 54; expelli domo
patriaque C. 8, 82.
danatioyOnis, f Schenkung C. 8,
32.*
dftsA»« conj. bis dals, bis Af. 18.
28. 8Lt
Bonlian«» i, ein Gahiter von der Par-
tei des Pompejus C. 8, 4*
dano, 1. schenken, täcui aM 7,
11 ; tredecim milia (sc. sestertium) Ju. 26;
meroedes^habitationum,. erlassen Q. 3,
21. -^ 2) mit etw: beschenken: al^
alqvM re: donis C. 8,58; civitate (Bürger-
recht) 1, 47.
BonniBtaiirBt, s. Valerius 6.
däBun, i, Geschenk, Gabe 7, 81;
militare, militärisches Ehrenzeichen C.
3,53.
dorpiio» 4. schlafen: dormitnmire
Af 88. t
dor«n8» i (Nebenform zu dorsumj^
Bücken: jugi 7, 44 (sed hunc, 'abcor
zugleich').*
dast dotis, /IHeiratsgnt, Mitgift
6, 19.* [8, 30-87. 44.t
BMwftst Stis, Fürst der Senonen
Eiehert, Wörterbuch zu J«). ClMir. S. Aufl.
6
82
druides
Danmorix
«Hll«e% mn, die Draiden, Pnester
der Kelten 6, 13. 14. 16. 21.
BrMin, is , m. Nebenftafs des Arar
(iSMne), entspringt auf dem Jorm, jetzt
iJOoubs l<38.*
dtki^ilABter, adv, zaudernd, zö-
gernd Äl 14.t
düvmiffii» 9nis, /: Zweifel, üngt-
wiXsheit: adveutue 5, 4Ö; de adventa
J/. 26. — 2) Bedenklichkeit, Be-
denken: sibi eo minus dabitationis
dari, es gebe für ihn desto weniger Be-
denken (wie er sich za entscheiden habe)
1, 14 ; nulla interposita dubitationc, ohne
weHeree Bedenken 7, 40; «ine (uila) du-
bitatione 8, 44; AI 63.
dlkbltoy 1. Schwanken', dah. v. Ur-
teile, ungewifs sein, Zweifel he-
gten, an etw. zweifeln: id AI. 53; de
re 1, 40; 7, 21. 77; mit abh&ng. Frage C.
2, 82; non dabitore quin 1, 17. 81; 7, 66
(8. de 7); 8, 81 ; an dubitamus, quin . . .
concnrraat 7, 88; mit acc c. inf. AI. 7.
— 2) T. Entschlüsse, unschiassig
«ein, schwanken, Bedenken tra-
gen, anstehen, mit inf. 2,23f6,8; 8,
48; C. 1,71; 2. 33. 84; 3, 87. 106; non
dubitare quin 2, 2; C. 3^37; absoL 1, 41;
5, 44; dubitantes, die Unschlüssigen 7,
4. 63; 8, 8.
dttblne, 3. schwankend, zwei-
felnd, unschlüssig: dubius animi (im
Geiste) AI, 56; dubii, die Unschlüssigen
O, 1, 8. — 2) object, a) schwankend,
unentschieden, zweifelhaft: jus
Ai. 66; Victoria A 25; pugnare dubia
Victoria, ohne Entscheidung 7, 80; du-
bium est, es ist zweifelhaft, es ist unent-
schieden 6, 31 (mdicione ... an, 'ob ab-
sichtlich . . . oder') 8, 55; non dubium
est quin, es ist kein Zweifel 1, 3; de vo-
luntate 8, 54; non dubium habere quin,
nicht zweifeln S, 29; alqd in dubio po-
nitur, ist in Zweifel gestellt JSl 29; sme
dubio , ohne Zweifel , unstreitig AI 27.
67; procttl dubio H. 25. — b) mifslich,
bedenklich: alqd in dubium devocare,
in eine ge&hrliche Lage bringeu, aufs
Spiel setzen 6, 7.
dttofol, ae, a, je zweihundert 8,
4.t
dfieoyxi, ctum, 3. führen, bringen:
jumenta ad urbem 8, 35; alqm sccum 1,
68; 5, 5; C. 2,84; naves praesidio C. 3,
7; carri ducuntur, fahren 1, 6; insb. a)
Truppen führen, (wohin)rücken las-
sen, marschieren lassen: exerci-
tum ab Aliobrogibus in Segusiavos 1, 10;
in fines 2, 12; adver&us alqm 4, 14; con-
tra alqm 7, 61; ad Parthicum bellum 8,
55 ; subsidio 2,8 ; C7. 1, 45 ; 3, 69. -- &jTrup-
pen anfuhren, k&mmandieientpri-
mum pilum 5, 35; 6, 88 (ad Gaesarem,
Mm Heere Caesars'); C, 8, 91; ordinem
(apud alqm) Af. 97; C. 3, 104; Af. 45;
in exercitn C. 1, 18; ^1/154; legioneai
AJ. 57. — c) voranführen, voran-
marschieren lassen: legiones expe-
ditas 2, 19. — ä) als Oattin heimfüh-
ren, heiraten: aliquam 1,53; uxorem
C. 8, 110; alquam in matrimonium 1, 9.
— e) ttbtr. wozu bringen, bewegen:
calamitate ductus.8, 5. •— B) ^ziehen',
dah. pasa. von Örtlichkeiten, sich
hinzielien: latus editiasimo loco da-
ctum erat ^. 28. — 2)hin«ttaziehea,
hinziehen, in die L&nge ziehen:
bellum 1, 88; C. 2, 18. 87; bellum Ion-
gius C. 1, 64; 8, 42; bellum in hiemem
C. 1, 61 (s. suus b)\ rem (d. Kampf) in
noctem 0.3,51; res longins ducitur,
zieht sich likuger hin7, II; Aedui da-
cere (=» ducebant, „zogen die Sache
hin^) 1, 16; alqm, hinhalten: se diutius
duci inteilexit 1, 16. — 8) ^ziehend bil-
den', dah. Wall, Graben ziehen, füh-
ren, aufführen: fossam 7, 72. 73; Val-
ium 8, 38 ; Af, 61 ; ex castris ad a^iuam
C. 1, 73; brachium Af. 49. 51; ducti
ordines(Reihen)7,73. — 4) einen Schlufs
ziehen, dah. a) dafürhalten^ glau-
ben, mit acc. c. inf. 1, 8; 4, 80; 8, 24.
— &) für ctw. halten, erachten: alqd
turpe 6, 18; victoriae loco, s. locus 2, a.
— c) unter etw. rechnen, zählen:
alqm in numero desertorum (hostium)
6, 23. 82; numero deorum 6. 21.
dactuM, US, Anführung, Komman-
do: ductu alcjus (^unter*) 7, 62; C. 1, 7.
dalolfl, e, süfs: aqua Ai. 8; Af. 24. t
dwB, canj, a) v. der Gleichzeitigkeit
zweier Handlttogen, i n d e m , w ä h r e n d ,
mit praes. des Indikat. 1, 27. 39; 4, 22;
8, 14: C. 1, 86. 87; Interim dum 5, 37;
dum naec geruntur 1, 46; 8, 17; 4, 82;
5, 22; 6, 7; 7, 42; C. 1, 56; dum haec
üebant Af. 51. — 6) die Dauer einer
Handlang an die Dauer einer anderen
knüpfend, so lange als: mit Indikat.
7, 50. 82; C. 1, 51; in indirekt. Sätzen
mit Konjunktiv 7, 77; C. 1, 13; 2, 20;
3, 10. — c) V. d. stetigen Aufeinander-
folge, so lange bis, bis dafä: mitKon-
junktiv 1, 7. II; 4, 13. 23; 7, 23; 8, 28;
C, 1, 87; 3, 16. — d) wenn nur, wo-
fern nur: mit Konjunktiv C. ], 58; AL
57. — 2) eben, noch: nequedumetiana,
und sogar noch nicbt C, l, 58.
BoBB&on«, i, Feldherr der Anden
8, 26— 31. t
BuBB^rlz, Tgis, Bruder des Aduers
Divitiacus I, 3. 9. 18 £; 5, 6. 7.
damtaxat
edo
83
dumtAzatt adv, eigentl. 'we&n man
es genau nimmt', dah. eben nur, le-
diglich C. 2, 41; Af. 87. 90.
dfio, ae, 0, z w ei: accus, masc, dao 5,
38 (Hr)] 7, 33; ffenit duum 3, 17; Af,
70. 75. — 2) die zwei, die beiden:
acics 2, 9; 6\ 1» 82; iegiones C7. 2, 37;
Talli C. 3, 63; mimitiones C 3, 63.
dii6denl, ae, a. je zwölf 5, 14; 7,
75; fossa pedam auodenum (=» daode-
norum) 7, 36.
dikpleic, !ci,8, 'zweimal ge<et\ dah.
zweifach, doppelt: moros 2, 29;
fossa 7, 36; 8, 9; yallus C. 3, 63; rates
C. 1, 25; acies 3, 24; C. 1, 83; consiliam
8, 10. — 2) Doch einmal so grofs,
doppelt: Stipendium O. 8» 53.
däplieoy 1. verdoppeln: nomeram
4, 36; 6, 1; iter, nocn einmal so weit
marschieren 0. 3, 76; corsus dapMcatas,
doppelt weiter Lauf C 3, 92.
Buratlon» i, Anführer der Pietonen
8, 26. 27. t
düriti», ae, Abhärtung, strenge
Lebensweise 6, 21.*
düriuf » adv. {compar, ▼. dare od« du-
riter), härter, strengere saae vitae
durius consulere, Hand an sich legen
C. 1, 22; sermones durius aocipere, zu
ernsthaft nehmen C. 2, 29l
dui«» l. an Strapazen gewöh-
nen, abhärten: se labore 6, 28.*
Ourocortftrifm, i, Hauptstadt der
Eemer im belgischen Gallien, später
Hemi genannt» jetzt Bheims 6, 44.*
döruii« 3. 'hart', dah. f&rs Gefähl
rauh, streng: anni tcmpus 7, 8; tem-
pestates8, 5. — 2) hartherzig, hart:
alcui, gegen jmd. C. 3, 20. — 3) be«
schwerlich, drückend: snbyectio-
nes 7, 10; conditio 8, 7. — 4) ungün-
stig, mifslich: casus AI, 14.25; tem-
pus ad transportandum C. 3, 25; si q[uid
erat durius, wenn es härter herging,
wenn gröfsere Gefahr war 1, 48; si quid
durius acciderit, wenn ein Unfall sich
ereignen sollte C. 3, 94; si nihil esset
durius, wenn nichts Gefährlicheres ein-
träte 5, 29? ' . ' '■•
BOrofi, s. Laberius.
. dAamvirl, Orum, die DnnmYirn,
Zweimäunerkommission, höchste Be-
hörde in den Municipien u. Eolonieen
C. 1, 23. 80.
duz, dücis, Führer, Wegweiser
2, 7; 6, 35; yiarum, Geleitsmann auf
Wegen 6, 17; iis ducibus {äbl.ab8.\ un-
ter Führung denenigen 1, 21. — 2) An-
führer 1, 13; & 3, 72. 73 (s. peritas);
exercitüs C. 1,40; aliquo duce, unter
jmds. Anführung 2, 23; 3, 21; 6, 8. 40;
7, 3; quo duce, unter dessen Anführung
7, 67.
dj^itftfltesy ae, Machthaber, Dy-
nast, Titel kleiner Fürsten in eioeel-
nen Landschaften Asiens , welche Rom
mit einer gewissen Selbständigkeit be-
stehen, aber nicht als rege^ gelten liefs
C. 3, 3; ilZ: 65. ' '' «^ . ^ .
Byrvhäehfnuii» 3. bei Djrrha-
chium: proelium C. 3, 80. 84. 87. 89;
suhst Dyrrhachini, die Dyrrhachler C.
3,30.
nyrrK&ohittiB, i. Stadt auf der illy-
rischeu Küste, gewönnl. Landungsplatz
auf der Überfahrt von Brundisium, jetzt
Durazno in Albanien C. 1,25. 27; 8,
5. 9. 11. 13. 26. 30. 4L 53. 78. 100.
AI 4Qi
E.
e, praep,^ s. ex«
e&, adv. daselbst, da 5, 51; ea. . .
qua, da ... wo C 1, 64.
eädeiB,a(2v.aufdem9elbenWege,
ebenda 8, 10; Af. 65.t
SburSnes, um, belgisches Volk auf
dem rechten Ufer der Maas zwischen
Lüttich und Aachen 2, 4; 4, 6; 5, 24.
28. 39; 6, 5. 31. 34. 35. 43.
EburoTices, s. AulercL
M^ra, ae, £pheu C 3, 96.*
e-dieot xi, ctnro, 3. verordnen, be-
fehlen: alcui mit folg. ut C. 1,76; Af
31. 90; mit ne Af 15.
edl€(aia«i, (amtliche) Verordnung,
Befehl C. 2, 19; propönere C. 3, 102;
AI 66; Af 46.
£-dlMo, dTdIci, 3. auswendig ler-
nen: versus 6, 14.*
«-dltflg, 8. (part. v. edo, 'emporge-
ben'), sich (allmählich) erhebend,
hoch: collis C. 3, 43; ex planicie 2, 8;
locus 3, 19; 7, 18; C. 3, 37. 42; tamulus
editier C. i, 43; loca editiora C. 1, 7;
locus admodum editus 7, 69; locus (col-
lis) editissimus AI. 28. 31. 72.
«•du, drdi, dt tum, 3. ^herausgeben',
dah.schriftlichveröffentlichen:com-
mentarios 8 prf — 2) mündlich ver-
breiten, aussprengen; opinionem
6*
84
edoceo
mtu)ga8C7.8.29.— 3)TeraastalteA:
eiempla in alqu. Ober jmd. Terhftogen
1,31.
€-McC«, dÖcOi, doctfim, -2. (g^naa)
belehren, jmdm. etw. genau ange-
ben, mit (und ohne) acc. der Pereon
und ObickUatz 7, Id. £0.S8; edocet quid
ieri Yelit, giebt genaae Anweisungen 3,
18; C. 3, 108; elepbanti vix edocti, ab-
gerichtet Af. 27. [plinis Jl 78. j-
1. idftco» 1. erziehen: alqm diEa-
% €-dAc«» li, ctum, 3. herausfah-
ren: alqm ex oppido, herausgehen hei-
fsen 7, 42; naves ex äiciiia, mitnehmen
C. 2, 28; dah. a) v. Tivppen, heraus-
fahren, ausrücken lassen: copias
(ex caslris etc.) 1, £0; 2, 8; 3, 18 (s. ab-
sum &); 3, 26; 4, 1; 7, 10. 18. 81 (erg.
snos): C. 1, 13. 43; de castris Af. 58;
castr» 1,61; 4, 13; a 1, 66. 68; portis
C, 3, 76; in aciem M. 89; ad aquam C.
1. 81 ; cohoites ad legiooem 0. 3, 67. —
h) T. Schiffen, herausfahren, aus-
laufen lassen: naves ex portn (7. 1,
57; 2, 22; 3, 26. — 2) herausziehen:
gladium 5, 44: pugionem H, la
•ffircio, 81, tum. 4. ausstopfen,
ausfüllen: intcrvalla saxis 7, 23.^
•ffSmiBo» 1. weibisch machen,
verweichlichen: homines 4, 2; ani-
mos 1, 1.
•ffiroy extüli, elätnm, cfferre, her-
austragen, forttragen: litteras 5,
45; frumentum ab llerda, mitnehmen
C7. 1, 78; cibaria kibi domo, für sich mit-
nehmen 1,5; übtr. a) y. Affekten pasa.
efferri, fortgerissen werden, sich
hinreifsen lassen: voluptate JI/.51;
spe 7, 47; studio C. 1, 45; iracundiä 8,
19; laetiti&8, 29; victoria AI 76; gloria
(Buhmsucht) 0. 3, 79; glori& se efferre
J7. 23. — b) austragen, verbreiten,
bekannt machen: rem 7, 2(ne, „ohne
dal^*'}; coDsüia 7. 1 ; alqd in vulgus („un-
ter der Menge, im Heere'*) 6, 14; 1, 46.
^ 2} emporheben, heraufheben:
alqm in murum 7, 47; übtr. ä) erhe-
ben: alqm ßummis laudibus C. 3, 87;
paas.kSeni, sich überheben, über-
mütig sein: victoria 5, 47; parL ela-
tus, sichüberhebend, übermütig
C. 3, 59; AI 41; se efferens Ä 30. —
5)v. Bauwerken, erhöhen, aufbauen:
turrim in altitudinem C. 2, 8.
•«IcIq, feci, fcctum, 3. (facio), zu-
wege bringen, hervorbringen,
herstellen, her ei ten,machen:cra-
tes 7, 81; toimeDta 0. 3, 9; alqd ad si-
militudinem panis (s. ad 11) C. 3, 48; ho-
mines immani magnitudine 4, 1; unum
consilium („einheitlichen Kriegsplan")7,
ego
29; iasnlani, bilden 4, 10; 6. 31 ; portum
(X 8, 112; vadum C. 1, 61 ; insb.a) Bau-
liches herstellen, errichten: pot.-
tem 6, 6; 7, 85: C. 1, 40. 62; turres C. 3,
9. 89; caateila C. 3, 44; opus C, 3, 54. —
5)za8a»meilbringen,aufbriti]?eM:
cohortes C. 1, 15; legioues C 1, 31; .?,
4; dassem 4, 21 ; arma 7, 4 (s. ante 2, ö>,
— c) mit doppelt aec. zu etw. machen:
montem arcem (zur Bur^) 1, 38; oppl-
dum insolam C. 3, 40; milites alaaiores
3, 24; 6, 33; vgl. 6, 7; C. 2, 9; 3. 9. 43.
84; legionem ex duabus, bilden (7. 3, 81>.
— d) veruriachen, bewirken: co-
lorem 5, 14; aeetua 4, 29; commutatio-
nes reruM C. 3, €a — 2) (« peificio )
zustande bringen, fertig machen ,
vollenden: opus 4, 18; 6, 9; 7,35; (7.
1, la 27; naves C. 1, 36; fossas C. 1,
61 ; iter, zurücklegen 0. 3, 102 ; conatuii?,
ausfohren H, 16; quibus rebus^effectis
C 3,60; überh. bewerkstelligen,
durchaetsen, bewirken: id 5, 5ü;
6, 4; 7, 26. 29; CS, 112; quod C.l, 65;
tantnm 4, 33; quantum eificere potue-
runt, (so viel) als sie ausführen konnte u
4, 35; 5, 19; mit folg. ut 2, 5. 17; 4, 2.
31; da, 84. 109.112.
•fiaigitttkldringendfordern, ver-
langen: conspectum alcjus Af,b6\ &u-
xüium Af. 22; iniquitas adversarios ef-
fiagitat ut . . ., fordext auf H. 29. f.
9n4Xm9 fod]. fossum, 3. ^ausgraben',
dah. ausstecnen: oculos 7, 4. — 2)
durchwählen: domos C. 3, 42.
•an^Ie« fugi, iOgltum, 3. entflie-
hen, entkommen: ex proelio Af, 64;
in ea caede H. 6; ahsol 5, 58. — 2) traa^
Sit einer Person od. Sache en t ilieh e n ,
entrinnen, entgehen: equitatum 8,
33; 0. 1, 65; impetum 0. 2, 41; advcji*
tum 8,3; pericBran 4, 35; mortem 6, 1 0;
odium/V^
•n^BB, i, das Entfliehen, il.o
Flucht: datur alcui AJ. 16. t
•niBde,fadi, fosum, 3. 'ausgiefacn^
übtr. V. einer Menschenmenge: se ef-
fundere, herausströmen, herbei-
strömen C. 2, 7.*
#g<e»ai, 2. Mangel leiden, dürf-
tig sein: part. egentes, Dürftige, dürf-
tiges Volk 7,4; a 3, 59. — 2) einer Sa-
che bedürfen, bedürftig sein, mit
abl. od. gen,: Omnibus rebus C. 3, 3J;
auxilii 8, 11.
c-g#r«f ges&i, gestum, 3. her au s-
schafien: lapides ex mari Ah 21. f
tec»ta«,atis,/:Dürftigkeit,(drük-
kende) Armut 6, 24.*
^ff*« ^en. mei, ich: verstärkt egom^t
Af. 54; uosmet 7, 38.
egomet
emitto
85
^^hmetf 8. met
e^rl^diar, gressas sam, S. (gradior),
Linausgehen, Leraasgehen, sich
entfernen: ex oppido 2, 13; 7, 11: ex
finibas 6, 31; ex castrij 6, 86; fiaibas
1, 44; portis 7, 28; extra münitionem 6,
8^ 8G;C.3,G5;iasb. a)au8mar8chie-
ron, ausrücken, vorracken^ auf-
brechen: ex caUris (ex hiberais et&)
1, 27; 7, 1. SS; ex provincsia C. l, ?2;
a^ A^gar Äf. 79; castri8 2,11; unde 5,
85; ad proelium C. 2, 85; absol, 7, 85.
6^; C. 1,40; 8,75. 7r. — ft)au8Stei-
geo, ans Land steigen, landen:
ex navi 4, 23. 27; C. 3, 105; navi 4, 21.
24 ; de navibus Af, 11 ; absol 4, 23: Af,
G2.—C) auslaufen, absegeln At.l9;
OK c3thone Af. 62. — 2) tramsit. eine
Ö.tlichkeit überschreiten: fiaes 1,
44; manitiones C. 8, 52.
£»r£jrlfi« aeZo. vorzüglich, treff-
l*ch, tüchtig: egregie münitas 2, 29;
5,9. 11. 21; 7, 36; 8, 32.
£»r£g^lat, 3.(grex), 'aa3ei1esen\ dah.
a 118 gezeichne t, Torzüglich,tref f-
lieh: fides 1, 19; volautas 5, 4; virtas
1, 23 (8. cogao30o 1); 5, 5*3; loca ad te-
neadas ancoras AI. 9.
e^rei0it««a3/da8 Herausgehen*, dah.
Abmarsch, Aufbruch Ä^2o\ von
Schiffen a) das Auslaufen C. 8, 25. ^
h) Landung 5, 8; Af.B.
Kgait i, ein AUobrof e C 3. 59. 79.
6ioIo,jeci,j6ctuin, 3. (jacio), ner aus-
werfen, gewaltsam entfernen,
vertreiben: cohorte3C7.2»19(s.p3r 4);
alqm (ex oppido) 7, 4; 0. l, 30; oppido
Af. 87; domo 4, 7; se, herauseilen,
herausatürzen, hervorbrechen:
ex ca^tris 4, 15; C. 8, 93; ex sürls 5, 15;
ex oppido 5, 21; 7, 2B. 47; e niribus AI.
17. 21; in molem AI 20; inagros 5^ 19;
insb. in der Schiffe raprache, a) (rasch,
notgedrungen) landen lassen, anle-
gen: nares eo C. 3, 25; in terram C7. 8,
23. — b)pa38. eici, ans Land gewor-
fen werden, stranden: in litore'5, 10.
ijeetnt« a, um, 8. eicio.
«jiiiailftfll, von derart, derartig,
solcher 3, 12. 18. 29; 5, 27; 6, 34; Ö.
1, 79.
^libav» Iap3U9 sum, 8. 'entgleiten',
dah. entkommen: ex proeHo 5, 87. —
2} herabgleiten: fastigto O. 2, 11.
€liCiii, a, um, 8. effaro.
RUver» 6ri8, n. Nebenflafs de3 Li-
ger von den Oerenaen, jetzt AUier 7, 8i.
85. 53.
Meetai, a, um, 8. eUgo.
«UfamtU,ae,Gew&hltheit,Fein«
holt: commentariorum 8 pr/.] scribendi
8 prf. f.
«ISphi«^ ntis, m. Elefant Af. 19.
81. t
ftl«p1ift«tiit» i, Elefant C. 2. 40;
Af. 1, 25. 27.
Blenthtrl. Oram, s. Elenteti.
Sleutftti, oram, Volk im keltischaa
Gallien, abhängig von den Ar?eraern 7«
75.* ' ** ^ *
fi-l&va» l.in die Höhe heben: tec-
tum C. 2, 9.*
filtelo, Ileül, Itctcum, 8. (lacio), her-
auslocken, hervorlocken: nostroi
8, 12; nave^ 0. 3, 100; hostem ex palu-
dib'is 7, 32; citra flum^n 6, 8; in locus
5, 50; ad pagnam 0. 8, 88. 85; ai dimi-
cindam 8, 8.
€-lid»,mi, lisum, 8. (laedo), xer-
schmettern, zerschellen: naveseli-
duntur 0. 8, 27.*
%Vig9, le^t, lectum, 3. (lego), ausle-
sen, auswählen: alqmO. 1,85; 2,44;
ex Icgioaibas C. 1, 57; electa ad perai-
citatem arma C. 8, 84; part. eleatai
als Adjekt., auserlesen: mliites C. 8,
91; electi levis ardiaturae ii?. 17; electa
sexiginta milia (auserlesene Truppen) 2,
4; electisslmx miltitnlo AI. 30.
flllf^ ilis, f. Hiuptstadt der Liud-
schift Elis im Peloponiei C: 3, 105.*
«•Ift^aor, cilta3 sum^ 8. auSBpre»
chen: unum ('nir da? eine*) 0. 2, Bi.*
ft-lAd», si, sam, 8. mit jml sein
Spiel treiben, iha zum besten ha -
ben: alqm 0. 1, 53; aetatem alcjus 4^
2i]p%s3. getäuscht werden AI. 24.
ft-ltto, lüi, latuoDT^ 3. ausspüien,
abwaschen: algam a^uä Af. 24.t
Klatltest um. aiuitanisch?) Volk
im hdutigen Conäonois 3, 27*
«aeadatc, aic. fehlerfrei, rieh •
tig 9 prf.i
€*M8tI»r» m^nsu? snm, 4. *au3m33-
8en\ übtr. einen Zeitraum verbrin-
gen: psmr.toto denique eminio spatio
ai, 5.*
fi-aftfff»« 1. auswandern, fort-
ziehen: doAD 1, 31.*
«mlnl^ii, üi, 2. hervorragen, her-
vorstehen: ex terra 7, 78; ab ramis
(s. a 1, c) 7, 78; jagum «m'neai in mue
0. 2, 21; absol. G. 1, 41; pirt. ealiiBas
aU Adjektiv, hervorragend, vor-
springend: promiiturinm (7. 2, 23;
trab es emiaeatiores (7. 2, 9.
«ata«<, ai0.(mina3), 'von der Bind
entferat',dih.ausderFerne5,7(fi»'.);
7, 24; 8, 13.41; G. 1, 23; 2, 6.
^•mUI», mlu, mi33um, 8. fherais-
8chicken\iniUt&?. au9SGfhicken,aiis-
86
emo
equitatns
r acken lassen: eqnitatum 6, 26. 51.
58; C 3, 76; ex sÜTisS, 19: cohoitesex
humane 6, -42; pabuJatoin C 1, 81; na-
ir^giaad incendiaui/. 19. ->- 2) entlas«
aen, fortlassen: alqm e caiceribus
AI 24; per Tallum C 1, 76; scutum ma-
njOy fahren lassen 1, 25. ^ 8) v. Ge&chos«
sen, «bschleadern: pila 2, 23; tela
H. 18.
Imo» SmI, emptno), 3. kaufen: fru-
.mentuml, 16; s€ct'o.nem 2, 33.
i^Muic»r, &fttu8 sum, 3. heraus-
wachsen, hervorwachsen 2, 17.*
iHiftI«» 1. daTonschwrmmen«
8c^hrwiniin€iid entkommen M. 18 1
Csitim, a, um, s. enascor.
**BCc«»necfli,nectum,l. töten: alqm
Af. 81.t
tolB« eopj, (postpositiv) begründend
od. eiklftrend, denn, nämlich 1, 14.
40vC/l, 19. '69; elliptisch 5, 7 (wo vor
ille zu ergänzen ist: *und so geschah
es'); neque enim, denn nicht 1, 31; 2,
17; 3, 18.
C-alt^r« nisus a. nixos aum, 3. sich
emporarbeiten, emporklimmen
C. 2, 34. — 2) mit aller Kraft sich an-
strengen, sich bemühen Af. 22;
prägn. erreichen: tantum (7. 2, 6.
^■U«9 adv, angestrengt, eifrig
a 8, 85. •
£BBtuai« T, Q., römischer Dichter aus
Rudiä in Kalabrien, Schöpfer des röm.
JEpos, starb 169 v. Chr. K 23. 31.t
^«■tei^n»,!. herrechnen, abzäh-
len: dies C. 3, 105.'*
^nuntlo» 1. 'hinausverkünden', dah.
weiter verbreiten, verlautbarren,
(Geheimes) verraten: alqdl, 31; 5, 68;
alcui l.'4\abaoh 1, 17; ne enuntiarct
(nftm. cue Beschlüsse der Versammlung)
1,80.
1. iOf Ivi (11), Itnm, Ire, gehen: ad
alqm C. 1, 3; dormitum Af, 88; segeln
Af, 8; intro Ire, einlaufen C. 3, 26; rei-
ten: equo admisso in alqm Af. 83; mar-
schieren, ziehen: per fines 1, 6. 28;
in partem 1, 13; ad flumen 6, 33; iter,*
den Marsch fortsetzen Af 6; qua via
1, 9; itinere 1, 21 : diver&ia itineribus 7,
16 (nt iietur, ^dadurch dafs man zog*);
subsidio (zur Hilfe) 7, 62 ; suppetia s Af 39.
41; in acie H. 16; absoL 1, 26. 40; 5,
18; losgehen auf jmd., anrücken:
contra hostem 7, 67; ad alqm 6, 8; ad
castra 3, 18. 24.
2. ftö, adv, dahin: se recipere 1,25;
venire 1, 48; pervenire 1, 27; concur-
rere 2, 33; procedere 5, 47; mittere 1,
49; 2, 7; signa inferre C. 3, 67; usque
eo, s. usque. — b) darauf, dahinein:
imponere 1, 42 (-■ in equos); 1, 51 (»> in
carros); inicere («- in uaves) 7, 58; 0. 2,
10 (»- in capreolos); C. 8, 24 (» in eas).
— 2) Mat neulr, von i«: aVdesweg^en,
deshalb: eo...qttod 1, 14. 23; 3, 13*,
eo . . . ut, ni dem jZ wecke, dafs 4, 2 (s.
quo 3, c). ~ b) beim Komparativ, um
80, desto; eo magis 1, 23; 6, 1; 7, 25;
C 1, 63; eo minus 5, 9; eo gravius 1,
14; eo sdentias 7, 22; quo . . . eo, je . . .
desto Af. 49.
Mdcnt, adv, ebendahin 1, 4. 14;
4, 28; 5, 5. 11; 6, 4. 5; 7. 63; Ö. 1, 70}
2, 5; 3, 41; eodem ilk, ebenlalls dahin
4,11.
JEyasaactfvSf i, ein Arverne 8, 44. f
ipUtian, 8. au Ephesus, ephe-
slsch: peconia C7. 38. 105.
Cphiiiwi» i, f, ionische Kolonie in
Kleinasien, an aer Mündung des Kay-
stros, mit berühmtem Tempel4er Diana
0. 3, 33. 105.
^yhipplMaat 8. mit Reitdecke
versehen: eqnitee, Schabrackenreiter
4 2.*
'ftiphlppluit i, Beitdecke, Scha-
bracke 4 2^
«pib&t«, ae, Schiff ssoldatui/. 11;
Af 20. 62. 63. t
£pida«urae, i, f. Stadt in Dalmatieo,
jetzt Magusa techia AI* 44. f
£piro«, i. f, westl. Landschaft Nord-
griechenlands, der untere Teil des jetzi-
gen Albaniens 0.3, 4. 12.42.47.61. 78.80.
^pUtM» (epistula), ae, Zuschrift,
Brief 5, 48.'»
.. Sporidarlz« Igis, ein vornehmer
Aduer 7, 38. 3?. 54. 55. 63. 64. 76. —
2) ein andt rer Äduer 7, 67.
Ep pianf i, M., ein Pompejaner^/*. 89. f
ipAia«, ärum, Gastmahl, Fest-
schmaus: amplisstmae 6, 28.*
««■«•, Itis, Reiter 1, 15. 18. 23;
C, 1, 24; sing, coUectiv, H, 23; frenatus
Af. 61. (die Reiterei, welche in alae und
diese inturmaezeifiel, bestand aus Auxi-
liartruppen). — 2) Ritter 6, 13. 15;
equites Roman! (der zweite Stand im
Staate) 3, 10; 7, 60. 61. 65; C, 1, 17. 23;
die im Ritterrange stehenden Tribunea
C. 1, 77.
^queitter, tris, Ire, die Reiter be-
treifend: proülium, Reitertreffen 1, 18
(s. quod 3, e); 1, 48;2, 8; 3, 20; G, 1, 40;
(Wagenkampf) 5, IG; acies Af 88. 41.
— 2) die Ritter betreffend: ordo,
Ritterstand C. 1, 51.
^qoidcB« adv, in der That, wahr-
haftig a 2. 32.*
«quifätuf« OS, Reiterei l, 15. 18;
magnus 6, 7. 36; frenatus Af, 59; equi-
equus
et
87
lata als abl des Mittels 4» 4; (7.8» 102';
j)2ur. Reiterscharen: magni C. 1, 61.
«qauii, i, Pferd: equo vehi 0. 2, 44 ;
nti (zu Pferde sitzen) 8, 12; «quo admisso
accurrere 1, 22; equo citato contendere
C. 3, 96; equum fiectere 4, 33; alqm ad
equom rescribere, in denRitterstaad er-
heben 1, 42.
Kratoüth^nes, is, Astronom, Geo-
graph und iSprachforscher aas Kyrene,
starb 192 v. Chr. als Vorsteher der von
den Ptolemäern gegründeten Bibliothek
in AiexQXM^na 6, . 24. * .. ,
ereciÜHf a, uxn, s. erigo.
er^h, pracp. mit acc. gegen (im
freundl. Sinne): fides (volontas) erga
alqm 5, 54; C. 1, 12. 84.
er^AstlUiifli» i, Sklavenzwinger
a 3, 22. ♦
ergo» adv, 'ans Anlar8\ dah. a) folg-
lich, daher: desinite ergo C. 8, 19. —
b) in consecutiv. Frage, also, nun: quid
ergo est mei consilii 7, 77 (s. consilium
5); quid ergo? wie denn nun? 7^ 77.
Cricius, i, ^IgeP, übtr. spanischer
Reit er, ein quer vor das Thor gezoge-
ner Balken, aus welchem nach allen
Seiten eiserne Spitzen hervorragten C
3, 67. •
«rig^o, roxi, rectum, 8. (rego), em-
porrichten, aufrichten: 8ese6, 27;
proboscidem Af. 84; pari, creotvs als
Adjekt., aufrecht, hoch: prohie ad-
modum erectae 3, 13; turres, errichten
C, 1, 26. — • 2) übtr. aufrichten, er-
mutigen: animus erectos, matvoU
Af, 10.
€ii{^« .ripüiv reptum, 3. (rajHoX Veg-
reifsen', dab. retten, befreien: alqm
C7..3,,110; e mauibus alcjus 1,53; 7, 40;
ex periculo 4, 12; se 6, 43; ne causam
diceret se eripuit, entzog sich der ge-
richtlichen Verhandlung 1, 4. — 2) ent-
reifsen, entziehen, rauben: alcui
alqd 1, 43; instmmentum 6, 30; copias
7, 54; classem C 3, 111; legiones (ab
alquo) C. 1, 2. 32 (s. inJI, 7); omsulatum
8, 50; libertatem 1, 17; potestatem C. 1,
3; terrorhomiüibttBmentem«ripitul2. 16;
imperium semenstre eripitnr, die Statt-
halterschaft wird um ein halbes Jahr
verkürzt C. 1, 9; usum tiavium, geht ver-
loren 3, 14. — 3) herabreiisen: vela
3, 14. [vectigalia Af. 97. t
«•r^ipo, 1. eintreiben, erheben:
errabnndu«,3. umherirrend, um-
herschweifend: navis JL/'. 2.21. 44.t
errotl. umherirren 8, 31; aclasse,
abirren, abkommen Af. 44. — 2) übtr.
im Irrtum sein, irren 5, 41; 7, 29
(si qni, *wer etwa'); O. 3, 67.
error f Oris, m. das Umherirren,
die Irrfahrt: navium Af, 7. 11; übtr.
Irrtum, Versehen C. 3, 78.
erüdio, 4. (ex u. rudis|, 'entrohen',
dah. ausbilden, unterrijchten: ani-
mus eruditus disciplinis AI, 24. f
e-rampo, rüpi, ruptum, 3. hervor-
brechen, hervorstürzen, einen
Ausfall thun: ex castris 3, 6; ex sil-
vis 8, 19; ex collibus Af, 69; alquo Iombo
C, 3, 44; dbsol C, 1, 81; v. Stürmen, los-
brechen,ausbrechen8,5. — 2)tranr
5tt.3e;ßrumpere,her.vorbrechen:^or-
tis foras G, 2, 14; übtr. gegen jmd. aus-
brechen lassen, auslas8en:innaves
iracundiam C. 3, 8.
«ruptio, önis,/*. *dasHervorbrechen\
militär. Ausfall 3, 21; 7, 22; ex oppido
7, 76; eruptionem facere 2, 33; 3, 8; C.
2, 2; Omnibus portis 3, 6; 5, 51; 7^ 73;
in provinciam 7, 7; ad legionem M, 12;
eruptione pugnare 7, 76. 86; C SL 14.
•imidAriua^ i, Wagenkämpier 4,
24; 5, 15. 19.
esü^ditm» i (keltisch), zweirädriger
Streitwagen 4, 32. 33; 5, 9. 16.
Eüobti, Ornm, keltisch. Volk in 4er
Normandie 2, 34; 3, 7; 5, 24.
Csfirio, Ire {desiderat, v. edo), hun-
gern Af. 24. t
Stycon;. verbindetBegriffe obneNeben-
bedeutung, und: et ... et, sowohl . . .
als auch, einerseits . . . andrer-
seits, nicht nur . . . sondern auch
1, 2; 2. 5; C, 1, 18; 2, 27; (dreimal) 2,
19; 3, 8; 4, 24; que ... et» s. que*^ ne*
^oe • . • et* s. neque ; insb. 1) nach idem
SB als: et legati veniebant 1. 37; et re-
periebatur C. 1, 62; et cerneoatur C 8,
69; nach jam C7. 3, 65. — 2) erklärend,
und zwar: eteomagisl,47;etmaxime
5, 14. 45; 7, 30; et perangustum 7, 16;
magno vento et secundo C. 3, 101; et
latronum G, 3, 109; et l« (ea, id), s. is;
dah. auch zur Anknüpf. eines spcciellen
u. konkret. Begriffs an einen «algemei-
nen (oft = *näralich'): itinere et Ligeri
7, 59; iniquo loco et declivi 7, 83; lan-
guore et vigiliis 5, 81; in Servitute et
catenis 5, 27; loci natura et valle G. 2,^1.
— 3) wejm zwei Prädikate im kausalen
Zusammenhange 'Stehen, und daher,
und so: et multitudo (est) interclusa C.
1, 40; et dabantnr G, 1, 81; et se rece-
pit C. 3, 9. — 4) nach negativ. Sätzep,
sondern: et delata sunt 4, 36; et con-
spexit 5, 8; et praestabat 5, 33; et ce-
dant 5, 34; et moturum 6, 7; et impone-
ret C. 3, 74. — 6) im negativ. Satze die
Negation fortführend, oder, noch: et
relinquendos C 3, 15. — 6) auch: ft
88
etenim
ex
ipsos qaidem non debere («- ne ipaoi
quidem debere) 7, 66.
^Malm, conj,^ nl^mlich, denn H.
28.t
Mi«I«#» inim, Paiiatwinde C*. 8,
107. •
MaBt coi/ij. («» et jam), in seitlicher
Bedeat, noch: nostrft etiam memeria
2, 4; incautum etiam 6, 30; etiam nunc,
aach jetzt noch, noch immer 6, 40; 7,
62; etiam tum, auch da noch C, 8, 13.
93; nee plane etiam, und noch nicht völ-
lig 6, 43; etiam atque etiam, aber- und
abermall, wiederholentlich Af, 82. —
2) einen neuenUmstandbeifügondraac h:
etiam ad impedimenta 1, 26; sive etiam
0, 1, 27. 8, 73; non solum . . . aed etiam,
8.8oluffl;dah.a)6teigernd,aogar,aelb8t
2, 27; 4, 6; 5, 22; 8, 48; 0.11, 31; 8, 69.
86; etiam linguli 7, 3G; quin etiam, ja
sogar 1, 17; 7, 17; etiam nutKegotion
'«- nicht einmal 5, 52; C. 1, 5. 85; neque
dum etiam, nnd sogar noch nicht 0. 1,
58. ^ &) beim Komparativ, noch 1, 46;
4, SO; a 1, 63; 8, 47; etiam magis C. 1,
82; multo etiam amplios 6, 42; prios
etiam 1, 43.
etaUconj., auch wenn, wenn auch,
wenn gleich: etsi . . . tarnen, wenn
gleich . . . doch, zwar . . . aberl, 46; 3,
24. 28; 4, 20. 35; 5, 4. 28; 7, 15; (7. 1, 9.
21. 26; bei ahh abs. C, 1, 67; 3, 95.
•anftchva» i, ein £ntmannter,
Eunuch C. 3, 108; AI 4.
Bvphraaort Öris, ein ächifEBbefehlfl*
haber aus Rhodus AI. 15. 25. f
muTUBj i, Südostwind AI 9.t
**vUo» 81, Bum, 3. entrinnen, ent-
kommen: ex fu^ 3, 19.*
#-Y«llo, velli, vulsum, 3. heraus-
reiisen: pilum 1, 25.*
•«vtoloy veni, ventttm,4.'heraa8kom-
men',ttbtr. Ausgang gewinnen, aus-
fallen: res legioni feliciter evenit,
schlftgt zum Heile aus 4, 25.*
ftv«Btiia,a8,Schicksal,Geschick:
alcjus 8, 23; navium 4, 31; eventus ex-
dpit alqm c7. 1, 21. — 2) Ausgang,
Erfolg: pugnae 7, 49; belli C. 1, 53;
2, 82; diel CT 3, 96;^ felicior AI 41 ; om-
ninm fortunarum, Entscheidung tlber
sein ganzes Schicksal C. 2, 5; eventum
rei ezperiri 3, 3; plur. eventus belli,
WechselfiLlle 6, 42; eventus varii fortu-
nae, Ergebnisse 2, 22; omnes secundi
rerum eventus, lauter glückliche Er-
folge 7, 29.
C-verto, ti, sum, 3. 'von unterst zu
Oberst kehren', übtr. zu Grande rieh-
t en, zerr ütten : Africam funditus Af.
26.t
I, tis, ^hervorscheinend', dah.
auffallend: ouaestuB AI. 48.t
#- Ha — , Yici, Tictum, 3. ^gänzMeh be-
siegen', 4eb. fibtr. durchseSzen, es
dahin bringen: ne id fieret 8, 52. f
#-nte^ 1.' einer Sache ausweichen,
entgehen,aich entziehen: Imperium
8, 24; malnn 8, 48; casum, dem Unter-
gange entgiriien 8, 20. t
ivlMMie» Oüis, f. Aufruf, Vorla-
dung .iU. 56. t
e-v*0»« 1. herbeirufen, zu sich
berufen: alqm C. 1, 74; in Italiam C.
3, 21 ; ad andHom ferendum ^/. 44; insb.
a) heransfof dern: alqm ad^ugaam
5, 58. — 6) Trappen heraaaziehen,
abrufen (von einem Punkte aus), wo-
hin beordern: legione8(exhibQnus) 8,
6, 52; a 1, 7. 8; ex Achiga C. 8, 106 ;
ad e xticiiin agmen Af. 70; exercitom
a Peloski Akxandriam 0, 3, 108; ud
collemmnni«idttm7,44. — c) Truppen
einberufen, aufbieten 5, 57; 8, 11;
C.l,3.86;noaditatim8,'20; 7,89; C. 1,39 ;
2,5; oi^pidanos ad bellum 7,58; ad prae-
dam 6, 8ft; inde auxilia O. 8, 112; subst.
•iroeetty Evokaten d.i. freiwillige
Veteranen, welche beim Heere man-
cherlei YcrzOge (Befreiung von den
SchaazarlMiten,dem Wachdienste u.dgl.)
genoBMtt vmk imRaag undSold den Cen-
turionen g^dch standen ; sie bildeten den
Hauptteii der cohors praetoria 7, 65; G.
l,8.17.a7;8,53.88.91;wil.53;ii/'.76.
82. — d)aHtlichcn sich entbieten,
zu sich beacheiden,vorladen: alqm
iad se) 4, 6; 5, 4. 54; 8, 24; C. 1, 23. 35.
74; senatores (ex provinda) C. 1, 8; 8,
105; senatum ad.se 7,23; alqm ad coilo-
quinm C S, 16;« ad causam dicendam
V. 3, loa. — 2) übtr. jmd. zu etw. be-
rufen od. erheben: alqm ad honorem
7, 57. — S) hervor locken: cupiditas
multoa evocabat longius, lockte weiter
weg 6, 84.
d-v4lfl^ 1. ^herausfliegen', übtr. h er-
Yoreilen, hervorbrechen: ex Omni-
bus partib« 8, 28; 7, 27.
ex oder m (letzteres nur vor Konso-
nanten), pwnep. mit a6l., aus . . . her-
aus, aus: ex finibus exire 1, 5; venire
ex Menapiia6, 9; naves ex Gallia(kom-^
mend) 5, 13; fmesidia ex provincia (aus-
gehoboi) 7, 65; ex rupibus (herausgetre-
ten) 0. 1, 70; ex saiuberrimis regiouibus,
nadi dem Aufenthalte in C. 3, 2. ^ 2)
von . . . herab: ex equis (essedis) desi-
lire 4, 2. IS; ex montibus decurrere 3,
2; ex tectisaqsnificare (propugnare) 0. 1,
28; Ai, 17; ex corporibus (cadaveribus)
pognare 2» 87; JS. 82; ex muro irridere
ex
exaudio
89
(beilare)2, 30; C. 2, 16; ex vallo detur-
baxeC.8,67; ex equiscolloqni, zaPferde
I, 4B; pugna ex essedis 4«8S. — 8) aus
. . . empor: collis ex pinitie edittts 2,
5. — 4) von . . . her» ven • . . aus: e
loco propuf^nare, Yon BeiBem Posten aus
6'. 3, 67; ex vinculia camam dicere, in
FeBselii, gefesselt 1, 4; ex omni parte,
\on allen Seiten, überall 5, 43; 7, 22;
duabns ex partibns C 2, 1.'6^; ex utra-
que parte C/. 1, 25; 2, 24; lex omnibus
itartibus 3, 4;. 8, 36: qua ex parte est
Hibernia, liegt von dieser Seite aus, in
uieser Richtung 5, 18 ; qua ex parte (*wo')
premi inteUexerant7,81; siqiia ex parte,
von irgend einer Seite her 7, 28; con-
spici ex castris 3, 26; ^deri ex oppido
7, 45 : ex arido, vom Trocknen aus 4, 24 ;
ex barbarisnavibtts, von Seiten derfeind-
lichen Schiffe 3, 14. — 5)T.iLZeit: von
. . . an, seit: ex eo die 1, 42. 48; qua
ex die C, 1, 5; ex eo terapete4, 18; C 1,
87. — 6) von . . . aus, (gleich) nach:
ex praetura C. 1, 22. 3L S5; ex hello
a 2, 28; ex fuj;a 4, 27; S» 17; 6, 85; 7,
88; diem ex die, einen 'Äg nach dem
andern 1, 16; ex itlnece» unmittelbar
vom Marsche aus, unterwegs 1, 25; 2,
6. 12. 29; 3, 21; C. 1, 24: ex labore (se
reficere), nach, von der Strapaze 3, 5;
7. 83; C. 2, 14; se recipere ex terrore
(timoi-e) 2, 12; 4, 34; ex tesrore firma-
tis animis Af, 18; ex timoro belli d. i.
nachdem die Furcht beseite war 4, 15 ;
ex ascensu, vom Aufsteigen aus d. i. in-
dem sie emporklimmen 7, 86. — 7) z.
Ang. der Abstammung, aas: ortus ex
dvitate 5, 12; Segni ex gente Germano-
tum (stammend) 6, 32; ex Hispania qui-
diun öt 27 ; omnes ex Epiio C 3, 13;
&oi'or ex matre, von mtttterlieher Seite
1, 18. — 8) z. Ang. des Stoffes, aus:
scuta ex cortice facta 2^ 38; glandes ex
argilla 5, 43; loricae ex craübus 5, 40;
murus ex saxis 7, 46; tnrrim ex latere
facere C. 2, 8 ; mensura ex aqoa, Messung
nach der Wasseruhr 5, IS. — 9) z. Ang.
des Ganzen^ wozu etw. ab Teil gehört,
aus, von, unter: unns ex filiis 1, 26;
ex his 1,29. 89; proximi ex Belgis 2, 3;
Fulginius ex primo hastato C. 1, 46;
Fabius ex infimis ordinibu Ö. 2, 35;
cortex ex arboribus C. 3, 49; numerus
ex civitate 7, 75; pars exBlieno (Rhein-
arm) 4, 10; ex quibus subI| qui . . ., zu
welchen diejenigen gehören 4, 10. — 10)
v. der Veranlassung, infolge, wegen,
durch: Liger ex nivibus creverat7, 55;
laborare ex aere alieno C 3; 22; ex con-
cursu C 2, 6; terror ex proefiis C. 2, 86;
ex fuga pertenitus C, % 89; aeger ex
vulneribus Cd, 78: ex re commoveri
Äf. 46. 57. 72; vcrgt. ex commutatione
1, 14; ex percontatione 1, 39; ex loco 6,
37; ex couclusione C, 2, 22; ex frigore
C, 3, 18; ex motu C.3, 69; ex incommodo
C 8. 74; ex eruptionibus C 2, 8; ex
proetiis C. 8, 106; qua ex re, infolge
dessen 1, 20; 2, 4; Af, 40. — 11) za-
folge^gemäfs-nach: consilium capere
ex loci natura C. 3, 43; vergl. ex litt^ls
2, 35; 4, 38; C. 1, 1 ; ex consuetudine 1,
52; 4, 32; 5, 58; ex senatus consulto 8,
54. 55; C. 1, 14; 3, 32. 88; ex auctori-
täte 0. 1, 85 ; ex ofüciis C. 3, 60; ex pro-
merito Af, 90; ex tempore, den Umst&n-
den geDiäfs C, 3, 51 ; ex sententia^ nadi
Wunsch if.26; ex usu, zum Vorteil, vor-
teilhaft 1, 30. 50: 5, 6; 6, 20; ex parte,
zum Teil 8 prf.\ Ü, 84; quadam ex parte,
teilweis8,46: magna ex parte, grofsen-
teils 1, 16; C. 2, 31; 8, 53; ex tertia
parte 3, 20 (s. aestimo); ex re videtor,
es zeigt sich als vorteilhaft C» 8, 18.
ezactor, Oris (exigo). Ein treib er,
Kassierer der Abgaben CL 8, 82.*
•xaotug» a, um, s. exigo.
^cx-aedlffca» 1. erbanen, aaf-
bauen: oppidum C 1, 15.*
ez-aeqao» 1. gleich machen: ti)-
mulos tumulis, Haufen auf Haufen (der
Erschlagenen) türmen H. 5. — 2) tlbtr.
auf cleiche Stufe stellen, gleith-
stellen: exaequari secum dugnitate
a 1, 4.
•z-agg^ro» 1 . 'aufdftmmen', dah. auf-
häuf en: mortem morti, Tod auf Tod
häufen H, 5.t
ex-Agito» 1. 'aufscheuohen^ flbtr. a)
beunruhigen: alqm 2, 29; hello 4, 1.
— h) mit Worten heftig, angreifen,
geifseln C. 1, 2.
ezinino» 1 (examen, *ZQnelein der
Waffe'), abwägen: taleas aa certnm
pondus 5, 12.*
•z&niia«, 1. atemlos machen, er-
schöpfen C, 3, 92; cursu examinatos,
aufser Atem 2, 23; 8, 19 (qoe, 'und da^
her'). — 2)entseelen,töten: setazo
6, 31; pass. 5, 44; 6, 16; verberibus 8»
88; exanimatus, entseelt, tot 7, 25.
ez-ardeaco« arsi, 8. 'in Brand gera-
ten\ übtr. entbrennen, heftig er-
griff e n w e r d e n : hoc dolore, durch den
Schmerz hieraber 5, 4. *
ez-areaco, ärüi, 3. austrocknen}
vertrocknen: fons exarescit 8, 48;
a 3, 49.
ez-andio» 4. (deutlich) hören, ver-
nehmen: clamorem 2, 11; 6, 39; 7, 48.
81; 0. 1, 66; sonitum 7, 61; sonum 7,
47; C. 3, 105; absol 5, 80; C. 8, 94.
90
excedo
excubo
•z-cMo» cessi, bessum, 8. heraus-
gehen, sich entfernen, einen Ort
verlassen, räumen: ex civitate 6, 8;
ez finibus 7, 83; ex via (ex itinere) 5,
19; C, 1, 79; ex oi^be, bervorrücken 5,
85 ;* oc pvgna (ex. proelio), sich aus dem
Treffen zurackzieuen, das Treffen ver-
lassen 8, 4; 4, 83; mit blofs. abh des Or-
tes 4, 18; 7, 66. 77. 78; C. 1, 10. 27. 85;
% 20; domo 4, 14; eo loco C. 1, 81 ; 3, 66 ;
lücOy vom PljLtze weichen, die Stellung
aufgeben C. 1, 44. 61; 8, 46. 93; proelio
% 26 (H. acie): 3, 4; 4, 12; 7, 80; 8, 19;
pugnft 6, 86: C, 2, 7; acie C. 2, 41; 8,
¥4. — 2) ttbtr. a)3ich von etw. ent-
fernen, abweichen: ex pristinaeon-
snetudine Äf, 78. — h) über etw. hin-
ausgehen: fama rem excedit. geht
über die Wirklichkeit hinaus u 8, 86
{Nipperdey),
«aeello, üi, 8. emporragen: part,
mmmmWmm^ als Adjekt , s i c her h e b e n d,
erhaben: loca If. 28; grumus H. 8. —
2) fibtr. hervorragen, sich aus-
seichnen: dignitate 6, 13; jpart. «z*
«dlMiat vorzüglich, ausgezeich-
net; Studium C 3,34; dignitas Af, 22;
virtns excellentissima (7. 8, 4. 99.
exceUtt«, 8. emporragend, hoch :
mens C 1, 70. 80; tumulus H. 24; coriiu
6| 26; locus excelsior AI. 8; locus ex-
celsissimus 8, 33; AI. 31.
•xeeytoy are {intens, v. excipio), mit
den Händen a u f n e h m e n : alqm 7, 47.*
exeido, cTdi, cisnm, 3. (caedo), ab-
hauen: arbores C 2, 16; AI, 29. —
2) einhauen, sprengen: ericium C,
8, 67; portas 7, 60.
•x-eXfto, civi, CXtum, 2. u. ezolo«
clTi, cltum, 4. herbeirufen, zukom-
men auf forder: litteris excitus ^.4.t
ezelplo» cepi, ceptum, 3. (capio),
'herausnehmen', übtr. ausnehmen,
ansschliefsen: excepto aliquo, mit
Ausnahme jemds., jemd. ausgenommen
8| 28; excepto biduo C 1, 6. — 2) (bei
sich) aufnehmen, empfangen: alqm
ex faga 7, 28; scaphis excipi C. 3, 40.
101 ; adventnm iocredibili honore, feiern
8,61; insb. a) Truppen an sich ziehen:
alqm cum cohortibus C 1, 15. — b) mit
d. Gehör aufnehmen: clamorem 7, 3.
— c) Geschosse, Angriffe u. dgl. auf-
nehmen, abwehren, parieren: im-
petnm C, 1, 58; 3, 92; iropetus gladio-
rum 1, 52; tela, (mit dem Schilde) auf-
fangen 3, 5; C. 3, 93; vada, überwinden
8, 18; vim fluminis, brechen 4, 17. —
8) der Reihe nach ^aufnehmen', dah. a)
in einer Thätigkeit auf jerad. folgen,
ihn ablösen: alios 5, 16; legionem 7,
61; insb. jemd. im Sprechen ablösen,
nach ihm das Wort nehmen: alqm G 8,
87. — h) etw. in Raum od. Zeit auf-
nehmen d. i unmittelbar folgen,
sich anschliefsen: itinera difiicilin
excipiunt, folgen unmittelbar (7. 1, 65;
inde loca aspera 0. 1, 66; excipitiuctua
C, 2. 7; damor (antwortet) 7, 88. — 4)
aufrangen (mit den Armen, in Gefilfsen
u. dgl.): alqm C. 1, 64; rorem ex pelii-
bus C8, 15; leindl. wegfangen, auf-
greifen, aufheben: alqm 8, 7; C. 1,
79; turmas C, 8, 88; dispersos 6, 35;
servos in pabulatione 7, 20; nros, ein-
fangen 6, 28; navem, in Besitz nehmen
a 1, 28; Af. 44. — 5) 'erfassen', übtr.
ergreifen, treffen: qui eventus «^nos-
qne exciperent, welches Geschick jeden
treffen würde C 1, 21.
•z-clt«9 1. 'sich «rheben machen',
dah. V. (j^bftuden, aufführen, er-
richten: tnrres 8, 14; 5, 40; 8, 9; 0.
1, 26; V. Feuer, a n f a c h e n 7, 24. —
2) übtr. anregen, aAtreiben, an-
feuern: alqm ad yirtutem6, 14; 7,'80;
ad laetitiam 7, 79; studla hominum (7.
8, 21; alqm praemiis 3, 26; 6, 14; 7^ 47;
excitari studio alcjus C. 1, 64; excitari
ad bellum, sich begeistern für 3, 10.
ezelfid«, si, sum, 3. (claudo), aus-
schliefseo, wohin nicht zulassen,
jemd. V. einem Orte abschneiden:
alqm C, 8, 102; orä maritima C 8, 78;
ab acie C, 2, 41 : alqm a re frumentaria,
jemdm. die Zunihr abschneiden 7, 66;
exciudi Capna C. 3, 21; jugo Af. 61;
ab Omnibus civitatibus Af. 94; pars ab
altera exdusa Af. 17. — 2) eiußn Ort
absondern, absperren: partes urbis
AI. 6 ; partem operibus ab reliqua parte
urbis AI. 1. — 8) übtr. abhalten, an
etw. behindern: alqm a navigatione
5, 23 ; tempore exclusns, durch me Zeit
(daran) gehindert 6, 31; 7, 11.
ez-oö|fito» 1. ausdenken, ersin-
nen: omnia 6, 31; alqd ad omatum 8,
61 ; multa ad avaritiam C, 3^ 32 (s. ad 7).
ez-crficl«, 1. foltern, martern:
alqm tormentis 6, 19; fame vinculisque
7, 20; alqm cmdeliter excruciatum in-
ter ficere, unter grausamen Martern 7, 38.
exettMie, ärum (excubo), d. Wache-
hai ten,1(Va€hen: remanere exeubiis
custodiisque (nach Kraner), zum Posten
und Wachdienst 6'. 2, 6.*
ezc&bitor, Oris, Wachposten, 7,
69.*
ezeflbita«, US, das Wach ehalten,
die WachejH:6.t
ez-ettb«» cübüi, cübltum, 1. im
Freien liegen, Wache halten, bi-
exculco
existimo
91
-vonakieren; pro castris 7,24; ad opas
7, 24; ad portum C. 2, 22; ad munitio-
nes C, 3, 50; ad mare C 3, 63; in navi-
bus C, 3, 8; in armis (^schlagfertig') 7, 11.
exculco» l.(calco),fe8ttreten,fest-
Btampfen: ffingali ab infimo solo pe-
des terra exculcabantar. in jeder Grube
wurde ein Fufs vom Boden an mit Erde
festgestampft 7, 73.*
ez-carr«9 cücurri u. carri, corsnm,
3. herauslaufen, einen Ausfall
m a c h e n : ad aquatores If. 21. t
*exciirriio» önis, f, Ausfall, Streif-
zug ^/. 61 ; if. 8. 40; ex oppido excur-
sionem facere 2, SO.
excurMug» Qs, Mas Herauslaufen',
dah. Anlauf, Angriff CS, 92. — 2) v.
Schiffen, das Auslaufen AI, 19.
excAsAtlo» Onis, f. Entschuldi-
gung, Rechtfertigung: alcjus C 1,
8; alcjus rei (mit, wegen etw.) 8 prf,\ 8,
12; a 1, 85; AI. 68; uä/.26; excusatio-
nem accipere 6, 4.
excaiio, 1. (causa), entschuldigen,
rechtfertigen: alqm C, 8, 16; se de
re 4, 22. — 2) als £Intschuldigung
anführen, sich mit eiw. entschul-
digen: inopiam C 3, 20.
ex-£do« edi, esum, 3. ausnagen,
^u 8 h ö h 1 e n : locus exesus H. 39.t
exemplum , i (eximö), da9, was von
etw. entnommen ist, dah. Abschrift,
Copie: tabulae eodem cxemplo, in
gleichlautender Abschrift C, 3, 108. —
2) tibtr. Beispiel, Vorgang 8, 39; rei
7. 77; vetustatis C 1, 6; more et exem-
plo populi Romani 1,8; exemplum in-
troducere C. 1, 7; insb. a) nachzu-
ahmendes Beispiel: exemplum in-
stituere 7, 77. — h) warnendes Bei-
spiel, warnende Thatsache: urbis
C. 3, 80; supplicii 8, 44; superiorisaeta-
tisC?. 1, 7. — (?)Strafbei8piel, Strafe;
exempla cruciatusque edere in alqm l,
31. — d) Art, Weise: eodem exemplo
C. 2, 16.
«^-'#0,11, Itum,ire, herausgehen,
weggehen, auswandern, einen Ort
verlassen: efinibusl, 5; de finibas 1,
2; ex oppido 2. 33; ex castris 7, 20;
domo, ans der Heimat 1, 6; 12.29; ob-
viam, entgegenkommen G, 1, 18; dbsol,
C7.1,6; abmarschieren, ausrücken
5, 46 (s. com 4); 7, 35; C. 1, 64. 07; 2, 39 ;
in provinciam 1, 33; ex portu, absegeln
G. 2, 4.
exerc^o« ctti, cltum, 2. *tumme1n',
dah. jemd. eifrig beschäftigen, an-
strengen: miiites in opore Af, 26; in
munitionibus exerceri, eifrig thätig sein,
sich abquälen 7, 77. -- 2) üben: copias
6, 55; rcmiges C 8, 24; juventutem 6,
23; se piigoä 1, 48*^ se venatione 6| 28.
escrcitAlla» öuis, f, Übung, Ge-
übtheit 1,48; 4,1.33; in armis 1,89;
Eugnarum (*durch die- Kämpfe') 8, 19;
eliorum, Kriegsgeübtheit Ah 6:^.
exercUfitufi» 3. (exercito), tüchtig
geübt, eingeübt: proeliis 2, 20; pu-
gnis C. 3, 93; bellis 8, 25; usu Ah 12;
in armis C 1, 57 ; superh 1, 36; 0. 3, 7f^,
ezercKns , üs , das taktisch geübte
Heer, Kriegsheer:, paratnsatque in-
structus 7, 59; veteranus AI, 4. 74; ve-
tus C7. 1, 3; exercitum contrahere 1, 34;
cogere 3, 17 ; plur. Heeresmassen C7. 3,
25. 81; insb. a) Fufstruppen, Fuls-
volk 1, 48; 7, 80; exercitns equitatus-
que 2, 11; 7, 61; Ö. 3, 38. — b) Land-
heer C. 2, 24.
•z^ro» 8. exsero.
•zcBUfi, 8, um, s. exedo.
ex-hAorio» hausi, haustum, 4. 'aus-
schöpfen', übtr. herausschaffen: ter-
ram manibos 5, 42.*
ez-hil&ro, 1. aufheitern: dAqmAf.
34. t
exfgf^V egi, actuift, 8. (agol *herau8-
trciben', insb. Abgaben u. dgl. bei-
treiben, eintreiben, erheben: pe-
caniam (ab alquo) C. 1, 6; 3, 3. 31. 32;
portorium AI 13; equites a civitatiboSi
abfordern G. 1, 80: obsides ab alquo
C3, 12.— 2) eine Zeit zurücklegen:
aestas exacta erat, war zu Ende 3, ^\
ante exactam hiemem (vor Ablauf) 6, 1.
exiyA«, adv, notdürftig, knapp
7, 7h*
exfig^ikSIfiii» ätis, f, Kleinheit (in
Mafs u. Zahl): castrorum 4, 30; pellis
4, 1; temporis. Kürze 2, 21. 33; copia-
rum, geringe Zahl 3, 28.
ezigöus, 3. klein, unansehnlich,
gering: ca&tra5,49; civitas7, 17;par8
regiae C. 3, 112; tempus G. 3, 14: pars
aestatis 4, 20; copiae G. 2, 39; facultates
G. 1, 78; pabulatio, knapp 8, 7.
•züittnii i, YerbaiinuQg, Exil Af.
22. t
ezfinltt«, 3. (eximo), ausnehmend,
ganz besonder: opinio 2, 8; yirtus
G. 1, 46.
ezlnAnfo, 4. (inams), ausleere^:
civitas exinanita, ausgesogen G. 1, 48;
AI 48; regionem frumonto, entblöfsen
Af. 20.
ezlMtimitlo, Dnis, /l Meinung(über
jemd. od. etw.), Urteil: vulgi 1, 20;
omnium 5, 44. — 2) passiv, Achtung,
Ruf a 1,7. 26;' insb. in Geldsachen,
Credit: debitomm G, 3, 1. ,
exUtino« 1. 'so und so beurteilen,
92
existo
expio
dah. glanben, daffir halten, mei-
nen: mit atc, e. inf. 1, 6. 7. 20; 2, 81;
8, 2.'S!4; mit acc, c. inf^genrndivt: matu-
random sibi existimavit,er glaubte eilen
2U massen 1, 37; vgl. 1, 23; 2, 2. 17; 3, 3.
17;*4, 6. 17. 86; C 1, 26. 63; pass. mit
nom. c. inf.i disciplina reperta esse
existimatnr, man glaubt, dafs erfunden
worden sei 6. 13; vgl. 5, 13 ; G, 3; 7, 30;
C. 8, 18; qm vivere existimantur, Yon
den^n man glaubt, dafs sie leben 4, 10;
Tgl. ?. 28; 6, 11. 20; mit doppeltem acc^
eracnten, für etw. halten: se muni-
ioSy sich für geschützt halten 7, 8; alqm
idonenm C. 8, 103; alqd turpe (sibi) C,
li 44; Äf. 81 ; pasa. wofür gebalten wer-
den, wofür gelten 1, 89. — 2) beur-
teilen, entscheilen: ntrum ... an
a 8, 102.
•xI«to, 8. ezsisto.
«Bttatyfis. das Herausgehen, der
Aasffang C 1, 21; über AI 68; tur-
pis (Rückzug) a 8, 87; plur. C. 1 , 26;
metonym. Ausgangaweg, Ausgang
7, 44; C 3, 69; portarum 7, 28; qua exi-
tus navibns erat AJ, 19. — 2) übtr.
a) Ausgang, Ende: celer C. 8, 22;
orationis 4, 8; oppugnationis C. 8, 9; dis-
aensionis Sprf.\ vitae Sprf. — 6) Aus-
gang, Schicksal, Erfolg: rerum 7,
l2; Tictoriae 7| 62 (8 incertus); fortunae
8. 8; fortunarum 7, 77; consiliorum (der
Unternehmungen) 8, 44; consilii (des
Entschlusses) AI. 63; habere ezitum
(Resultat) 5, 29.
ex*6BJ^ro» 1. entlasten, ausla-
den: naves Af. 8.t [Af. 91.t
•xoptätnsy 8. erwünscht: rumor
ex-ftrior» ortns aum, 4. 'hervorkom-
men', dah. YrElementtti, (plötzlich) sich
erheben, losbrechen: nimbus ezo-
ritur Af, 47. — 2) eintreten, ent-
stehen: mora exoritur C. 2, 12.
exyMIo« 4. (pes), die Fütse heraus-
wickeln*, dah. etw. regeln, fördern:
rem frumentarinm (dio Verproviantie-
rung) 7, 86; C. 1, 64. 60; 3, 16. — 2) er-
mitteln: sibi locum, sich Raum schaf-
fen C 2, 9. — 8) in Bereitschaft
setzen, zurecht machen: arma 7,
18; legiones (naves), kampffertig machen
7, 27; a 1, 66; 2, 4; se C, 1. 51.
expftdftioy öQis, /'.Zug gegen den
Feind, Streifzug 8, 6. 8; nocturna 8,
84; milites in expcditionem mittere5,10.
•xpMUut, 3. unbehindert, frei:
Omnibus membris {äbl. abs,)^ an allen
Gliedern ungehindert 4, 24; ezpeditior,
weniger behindert 1, b2; C. 1, 81; iter
patet expedito (*für einen leichten Fufs-
g&nger'> 6, 25; insb. ohne Feldge-
p&ck, gefechtsbereit, schlagfer-
tig 1, 49; 2, 19; 5,^; 6. 5; 7, 11.40; 8,
86 ; C. 1, 42. 64. 79; 3, 6. 75. 77. 85; na-
ves expeditae ad ancoram, segelfertig
vor Anker ii^end M. 20; navigia, leicht
bemannt >!/:' 25; eübst: expeüti, ieiehte
Truppen, Leichtbewaffnete 7, 18; C. 1,
27; 3, 84; expediti levis armaturae 7,
80. — 2) V. leblos. Dingen, frei von
Hindernissen, nngehindert, be-
quem: receptos 4,33; motus 4, 25; iter
Ö. 3, 80. 76; iter expeditius 1, 6; C, 3.
86; res firomentaria 7, 11; locus C. 1,
27; Victoria, entschieden 0. 8, 70
•x-p«ll«« püli, pulsum, 3. heraus-
treiben, wegtreiben, vertreiben:
alqm 2, 4; 8» 7; praesidia C, 2, 21; ex
oppido 7. 4; C. 2, 20; ex civitate C. 1,
22; ex nlvis 5, 9; ex portu C. 3, 100;
agris 4, 4; 6, 23; fioibus 4, 3; 8, 31 ; pos-
sessionibus 6, 22; eastris 4, 34; C. 2, 85;
8, 9; ltali& O. 8, 10; tectis 8, 5; domo
patriaque C 3, 92; regno C, 3, 103. 110;
regno domoque 6, 54; in provinrnm,
zum Rückzage in die Provinz zwingen
7,55; übtr. a)entfernen, beseitigen:
dubitationem 6, 48; memoriam, ver-
dr&ngen O. 1, 84. — b) berauben:
utraque reexpelli, aufbeiden Seiten zu
kurz Kommen Af. 25.
ez-peBd«, di, sum, 3.'abwägen\*dah.
auszahlen: pecuoias alcui ezpensas
ferre, Gdder als an jemd. ausgezahlt
ins Hauptbach eintragen, dah. überh.
Gelder an jemd. aaszahlen AI. 49. 56.t
ez^ftrlor. pertus sum, 4. erproben,
versuchen, es auf etw. ankommen
lassen: fortanam (belli) 1, 81; 2, 16; C.
2, 30; £dem alojus C, 2, 33; rei eveatum
3, 3; novas amicitias C 3, 60; part. ez-
pertaaalsAdjekt.,versucht, erprobt
M. 61. — 2) mit etw. einen Versuch
machen, etw. (versuchsweise) anwen-
den: extremum auzilium f Hilfsmittel)
3, 6; omnia Calles mögliche*) 4, 4; 7, 26.
78; C, 2,31, omnta de pace (4a Betreff*)
C. 3, 57; absol Versuch machen 1, 44;
5, 55; 0. 1, 64: in experiundo, bei einem
derartigen Versuche 8, 36; experti, *ob-
glcich sie es versucht h&tten' 4, 3. ~
3) kennen lernen, erfahren: mit
acc. c. »n/1 C. 2, 9; mit abhäng. Fr^ge
Af 45. 51.
ez-ytCa9fvi(Yi),itum, 3. begehren,
verlangen: cotioquia C, 1, 3J.*
ez-plo« 1. sühnen: exempla casibus
cxpiata sunt C 1, 7. — 2) übtr. wieder
gut machen, wieder ausgleichen:
iacommodum, die Scharte auswetzen 5,
52; dolor expiatur, der Zorn kühlt sich
ab 8, 48.
expleo
exsero
93
ex-pll^o» evi, etum, 2. ausfallen,
vollfüllen: fossam (aggere), 7, 79.82.
86; paludem cratibus 7, 58; v. Personen,
einen Ort ausfüllen, vollständig be-
setzen: locnm C 1, 45; munitionem d
1,21.^ 2) übtr. vollzählig machen,
ergänzen: numerum O, 8,4; cohortes
C, % 88; quod deperierat 7, 31 ; muri al-
titudinero, vollständig erreichen 7, 23.
explieitas» a, uro, s. ezplico.
ex-plico, ävi, ätumu.üi, Itum, I.
entfalten, entwickeln: confusum
agmen, entwirren 8, 14; insb. Tmupcn
entfalten, sich ausbreiten las-
sen: legiones C.2,26; equitatum Af. 59;
naves AI. 14. 15; equites se turmatini
explicant C. 3, 93. — 2) Ubtr. a) münd-
lich entwickeln, auseinander-
setzen: consilium 8 prf, — h) geistig
entwickeln: consilium, sich zurecht
legen C 3, 78 (s. ratio 2). — c) 'ab-
wickeln', dah. eine Sache von Schwie-
rigkeiten frei machen: rem fru-
mentariam , die Yerproviantierung er-
leichtern 8, 4; sumptus, bestreiten ÄL
34; res, ordnen C 3, 75; retiquum con-
silium, weitere Mafsregeln ermöglichen
C, 1, 78; pari, ezpiicitii« als Adjekt.,
ausführbar: consilium ezplicitius C
1,78.
expldratoFy Ori«, 'Ausspäher*, jflur,
ausgesandte Truppenteile, meist Reiter,
welche die Gegend durchstreiften, um
zu rekognoszieren, Rekognoszie-
rungstruppen,Patrottillen,Eclai-
reurs 1, 12. 21. 41; 2, 5. 11. 17; 3, 2;
4, 4; 6, 49; 6,7; 7, 11. 16.85; 8,35.86;
0. 3, 41. 79.
ezpioto, 1. ausforschen, erfor-
schen, ermitteln: locum castris C 1,
81; regiones C. I, 68: rem 6,32; 4,21;
consilium 8, 18; quid consilii caperent
5. 53; quid certi esset 7,45; alquid ex-
ploratum habere, genau ermittelt haben
2, 4; C. 2, 31; pari, ezploratu«» *er-
mittelt', dah. gesichert, sicher, ge-
wifs: Victoria 7, 20. 52; ut (sicuti) ex-
ploratä Victoria, wie wenn der Sieg schon
entschieden wäre 3, 18; 5, 43; prope
exploratä victoriä, da der Sieg bemahc
gewifs war 7, 15; alquid ezploratum (pro
explorato) habere, für gewifs halten, ge-
wifs glauben 8, 6; 6, 5. — 2) militar.
auskundschaften, ausspähen, re!-
kognoszieren: itor 5, 50; C 3,38;
loca 8, 12; C 1, 66; castra u 2, 24; ra-
tiones hostium 6, 33; mit abhäng. Frage
5,49.
•ii-pdBo, pöstti, pösYtum, 3. aus-
stellen, (offen) aufstellen: argenti
ponduB C. 3,96; copiasin collibus 4, 23. —
2)ans Land setzen, landen lassen,
ausschiffen: exercitnm 5,9. 23; C 3,
6. 8. 11. 29; ex navibus4, 37; navibus
(7. 3, 111; in terram C, 1,31: 3,23; subst.
expositi C 3, 63. — 3) üotr. a) aus-
setzen, preisgeben:exp08itus contra
copias Af, 10. — h) mündi. od. schriftl.
auseinandersetzen, darlegen,
darstellen, schildern: copias suas
(seine Streilkiäfte) C 1, 6; benefici«
alcjus G, 22; res 7, 45; 8, 8; cuncta C
3, 79; haec C l, 84; 3, 11; alcui alqd
7, 38. 54; mit acc, c mf. 8, 88; mit Ob-
jektsatz 7, 41. 52; 0. 3, 19. 57.
•z^porrigo» rexi, rectum, 8. ^aus-
strecken', dah. ausbreiten, ausdeh-
nen: equites in longitudinem Af, 78;
munitiones propius aciem Af,'^%\
ez-por(o, 1. herausschaffen,
fortschaffen: sua omnia 4, 18.*
ez-poscoy pöposci, 8. dringend
verlangen, fordern: Signum proelii
7, 19; ahsol. C» 3, 90; insb. erflehen:
victoriam ab diis (7. 2, 5; AI. 15.
•zprimo, pressi.pressum, 8.(|premo),
'herauspressen', dah. herausbringen,
abzwingen: vocem (Wort) 1, 32; lae«
titiam, entlocken AI 56. — 2) empor-
treiben, emporheben: aquam ex
mari rotis AI 6; agger exprimit turres
7, 22 (s. agger b).
ezpoffiinf io» onis, /^, Erstürmung,
Eroberung: urbis 7, 36; castrorum
6,41.
•z-pu^no, 1. erstürmen, er-
obern: oppidum 1, 11; 2, 12; 8, 14. 28;
(per vim) C 3, 55; castellum 2, 9; 3, 1;
castra a 2, 31: naves 3, 15; 0. 3, 28.
40; stipendiarios d« i. ihre Stadt 7, 10;
oppidum obsidione, durch Blockade ein-
nehmen 7, 69.
ez^ulro» Bivi, sltum, 3.(quaero), aus-
forschen, ausfindig machen: iter
1, 41 (ut (luceret, 'so dafs er führen
konnte^); insb. abfragen, nach etw.
fragen: sententias 3, 3.
ezsan^uls» e, 'blutlos', übtr. toten-
blafs: motu ^Z: 90. t
ezflcenfuii» u (execendo), das Hin-
aufsteigen: loca exscensu temptare
im Emporklimmen 7, 86.*
ez-i»£co, sScüi, sectum, 1. *heraus-
schneiden', dah. entmannen: exsecti
AI 70. t
ez-täquor, sScUtus sum, 3. 'nach-
gehen*, übtr.etw.verfolgen, geltend
machen: jus armis 1, 4.*
ez-M^Ot sSrüi, sertum, 3. *heraus-
streckeu', dah. entblöfsen: animad-
vertebantur dextris humeris exsertis
{ahl.qualitut,\ man bemerkte (an ihnen),
94
exsilium
ezter
dafs sie die rechte Schulter entblöfst
trujsen 7, 50.*
•ttiliumy 8. ezilium.
•z»viftto« stYti, 3. hervortreten,
z'ttm Vorscheia kommen: palma ex
^'paTimeataeuistit C. 8, 106; cornu a me-
dia fronte 6, 26; insb. a) milit&r. loB-
breciien, hervorbrechen: ex colli-
bas Äf. 69; subito Af, 7. — h) plötzlich
sich erheben, eintreten, entste-
Uen:..euiaüt fiamma 8, 42; motus 6, 58;
6, 5; malacia 3, 15; controversia 5, 28;
dissensio C. 1, 20; clamor 7, 84. *- c)
entstehen, werden: ex amicis inimid
exsistnnt C. 3, 104.
«K-a«lvot solvi, solütnm, 8. 'ablösen',
ttt>tr. bezahlen: aes alienom M. 49.t
«x-apeet&tio« Onis, f. Erwartung
C. 2, 82; consilii 8, 9: magna exspecta-
tione, unter grofson Erwartungen (7. 8,
87; contra exepcctationem 8, 40; insb..
gespannteErwartung, Spannung,
mit.^«». objeet. C. 1, 21 ; 8, 19; in magna
«spectatlone esse Af, 26; exspectatio
fit, man ist voll Spannung Af. 14.
«K-«p«ot«, 1. ^nach etw. ausschauen',
dah. abwarten, erwarten, aufjmd.
od. etw. warten: alqm 1, 22; 4, 9; 5, 50;
7, 60; 0. 1, 18; exercitum 5, 46; auxilia
6, 7; 7, 71; C. 1, 61; subsidium 0. 3, 8;
naves 5, 28; (7. 1, 29; classem 3, 14: im-
perium 2, 20; responsa C. 1, 5; adven-
tum 1, 27; 2, 16; 4, 19; C, 2, 12; tempus
ü, 1, 82; 3, 25; eventum (proventum) pu-
Snae (belli) 7, 49. 80; C. 1, 53; warten:
um provenirent 1, 11; dum augerentur
4, 18; dum convenirent 4, 23; si Cob')
transirent 2, .9; si conarentur C, 2, 34;
nt feratur C. 1, 6; quin iretur 3, 24; quid
consilii caperent 3,24; quid praecipiatur
6, 89. — 2) einer Sache mit Hofihung od.
Furcht entgegensehen, gewärtig
sein, etw. erwarten: finem laborum
7. 85 ; secundos proventus 7, 29; praemia
ab alquo 7, 84; alquid ab liberalitate C.
2| 28; omnia ex amicitia (7. 8, 60; ictus
exspectantes, gewärtig H. 17 ; b e f ü r c h-
ten: motum 6, 1; 7, 43; casum 6, 86;
aliquid incommodi, einigeUnannehmlich-
keiten C. 1, 86.
ex-apiro, 1. aushauchen: animam
Af 88.t
•z-apMloy 1. ^rein ausplOndem', dah.
einer Sache berauben: alqm auxilio
7, 77.*
•z-atingrno, stinzi, stinctum, 3. aus-
löschen: ignemAfA7', übtr. vernich-
ten: gloriam 5, 29; rumores exatlnguun-
> tor, verstummen C, 1, CO.
ex-atoy 8re, hervorstehen, her-
vorragen: capite ex aqua 5, 18; hume-
ris C. 1, 62 (exstare, jerg. possent).
•x-etrtef xi, ctom, 8. aufschich-
ten, aufbauen, errichten: materiam
8, 29; tumulos 6, 17; aggerem 2, 30; 7,
24. 72: 0.2, 1; tttffes Ö. 8,54. 112; pa-
rietes lateribus C. 2, 9; Ubulata 0. 2, 0;
Villa torribns exstrocta, aberbaut j1/1 40.
eziial» s. exul.
•x-üvltMl«, Guts, /.'das Aufspringen',
übtr.abermatiges Betraj^en,GroC8-
thun Af 81.t
ex-««lto» 1. {intens. ▼. exsilio), 'auf-
springen', ftbtr. überm titig sein,
grofsthnn: gloria JET. I4.t
•x-teate» di, sum u. tum, 3. aus-
dehnen, ausbreiten: equitatus se ex-
tendit ü/. 14; se magnis itineribus, sich
in forcierten Märschen ausdäiaen, -for-
cierte Blanche machen C. 3, 77.
•x-t^atof l.hrerdOnnen', militär. aus-
dehnen: equitatum , sich auszudehnen
nötigen Af, 14; Nnmidae extenuati Af.
69. t
•xt«r n. mMMwmMf a, um, au fsen be-
findlich: nationes, auswärtig C. 3, 48 ;
compar. exterior, äufserer: vallus C. 3,
63; munitiones 7, 87; collis 7, 79; hostis
(das gallische Entsatzungsheer) 7, 74;
auperJ. •stotMaa» 1) der äufserste,
entfernteste, letzte: oppidnm I, 6;
pars 4, 17; 6, 83; C. 1, 25; regiones 8,
31; partüivi fines, äufserste Grenze,
äufserster Teil des Gebietes 1, 1 ; 2, 5 ;
6, 10; 7,66; pons (fossa), Ende der Bracke
(des Grabens) 6, 29; 2,8; structura, der
äufserste Bau u. 2, 9; tectum, unterster
Teil des Daches C. 2, 10; lingulae, Spitzen
von Erdzungen 8, 12; tumulus, Rand des
Hügels C. 8, 46; impedimenta, letzter
Teil des Trosses 8, 29; agmen, letzter
Zug, Nachhut 2, 11; C. 1, 64; suhat. ex-
tremum proviociae, äufserster Punkt 1,
10; extremi, die letzten, die hintersten
5, 10; C. 1, 78. — 2) v. d. Zeit, der
letzte: tempus 8, 46; diei tempus
(Abend) 8, 15; oratio, Schlufs der Rede
7, 53; ad extremum, zuletzt 4, 4; Af. 90.
— 3) übtr. a)der äufserste, höchste:
iames 7, 17; periculum C. 2, 7; jus 0. 1,
5. — b) der letzte, geringste: in ex-
trema spe salutis, obgleich die Aussicht
auf Rettung geriog war 2, 27. 33. —
c) was in gefalirvofler Lage allein noch
übrig bleibt, der äufserste, letzte:
auxilium (Mittel) 3, 5; C. 8, 9; ratio belli
C. 3, 44; senatus consultum C. 1, 5; con-
ditio C. 1, 85; dah. v. d. gefahrvollen
Lage selbst, der äufserste, gefahr-
vollste, schlimmste: tempus C 2, 4;
tempus vitae, äufserste Lebensgefahr C
externus
facio
95
% 41 ; fortuna, Aufserste Not 7, 40; C. 2,
82; casus (Gefahr) 8, 5; casus periculi
AI 7} in extremis suis rebus, in der ge-
fährhcbsten Lage 2, 25; ad extremum,
für den äufsersten Fall 3, 8.
externas» 3. auswärtig: hostis 8,
27. 37; auxilia C. 2, 5.
ez-terr£o, üi, !tum, 2. inSchrek-
kensetzen: exterreri incursu C l, 41 ;
incognitis rebus C 2, 4; exterritus peri-
culo (7. 1, 75; timore 7, 43. 77.
ez-timeseoy timüi, 3. wegen etw. in
Furcht geraten, etwas befürchten :
casum 3, 13; plura 8, 23; gravius AI, 7.
eni; s. exsto.
ez*tollo, gre, emporheben: alqm
in sublime Af, 84. t
ez-torquio» torsi, turtum, 2. 'heraus-
winden', übtr. mit Gewalt entziehen,
entreifsen: obsides 7, 54; beneficium
alcui C 1, 9.
eztr&9 adv. aufserhalb: extra* et
intus C 3, 69. — 2) praep. mit acc.
a)aur8erhalb, über ...hinaus: extra
proTinciam l^ 10; extra urbem (murum)
G. 1, 6. 27; intra extraque munitiones
C, 3, 72; extra munitiones procedcre
(procurrere, egredi)6, 44; 6, 8. 36; C, 3,
65; extra aciem procurrere C. 1, 55. —
b) übtr. aufs er, gegen: extra consue-
tudinem C. 3, 85; extra ordinem, aufser-
ordeutlichcr Weise C. 3, 59.
ez-traho, xi, ctum, 3. herauszie-
hen: aquam AI, 5. — 2) eine Zeit nutz-
los hinbringen, verschleppen: tcm-
pus noctis C. 3, 28; triduum disputatio-
nibus C. 1, 33; dies morä diccudi C 1,
32; id ('diesen Rest des Sommers') 5, 22.
eztr&ordin Aritts 9 8. aufser ge-
wöhnlich, aufserordentlich: ho-
nor a 1, 32.*
eztrdmu«, a, um, s. exter.
ez-trüdo, si, sum, 3. hinaustrei-
ben, zurückdrängen: mare aggere
3, 12.»
ez-tnrbo» 1. vertreiben, verja-
gen: copias campo Af, 40. f
ezul« aiis(solum, „Boden, Land"),
verbannt, sübst. Verbannter 5, 55. 8,
30; a 3, 1 10.
exAo, üi, Qtum, 3. 'ausziehen, ent-
blcfsen', üb tr.jm dm. etwas ab nehmen,
ihn zwingen etw. im Stiche zu las-
sen: alqm impedimentis 7, 14. 42; ho-
stem armis, zwingen die Waffen wegzu-
werfen, zur hastigen Flucht nötigen 3,
6;5, 51; Äa 15.
ex-firo, ussi, ustum, 3. (völlig) ver-
brennen, einäschern: oppida 1, 5;
villas Af. 26.
F.
thher^ bri, jeder in hartem Material
arbeitende Handwerker, insb. militär.
fabri, Handwerkstruppen, Genie-
truppen (Pioniere, Schmiede, Sap-
peurs), welche ein eigenes Corps bilde-
ten 5, 11; praefectus fabrum (= fabro-
rum), Feldzeugmeister 0. 1, 24: frg.
FlkbiünusyS. Fabianisch: legiones,
des C. Fabius 0, 1, 40.*
FAbia«, i, Q. Fabius Maxirons AUo-
brogicus, besiegt 121 v. Chr. die verbün-
deten Allobroger, Arvemer n. Rutenen
am Zusammenflusse der Isara (Isere) u.
der Rhone 1, 45. — 2) Q. Fabius Maxi-
mus, Legat Cäsars H, 2, 12. 41. — 3) C,
Legat Cäsars 5,24; 7, 90; 8, 6. 24. 27. 31.
87. 54; a 1, 37. 40. 48. — 4) L., Centurio
der achten gallischen Legion 7, 47. 50.
— 5) Pelignus, Centurio in Curios Heere
0. 2, 35.
f&elll^, ädü, leicht, ohne Mühe:
non facile, mit Mühe, kaum, nicht füg-
lich 1, 11; 7, 25. 48; nicht gut 3, 23 ; eo
facilius 3, 12; quo facilius 2, 17. 25; C, 1,
25; facilllme 5, 24. — 2) ohne Beden-
ken, gern Af 89; facillime 8, 22.
f&ciliii« e, *was sich machen läfsf,
dah. leicht, bequem, nicht schwie-
rig: receptus C 1, 46; exitus C, 3, 22;
fuga AI 81; victoria AI 77; facile est
mit inf C, 1, 50; 2, 5; 3, 45; facile est
intellectu Af, 48; facilia ex difflcillimis
redigere 2, 27. — 2) v. Lokalitäten, be-
quem, gangbar: iter 1,6; aditus 8,25;
asceusus 1, 21; descensus 8, 40; acces-
sus AI 38.
fAcinuMt öris, n. (auffallende gute od.
böse) That, Handlung: nefarium 7,
88; nefandumif. 15.16; insb. Übel that,
Frevelthat, Unthat 1, 40; 5, 56; 6,
34; 7, 43; facinus facere H. 16; (in se)
admittere 3, 9; 6, 13; 7, 88. 42; ad fa-
cinus impelli 6, 20.
f&eio, fgci, factum, 8. thun, ma-
chen, verrichten: perfacile estfactu
1, 3; 7, 64; difficile factu At, 30. Af. 42.
H, 18; Optimum factu esse ducere, es
für das Beste zu thun halten 4, 80; alqd
96
factio
in algno (an jmd.) 2, 32; alqd cnidelisBi-
me d 8, 82; facinus u. 16; incendia,
senm nnd brennen 6, 19; sementes, be-
stellen 1, 8; judicinm, fällen 1, 41; im-
perata, Gehorsam leisten 2, 85; 6, 10;
««•fA«t«>s.fio;insb.a) machen, Ter-
fertigen, bauen: scuta ex cortice 2,
88; rates 1, 8; naves 5, 6. 23; C. 1, 36;
claissem C. 8, 42; opus C. 1, 21; turres
5, 42; munitionem 1, 10; 7, 73; pontem
1, 18; 4, 17; castra 1, 48; 0. l, 41. —
fr) aufbringen, zusammenbringen:
manom 0. 8, 9; Af. 32; H. 22; cohortes,
bilden C, 8, 87. — c) yeranlassen, er-
regen, anstiften: rebellionem 8, 10;
comurationem 1, 2; bellum 3, 29; 7, 2;
bellum alcui (gegen jmd.) 4, 22; 5, 28;
groelinm, liefern 1, 18; 3, 1; 5, 50; 0. 3,
i ; contra alqm AI, 65 ; pacem, schliefsen
1, 18; 8, 1; amicitiam 4, 16; iidem, Glau-
ben erwecken 5, 41. — d) geben, ge-
währen: potestatem 1, 40; 3, 17; 4, 11;
6, 41; C 1, 41; alcui copiam frumenti
1, 28; fidem alcui, Sicherheit geben 4,
^ 11 ; senatus consultum in alqm, zu jmds.
^**. Gunsten erlassen 1, 43. — e) thun, zu-
\fttffen: injuriam alcui 1, 86; vim, Ge-
walt anwenden 1, 8; reflex, (wie unser
*sich Schaden thun'): jacturam, erleiden
7, 77; Vitium JH. 19. — f) mit subst z.
Umsdireib. eines Zeitwortes: caedem,
morden^ niedermetzeln 7, 42. 67. 70; si-
gnificationem rei, etw. anzeigen 5, 53;
6,29. -'^)zu etw.machen, mit dopijelt.
aec: alqm sibi vectigalem 4, 3; vecti^-
lia deteriora 1, 36; Italiam suam, IQr
sich ^winnen C. 2, 32; locupletes ex
2;entibu8 (7. 3, 59; ex regno provinciam
/. 97. — %) b e wi rk en : mit folg. ut 2,
11; 7, 29; C. 3, 91; factum est, ne con-
tenderetur C 3, 87 (s. fio 3). — 2) intrcms.
handeln, verfahren: arroganter 1,
40; contra alqm, feindlich auftreten il^.
58: Af. 55; adversus rempublicam, als
Femd gegen den Staat verfahren, hoch-
verräterisch handeln 0. 1, 2.
factio» Onis, f. (facere cum alquo, 'es
mit jmd. halten'), politische Partei 1,
81; 5, 56; 6, 11. 12. 22; C 3, 35; pauco-
rum (der Nobilität) 8, 50; C. 1, 22.
factum» i, That, Handlung, Ver-
fahren, Benehmen 0.1, 13;2,20. 82;
in alqm Af. 57; forte factum 3, 14: recte
factum, rühmliche That 7, 80; tactum
Serere H, 16; Thatsache C, 3, 18; quo
e facto, deshalb H. 24. — 2) Vorfall
5, 6. 58; 8, 53.
faetus« a, um, s. fio.
f&cultiii» ätis, /*. das Vermögen etw.
zu thun, dah. Befähigung, Geschick-
lichkeit: scribendi 8 prf,; objeet, a)
fama
Möglichkeit, Gelegenheit 4,21;
7, 50: C. 1, 19; dimicandi 6, 7; collo-
quendi C. 1, 24; ooUoquiorum C. 1, 74 ;
rei gerendae (s. gero 2, a) 7, 44 ; C l, 2P ;
habere fscultatem (alicujusrei)4, 22; - ,
8. 87; 8, 32. 46; ad insequendum C. ::,
29; circumfundi Af, 78 ; dare tacultatem
alicujus rei 1, 32; 3, 4; 5, 17. 40. 49; 7,
80; 8, 16. 88; C. 1, 71; 2, 11; ad ducen-
dum bellum 1, 38; ad ezplorandum lo-
cum (7. 1, 81; facultatem tribuere C, 7^
5; afterre AI 76; oflferre C. 1, 72; Ah
51 (provinciarum, 'Provinzen in Besitz
zu nehmen'); relmquere 3, 6; adimere
C 1, 29; eripere Af. 49; dimittere C. 1,
28; 8, 97: praetrrmittere C. 2, 83. —
h) Erlaubnis Af. 4; itineris facinnti
1, 7. — c) Stoff zu etw.: facultatem scr-
ptoribus praebere Sprf. — d) metonyc?.
Vorrat, Mittel, Hilfsmittel 6,1; C.
8, 80; AI. 1. 43; navium 3, 9. 12 (cujus
reiaequarum); C. 3, 14; omnium remm
1, 38; C. 1, 49; non magnis facultatibas
{abl ads.), bei ihren geringen Mittel u
7. 17; insb. Geldmittel 1, 18; 2, 1 ;
d 1, 78.
fAf ■•» I, f. Buche 5, 12.*
falcAtiu» 8. (falx), mit Sicheln
versehen: quadriga, Sichel wagen AL
75. t
falUela, ae, Betrügerei H. 22;
plur, Verstellungskünste AI, 24. f
fallaz,&cis.betrügeri8ch,ränk^-
V oll ^2. 7; failacissimae disciplinae AL
24. t
fallo, fSielli, falsum, 3. tau scheiß
betrügen: alqm 7, 50; opinionem C o,
86; spes (opinio) fal>it alqm 2, 10; C. 3,
67. 96; cAsol. fallende, durch Betrug 4,
13; impers, me fallit, ich täusche micü
0. 3, 94 (quin *dafs wirklich'). — 2) der
Aufmerksamkeit jmds. entgehen <,
von jmdm. unbemerkt bleiben: alqm
Af. 3. 75; mit acc. c. inf. Af, 80; mit a -
häng. Frage Af 56.
falfö* adv, mit Unwahrheit,
fälschlich C.l, 14.*
falffufl* 3. falsch, unbegründet:
rumor 6, 20; suspicio 0. 3, 72; numerus
0. 3, 59.
falx, eis, /.Sichel: muralis, Mau^r-
sichel, sichelförmiger Haken an langer
Stange zum Einreifsen der Mauern :i,
14; 5, 42; 7, 22. 84. 86.
f&ma» ae. Sage, Gerücht, sich ver--
breitende Nachricht C 3, 36 (s. opi-
nio); de proelio 0. 8, 80; exercitüs (» (io
adventu exercitüs) 8, 5; fama de re affer-
tur 6, 36; perfertur (ad alqm) 5, 39. 53;
7, 3; 8, 5; pervenit ad alqm 6, 35; per-
crebescit (per orbem terrarum) C, 3, 43.
£Etmes
femur
97
79; praecurrit C, 3, 80; Af. 87; rem la-
loa excedit C. 3, 36; alqd (alqm) famä ac-
cipere, durch HöreDsagen kenuen % 20.
21; famä notus G, 24; lamä ac liueds,
durch Wort und Schrift C. 3, 72. — 2)
öffentliche Meinung, dah.jpn^n. guter
R u f , Ru h m : rer um gestaium C. 3, 206 ;
famä nobilis 7, 77; omniom (bei allen)
a 1, 82; 3, 56,
f&m68» is, f. Hanger, Hungers-
not 5, SO; 7, 20; famem tolerare 1, 28;
sustentare 7, 17.
f&miUA^ ae u. as, Dienerschaft,
Sklaven a 1, 75; 3, 103; AI 5. 70;
Af, 34. 54. 93; ü. 33; die Hörigen diics
Grundbesitzers 1,4; gladiatoria, Fechter-
rotte C. 3, 21; übtr. a) HausweseB,
Hausstand: mater familiae, Haas-
mutter, Frau 1, 50; 7, 26. 47; C. 2, 4;
mater iämilias AI. 58; H. 19; pater &-
miliae, Hausherr, Familienhaupt & 19;
C. 2, 44. — &) Familie (als TeU eines
Geschlechts) C. 1, 14 ; antiquissima 7» 32;
amplissima 7, 37; cujus gentis £ftmilia
est nostra frg,
famili&rifei,e, zum Hauswesen ge-
hörig: re8,Yer'mögenl,18;ul{.49;'com«
moda rei familiuriSj die Interessen des
Privateigentums, die Sonderintereesen
7, 14. — 2) *2ur Familie gehörig', dah.
vertraut: alcui.^2.55; stio«^ vertrauter
Freund, Vertrauter 1, 19. 39. 53; 5^27;
C. 1, 19; 2, 18; 3, 57; fainiliariBsimiiB
alcjus Af. 68.
famili&rltAiiv &tis. f, vertraute
Fr e un d s c h af 1 8) 50; alqus, mit jmd.&,3.
ffanum, i, T e m p e 1 (mit Rticksieht auf
den daran geknüpften religiösen Kultus)
a 1, 6; Herculis 0, 2, 18. 21; Dianae
C. 3, 33. 105.
Kanv]iMi,Eü8tenstadtUmbrieD8,jetzt
Fano im Kirchenstaate C, 1, IL*
f&0, indech n. (fari, sprechen), 'gött-
liche Satzung, heilige Ordnung', dah. fas
est, a) es ist (nach göttlichem Gesetze)
erlaubt, mit infin. C. 3, 105; fas non
putare (existimare), für unerlaubt, für
Sünde halten 5, 12; 6, 14. 23. — o) es
ist möglich, mit acc. c. inf, 1, 5QL
faaeisy is, m, ßündel: stramentomm
8, 15; insb. jp/ur. die Fase es d. i die
Rutenbündel mit einem hervorragenden
Beile, welche als Symbole der Strafge-
walt von den Liktoren den höchsten rö-
mischen Beamten vorgetragen u. nach
einem Siege mit Lorbeer bekränzt wur-
den a 2, 32; 3, 71. 106; Ä 3L 42.
fasti|^Me»arZt;.giebelförmig4, 17;
C. 2, 10.
fastiffitus» 8. abgedacht, abhän-
gig: colTis 2, a*
Eieh*rt, Wfirterbveh n J«]. Cmmt. aAnfl.
fiastig^iam, i, schräge Richtung.
Abdachung: declive 8, 14; tenue Cl
1, 45; paulo lenius C. 2, 24; musculi C,
2, 11; moUi fastigio, in nicht steiler
I^eigung, im stumpfen Winkel C. 2,
10; scrobes paulatim angustiore ad in-
fimum fastigio, mit allmählich engerer
Senkung nach unten zu 7. 73. — 2) Bo-
denerhebun g, Hö h e(ai8 oberesFiide
zweier geneigter Seitenflächen): loci 7,
85 (s. ad 8); excelsum Ät: 72; cölles pari
altitudinis fastigio, von gleicher Kamm-
höhe 7, 69; fontis, die Höhe, auf der die
Quelle hervorkam 8, 41.
f&t4$or, fassussum,2. bekennen, sn-
gestehen ^2.58; mit acc. ein/: C8,20.
f&tum, i (fari, sprecheu), *Qötter-
apruch', dah. Schicksal, Geschick
1,39; insb. Tod 0.2, 6.
f Auces» 8. fauz.
Faustu», 8. SuUa.
fautor, öris (faveo), Begünstiger:
partium IZ. 32. 37; victoriae H. 20. 21. t
fauz» eis, f, *Kehle, Schlund', übtr.
flur, fftuces, ium, enger Eingang,
enger Pafs Ah 36. 64; portus C 1, 25;
3, 24. 39.
f&v^i&vi, fantum, 2. günstig sein,
geneigt sein: alcui 1, 18. — 2) thät-
lich begünstigen, unterstützen:
honori alcjus 0. 1, 7; rebus Galileis, die
Sache der Gallier begünstigen, gut gal-
lisch gesinnt sein 6, 7; rebus (partibus)
Caesaris C\ 1, 28; 2, 18; Af.%1,
Fftvonlua« i, M., Legat des Sdpio (7.
3, 36. 57.
fax, fäds. /*. Feuerbrand, Fackel
(aus Kienholz) 7, 24.*
FAlbraäriua, 3. febrnarisch, des
Februar: Kaleudac Af, 37.t
f^cundifft«, ätis, /*. Fruchtbar-
keit: terrae H, Sf
felieitaa, ätis, /*. Glück 1, 40; 6, 43;
C 3, 73; rerum gestarum ö, 2, 31; loa
Ah 74; magnae felicitatis esse arbitrari,
es für ein grolses Glück halten 8, 36:
fclicitas celeritasque , glücklicher und
schneller Erfolg 8, 31; als Losungswort
Af, 83.
felleiter, adv. glücklich, mit
Glück 4, 25; 8, 46; rem gerere (7. 1, 85 ;
felicissime 8, 37; C. 1, 7.
f elix» 1 eis, glücklich: adventos Ah
41 ; exitus Ah 20 ; eventus Ah 41 ; castra,
vorteilhaft Ah 72. t
fj^men, luis, n. s. femur.
femlna, ae, Weib (hinsichtl. des Ge-
schlechts, Gegensatz mas) 6, 21; v. Tie-
ren: Weibchen 6, 26.
f^oiur, uris, gewöhn], femlnis (v. ver-
alte ten.iiowtnat. feme4), n, der obere
98
feneatra
ferve&do
Schenkel, das Dickbein 6, 36 ; 7, 78:
fteeetr», ae, Fensteröffnang:
ad tormenta mitteuda, SchieCsscharte
a 2, 9.
ftea» ae, 8. fenis, a, um.
firuL» acis (ferre, 'hervorbringen'),
fruchtbar: feracissimi agri 2, 4.*
Mri, adv. so ziemlich, beinahe,
fast 1, 1. 90; 2, 23 *, C 1, 43 ; omnes fere
2, 25. 31; 3, 3. 8; 4, 20; 6, 12; eodem
fere tempore C. 1, 62; hoc fere differre
('darin etwa') 6, 18; bei ZahlangabeD,
ungef&hr. etwa 4, 23; 8,41. — 2) in
der Regel, gewöJinlich, meist 3,
12. 16; 6, 14. 80; 7, 23. 35^ C. 1,40. 44.
52: 3, l. 87. 47; non fere, m der Regel
nicht 7, 35.
fCriAC» mim, FeiertAffe: Latinae,
das Latinerfest, ein jährlich mit den la^
tinischen Bondesgenossen aaf dem alba-
nischen Beige dem Juppiter /Latiaris
dargebrachtes Opferfest u 3, 2.*
ffel«, Ire, stofsen, hauen, ste-
chen: alqm pngioneÜZ. 62; securi, ent-
haupten 8, 38. t
f£rlt&s, atis, f. wildes Wesen,
Wildheit 8, 25.t
f Cro, tUli. latum, ferre, tragen: onus
8, 19; arma ferre posse, woffenti&hig sein
1, 29; 2, 28; 4, 19; 7, 71; 8, 7; Signa,
fortmarschieren, vorrttcken 1, 39. 40;
6, 37j C7. 2, 20: AI, 57; prae se ferre,
*?or sich trafen , dah. vorgeben : hoc AI,
58; insb. a) v. Winde, treiben: quo
▼entus fert, nach d. Windrichtung 3, 15.
— 5) pä88. ferri v. jeder raschen und
gewaltsamen Bewegung, fortstürzen,
eilen: in aliam partem 2, 24; omni ce-
leritate ad alqm. getrieben werden C 3,
78; flumine, aui dem Flusse treiben C
1, 40; V. Flüssen, strömen 4, 10; 8, 40;
aqua quae Nile fertur AI. 5; v. innerem
Drange fortgerissen werden^ hin-
gezogen werden C, 3, 78; studio spe-
ctandi AI, 20; ad Stadium audiendi C,
2, 12. — 2) übtr. a) Unangenehmes er-
tragen, erdulden, aushalten: la-
borem 4, 2; 6, 31; 7, 20; C. 3, 41 ; dolo-
rem 7, 77; inopiam 7, 14. 77; impetum
8, 19; 4, 35; 5, 21; C. 2, 25; 3, 37; tem-
pestatem 3, 13; ignominiam C. 1, 84; 3,
101; poenam C, 2, 21 ; supplicium C. 1,
84; exitum fortunae 3, 8 ; casum 3, 22; 6,
40; C. 1, 75; vultum (couspectum) Aicjus
1, 39; C. 3, 51; fereudus non est, es ist
mit ihm nicht auszukommen 1, 33 ; mit
adverbial. Bestimmung, etw. irgendwie
tragen, ertragen: alqd patienter 7,
77; C. 1, 85; 3, 15; singulari patientia 0,
8, 47; aequo animo 5, 52; (7. 1,9; moleste
2, 1; graviter 1, 14; 6, 4. 6; C. 2, 18; 3,
73; acerbe 7, 17; magno (cum) dolore 7,
15.63; iocoignominiae, als Schimpf auf-
nehmen 7f 17. ^ b) davontragen; for-
tunam, erleiden 7,^62; aliquid impnne
ferre, oer Strafe für etw. entgehen, für
etw. ungestraft bleiben 1, 14; dah. da-
vontragen, erhalten: praemium C
1, 86; responsnm 6, 4; laudem 6, 28 ;
fructnm lenitatis (virtutis), ernten C 1,
74; AI. 82. — c) 'emportragen', dah. er-
heben: consiUum laudibus, preisen C
1, 69. — d) ins Hausbuch eintragen:
pecunias alcui ezpensas (s. expendo) AI,
49. 56. — 8) bringen: alcni auxiUum
1, 44; 3, 18; C. 1, 70; subsidium % 26;
5, 44; (X 8, 78; opem C, 1, 79; insb a)
V. Wegen, wohin führen: iter fert ad
portum C, 1, 27. — 5)mündL bring.en,
vorbringen: rogationem ad populum
C, 8, 1; ferre ad pqpulum de re, über
etw. an das Volk berichten C. 1, 6; ab-
seil, den Antrag stellen: latum (esse) ab
tribunis plebis ü. 1, 82; legem ferre,
vorschlagen C. 2,21; conditionem, Vor-
schlag machen, Bedingung stellen 4, 11 ;
C. 1, 24. 32: sententiam (de alquo), Ur-
teil fUlen (X 8, 1. 83 ; alqd omnibus ser-
monibus, in allen Gesprächen äufsern C
2, 17; alqm inventorem, ausgeben für,
nennen6, 17; dah. erzählen, berich-
ten H. 25; opinio fert, lautet 5, 13: H,
26« — c) mit sich bringen, erfor-
dern: consuetudofert4,32;6,7;8, 12;
C. 1, 51; natura 7, 4&\C, 3, 43. 61.
nrAeiU», atis, /. Wildheit, wil-
der Mut H. 25. t
f £r5ettlwi,3.((2e>mnuf . v.ferox), wild,
unbändig J/. 16. f.
ferram0Bt«m, i, eisernes Werk-
zeug 5, 42 (8. copia).*
ferrftriwi» 3. zum £isen gehörig :
offidna, Schmiede Af, 20; »mst, ferra-
ria, ae, Eisengrube 7, 22.
ferrl^wi, 3. ausEisen, eisern: cla-
vns 3, 13; hamus 7, 73; talea 5, 12; ma-
nus C. 1, 57; 2, 6.
ferrwm» i. Eisen 5, 15; metonym.
eiserne Spitze 1, 25; Schwert 5, 30.
fertllfai« e, tragbar, frucht-
bar: regio 7. 13 (agri, 'des Gebietes');
loca 6, 24; übtr. reich (an etw.): urbs
Al.^,
fertim&a, atis, /l Fruchtbarkeit:
loci 2, 4.»
ffoufl, 8. in der Wildnis lebend,
wild: suhst fera, ae, wildes Tier 6, 28;
0.1, 84.— 2) übtr. ungebildet, roh,
wild 1, 47; 2, 15; homines feri ac bar-
bari 1, 31. 33; maxime ferus 2, 4.
fervM&elo, föd, factum, 8. heiCs
fervens
finio
99
machen, glühend machen: piz fer-
vefacta 7, 22; jacul& by 43.
ferrens» tis (pari. ▼. fenreo), hei£s,
glühend: glandes 5, 43.*
festlnAtio» önis, /. Hast^ Eile Af.
26; celeris H, 88. t
festino, 1. eilig sein, eilen AL 71 ;
mit inf, M. 27. t
ffibAlA» ae, f. (figo)» Spannriegel,
Bolzen: binis utrimqae fibalis(a&i. cUts.)^
indem sowohl äufs^rhalbals innerhalb
der Pfähle je zwei eiserne Bolzen durch
die Querbalken geschlag^ waren 4, 17.*
fictuM, a, um, s. finge.
neuH, i u. 08, if. Feige Af. 67. t
fldeliii» e, treu, anhänglich: alcni
4, 21 ; amicua 8, 8; opera 7» 76.
fidölita«« ätis, f. Treae: promdae
8, 46. t
fidellter» <u{v. getreulich, treu
AI 83. t
fSd£8»&i, Vertraaen: fidem habere
alcui, Vertrauen zu jmdm. haben, ihm
Vertrauen schenken 1 , 19 (omninm re-
rum, 4n jeder Beziehung'); 1, 41 (ex aüis.
Vor allen anderen'); C 8,71; fidem al-
cui derogare 6, 23 ; in Geldsachen, Ere-
di t : angustior C, 3, 1. — 2) (Veruauen
erweckende) Redlichkeit, Zuver-
lässigkeit, Treue 1, 19. 47; 7,77.
C, 2, 33; in alqm 5, 5; ergaalqm 5, 54;
fidem alcjus quaerere 0. 1, 74; servare
Af, 40; erga aiqm conservare C. 1, 84;
(alcui) praestareö,45; ^.24;laedere^,9;
alqd tidei alcjus committereß, 23; C. 2,
82. 421; in fide atque amicitiaalcjuaesse,
in treuer Bundesgenossensdiaftztt jmd.
stehen 2, 14; in fide manere AI. 24. 33;
hostis sine fide (treulos) CX 2, 14; cum
fide, gewissenhaft ü, 2, 20; insb. a) ge-
gebenes Wort, Gelöbnis C. 2, 44;
fides et jusjurandum, Schwur u. Ehren-
wort, eidliches Versprechen 1, 8; 7, 2;
fidem iuterponere, sein Wort einsetzen,
zum Pfände geben 5, 6. 36; AI. 63; om-
ni fide interposita, trotz aller Verspre-
chuDgen 0, 1, 86; fidem servare (prae-
stu-e), sein Wort halten 6. 36; J^. 19;
in üde manere (bei dem gegebenenWorte)
7. 4; fidem laedere, brechen C 2, 44;
oDstrictum teneri fide (durch Eid) C, 2,
17; per fidem, mittelst des gegebenen
Wortes, während sie (er) dem gegebenen
Worte getraut hatten 1, 46; 8, 48; fidem
alcjus implorare» ^mas. eingegangene
Verpflichtung anrufen C. 3, 82. ~ 6) Si-
cherheit, Garantie: fidem dare C
1, 10; facere (geben) 4, 11; de Tita pe-
tere u 1, 74. — c) Versprechen des
Schutzes, der Sicherheit: fidem
4are Af, 29; accipere Af. 93; fide data,
unter Zusicherung freien Geleites 7, 42.
— d) getreue Obhut, Schutz: alqd
(se) fidei alcjus permittere(committere),
dem Schutze jmds. anvertrauen, unter
jmds. Schutz stellen 5, 3; 8, 44; fidem
alcjus implorare 5, 7; Ajf'. 26.85; invo-
care 8, 48; in fidem alcjus confugere
H. 1. 32; se in fidem ac potesutem al-
cjus permittere (venire), sich in Jmds.
Schutz u. Macht begeben, sich ihm aqf
Gha^e u. Ungtiade ergeben 2, 8. 13 \ fidem
alcjus sequi , sich in jmds. Schutz be-
geben, sich freiwillig unterwerfen 4, 21 ;
5-, 20. 5G; aiqm in fidem reciperci in
seinen Schutz nehmen, zu Gnaden an-
nehmen 2, 15; 4, 22: 8, 8. 27; in alcjus
fide esse, unter jmas. Schutze stehen
6, 4; 7, 5; C. 1, 84. — 8) Glaubwür-
digkeit: alcui fidem facere, bei jmdm.
Glauben erwecken od. finden 6, 41; fidei
faciundae causa, um die Sache glaublidi
zu machen 5, 41 ; fides fit akui, es wird
jmdm. glaublich gemacht Cl 2,37; 8, 101.
fido» fisus sum, 8. vertrauen, sich
verlassen auf etw.: copiis C, 8, 111;
viribus H. 25.
ffddei», ae, Vertrauen, Zuver-
sicht: consilia plena fiducia 8, 9; mit
gen. ol^ecti ('zu, auf): alcjus C. 1, 20:
praesidii 7, 38; loci 7, 19; victoriae u
3, 96; rerum suarum 0. 2, '87; leilbene
gerendae C. 2, 88; prohibendi C. 8,25;
insb. Selbstvertrauen, Mut 7, 76;
8, 10; 0.2, 4. 31; 3, 72.
fid&d[ariu89 3.aufTreuundGlau-
ben anvertraut: opera (Amt) 0. 2,
17; dominatio, kommissarisch übergeben
AI 23.
fidusy 8. treu, ergeben: fidissimus
alcui AI 57; rebus alcjus Af. 79. f
Gg09 xi, xum, 3. an etw. heften,
be festigen: nostri»fixi praesidiis (haf-
tend an) H. 26. — 2) durchbohren:
figi telis AI 30; pilorum missu H.BI. t
figur*, ae, Gestalt (hinsichtlich
ihrer Umrisse): navium 4, 25; oervi 6y
26; tauri 6, 28.
fliia, ae, Tochter 1, 26. 53; filia-
bus C. 8, 103; filiis AI 88.
niruii, i, Sohn 1, 8. 26; C. 1, 61.
fingro» finxi, fictum, 3. 'gestalten',
übtr. a) im Geiste sich etw. bilden od.
machen: opiniones C. 2, 29; religiones
6, 37 (ex loco, *wegen des Ortes'). — •
b) erdichten: alqd C. 3, 101; fictaad
voluntatem, nach ihrem Wunsche Er-
dichtetes 4, 5. — c) verstellen: vnl-
tum 1, 89.
finio, 4. in Grenzen einschlie-
fsen, abgrenzen: Uhenus finitimpe-
rium 4} 16; jugo Gappadocia finitur ab
7»
100
finis
Fleginas
Anuenia AI 35; übtr. a) begrensen,
bestimmen: latitudinem silvae 6, 25;
^patia teniporis nnmero noctium 6, 18,
— h) beendigen: bellum C. 8, 51.
1tbil09 is, fti. Grenze 5^ 54; regni 5,
>^;^uem adfinem, bis wie weit 2, 19;
C 2, 82; ablat, iine mit genit, bis an:
fine nmbilici Af. 85; pliMr. fines, a) Ge-
biet, Land 1, 9. 10. 28; 2, 28 (s. utor 1);
anßusti 1, 2; lati 8, 2; extremi 7, 66;
primiEburonnm, das äuOserst^ Grens-
gebiet 6, 85. — 5) Grundeigentum,
Grandstflcke: propra 6, 22; lati 6,
22; agri finesque Af, 56. — 2) übtr.
Snde, Grenze: laborum 7, B5; C 1,
68; dissensionisdpr/^.; finem facerein-
jarüs 1, SS; pertinaciae C. 8, 10; fugae
8, 18; loqnendi (der Unterredung) 1, 46;
pugnandi 7, 25; oppugnandi 2, 6; se-
qaendi 5, 17; 7, 47; C, 3, 77; orandi, zu
bitten aufhören 1, 20: bellandi, den
'Krieg aii^tiben 7, 66vnne proelii &cto
8^48.
AalÜHi«! (fittltttmns), angren-
zend, benachbart: alcui 1,28; 2, 2;
profincia 8, 2; regio C 1, 15; dvitas 1,
18; bellum (in der Nachbarschaft') C.
2, 88 ; Ah 42 ; ȟbst finitimi, Grenznach-
barn I, 2. 10; 2, 4; 6, 23.
fio, factus sum, f!€ri, entstehen:
flnctus fiunt 5, 1. — 2) geschehen.
sich er'eignen: quarum rerum nihil
fit ('dergleichen nichts') 3, 4; id fieri po-
test, dies ist möglich 2, 5; si fieri potest,
wo möglich C. 1, 84; fit mit folg. ut 1, 2.
81 ; 2, 4; 8, 19; 7, 29; C. 3, 20; .«oo (hoc)
fiieto, nachdem dies geschehen war,
seitdem, hierauf2,8;8, 23. 55; C.2,
88; 8,109;hierdurch,dadurch, des-
halb 2, 26; 8, 12; AI 5. 7; Af. 66; ob-
gleich dies geschehen war, gleich-
wohl, trotzdem 4, 84. — 3) Bhpcus.
sa fado, gemachtwerden, bewirkt
werden: factum est, ne contenderetur,
es wurde yerhütet, dafs gekämpft wurde,
es kam zu kemer Schlacht C. 3, 37; fie-
bat ne id fieri posset, dies wurde unmög-
lich gemacht C. 1, 19; opus fit ab alquo
C 1, 74; fiunt naves 5, 1 ; testudo ex li-
gnis facta C. 2, 2; fit pons 4, 19; impe-
tus 1, 22; a 2, 14; eruptio 3, 19; 7, 24;
C 2, 2 ; senatus consultum 8, 54 ; initium
1, 18; C 3,94; proelium, wird geliefert
1, 31; 4, 13; C. 3, 45; caedes 7, 67; C.
8, 94; fiunt ignes C. 3, SO; ostendit
(edocet, praecipit, imperat), quid fieri
yelit, was er gethan haben wolle (seine
Befehle, Anweisuogen) 3, 18. 26; 4,23;
6, 2. 56; 7, 16. 27. 45; C. 3., 78 1C8; mit
nomin, des Prädikates, werden: augu«
rem (consulem) fieri 8, 50; C 3, 1; sti-
pendiarinm 1,86; 8nperiorcm8,19;
tlor flfl^ 8. certus.
flm Aa«BtMB,i,S t fl t z e :1ir«ampn to
esse, zur Stütze dienen C.'2, 15; übtr.
Stütze, Stitrke H, 7.
ftniit«Mti8/.Fe8tigkeit,8tArke
materiae (7.2, IL*
tkrmUmwt adv, fest: insistere 4« 26.*
«ndttMo, Inis, f. Festigkeit,
Stärke: aaviumS, 13 ; operis4, 17; übtr
8tandhaftigkeit: animi C, 3, 28.
Ahm» 1. 'festmachen', übtr. a) be-
festigen, Teestärken, decken: lo-
com mnnitionibus 6, 29; receptacula
praesidio Af. 9 ; praesidia oopiis Af, 20 ;
eornu snbsidiis M.d7, — b) im Hute
befestigen, ermutigen: nostras C.
8, 65 ; ex terrore firmari, vom Schrecken
sich ermannen Af, 18. — c).iu der
Treue befestigen, sich der Treue
jmds. versichern: civitatem obsidibus
8, 27. — d>bekr&ftiiren:'mit cccc. c.
inf, 8, 4a
Virmmm, i, Stadt in Picenum in Mit-
telitalien am adrhtt. fieere, jetzt Fermo
a 1, 16.*
Mwmmm, S. 'fest', übtr. a) standhaft,
fest: animus C. 8, 86. — b) zuyerläs-
•iSf gewifs C 1, 86 (s. neque 1, a),
— 2) stark: ramus 7, 73; übtr. an Zahl
tt. Kräften stark, kräftig, tüchtig:
populus 1, 8; civitas 5, 20. 54; C, 2, 19;
praesidinm 4, 18; 6, 9; 7, 36. 39; pars
(hostium) 1, 52; legio8, 24} coviva firmior
AI. 61 ; cohors, zuverlässig C. 8, 88; ad
dimicandnm 7, 60.
Ilstliea» ae, Ramme 4, 17.*
Vlmmmmm^ 8. Munatius u. Valerius.
fllg^ltew Ij (ungestüm, dringend) for-
dern, drhigend um etw. mahnen, mit
ace. der Person n. Sache: Aeduos fru-
mentum 1, 16 (fiagitare inf, histor. =
fiagitabat); aliquis Stipendium flagitatur,
wird um den Sold gemahnt ü; 1, 87; fia-
gitare alqd ab alquo C. 1, 71 ; mit ut AL
38; periculum flagitat AI 44; ea flagi-
tant adventum AI 65.
flainm»» ae, helUodemdes Feuer,
Flamme 5, 43; 6, 16; flammam compre-
hendere C. 3, 101 ; concipere C. 2, 14.
Ilatut« a, um, s. fio.
Flsviam i, C., römischer Bitter aus
Abu H. 26.t
lle€to,xi,xum,S.*beugen', dah. wen-
den, umwenden: eqnos 4, 33; oavim
AI 64; Silva se flectit sinistrorsus, wen-
det sich links 6, 25. — 2) übtr. sich zu
etw. wenden: flexi ad virtutem (^(p-
perdey für electi) AI, 16.
Ficf iiiJtot atis, C, römischer Ritter
ans Placentia C. 3, 71.*
fleo
forum
101
Ute, flsvi, fletam, 2. weinen: flens
1, 20; a 1, 76; flentes 1, 27. 31. 61; 7,
/o; C S) 98.
lletas» fis, das Weinen C 2, 4; fletu,
omnia con)piere5,33; magno ÜeUi, anter
vielen Thränen 1, 32; C. 2, 12.
llo, 1. blasen, wehen (v. Winde) 6,
7; C. 3, 25. 26.47; Transit pulvis Tento
flatus, erregt Af* 52.
flßrens» tis (floreo), blühend, an-
sehnlich: civitas 4,8; fiorentissiinis
rebus {abl, äbs,)^ trotz ihrer sehr blü-
henden staatlichen Verhältnisse 1 , 30;
aduiescens, angesehen^einflaTsreich 7,32.
flöMt floris, m. Blume 7, 73.*
fluetu0»üs,Flut, Strömung, (hoch«
gehende) Woj^e 3, 13; 4, 24. 28; 5, 1.
flamen» Inis, ti. fliefsendes Was*
ser, Strömung: fiumine secondo,
stromabwärts 7, 58; flumine adverso,
stromaufwärts 7, 60; joZar. Wasserfluten
C. 1, 51. -* 2) Flufs: flumen Ehodanus
1,1; Garumna flumen 1« 1.
fiAo, xi, xum, 3. f liersen 1, 6. 12; C,
3,37.
fdea«» i, Feuerstätte, Herd H.
16. t
f6d{o« fodi, fossum, 3. graben: icro-
bem 7, 73; puteum C 3, 49.
roedtt0,Sris,n^ifeierlicher)yertrag,
Bündnis 6, 2; foedus faoere CS, 108;
percutere ui{. 44.
fftllum» i, Blatt C. 8, 58.*
foB«, tis, m. Quelle 8, 43; C, 2, 24;
aqaae 8, 41.
Foaf^ilaf» i, A., Kriegstribua Cäsars
Af. 54. t
fdrftmeii, Inis, n. (gebohrte) Öff-
nung, Loch C7. 3, 63; AI, 1.
ff&rll09 adv, nach aufsen, hinaus:
se porta foras proripere (7. 2, 11 ; portis
se foras erumpere C. 2, 14.
f 6rtf =s futurum, am, um (futuros, as,
a) esse, s. sum.
f 6r em (ausfuSrem vom veralteten fuo,
4ch bin') s=> essem.
1. fteif, is, f. Thürflügel: portis
fores imponere 8, 9.t
2. fttri«« adv. draufsen, anfser-
halb7, 76.*
forniA» ae, Gestalt, Form (in
iisthetischer Beziehung): naviumö, 1;
falcium 3, 14; cornuam 6, 26; muri 7,
23; musculi G. 2, 10; prägn, schöne
Gestalt, Schönheit AI. 41.
foriilxJci8,m.Schwibbogen, Wöl-
bung^. 1. 19. t
fort» f, (nur nom, u. dbh), das Un-
gefähr, der (blinde) Zufall 2, 21; 7,
87; abl forte, von ungefähr, zufällig
^.28. 29. 95; si forte, wenn Tielleicht,
wenn etwa 2,81; 3, 12;8,15; C. 3,26.29;
Af. 91 ; ob vielleicht 5, 50; 8, 8; Af, 63;
ne forte, dafs nicht etwa 8, 16.
foMan, adv. vielleicht Af» 45. f
forniUn (= fors sit an), adv, viel-
leicht il^ 58; il/: 25. 61. t
fortamiey ado. vielleicht, etwa O.
3, 20. 51. 60.
f^rtc, B. fors.
förtu» e, stark, dauerhaft: pons
AI. 19 (Nipperdey: certiorem); fortis-
sima li^na u 2, 2; übtr. a) stark i|n
Streitkräften, mächtig: oppidum AI.
66. — b) brav, tapfer, mutig: vir
2, 38; 4, 12; 0. 1, 57; animns 8, 42; for-
tius factum 3, 14; fortissima opera (7.
8,59.
fortiter« adv. stark, kräftig AI,
46. — 2) mutig, tapfer 2, 11; 8, 4;
0. 1, 1; fortius 2, 26; fortissime 4, 12;
6,87.
fortUfido, lnis,/l Tapferkeit 1,2
(s. atque 1).*
fortttita, adv. von ungefähr, s n-
fällig 7, 20; Af. 8.
fortttita, abl. von ungefähr, zu-
fällig 7,20 (flr.).»
fortflns, ae, (zufälliges) Schicksal,
Zufall, Glück 1, 53; 5, 44; 7, 89; O.
3, 73. 79; belli, Kriegsglück 1, 36; 2, 16;
C. 2, SO; fortunam temptare 1, 36; 6,
55; haue fortunam (*das Glück in dieser
Unternehmung') 7, 4; fortunam ezperiri
1, 31; periclitari C. 1, 72; 3, 10; multnm
potest fortnna 6, 30. 85; C. 3, 10.68; for*
tuna commutatur 8, 6; est magnae fo^>
tunae, es ist eine grofse Gunst des
Glücks 6^ 80. — 2) Geschick, Lor,
Lage: misera 1, 82; adversa Äl. 66; ex-
trcma 7, 40; C. 2, 82; belli C. 2, 6; ean-
dem fortunam ferro (erleiden) 7, 68;
eadem fortuna uti (haben) C. 2, 2Q\plur.
II. 29; fortunae civitatis 5,3; exercitfls
6, 7; exitus fortunarum 7, 77; eventus
omnium fortunarum C 2, 5; fortunis
alcjus auxilium ferro Af. 77; desperare
suis fortunis(Lage)8, 12; prd^n.a) gün-
stiges Geschick, Glück 5, 84; 7, 54;
Caesaris AI. 43; fortuna deest 1, 40; hoc
deest ad fortanam4; 2%\plu,r. glückliche
Verhältnisse O. 2, 36; metonym. jp^iir.
Glücksgüter, Vermögen, Hab und
Gut 1, 11; 5,43; 6, 35; 7,8; Af. 57; in
suis fortunis, im Besitze ihres Vermögens
Af. 8. — h) Unfall, Unglück, Elend
7, 89; 8, 84; C. 8, 103; Galliae 7, 1; re-
pentioa C. 2, 14.
fortaaftttts, 8. ^beglückt', insb. be-
gütert, wohlhabend 6, 85.*
f6riiin, i, öffentlicher Platz einer
Stadt, das Forum 7, 28; 8, 61; C. 1, 14«,
102
fossa
frttstra
2, .20; metonyn. das Volk mnf dem F<h
nim 8, 52.
tmm&mf ae, Graben: daodeviginti
pedum, yon achtzehn Fuls Breite 2, 5;
6, 42; 7, 72; 8.9; C. 1, 41 ; 8,63; qnattaor
pednm altitacliiii8^{.S8; foesam ducere
7. 72; dedncere AI 88; perdacere 1,8;
ohducere 2, 8; praeducere C, 1^27 \plur.
fosiae, yon nur einem Graben (am die
Ansdehnong hervorzuheben) C, 8, 46.
69; priores, der (der Stadt) nähere 7, 82.
foMM» a, am, 8. fodio.
fiftvte» ae, Grube, Fallgrube 6,
28.*
Mvl^» fbyi, fiKum, 2. 'warm halten',
flbtr. begflnstigen, unterat&tzen:
alqm^2.62.t
fl^ABf«» firegi, fractnm, 8. brechen,
zerbrechen: naves frangontur, zer*
•chellen 4, 29; flbtr. a) gänzlich schwä-
chen: proeliis frangi 1, 81. — 5) mnt«
loa machen, entmutigen: pasa, 8,
58; i42. 12.
firiter, tris, Bruder; alsEhrenname
römiecher Bundesgenossen I, 88. 44;
fratres consanguineiqne 2, 8.
träimruuBf 3. brflderlich: nomen,
Brudername 1, 86; amor, Liebe zum
Bruder 1, 20.
fkaudo, 1. 'betrügen', dah. unter-
schlagen: Stipendium C. 8, 69; frau-
data restituere C. 3, 60.
fkaa«« dis, f, Täuschung, Betrug
7, 40; C 2, 14; sine fraude, ohne Hinter-
halt a 2, 22.
fl^Amttui» US, (dumpfes) Getöse,
L&rm 2, 24; 4, 14; 5, 82; equorum,
Schnauben ü. 8, 88.
friaot 1. mit Zaum versehen,
aufzäumen: frenatus equus 8, 15;
eques Af. 48. 61 ; equitatus Af, 59; subsU
frenati, ZQgelreiter ^. 19.t
Frcntanl, Orum, Volk in Samnium
an der Küste des adriatischen Meeres
zwischen den Flössen Sagrus u. Tifer-
nus C. 1, 23.*
frCnum, i {plur. frcoa u. frcni),
Zaum: Numidae sine frenis Af, 19. 48.
61.t
frCqvcB«, tis, zahlreich, in
Menge: freqocntes vcniunt 4, 13; con-
Teniunt 7, 63; C\ 1, 18; 3,36; concurrunt
AI 68; coDsiduDt^/*. 3; quam freqnen-
tissimi, möglichst zahlreich 4, 11.
felquenfia» ac, zahlreiche Ge-
genwart, zahlreiche Versamm-
lung 8, 50; C. 3, 19.
f^lqncnto, 1. zahlreich machen:
copias sagittariis, vermehren Af, 20. f
tritumf i, Meerenge, Kanal AI.
57; insb. die Meerenge von Sicilien C.
1, 29; 8, 101 ; penrehi freto SicOiae, tkber
d. Meerenge C. 2, 8.
fkCtva, 8. vertrauend od. bauend
auf etw., im Vertrauen auf etw., mit
abl: vietoriis 8, 21 ; praesidio 6, 5; op-
portnniute 8, 39; amidtiä (7. 3, 59.
ttfgUtmWf 8. kalt: locis frigidissimia
el obs.), obgleich die Gegend sehr
t ist 4, 1.*
IHg««, öriSj n. Kälte 7, 24; plur.
anhaltende Kälte, kaltes Klima l, 16;
5, 12; 6, 22; 8, 4.
f^M, tis. f. Stirn 6, 26. — 2) met*
onym. Vorderseite: pontis 8, 9; ca-
strornm C 8, 87; in (a) fronte, auf der
Anfsenseite 7, 23; 2, 28; C. 1, 25. 41;
una fronte, nur auf der Vorderseite C.
1, 80; in frontem faatigatus, nach vom
2, 8; militär. vordere Linie, Front
des aufgestellten Heeres od. der Flotte
« AI. 14. 87. 89; Af, 27. 59; a fronte, an
der Front 2, 25.
fiF«ettt«Mi«, 8. fruchtreich, er-
tragreich: locns froctuosissimus 1,
80.*
trmUm9f fls, Ertrag, Frucht:jp7ur.
Feldfrflchte l48(Hir.frugibu8); pecuniae,
Zinsen 6, 19. ^ 2) Frucht, öewinn:
dimicationum 7, 86; victoriae 7, 27; le-
nitatis C. 1, 74; virtutis AI 32.
firftmeatteiwi» 3. das Getreide
od. den Proviant betreffend: ino-
pia, Getreidenot 5, 24; navis, Proviant-
schiff 0.8,96; res, Getreidewesen, Pro-
viant 1, 89 (s. timeo): 7, 17; 8, 34; rei
frumentariae causa, der Verpronantie-
runff wegen 7, 90; 0, 1, 16; laborare a
re frumentana 7, 10; re frumentaria
premi 5, 28; rem framentariam compa-
rare 1, 87; 2, 2; providere 3, 20; 6, 10;
rei frumentariae prospicere 1, 23 ; subst
fmmentarii, Proviantierer, Proviant-
kolonne 8, 85. — 2) ge treidereich:
loca 1, 10; provincia C. 3, 73.
f^llBicBtfttI«,önis, /!H erbeischaf-
fung des Getreides, Verprovian-
tierung, das Fonragieren 6, 39; 7,
64; 8, 7^ frumentationes, Kommandos
um Proviant zu holen 7, 16.
iwüment^Tt 1. Getreide od. Pro-
viant holen, fonragieren 7, 73. 75;
frumentandi causa 4, 9. 12; C, 1, 48;
milites mittere frumentatum 4, 82; 6,
86; proficisci frumentatum 8, 10.
CrfiBcntvai, i, Getreide: dierum
triginta(*auf ) 7. 74; C. 1, 78; plur. 1, 16.
40; 7, 64; C. 1, 48; 3, 49. 81; frumenta
serere 5, 14.
f^Aer, frültus u. fructus sum, 3. ge-
niefsen, nit abl: commodis 3, 22.*
fruatriyfiuZv. erfolglos, umsonst»
frustror
Gabinius
103
vergebens 8,4. 14; C 8, 20; elliptiscb
8, 8; sed id frustra AI 29; nee nostra
8,5.
frws^ror» 1. durcb Ausfllkchte
binziehen, tftuscben Ah 71.t
fm» frügis, f. Feldfracht: jphir.
1, 28.*
Fufiui, i, Q. Fafins Caleiuis» Lepit
Cäsars in Gallien o. Hispanien S^ 39; C.
1, 87; 8, 8. 14. 26: 55. 106; AI 44-— 2)C.
Fufius Cita, römiscber Bitter 7« S.
fäga» ae, Flucht: Italiae (March')
C, 2, 82; FHarsalici proelii AI 42; fugä
ejus, nach seiner Flucht C. 2, 2S; fügam
parare 7, 61 ; comparare 4, 18; qnayerere
8, 19v petere 2, 24; capere 7, 26; filtere
C. 2, 8; t'ugae se mandare 1, 12; 2, 24;
se conimendare Af. 84; fugä salatem pe-
tere 8, 15. 26; 0, 2, 82. 42; 8, 97; fiigä se
recipere ad alqm'l, 11; (domom) 6, 8;
alqm in fugam dare 4, 26; 5, 51;iLf. 78;
in fugam conieere 2, 28; 3, 6; 6; 8; C. 1,
82; in fugam convertere (vertere)ly52;
Af. 17.
fttgfl«» fügt, fögTtum, 3. fliehen:
oppido C. 3, 29; Meloduno 7» 58; ex
caede 7, 88; in provinciam 7, 66; in om*
nes partes 2, 24. — 2) transit. o) vor
etv. fliehen, etw. zu yenneiden
sucJhen: periculum AI, 81; eonventuB
C. 1, 19; conspectum alcjas 7,90; jxzr/.
flngricna als Adjekt. mit gemi^ etw.
fliehend, scheuend: laborisC. 1,69;
b)prägn, der Wahrnehmung e n tgeh e n :
alqd alqm fugit, entgebt jemd.» ist ihm
unbekannt 0. 1, 71.
fAgltivuf, 3. Süchtig geworden',
8f4h8t Entlaufener, Flüchtling C.
3, 19; AI 24; entlaufener Sklave 1,28;
a 8, 110,
ffiiro» 1. in die Flucht schlagen,
Tcrjagen: alqm 7, 68; 8, 36; in oppi-
dum Af. 6.
Fulfflnlasy i, Q., ein Centniio CSsars
C. 1, 46.*
Fulvius« i, Postumu?, Gehilfe des
Quästor LentuluB bei Dyrrbachiom C.
8, 62.»
fTimo, 1. rauchen, dampfen 7,24.*
ffiiuu«, i, Rauch, Dampf 2, 7; C.
8, 65; pliir. Rauchsäulen 5, 48.
funda, ac, Schleuder 4, 25; 5, 35.
43; librilis 7,81 ; fundis pugnare C. 1,26.
ftiiidAmciitnBi,i,Grandlage,Fan-
dament C. 2, 11.*
FuBdaiilag» i, C, römischer Ritter
U. 11. t
fanditor» Oris, Scbleuderer, eine
Art leichtbewaffneter Soldaten 2^ 24}
cohortes funditorum C7. 3, 4; sagittarii
funditoresque 2, 7. 10. 19; 8, 40; C7. 1,
27; 8, 44.
f ttUdltus« adv. 'von Grund aus', dah«
Yöllig, gänzlich: eyertere Af, 26; de-
lere -12. 27; -4/*. 22. 62. t
ftando^ mdi, fäsum, 3. flieften ma-
chen, giefsen: aquam AI, 6\ meto-
nvm. giefsend yerfertigen, gieüien:
glandes Af 20. — 2) tlbtr. a) werfen,
schleudern: picem 7, 24. — 5)'nieder-
strecken', dah. den Feind ans dem
Felde schlagen, überwältigen 8»
6; C 2, 22; lusi fugatiqne, yölug ge-
schlagen H, 31.
canefitua, 3. (funus), 'durch eine Lei-
che iu Trauer versetzt', dah. trauer-
voll: laudes H. 17. f
fuB^^or» functus sum, 3. etw. ver-
richten, sich eines Geschäfts ent-
ledigen, mit äbh:. mnnere 7, 25; offi-
cio, Schuldigkeit thun 8, f\ potestate,
bekleiden Af 33; mit acQ. : a|es munex;is
fuDgendi, den Dienst zu thun S, 12)^^
2) überstehen: laboribus Ah 69.
ffiBlü, is, 171. Seil, Tau 3, 13; 4,29;
5, 10; C. 3, 40; ancorarius C. 2, 9: fu-
nes, qui antemnas ad malos destinabant
8,14.
fQiiHg, 6ris, n. Leichenbegäng-
nis, Bestattung: funus iacere alcoi
H, 81; justa funera, die vollständigen
Bestattungsfeierlichkeiten 6, 19.
furcA, ae, Gabel, gabelförmige
Stange C. 2, 11.*
fftror, Oris, m. Wut, Raserei (im
Handeln), blinde Leidenschaft 2, 8;
furore impulsus 1, 40.
furtum, i, Diebstahl 6, 16.*
füiiiliM, e (fundo), geschmolzen,
gegossen: argilla 5, 43.*
ffiflUM, a, um, s. ftindo.
fimtlii, is, m. Knüttel, Prügel Af.
87; alqm fusti percutere, mit Knütteln
totschlagen (schimpfliche Todesstrafe
H, 27. t
ftttüras, a, um, s. sum.
0.
Ollbllll, Orum, keltischesYolkin den
Ceveunen, östl. von den Rutenen 7, 7.
64.75.
OablnlAnna, 3. des Gabinius: mi-
lites C. 3, 4. 110.
eablnluf, i, A., Konsul 58 v. (Bir.,
104
Gades
gens
•etste als Statthalter von Syrien nach
Besiegung des Arcbelaoa den ägyptischen
König Ptolem&us Auletes ohne Auftrag
des Senats wieder ein. Wegen Erpres-
sungen zum Exil yerurteilt, wird er
Tom C&sar zurückgerufen u. zum Be-
fehlshaber in lUyricum ernannt 1, 6;
C. 8, 4. 108; M, 8. 42. 43.
Oidea, lom, Stadt in Hispania Bae-
tica, von Phöniziern auf einer Insel ge-
Cdet, jetzt Cadig I£. 89. 43; acc, Ga-
7. 2, IIB. 20; H. 37.
«adltaans, 8. aus Gades, gadi-
tanisch: principes C. 2, 20; aubst Ga-
ditani C. 2, 18. 21.
ffteawB» i, (gallischer) Wurfiipiefs
8,4.*
CNMtiUi» Orum, Volk im nordwestl.
Afrika, im jetz. Marokko Af. 25. 32. 85.
48. 61. 93; adiect. Gaetuli perfugae Af.
65. t
OAlto» ae, Servins Sulpicius, Legat
Cäsars in Gallien 8, 1. 8. 5. 6; 8, 60. —
2) Fürst der Stiessionen 2. 4. 13.
gältet ae, (lederner) Helm 2, 21;
a 8, 62.
I^Ute» 1. mit dem Helme bedek-
ken: pass. galeari, sich die Helme auf-
setzen Af, 12. t
Oalil» Orum, s. Gallus, a, um.
OaUI«, ae^ Gallien, eingeteilt in:
a) Gallia citenor, auch cisalpina od. to-
gata genannt, die von gallischen Stäm-
men bewohnte Ebene des Po in Ober-
iUlien 1, 24. 54; 2, 1; 5, 1; 8, 23. 24.
62. — b) ulterior od. transalpina, wel-
ches ganz Frankreich, die Niederlande,
den {^öfsten Teil der Schweiz u. das
westlich vom Bhein liegende Deutsch-
land umfaTste u. nach C&sar in Gallia
Geltica, Gallia Belgica u. Aquitania zer-
fiel 1, 1. 7: 7, 1; C. 1, 6. 33; terra Gallia
1, 80; ptur, Galliae 4, 20. — c) die
schon 121 V. Chr. von den Römern er-
oberte Provinz Gallien mit Einschlufs
des Gebietes der AUobroger, Gallia pro-
Tincia(l,19. 28. 35. 44; C. 1,39) od. blofs
provincia (1, 1. 2. 6. 7. 33; 2, 29; 7, 55),
anch ulterior provincia (1, 10), später
Gallia Narbonensis genannt, jetzt Pro-
vence. — 2) Gallien im engeren Sinne
d. i. Gallia Celtica (später Galiia Lugdu-
nensis), zwischen der Garonne u. Seine
vom Ocean bis an die Grenzen Helve-
tiens 1, 1. 80. 81.
Oallicu«, 8. gallisch: arma 1,22;
ager 1,31; naves 8, 14; muri 7, 23; lin-
gua 1, 47; bella 4, 20; 5, 54; C. 3, 2. 59;
consuetudo 4, 5; 5, 14; C. 1,61; osten-
Utio 7, 58.
falltea, ae, Henne, Huhn 5, 12.*
«All^CKtteel, Oram, Bewohner von
Gallograeda M. 78 (O. 3, 4 GaUi ge-
nannt), f
OaltoipiMel»» ae, Galiogracien
od. Galatien, mittlere Landschaft
KleinasiesSy deren Bewohner, eingewan-
derte Kelten, wegen ihrer. Venni^chung
mit Griechen Gidlograeci genannt wur-
den a 3, 4; AI 67. 78.
Cfralloirif««, i, C, römischer Ritter
C. 2, 18. 20.
1. CKülwi» 3. gallisch: equites 1,
28. 42; 6, 48; C. 1, 61; 2, 40; 3, 22;
homines 2.S0i subst. Gallus 8, 18; 5,
45; plwr. Öalh 1, 81; 2, 80; 6, 16; die
Helvetier 1^25; die Gallogräcier ö. 8, 4.
2. Oallwi, i, s. Trebius u. Tuticanus.
Otof M idl i i» is, Minister am alexan-
drinischen Hofe AI 4. 12. 28. 33. f
&ArMnwa,fte,m. Grenzflufszwischen
Aquitanien o. dem keltischen Gallien,
entspringt anf den Pyrenäen, jetzt Gct-
tonne 1, 1.*
OcntfluM, 6mm, Yolk in Aquitanien
an den Qoellen der Garonne 3, 27.*
Oatesy lum, aquitanisches Volk am
Zusammenflösse des Oers u. der Garonne
3, 27.»
iraudte^vlsussum,^. sich freuen:
mit acc. e. mf. 4, 13.*
grandiua, i, Freude Ai. 24; Af.
61.t
l^teA, ae (persisch), Schatz Af.
91. t
CMdaaud» örum, bel^sches Volk
unter Oberhoheit der Nervier 5, 39.*
I^emellae« 3. zwillingsgeboren:
legio, Zwiliingatßgion C. 8, 4.
g^inUu«» äs, das Seufzen" J?. 81.t
ct^iiäbeBs«fl, 8. Cenabenses.
Ol^ii&bam» fl. CenabunL
Ct^n&va, ae, Stadt der Allobroger
am Ausflufs der Rhone aus dem Leman-
see, jetzt Genf 1, 6. 7.
g^ner^ Sri, Schwiegersohn, Ei-
dam 5, 56.*
Kl^nj^raüm^cMlt;. nach den einzel-
nen Klassen, klassenweis C, 2, 21 ;
nach den einzelnen Klassen der Besitz-
tümer C. 3, 32 (s. ad 7). — 2) nach
Völkerschaften 1, 51; 7, 19.
jrend, tiSjf. Geschlecht (i. d. durch
ein gemeinschaftliches nomen gentile
vereinigte Gresamthcit von Verwandten)
6, 22; jus gcntis AI 78; cuiixs gentis
familia est nostra frg. — 2) Völker-
stamm, Völkerschaft (als Inbegriff
kleinerer einen gemeinsamen Stamm-
namen führenden Völker) 2, 28 ; 4, 1 ;
5, 64; 6, 25; C. 8, 4. 34; übtr. Ge-
meinde einer Stadt, Volk C. 3, 80.
genu
gloria
105
g^ten» US, Knie Äf, 84; w ad genua
proicere Af, 89. t
gfl^nua« Sris, n. (geno — gigno),
Stamm, Volksstamm: ceteri (pedita-
tus) ejusdem generis 4, 3; Af. la — 2)
Stamm, Geschlecht, Familie 7, 39;
8, 45; materoum frg.\ amplissimna ge-
nere 6,15; ampllssimo genere Datos, Ton
sehr vornehmem Geschlechte 4, 12. —
3] Gattung, Klasse, Sorte, Ari:
hominum 4, 20; 6, 13; C. 3, HO; fera-
rum 6, 25; civitatum C, 1, 61 ; operis 8,
41; munitionis 7, 72; armomm S, 14;
telorum C. 1, 26; tormentomm 4, 25;
radicis C 3, 48; cibi 4, 1 ; pugnae 1, 48;
proelii 8, 42; obsidionis Ö, 3, 47; rena-
tionis 6, 28; tela omnis generis 7, 41;
materia ctgueqne generis 5, 12; faomi-
nes cujusque generis C, 1, 51; honestis-
simi sui generis, aus ihrer Mitte C 1, 20 ;
pauca ejusdem generis, de^felben In»
haltesC. 1,8; ejusdem generis complura,
mehr dergleichen C. 2, 12; äbsdl. Men-
schenschlag, Menschengattung
7, 22; C. 2, 36.
«reifüHUfi, i; Flufsin Ii]yrien,.{lierbt
südlich vonDyrrhaohiumins aiiriatische
Meer, jetzt Schkumbi C 8, 75. 70.
Oergöbi»«, s. Goxgobina.
<i(cr^<i^viat ae, Stadt der Arvemer
unweit des Flusses Elaver, auf einem
Bergplateau südlich von Clermont 7, 4.
34. 86fF. 41;C. 3, 73.
iSkmvmänU Orum, 8. GermSous, a, um.
e^ermhnim^ ae, das Land der Ger-
manen, nach römischem Begriffe be-
grenzt vom Rhein, Donau, "W eichsei u.
ücean 4, 4; 6, 11. 24; C. I, 7j 3, 87.
GernUlnieaat 8. germanisch: bel-
lum 4, 16.*
.GeriBftiiHa» 3* germanisch: Usi-
petes 4. 1; pedites 8, 86; equites 6, 37;
7, 13; nommes 6, 29; stfbst. GermSni,
die Germanen, deren Uauptstämme die
Sueben, Cherusker, Ubier, Sugambrer,
Markomannen, Tenkterer und Usipeter
waren 1, 1. 27. 81; 4, 1 ; 6, 21; a 1, 83;
3, 4. 52.
Ci^finliilt, 0mm, Volk in fipirus^
a 3, 6.*
I^^ro, gessi, gestum, 3. tragen, dah.
übtr.inimicitias gerere cum alquo, gegen
jmd. in sich tragen, hegen C 1, 3; se
gerere, sich betragen Af. 54 j prae se
gerere, an den Tag legen, zeigen : ani*
mum altum Af. 10. — 2) 'bringen, her-
vorbringen', dah. ausführen, Ter-
riclrten, besorgen, thun: negotium
3, 18; C. 3, 97; factum H. 16; rem 8,
18; haec 6, 7; pass. gen, vorgehen,
geschehen 1, 17; 2, 26; 5, 3. 48; 7, 3
(8. qui 8, e)\ quid rei gereretur, was
eigeotlich vorginge 8, 26; dum haec ge-
ruutur, während dies vorging, während
dieser Vorgänge 3, 17; 4, 82. 34; 5, 22;
7, 87; C. 1, 56; 2, 1; his rebus gestis,
nach diesen Vorfällen 5, 8; 8, 46; C. 2,
26 ; 8, 38; res gesta, das Geschehene, der
Vorfall 5, 37. 47. 52; C. 2, 89; insb. a)
V. kriegerischen Unternehmungen: bel-
lum gerere, Krieg führen : (Äim alquö I,
1.41; 3,9; CDntraalqm^/'.8; rem gerere,
eine Aktion unternehmen, kämpfen 3,
14; 7, 80; 8, 18. 20. 42; G. 1, 28; 3, 4^3;
gladio 5, 44; 7, 88; pari certamine C. 1,
51 ; rem bene, einen glücklichen Hand-
streich (Coup) ausführen 5, 57; 7,- 44;
8, 18; C. 1, 28; res bene geruntur, die
Unternehmungen gelingen 8, 46; rem-
publicam gerere, eig. für d« Staatswohl
thätig sein, dah. für den Staat kämpfen:
fclicissime C7. 1 , 7 ; re bene (fei iciter)ge8ta,
nach glücklichem Kampfe (Waffenthat),
nach glücklich ausgeführter Untemeh*
mung 8, 27. 36. 87; C. 1, 85; AI 26. 47.
70; re male gesta, nach gescheiterter
Unternehmung Af. 23; bei schlechten
Erfolgen 1, 40; res gestae, Kriegsthat^
Waffenthaten C. 3, 106; alcjus C. 2, 32;
Galliae Sprf.\ maximae Af 85; null^
magnopere res gestae, keine grofsen
Unternehmungen 8, 48; res male gesta.
Kriegsunglük, Niederlage Af 86. — If)
v. Ämtern, verwalten: magistratum 7,
32 ; rempublicam Ah 65. ^ c) verhan-
deln : haec in coUoquio 1, 46.
g^lädiAtor, Gris, Fechter inöffenti.
Kampfspielen, Gladiator (meist Skla-
ven) C. l, 14; A/: 71.76.
{»I&'^äf6riaii« 3. ZU den Gladia-
torengehörig: familia, Fechterbande
C. 3, 21; manus Af 93.
gl&dluH, i, Schwert (2Fuf8langa.
zweischneidig, zum Stofs u.Hieb brauch-
bar, hiog gewöhnl. an einem über die
Schulter laufenden Wehrgehänge (bal-
teus) , und zwar wegen des am linken
Arme hängenden Schildes auf d. rechten
Seite) : gladium stiingere C7. 3, 93; d6-
stringerei, 25; 8, 23; C. 1,75; cdücere
5,44 ; gladio rem gerere,mit demSchwerte
angreifen 5, 44; 7, 88.
glneba, s. gjeba.
. glnna« dis, f *£ichel\ übtr. Schi en-
derkugel (aus Blei od. Thon)7, 81; ff»
13. 18; fusili ex argilla 5, 43; glaiidei
fundere Af 20.
fpleba, ae, 'Erdklofs', flbtr. Klum-
pen, Stück: sevi ac picis 7, 25.*
Slöria, ae, Ruhm: victoriae 8, 19;
rei militaris, Kriegsruhm 5, 29; belli 1,
2; 8, 24; 7, 1. — 2) RnhmbegierdOi
106
glorior
gravis
Bahmsacht C. 3« 79; H. 28; Rahm«
ndij;k<»U Af. 81 ; Prahlerei H. 14.
gl^ifior, 1. sich rfihmen, sich er-
heb en, grofs thun, mitodl.: yictorifi
(■wegen) 1, 14; nimis eo bcncficio AI. 70;
joii acc. c inf. 8, 50; 0. 1, 4; mit folg.
qiQod JBl 14.
Oatae» i, römischer Vorname, ab-
gekürzt Cn.
CHsbappitl«» onis, Ohi^m des Arrer-
aen Vercingetorix 7, 4.*
Öovplieiiele» e. gomphensisch:
cititas C. 8, 61 ; auhat Gomphenses C,
8, 81.
iStoBipM, omm, Stadt Thessaliens am
Flusse Peneus C. 8, 80.*
Ctori^blna, ae, Stadt der im ^dner-
lande/aDgesiedelten Bojer, nach Napo-
leon das jetzige Dorf Saint-FarizeA^
OhiM am Zusammenflösse yon Loire n.
AlUer 7, 9.»
^iFraceliHa» i, Name einer zur gens
8eii^>ronia gehörenden Familie: plwr.
Öraccbi, die beiden Brüder Tiberias u.
C. Sempronios Gracchus, welche als
Yolkstribttnen, jener i. J. 183 u. dieser
i J. 121 T. Chr., mit Gesetzesvorschlägen
gegen die Aristokratie auftraten u. in
oen^adurch entstandenenUnruhen ihren
Untergang fanden C. 1, 7.*
frMa«» 08^ Schritt ^1. 74; certos,
Sleichmäfsig emgehalten 8, 9. — 2)prägn.
ie-Y, Kämpfenden eingenommene Stel-
lung: gradu belli Ah 76; übtr. de gradu
deici, zum Wanken (aus der Fassung)
gebracht werden AI. 54. t
Oraeel»» ae, Griechenland C 1,
25.»
Ommcus, 8. griechisch: litterae 1,
29; 5,48; 6, 14; suhst. Graecus, Grieche
6. 24; C. 8, 80. 102; Graed ==» Parthini
C. 8, 11.
GrftJ«e£ll« örum, Volk in den gra-
jischen Alpen, in der Gegend des Mont
Cenis 1, 10.*
fKAndla» e, grofs, bedeutend: tu-
mulus 1. 48; saxum 7, 28. 46; ccrvi 7,
72 : zahlreich: peditatus Af. 18; prae-
sidium Af. 24. 42; familia Af. 34; nu-
merus Äf. 48.
.^ando, Inis, /*. Schlofsenwetter,
Hag ei: saxea, Steinhagel Af 47. t
. .OraaXua, i, A.^ römischer Ritter aus
Puteoli C. 3, 71.»
l^rAfla, ae, Gunst, die man erweist,
Wohlwollen 1, 44; Cacsaris C. 1, 1;
imperio aut gratia comparati, Angewor-
bene oder Freiwillige aus eigener Nei-
gung C. 3^ 4; gratiam inire ab alquo, sich
bei jmd. m Gunst setzen 6, 43; dah. ahl.
gratis mit Toratehendem genit, *zu Gun-
sten' d.i um . . . willen, wegen: soi
purgandi gratia, umsich zurechtfertigen
7, &\ nnntii perferendi gratia C 2, 7;
insb. a) Gunst für* empfangene Dienste,
£rkenntlichkeit,Dankvgratiam ha-
bere aieui, jmdm. Dank wissen 7, 20;
C. 8, 78; giatiasagere, Dank abstatten,
dsn^en <X 1, 18; 3, 82; mit folg. quod
1, 41; 81 60; €. 1, 74; 2, 21; gratiam re-
ferre, Dank bethlitigen, abtragen l, 85
(hanc d. i so schledliten); C. 2, 39; 3,
1 ; pro meiitis 5, 27 ; pro benefidis G. 1,
23; ffratiam praestare Af. 40. — ö) gu*
tes vernehmen mit jmd., Freund-
schaft 1, 85. 40; 4, 7; gratiam atque
amicitiam petere 5, 55; cum alquo in
gratiam reaire, sich mit jmd. aussöhnen
U. 1,4. — 2) oq;eel. Gunst, in- der jmd.
steht, Beliebtheit 1, 9. 20: C. 3, 4;
apud plebem 1, 18; gratia were O. 2,
44; Ansehen, Einflufs 1, 43; 2, 6;
5, 4; 6, 12. 15; 7, 89. 54; 8, 50; urbana
(7. 8, 83; gratiam habere 1, 18; gratia
Talere 7, 83.
«atUfttI«t Onis,/. Beglftckwan-
scnung C. 1, 74; nt gratulatio inter
eos, man beglüdcwünscht sich gegensei-
tig 7, 79; gratulationes liont C 1. 53.
— 2) Freude: Tolnptas et gratulatio
(Siegesfreude) 1, 53.
l^atiU«r, 1. beglück w ansehen,
freudig begrüfsen: alcui 1, 30; C.
1,18.
SprAtna» 8. dankenswert, ange-
nehm: alcui 6, 16 ; alcui gratnm f acere,
einen Gefallen erweisen 1, 44.
l^r&Tlg, e, schwer (t. Gewicht): onus
4, 24; nayigium, schwer beladen 5, 8
(que, Hmd zwar'); bildj. a) schwer, ge-
fährlich: Yulnus 1,48; 2,25; 0.3,64;
morbus 6, 16; C. 8, 18; valetudo Ah 44;
pestilentia C. 2, 22: ungesund: auc-
tumnns C, 8. 2; hiems C. 3, 8. —
5) schwer, beschwerlich, drük-
kend, hart: labor C. 3, 74; onus C. 2,
18; annona Af 24; usnrae Ö, 3, 32; for-
tuna 1, 32; dies 5, 43 ; oppugnatio 5, 45;
bellum 4, 6; gravia et acerba 7, 14; si
grayius quid accidit, wenn ein Unfall be-
gegnet, im Fall einer Niederlage 5, 30;
C.2, 30; .^2. 11. — c) hart, streng:
poena 6, 13; supplicium 1, 31; 0. 2, 30;
sententia 6, 44; C, 1, 2; edictum Af 46}
contiones, feindselig G. 2, 17; si quid ei
gravius acddisset a Caesare, wenn ihn
eine härtere Strafe durch 0. träfe 1, 20;
aliquid gravius statuere in alqm 1, 20;
Ipravius sentire de alquo, Schlimmeres ▼.
jmd. denken (erwarten) G. 2, 32. — d)
gewichtig, wichtig: causa G, 1, 44;
caerimonia, feierlich 7, 2; homo, bedeu*
gravitas
tend il/'.23. — c) würdeToll, gesctsi:
gravior aetas 3, 16.
l^r&Tltfi«, atis, /*. Seh were, "Wucht:
armorum 5, 16; Davhim d 1, 68; t^ildl.
Bedeutsamkeit, bedeutende
Macht: civitatis 4, 8.
grävUcr, adv, schwer, mit Ge-
wicht: tela graTius accidunt 8. 14;
bildl a) schwer, heftig, gcvaliig,
sehr: vulneratüs 8, 48 ; percntefe 8, 23;
confligere C. 2, 6; premi 4, 16; C 1, 46;
gravius exardcscere 5, 4; dolere.i, 14.;
5, 54; gravius permbtus, all2u€rb!:tt?H
C. 2, 18; gravissime terreri 5, 30; gra*
vias aestimare, für härter eracbt^i 7»
14. ~&) heftig, hart, derb: aceosare
1, 16; irasci C, 1, 8; gravius queii 1, 16;
vindicarc 3, 16; judicare de alquo 7,43:
gravissime decemcre, sehr verletz^a
C, 1, 5. — c) gewichtig: gravissime de
alquo judicare, jmdm. grofses Gewicht
beilegen C. 2, 32 (illi, die Gegner^, —
^) empfindlich, mitVerdrufs: idqd
graviter ferre, sich zu Herzen &dimen,
habeo
107
schmerzlich empfinden, worüber ent*
rüstet sein 1, 14; 5, 6; C. 2, 13; 8, 78;
id factum (Verfahren) 6, 4.
S^&Tins, s. gravis u. graviter.
Iprlivo, 1. beschweren: pondere
gravatus, niedergedrückt Af, 47* —
2) übtr. j)a«s. gravari, 'sich durch etw.
beschwert fühlen', dah. schwer an etw.
gehen, etw. sich yerdriefsen las-
sen, mit inf, 1, 35; C 1; 9. '
grez^ gregis,m. 'Herde ,übtr. Schar:
loci^plQ|ipm ji^49.t ^
&ruäii, örum, belgisches Volk in
Ostfiandem, in d. Gegend von Oii^T^iarcIe
6, 39.»
sramus, i, Erdhügel HIS. a4.t
g^ftbernaf«r, oris, Steuermann 8»
9; 5, 10; C, 1, 58; 8, 28.
gusto» 1. kosten, geniefsentlepo-
rem 5, 12; nihilJ/:69.
(ßatraatns, i, Anführer der Gamuten
7, 8; 8, 88.
CryiBii&Biaai, i, Ort für Leibesübun-
gen, Gymnasium AI, 18.t
H.
Mbco, üi, Ttura,2. haben: leg^onem
secum 1,8; alqm apud se 4, 18; equites
circum se 1, 1^; obsides ab alquo 1,85;
beneficia a^ alquo, empfangen haben 7,
20; honorem alcui, Auszeichnung ^wei-
sen G. 2, 21; habere in animo, im Sinne
haben, beabsichtigen 6, 7; J/151; H,
2G; annus habet res gestas, hat aufzu-
weisen 8, 48; accessus magno periculo
habetur, man hat einen sehr gefährlichen
Zugang H. SO; habeo, quibus rendam,
ich habe Leute, welchen ich verkaufen
kann 4, 2; mit nart.perf,: vectigalia re-
dempta, in Facht haben 1, 18; civitates
sibi obstrictas, sicli verpflichtet haben
1, 9; vgl equitatum coactum 1, 15; sta-
tiones dispositas 5, 16; pabulnm conve-
ctum 7, 74; scaphas appulsas C. 2, 43;
id efifectum 7, 29; quaestorem positum
C. 3, 62 ; aciem instructam (consUtutam),
in ScblacLtordnung halten 1, 48; AI, 68 ;
legibus sanctum, gesetzliche Besthnmuug
haben 6, 20; pons, quem oppido corjun-
ctum habebat, durch die er die Verbin-
dung mit der Stadt unterhielt C 1, 40;
alqd cognitumhabere^2.24; exploratum
2, 4; 8, 6; C. 2, 31; perspectum 7, 54;
C. 3, 84; sibi persuasum 3, 2; propositum
8, 49. ~ Insb. a) mit acc. des Prädikats,
zu od. als etwas haben: alqm finiti-
müm 1, 10^; vectigalem3, 8; testeml, 52$
civitatem stipendiariam 1, 30; legionem
in cohortis praetoriae loco, zur Leib-
wache machen 1, 42. — h) haben d. i.
mit sich bringen, mit etw. verbun-
den sein, etw. notwendig erfor-
dern: pars difficilem habet oppugnatio-
nem C. 2, 1; poss circuitum C. 1, 68;
ascensus moram AI. 8; consilium exitum
5, 29; res maritimae habent motum, dem
Seekriege ist Beweglichkeit eigen 4,28
(utquae, 'da demselben'); mutatio habet
fugam , schliefst in sich C. 2, 81 ; latro-
cinia habent infamiam, ziehen nach sich
6, 23« — c) haben d. i. gewähren: pars
(locus) aditum habet 7, 17; C. 3, 42; 2, 1;
stationem C. 2, 23. — d) haben d. i. wii-
sen: non habeo, quo me repipiam, ich
weifs .nicht, wohin ich mich zurfK^zie-
hen soll 3, 16; 4, 88. — 2) für etw. hal-
ten, ansehen, wozu rechnen od. zäh-
len: alqd carum7, 19; alqm sanctum6y
23; pro amico 1, 44; alqd pro explorato
6, 5; pro re comperta 7, 42; pro disd-
plina C 8, 10; alqd in turpissimis rebus
6,21 ; alqm numcro (in numero) hostium,
s. numerus; alqm loco servorum, s. lo-
cus ; pass, liaberi mit nominat des Prä-
dikats, für etw. gehalten werden od,
gelten 1, 21; 2, 4; 4, 2; 5, 14; C. 1, 52;
106
habitatio
hibernus
2, 24; 3, 32. 61; pro maleficiis Hl 42;
aactoritas magni Labetar, wird hoch-
geachtet 4, 21; habitas magnae aacto-
ntatis, in hohem Ansehen stehend 7,77.
— 3) halten, behandeln: alqmprae-
cipno honore, in besonderen Ehren hal-
ten 5, 54; magno in honore C, 1, 77; 3,
47; male, belästigen, bedrängen C. 1,63.
81 ; (in) hostium loco, als Feiud behan-
dein C. 2. 25; 3, 21 ; eodem loco, ebenso
behandeln 1,:^; C 1, 33; filqd praedae
loco, als Beute bebandeln d. i. plündern
C\ 2,25; 3, 42.— 4) halten, abhalten,
veranstalten, aastellen, vorneh-
men: concilium 4, 19; 5, 53; contionem
5, 52; 7, 63; C. 2, 21 ; comitia 0. 3, 1 ; se-
natum Ö, 1, 2. 5; consilium (Beratung) 4,
14; quaestionem 6, 18. 44; delectum 6,
1; 7, 1. 4; C. 1,2; 2,21; censum 1, 29;
rationcm (Berechnung) 6, 19; C, 3, 58;
iter, den Weg nehmen, wohin marschie-
ren (7. 1, 14. 51; 3, 11; den Marsch vor-
haben C. 3, 78. 106; insb. mündlich
halten, vortragen: orationem 1, 32.
33. 41 ; 5, 27; C. 2, 18 (s. verbum); dispu-
tationem 5, 30; colloquia C, 3, 19. —
5) haben, festhalten: aiqm in obsi-
dione C. 3, 31; in potcstate ü, 1, 25. 85;
8, 109. ^ 6) se habere, sich verhal-
ten, beschaffen sein: ahter 2, 19;
minus belle habere, sich nicht ganz
wohl befinden JJ. 32; par habetur, zeigt
sich gewachsen H. 15.
h&blt&Uo, önis, /*. Wo h n u n g : mer-
ces habitationum, Mietzins C 3, 21.*
Mbit«, 1. wohnen C. 3, 112; Af. 87.
h&bUua, üs, das 'Sich-Qehaben', dah.
äufsere Erscheinung, Tracht:
reorum AI 67. f
Ue, adv, auf diesem Wege, hier
C. 1, 45; 2, 2.
üAdriätieus, 3.beiHadria, einer
Stadt Etruriens am Po, hadriatisch:
mare 0, 1, 25.*
HaedAI» örum, s. Aedui.
Haedftus» 3., s. Aeduus.
haeiiUo, l.(tn<en^.v.haereo),s te cken
bleiben 7, 19.*
Hallaomoiiy s. Aliacmon.
liamas» i, Haken: ferreus 7, 73.*
harp&co (arpago), önis, m. Raub-
haken, Wall haken, eine an Ketten
hängende Stange mit sichelförmigem
Haken zum Nieder reifsen der Mauern
und zum Entern der Schiffe 7, 81; C. 1,
57; Ä 16.
HarQde«, um, germanisches aus
Kordjütland stammendes Volk zwischen
Rhein, Main u. Douau, Überbleibsel des
cimbrischen Zuges 1 , 37. 51 ; Harudes
homlnes 1, 31.
8. anindo.
I» 8. ^speerbewafihet' : primus
hastatoik die Hastatenabteilung der er-
sten Kahatte (s. manipulus) CL 1, 46.*
hmm^^ adn. nicht, nicht eben,
wohl nickt: band scio 5, 54 (s. scio);
band hnge Af, 12 ; haud ita longe JI/.30.
48; luwd ita diu ^/: 48.
hMfara, a. edera.
HcigcMrilM» i, ein Thessalier von
der Partei des Pompejus C. 3, 35.*
Helvdtiaaa« 3. helvetisch: proe-
lium 7, 9.*
HcItMI« etum, keltisches in vier
Genossenschaften geteiltes Volk zwi-
schen dem Oenfersee, dem Jura, dem
Rhein n. Bodensee 1, 1. 12. 26. 29. 30.
40; 4, 10; 6, 25; 7. 75.
Helvdtisa, 3. nelvetisch: civitas
1, 12;agerl,2,
Helvlly önim^ keltisches Volk der
Provinz Gallien m den Cevennen, im
heutigen Ftmr«» oder Languedoc 7, 7 f.,
64 f.; a 1,35.
HdrleBa, ae, Stadt in der makedo-
nischen Landschaft Lynkestis, an der
Grenze von Candavia, jetzt Bitolia C.
3, 79.*
Iierba,ac^ grüner Halm: frnmenta
in herbis sanft, steht im grünen Halme
<s« jededi aeervus) C. 1, 48.*
Hereaidd, is, Sohn des Juppiter u.
der Alkmene C, 2, 18. 21; vocat. her-
cule od. mehercule als Betenerungsfor-
mel: beim Hercules! wahrhaftig! Af. 12.
16 ; frg.
WKermfmSm «Ilva, das hercynische
Waldgebirge« welches, vom Schwarzwald
und Odenwald ausgehend, das ganze
zwischen der oberen Donau u. dem Main
gelegene Land bedeckt u. den Böhmer-
wald, die mährischen Berge und die
kleinen Sarpathen umfafst 6, 24. 25.
MrMitam ätis, /*. Erbschaft 6, 13 ;
C, 2, 18; reffni AI. 66. .
Mras» eJis, Erbe C7. 3, 108; regni
J;. 66.
HenalBiaa maus» das herminische
Gebirge in Lnsitanien, jetzt Sierra de
la Estr^a AI. 48. f
hibeniacMilvm, i, *Winterwohnung\
militär. ^wr, Winterzelte, Winter-
lager 2, 35.*
Mibcniim ae, Irland 5, 13.*
hlbaraa» 1. 'überwintern', militär.
Winterquartiere halten 8, 46.t
hlbemiM, 8. winterlich: tempus
Ah 43; tempestas Ah 64 (s. ut A, 4);
suhst, hibema,Orum, a) Winterlager,
Winterquartiere 1, 10. 54; 3, 3. 6;
4, 38; 5» 1; 8, 1. 2; exerdtum in hiber-
Hiberus
bonos
109
nis collocarc 3, 29; continere Af. 47; hi-
bernis hiemare 6, 53; dies hiberuorum,
Zeit des AufeDthaltes im Winterlager 3,
2; bibemia peractis, nach Ablaut' des
Winters 8, 50. — h) Wintermagazine
6'. 1, 48.
llibfont, i, der Flurs Ebro in Spa-
nien a 1, 60 ff. ^Z. 64.
hibrida, ae, 'von zweierlei Abkunft',
iusb. Abkömmling eines Römers und
einer Ausläoderin (oder Qmgekehrt),
Halbbürger ^/: lO.f
1. hie» hace, h*e, dieser (d. i. dem
Redenden im Raum, Zeit und Vorstel-
lung gegenwärtig): naec Germania, die-
ser Teil Germauiens 6, 25; haec con-
suetudo. die hiesige 1, 31; hi. diese da
(die Soldaten) 5. 80; hi . . . illi, die er-
steren ... die letzteren C7. 2,31; attri-
butiv statt des genit: hoc metu (timore)
=s metu hujus rci, durch die Furcht
davor 5, 19; C\ 2, 20. 43; vgl hoc dolore
5, 4; «tque hio, s. atque 1, d; insb.
a) gegenwärtig, jetzig: tempus 2,
17; bellum 7, 34; suprähanc memoriam
6, 19 ; regnare tertiom jam hone annum,
jetzt schon das dritte Jahr 5, 25; dele-
ctus horum annorum, der letzten Jahre
C, 3, 87i — b) auf Folgendes hinweisend,
folgend: haec oratio 4, 7; genus hoc
erat 1, 48; C, 1, 79; oppugnatio est haec
2, 6; ad hunc modum 5, 27; C. 3, 88. —
c)von der Art, solcher, mit folg. ut:
haec gratia (d. i. so schlechter) 1, 35;
natura 4, 23; causa G. 3, 47; hoc animo
a 2, 6; AL 16.— d\abl Mc^ deshalb,
deswegen, dadurch, mit folg. quod
1, 2. 32; 3, 4. 9; 4, 80; 6, 52; C. 3, 2. 45;
hoc (»B hac re) ipsum crimen subeo 8
praef.; beim Komparativ, desto 5, 14;
C, 3, 46. 93; hoc (etiam) magis C. 1, 82;
2, 20; quo . . . hoc, je . . . desto 4, 17;
8, 9; liae» auf diesem Wege, hier
a 1, 45; 2, 2.
2. Mo, adv. hier 4, 19; 6,39; C. 1, 61;
3, 23. — 2) hierbei, bei dieser Ge-
legenheit 6, 35; C. 3, 27; hie tum M^
23.— 3) alsdann, hierauf uir 14.
MSmo, ]. tiberwintern, Winter-
quartier halten 4, 29; 5, 58; Dyrrha-
chii C, 3, 5; circnm Aqnilejam 1, 10; in
Galiia 2, 1; in Bitorigibos 8, 11; in
Andibus 3, 7 (hiemarat, 'hatte Winter-
quartiere genommen'); trinis hibernis
5,53.
HieBpeal, Ulis, König der Gätuler
hi«»«, Smis, f. stflrmischesWet-
ter 4,36.— 2) Winter 4, 20.29; 6^1;.
8, 5; C. 3, 8. 9; hieme, während des Win-
ters C. 8, 42.
liYMriUs, ätis, /l heiteres Wesen,
Heiterkeit -4/". lO.f
hiläro, 1. fröhlich machen, auf-
heitern: alqm Af. 34.
hine, adv. von hier 6, 25. 40; C, 2,
8. ~ 2) davon C. l, 82 ^von diesen 2000
Schritten).
Hippo, önis, m. mit dem Beinamen
Regius, Stadt in Numidion, jetzt Bona
Af, 96.t
hlpp6toxtttA, ae, berittener Bo-
genschtttz C. 3, 4. Af, 19.
Hli^rus, s. Lucilius.
Hirfiua» i, A., Legat und Freund
Cäsars, Verfasser des achten Buches
des bellum Gallicum und des bellum
Alexandrinum, schlofs sich nach Er-
mordung Cäsars, weil er die Pläne des
Antonius durchschaute, der pompejani-
schen Partei an und fiel im oampfe bei
Mutina 48 v. Chr.
Hlsp&lis, is, f. Stadt in Hispania
Baetica, jetzt Sevilla C. 2, 18. 20; AI
56f.;^.27.85f. 39f. 42.
Xiitp&ni, örum, s. Hispanus, a, um.
Hispftnia, ae, Hispanien d. t. die
pyrenäische Halbinsel, durch die Flufih
scheide des Iberus (Ebro) geteilt in SL
citerior, auch H. Tarraconensis genannt
(östL Teil), u. H. qlterior, welches ietz«
tere wieder in Lusitania (Portugal) n.
H. Baetica (südwestl. Teil) zerfiel 1,1;
3, 23; 5, 1. 13; 7, 55; C. 1, 38. 48; 2, 7.
17; jp/ur. HispaniaeC. 1, 10.85; 2,18. 82;
duae Hispaniae C, 1, 29; 8, la 78.
Hltipänuii« 3. hispanisch: eqoites
5, 26; C\ 2, 40; 8, 22; cohortes C. 3, 899;
Sttbst Hispani C. 2. 21.
Ii6tfic (aus hoc die), adv. heut C 3,
91.*
Mm«, Inis, Mensch, Mann 5, 7; 6,
28; homiues equitesque, Fufsgängern.
Reiter C. 2, 39; homines Galll 2, 30.
httneHtiuM, adv, {comjjar, v. honeste),
anständiger, ehrenvoller AI 24.
71; quam honestissime Af, 31. t
hdneHtttii, 3. ehrenhaft, anstän-
dig: praescriptio C. 3, 32. — 2) in An -
sehemstehend, angesehen: homo
1, 53; eques 7, 3; adulescentes C, 1, öl
honesti ex juventute, Jünglinge aus
guter Familie C. 2, 5; honestissimi sui
generis, aus ihrer Mitte C7. 1, 20; ho-
nesto loco natus, von angesehener Fa-
milie 5, 45; C. 8, 61.
liftn^r, s. bonos.
httn&rifiec, adv, auf ehrenvolle
Art: appellare 8, 49. t
hönariftena, 8. Ehre bringend,
ehrenvoll: senatus consulta 1, 43>*
ii6n«fl tt. MläOTf öris, m. Ehre, B)i-
110
hora
ICO
renbezeigttng, Auszeichnang 8,
61; C, 8, 82; hono« et dignitas C. 1, 7;
aeutis (aie dem Alter gebohrt) C. 8, 83;
honoris Divitiaci caasa, aus ehrender
Rackaicht auf denD. 2, 15; alcai hono-
rem triboere 7, 20; habere (erweisen) C.
2, 21; aiqm praecipuo honore habere, in
besonderen Ehren halten 5, 54; maffno
in honore habere C. 1, 77; 8, 47; in ho-
nore esse apad alqm. in Ehren stehen *
C. 8, 59. 61; magno nonore esse 6, 13;
insb. a) Ehrenamt, EhrenateUe7,
67; extraordinarius C. 1, 32; tribuniciua
C 1, 77; honor sequentis anni« die Be-
werbung ums Konsulat 8, 50. — 5) Eh-
rentitel: honorem dare C7. 2, 32.
Mra, ae, S t unde; da die Römer den
Tag von Aufgang bis Untergjang der
Sonne in zwölf gleiche Abschnitte teil-
ten, so traf allemal die sechste Stunde
nnsem Mittag: quarta (10 Uhr Morgens)
8, 16; 4, 23; quinta Af. 19; sexta C. 1,
80; septima 1, 26; octa?a 5, 35; nona 4,
28; C. 1, 64. 82; dedma 8, 86.
Ii«rdi^tt>i» s. ordeum.
hmrtk^^ üi, 2. 'schauern', traniU. (ans
Furcht) vor etw. schaudern, beben:
erudelitatem alcgus 1, 32.*
liarrftH»« i, Vorratshaus, Maga-
zin 0.3,42.*
li«rribUl8t e, schauderhaft,
furchtbar: species 7, 36.*
horridne, 3. schauderhaft,
furchtbar: horridior aspectu 5, 14.*
iMrtfttIo» önis, f. Aufmunterung,
Ermunterung AI, 10, 22.t
li«rt&tiie, OS (nur im all. gebräuchL),
die Aufmunterung, das Antreiben
C. 3, 86.*
Iiorfor,!. ermahnen, ermuntern,
antreiben, (freundlich) zuxeden:
(alqm) mit folg. ut 1, 19 ; 4, 21 ; 5, 4. 6. 48;
C. 1, 7. 32; 2, 3. 32; 3, 34. 103; mit ne 5,
88; a 1, 19; 3,73; mit blofs. Konjunktiv
C.1, 21; alqm de re C. 1, 26; 2, 36; insb.
die Soldaten anfeuern, ermutigen
8, 19; 8, 28; C, 2, 41; passiv, hortato
hoste H. 1. — 2) 7. leblos. Dingen, auf-
fordern: res alqm hortantur 1,33; ad
consilium, für den EntschiuTs bestim-
men 8, 18.
hasple» Itis, Gast freund 1, 53; 5, -
6; 6, 23; 0.1, 74; 8, 102.
li^epItiiuB, i,(iastfreund8chafts-
Terhftltnis , Gastfreundschaft ,
ein BechtsyerhAltnis zwischen einzel-
nen Personen od. von einander nnab-
h&ugigen Staaten, durch welches gegen-
seitige ehrenvolle Aufnahme und gast-
liche Verpflegung gewährleistet wurde
5, 27; 8, 8; alcius, mit jemd. 1, 31; 7,
75; C. 8^ 108; nospitio alcius uti, mit
jemdm. m Gastfreundschaft stehen 1,
47; mihi est (intercedit) hospitiumcum
alquo 6, 5; O. 2, 26. — 2) gastliche
Aufnahme: alqm hospitio recipere do-
mum ad se, gastlich bei sich aumehmen
C. 2,20.
iMeOa, ae, Opfertier 8, 6Lt
lM8ttlle»e. feindlich: adventus Ji.
59. 69; hoetili modo AI. 59.t
lioelie» 18, Feind (in Kriegsverhalt-
nissen) 1,26; 6,66; collect. 1,;16.^;.2,
8. 26; 6, 8; extemus 8, 87.
ii9f a. aestertins.
hao, adv. hierher 1, 38; 8, 19; 4,11 ;
C. 1, 40; hnc atque illnc Af. 73; übtr.
o) hieran C 1, 89; hue aadere 7, 64;
a 1, 66; 2, 28; 8, 15. 16; adicere C. 3. 4 ;
httc accedit 4,22; 5, 16; 7, 46. — h) da-
hin, soweit: huc rem reducere C. 1,
62; res hoc erat dedncta C 1, 70.
liiUaejmMI» von der Art, derar-
tig 3,8; C. 2, 22. 30. 31.
httfliftBiUii» ätis, f. Menschen-
freundlichkeit, Mildes, 21; (7. 3,
2a — 2) feine Bildung 1, 1. 47.
hüBfai««, 3. menschlich: divina
humanaqne jura C. 1,6. — 2)gebildet,
kultiviert: humaniores 4, 3; huma-
nisslmi 6, 14.
hAminw (ttmfirus), i, Schulter 7,
60; a 1, 62; 2, 36.
hftmldwi, 8. feucht, nals: materia
C. 1,68.*
littfliilte» e, niedrig, nicht hoch:
navis 6, 1 ; turris (7. 2, 8 ; munitio (7. 3,
63; convallis H, 25; übtr. a) v. Range,
niedrig, gering: locus (Stand) 7, 39;
subst. humiliores 6, 22; 8, 61. — h)y.
Ansehen, Macht, unbedeutend,
schwach 7, 54 (s. acdpio 2); civitas 5,
28; alqm humiliorem redigere 4, 3.
hftmilH&a, ätis, f. Niedrigkeit,
geringe Höhe : navium, niedriger Bau
6, 1; üntr. geringe Macht 6, 27. Af.
97; illorum humilitate (ahl. des Umstan-
des), bei ihrer Erniedrigung C. 1, 85.
I.
Ib€rna» s. Hiberus.
IM» adv. daselbst, dort 1, 10. 38;
a 1, 26; 8, 12.
leelwt i, ein Remer 2, 3. 6. 7.
leo» ici, ictum. 3. (durch Stofs od.
Schkg) treffen: lapide ictus 0. 3, 22;
ictus
iUe
111
graviter ictus, yerwnndet Af. 19; ictus
Caput {acc, graecus) Af. 78; Tulnere
Af.U.
letos, üA,' Stofs, Schnfs, Wurf,
Hieb 8, 23; C. 2, 9. 11 ; pUorum 1, 25;
telorum C, 2, 4; scorpioms 7^5; lapi-
dum C, 8, 68; gladioram Ä. 17. —
2) feindlicher Angriff^/! 1&
Id., s. Idus.
idcircö» adv, um deswillen, des-
halb 5, 8; a 1, 42; iddrco quod JET.
19. 22.
idem, Sädem, Idem, eben derselji>e,
eben dieser: par atque idem iniricu-
lum 5, 16; quibus iisdem in yallo per-
manendum erat ('immer dieselben' d. i.
ohne abgelöst zu werden) 7, 41; eodem
tempore, um dieselbe Zeit, zu gleicher
Zeit 1, 11; 2,24; C. 1,60; idem tempo-
ris =B eodem tempore H. 3. 12. 13. 20;
ahl. eftdem, auf demselben Wege, eben-
da 8, 10; ^1/165; es folgt für das dentsdie
*al8' oder 'wie': a) da» proncm, relativ,:
eadem ratione qua pridie 5, 40; eosdem
quos reliquae portus 4, 86; eodem proe-
Uo 1, 12; eandem opiniouem 6, 17. —
h) atque od. et: eadem oppugnatio at-
que Belgamm 2, 6; vergl. atque ante
consuessent AJL 6; atque ipse uteretur
Af. 57; ac si disceptetur C. 1, 24; eodem
tempore referebantur et . . . Teniebant
1, 87; vorgl. C. 1, 62: 8, 69; AI. 29. —
2) zugleich, ebenfalls, auch: hie
idem 5,40; 6, 11; 7, 15. 17. 53; C. 1, 13.
74; 2, 87; 8, 13. 102; idem iUe 7, 28. 25;
C. 1, 6; atqtie idem, und zugleich C. 8,
19; (idem««iidem 1, 31; 5,423 6, 13; is-
dem = iisdem 2, 3. 7; 7, 85; u 1, 81).
ld«niideiii^ adv, zu wiederholten
Malen, mehrmals 2,19; H. 33.
IMöf adv. deswegen, daher C. 8,
11; ideo quod Af. 24. 73. 87.
Idönftus, 3. wozu tauglich, tüch-
tig, geeignet: mitJo^.: locus idoneus
castris, geeigneter Lagerplatz 1, 49; 2,
17; 5,9; 7, 35; mit ad: ad adem instruen-
dam 2, 8; ad usum 5, 42; ad hanc rem
C. 3, 103; ad maltitudinem 4, 20; ad
egrediendum 4, 23; ad navigandom' 4,
23; mit Relativsatz der Folge C. 3, 10;
äbsolAocas 3, 17(omnibu6 rebn8,in jeder
Beziehung*); 8, 28; C. 1, 43; homines 8,
18; 7, 81 ; centuriones 8, 23; defensores
7, 15; equi, diensttüchtig 7, 65; tem-
pestas (yentus), günstig 4, 86; 5, 7; C. 2,
4; 3, 25.
Idna, üum, f, die I das d. L im Mftrz,
Mai, Juli, Oktober der 15te, in den üb-
rigen Monaten der 13te Tag: Idibus Ju-
niis Af, 98; ad Idus Apriles 1,7; pridie
Idus Apriles, am 12. April H. 89; ante
diem septimum Idus Januarias, am 7. Ja-
nuar C. 1, 5.
Ifflllumt i, Insel an d. Südküste Ton
Toskana, jetzt Cfiglio C 1, 34.*
ieitur« conj. somit, »sonach, folg-
lich C, 1, 85.*
if^nlvla, ae, 'Mangel an Energie',
dah. Feigherzigkeit, Feigheit M,
29. t
ieiii(¥iter, adv. Iftssig, tr&ge Af.
81.t' ^ • • • •' \r
l|piii0« is, m. Feuer: ignes facere 6,
29; C. 3, 30. 50; iguem operibus inferre
C. 2, 14; excitare 7,24; comprehendere
5, 43; igni cremare 1, 4; necare 1, 53; 7,
4; interficere 6, 19; C. 3, 8; alcui aqua
et igni interdicere 6, 44; Signalfeuer 2,
33; Feuerstoffe AI. 14. {abl. igne 0. 8, 8;
Af. 91 ; H. 16.)
I|^n6bills, e, 'unbekannt', dah. nn-
berühmt, unbedeutend: civitas 5,
28.» -
If^nömlnla» ae, 'Beraubung d. guten
Namens', Schimpf, Beschimpfung,
Schmach (namentl. infolge bürgen,
od. kriegsrechtl. Strafen) 7, 80; C. 3, 21;
amissariim navium C.8, 100; ignominiae
causa, zur Schande Af. 46. 54; ignomir
niam accipere (erleiden) 7, 17; ferre C.
1, 84; 8, 101; alqm ignominia notare C.
8,74.
l|^iiöraiitl«t ae, Unkenntnis, ün-
kuude: loci C. 3, 68.*
Ig^nöro, 1. keine Kenntnis Yon
etw.haben, etw.nicht kennen, nicht
wissen: alqd 5, 9; 7, 77; C. 1, 20; 3, 41.
79; mit abhäiig. Frage 8,48; C.8, 28. SO;
fuga ignoratur, bleibt unbemerkt 1, 27;
non igDorare, recht wohl wissen 7, 83;
C. 2, 17; non ignorans eventus {ace.plwr.\
nicht unbekannt mit 6, 42.
IS^nsseo« nOvi, nOtum, 3. (gnosco =»
nosco), 'etw. nicht wissen wollen', dah.
etw.verzeihen, nachsehen: peccata
Af. 31; imprudetitiae 4,27; festmationi
frg.\ alcui, jmdm. Verzeihung gew&hren
1, 45; 7, 12; ad ignoscendum, um Ver-
zeihung au erlangen H. 12«
ll^iffiftliM« 8. unbekannt: loca 4, 24-
(8. opprimo); alcui est ignottim mit acc
c. inf. AI. 71.
Ig^uvinl, örum, Bewohner t. IgUYinm
a 1, 12.»
if^uviuB, i, Stadt in Umbrien, jetzt
Qübbio a 1, 12.»
Herd», ae, Stadt der Ilergeten in
Hispania citerior, am Sicoris {Segre\
einem Nebenflusse des Ebro, jetzt Le-
rida C. 1, 38. 41. 43. 56. 59. 63.78; 2, 17.
1111(00« a, um, 8. infero.
llle, illa, illud, j ener (im G^ensatze
112
illic
impedimentom
BU liie, Ton dem, was der Bedende als
entfernter im Raum, Zeit und Vorstel-
Inng bezeichnen will): illa consuetudo,
die dortige 1, 81; iUeezerdtus, das jen-
seitige, gegnerische C. 1, 85; hi . . . illi,
die ersteren . . . die.ietzteren C, 2, 31 ;
in d. indirekten Bede steht ille a) für
hie der direkten : iUo tempore C 1, 7. —
6) znr Bezeichn. desjenigen, an welchen
die Bede gerichtet ist: si quid ille se
Telit 1, 81; illorum esse praedam, ihnen
gehöre die Beute 5, .34; illum consecu-
tum 1, 48; sese illum habiturum 1, 44;
üio imperante 7^ 17; se illis offerre 7,
89; ilhs se onen nen futnrum O. 1, 32;
Ülum expnlsum C 3, 10. — 2) prägn.
Ton dem, was bedeutsam od. bekannt
ist: illud bellum 8, 51; illi tnrbuientis-
simi C. 1, 6.
1111«» adü. dort, daselbst 7,20. C.
8,102.
UIIm, 1. anbinden, befestigen:
tigna üligata teuere, yerbunden luüten
4, 17; litteras in jaculo, einfügen &, 45.
111«, adv. dorthin, dahin 4,20; 6,
18; 7, 46; as, 78; ^1. 81 ; übtr. dahin,
zu. der Sache: haec eoaem illo perti-
nent (eben dahin) 4. 11.
lllue» adv. dortnin: huc atqne illuc
J/178.t
lllteeaeo, luxi, 3. 'zu leuchten an-
fangen', unpersönl. iüucescit, der Tag
bricht an C, 1, 23 (Nipperdey luxit).*
lUnripsTOBeiiscs, lum, Volk im
Osten von Hispania citerior C, 1 , 60;
(ufject, IllurgaTonensis cohors C. 1, 60.
llloetris, e, 'licht, strahlend', übtr.
a) angesehen, vornehm 7, 82. Ah
40; illustriores Af, 56; ülustriore loco
natus, Yon vornehmerem Stande 6, 19.
— h) auffallend, wichtig: res 7, 3.
Illj^rienai, i, das (zu Cttsars Provinz
gehörige) südöstl. Nachbarland Italiens
am adriatischen Meere, dessen nördl.
Teil zwischen den Flüssen Arsa und
Drino Ill^ris barbara od. Bomana, der
südliche bis nach £i)irus (der gröfste
Teil des heutig. Albanien) Illyris Graeca
hiefiB 2, 35; 3, 7; 5, 1; 0.3,9. 78; AlA2fS.
Imbieillita« , ätis, f. Schwäche:
materiae (des Holzwerkes) C.2, 15; übtr.
animi, Mutlosigkeit 7, 77.
labCelUus, 3. schwach, kraftlos
Af. 94.t
laber, bris, m, Begengufs, Platz-
regen 8, 29; 6, 43; 7, 24; cooritur 7,27.
iadtor» 1. nachmachen, nachah-
men: opera AI 3; celeritatem 6, 40;
omnia 7, 22.
Inumtalfi, e, ungeheuer grofs,
riesig: magnitudo 4, 1; 6, 16.
r»dris, nneingedeokt
commodomm JEL 42. t
Im-ailate» öre, *an etw. hhuagen%
dah. a) t. Lo ka li tä t e n, anstuf»en, an-
grenzen: aedifleia imminentia AI. 16.
— b) V. Personen« b e dr oh e n , b ed r &n-
gen, auf dem Nacken sitzen: im-
minet hostis 6, 88; agmen C. 1, 80; illis
ininifiAntiliBa AL 7
Im-mltte« min, missum, 3. *hinein-
schicken', dah. a) militftr. (gegen den
Feind) losschicken, v.orgehen las-
sen: eqnitatum 7, 40; milites in equi-
tatnm Af. 75; in hostes Af. 18; navea
in claisera, treiben kssen C. 3, 101;
arietes in aedificia, spielen lassen AL 1.
— b) wohin leiten: aquam canalibns
C 2, 10. — e) einsenken, einlassen:
tigim maehinationibus in flumen.4, 17 ;
trabes insnper immissae, oben einge-
üagte Querbalken 4, 17. — d) wohin
werfen, schlendern: tela C. 3, 19.
92 ; tela tormentis C. 2, 9; pila in hostes
5 44* 6 8.
'tei-BiM«rtM, adü. ohne Ord-
nung, ohne Begeh prodire.^/l 82.
— 2) mafiiloa, zügellos: peccare
Af 85.t
imm^tot 1. init Opferschrot (mola
Salsa) bestrenen\ dah. (den Qöttem)
opfern: animalia 6, 17; hostias 8, 51;
homines 6, 16.
liBBiortaito, e, unsterblich: dii 1,
12. 14; 4, 7; 5, 52; 6, 16; C. 2, 5.
imaiaala» e (munns), steuerfrei,
tributfrei: civttas 7, 76; Af 7. 33.
ImaiaBlta«» ätis, /l das Freisein
von öffentlichen Leistungen: om-
nium reram, Freiheit von allen Lei-
stungen 6, 14.*
Impir, ftris, ungleich: proelium M,
29. H. 28. — 2) nicht gleichkom-
mend, geringer: numerus C. 1,40.47.
laytoatBa, 3. unvorbereitet, an-
gerüstet 6, 30; 8, 3: omnibus rebus
imparatissimis {abl. abaoh), ohne alle
Vorbereitung C. 1, 30.
iMF^dimcMtiini, i, Hindernis C
3, 17 (s. locus 2, a); impedimento esse,
zum Hindemisse gereichen, hinderlich
sein: ad pugnam 1, 25; 2, 2d; ad reci-
piendum C 3,46. — 2) plur. impedi-
menta, Heeresgepäck, Bagage,
Trofs (Zelte, Kriegsmaschinen, BrUk-
ken-£quipagen, Warenvorräte, Pro-
viant u. ogL mit Einschlufs der Last-
tiere u. Trofsknechte), insofern der
Marsch dadurch aufgehalten wird 1, 24.
26; 2, 17. 19; 6, 31; 6, 5. 8; 7, 10; C. 1,
40; 3, 75; magna 8, 33; impedimenta
impedio
Imperium
113
et sarcinae C 3, 76; losb. Fackpferde
7, 45; a 1, 51.
impedio, 4. (pes), 'in Fufsfesseln le-
gen, verwickeln', übtr. a) eine Örtlich-
keit unzugänglich machen: locum
7, 57; C. 8, 46; iter, versperren C. 1, 68.
2, 35. — b) hindern, verhindern,
abhalten, hemmen: alqm mit folg.
quominus Af. 18. 35; H. 30; se 7, 70;
equitatum 2, 17; exercitum C 3, 25;
agmen C, 1, 78; alqm ad capiendam fu-
gam, zu Hieben verhindern 7, 26; alqm
in jure suo 1, 36; pasa. impediri üumine
7, 35; tarditate C. 1,58; religionibns 5,
6; ad transeundum C. 1, 62; ad sequen-
dum C. 3, 76; ad committendum proe-
lium H. 80; mit folg. ne 7, 56} mit sach-
objekten: naves C 3, 17; smistram 1,
25; manum 4, 24 (s. opprimo); mnni-
tionem C. 1, 82; 3, 45; opus 0. 1, 42;
navigationem 5, 7;oppttgnationem 3, 12;
7, 24; iter 2, 17; 7, 8; C. 1, 63; exituß C.
1, 25; progressus C. 3, 37; res 2, 20; C.
1, 33; prospectum 2, 22; aditum C. 1,
25; ahsol Hindemiisse bereiten C, 3, 54;
de Fausto (*in betreff) C. 1, 6.
imi»6diikia> 3. behindert, ge-
hemmt: impeditior ad receptüm^. 14;
impeditis omnium animis, a]s die Ge-
danken aller dadurch in Ansprudi ge-
nommen waren 5, 7; insb. v. Soldaten,
(durch Gepäck, Übergang über einen
Flufs u. dgl.) an der Gegenwehr ge-
hindert, schwer bepackt^ nicht
schlagfertig, kampfunfähig 1, 12;
2, 23; 4, 26; 5, 44; 6, 8; C. 2, 6. 26;
propter onera 3, 19; sub onere C. 1, 66;
in flumine 2, 10; in agmine 3, 24; 7, 66;
itinere C. 3, 75; naves, wehrlos, nicht
segelföhig C. 2, 6; 3, 7. — 2) v. Örtlich-
keiten, schwer zugänglich, unweg-
sam: locus 5, 19; 6, 8; 8, 10: palus 6,
34; 7, 19; valiis C. 2, 34; silva 5, 21;
ripa C. 3, 75; locus unpeditior 3, 28;
iter impeditissimum C. 3, 77; flumen,
schwer passierbar 8, 18. — 3) übtr. mit
Schwierigkeiten verbunden,
schwierige id a 1^29; navigatio 3, 9;
transitus flümineS, 20; nihil impeditum
est alcui,es giebt fürjemd.keine Schwie-
rigkeit 2, 28.
im-pello, püli, pulsum, 3. lort-
stofsen, in Bewegung setzen: bi-
remem subjectis suculis C. 3, 40; übtr.
a) in eine (unglückliche) Lage ver-
setzen, stürzen: alqm in periculum
Af. 16. — b) zu etw. antreiben, hin-
reifsen, verleiten: alqm C. 1, 4; ad
furorem 7, 42; ad decursiones faciendas
AI 42; mit foJg. ut 4^ 16; 7, 42; pass.
sich hinreifsen lassen, sich verleiten
lassen: ad fiacinus^ 6, 20; ad^mican-
dum 7, 20; impulsus, verleitet, ver-
anlafst: ab alquo 2, 14; furore 1, 40;
nuntiis 5, 26; occasione 7, 1; his rebus
a 2, 38.
im-peiid^^Ot ere, herüberhangen:
mens impendet, beherrscht den Weg
(Ort) 1, 6; 3, 2. — 2) *über jemds. Haupte
schweben', dah. bevorstehen: plus
oneris alcui impendet Ah Q&,
impemia» ae, Aufwand, Kosten:
maximae AI, 50. t
InpeiiiittB» 3. (impendo), 'reichlich
verwendet', dah. teuer, kostspielig;
parare impenso pretio, um hohen Preis
4, 2.»
ijBP^rfttor, Oris, oberster Be-
fehlshaber, Feldherr 1^40; 2,25;
C. 1, 7. 72; als Fhrentitel, welcher dem
siegenden Feldherrn vom Heere und
Senat erteilt wnrde C. 2, 26. 32; 3, 81. -
7V, AI 4ß; Af, lb\ H. 19.
Imp^rfttiuB, i, s. impero.
inip^rjitSrius» 8. feldherrlich:
partes, Rolle, Amt des Feldherrn C. 3,
51.*
iflipetfl^0litg»8.unvollendet:com-
mentarius 8 prfr, imperfecta re, unver-
richteter Sache 6, 12.
Impdrittt«, 3. unerfahren in etw.,
eiiier Sache unkundig, mit genit, 4^
22. 2^; 6, 39; rerum, unbekannt mit den
YerlhältnisseD 1, 44; 5, 27; absol homi-
nes 1, 40; 6, 10. 20; C. 1, 85; plebs 8, 21.
impl^iittiii, i, Befehl 2. 20. C. 3, 4
(s. gratia 1, b)\ C. 3, 74; 4u Imperium,
auf Befehl C. 2, 43; imperio algus, auf
jemdSk Befi^ C, 1, 36; jussu atque im-
perio alcjus C 3, 22; imperia admini-
strare 2, 22; neglegere 5, 7; imperio pa-
rere 5, 2; C. 3, 95; obtemperare 4. 21;
7, 75 ; C. 3, 14. — B) Macht zu befelden,
Herrschaft: caelestium, über die Göt-
ter 6, 17; dah. 1) in staatl. Beziehung,
Oberherrschaft, Herrscherge-
walt, Befehlsgewalt, Regiments,
6; 6, 2; 7, 20; 8, 24; populi Romani 1,
33. 45; 7, 1; C. 3, 11; imperium autpo-
testas 4, 16 (s. sum B, 2); imperium pro-
vinciae, über d. Provinz 7, 64; civitatis
1, 3; Britanniae 2, 4; summa imperii,
höchste Gewalt C. 1, 4; AI 4; in tanto
imperio, bei so grofseir Macht 1, 33; pro
imperio, nach Mafsgabe seiner Herr-
schergewalt, nach Herrscherrecht Af.
91; imperio natus, zum Herrschen ge-
boren 7, 37; imperio nostro, bei (unter)
unsrer Herrschaft 2, 1 ; vgl. imperio po-
puli Romani 1, 18; imperium obtinere
1, 3; 5, 20; imperio potiri 1,-30; aequi-
ore imperio uti, unter billigerer Herr-
Ei eher t, W£rter¥«ch ra J«l. Cmmut. & Anfl.
8
114
impero
imploro
ichaft stehen 6, 12; sab alqoB imperio
etie 5,#d4; 6, 10; 7, 76; imperiam de-
poifcre 7, 88; piur. Kegimeot, Hoheit»-
reehte 1, 17. 81; 5, 27. 54; AJ. 38; aovis
imperiis studere, nach Verftnderung der
Rerf Schaft streben 2,1; metonym. a)
Seichy Herrschaft: popoli Romani
4, 16; Salus imperii C, 3, 57. — 6) Be-
hörae: imperium et magistratus, Re*
giemngs- a. Verwaltungsbehörde 2, 8;
coficre^. Beamter: provincia pleoa 11-
ctorum et imperiorum C, 3, 32; Sardi-
nia yacna imperiis, verlassen Ton der
Bederungsgewalt C. 1, 31. — 2) Statt-
halterschaft C. 1, 5. 6; semenstre C.
1, 9. — 8) Militärgewalt, Heeres-
befehl, KommancTo 2, 11; (7. 1,5.6;
dassis AJ. 15; belli 2, 4 ; principatus at-
qne imperium, höchste Öivil- u. Militftr-
Siwalt 6, 8; summa imperii, Oberbefehl,
berkommando 2, 23; 7, 63; C. S, 18;
summa imperii bellique administrandi,
Oberbefdil und OberleituDg des Krie-
ges 5, 11; sine imperio 7, 20; cum im-
perio, mit dem Oberbefehle ausgerastet,
als Oberbefehlshaber 6, 1 ; C7. 1, 31 ; Äf.
97; praeficiebantnr cum imperio, Müi-
tftigou?erneure wurden vorgesetzt C.
8, 82; imperium deponere C. 2, 32; im-
peria novi ^neris constituere, neue Ar-
ten von Kne^sämtern schaffen C. 1, 85;
ezercitibus imperiisque, mit seinem
Heere unter seinem Oberbefehle ^/.67;
metovym. Befehlshaber: praesentia
imperia AI 67.
laip^ro, 1. befehlen: a) alcui alqd
4, 8. 7, 30; res 2, 21; quid fieri velit 7.
16; quae nsui sint 7, 11; ÜEU^re quod
imperatnr 8, 48; »tdtst. iMperAtaa, i,
Befehl: venireadimperatum, auf den
Befehl 6, 2; imperatum facere, gehor-
chen 5, 37; 6, 10; imperata facere (od.
facere, quae imperavit aliquis), Gehor-
sam leisten, sicn unterwerfen 2, 3. 32.
85; 5, 20; 8, 23. 25. 31. 48; C. 1, 60; 2,
12; 3, 34. 81; (4, 27; 7, 90; C, 3, 12; Af.
6). — h) alcui mit folg. ut 1, 28; 5, 1.
22. 87: 6, 10; 7, 45; C. 1, 30. 54; 2, 18.
40; mit ne 1, 46; 2, 82; 5, 22 (s. inter-
dico); (7. 8, 89; mit blofs. Konjunktiv
4» 21; 7, 86. — c) mit occ. c. inf.: equi-
tatum prooedere8, 27; iiesond. mit aec.
c. inf. p<K8. od. depon, 5, 1. 7; 7, 60; 8,
9. 87; C. 1, 61; mit inf. acL u.pa88, C,
8, 42; il^. 11. — d) äbsol, ut imperaverat
1, 29; 2, 33; ut erat imperatum 2, 11; 3,
26; C. 1, 37; 3, 93. — 2) jemdm. etw. zu
liefern befehlen, (als Kontribution)
abfordern, auferlegen: alcui pecu-
nias C. 3, 31. 32 (universis dativy, naves
C. 1, 30; obsides 4, 22. 27. 36; 5, 1. 20;
6, 4; 7, 4. 64. 90; 8, 88; provinciae (ci-
vitati) militeq, xu stellen befehlen 1,7;
5, 1 ; 6, 4; 7, 81. 75 (caiqne, erg. populo,
während ex civitate Ton nnmerum ab-
hängt); C. 1, 15; pecus C. 1, 52; arma
(Waitenliefemngen) C. 1, 6;'equiee8 toti
Lusitaniae C, 1, 38; equites Galliae im-
perati, abverlangt 7, 66; peeunia impe-
rata, ausgeschrieben C. 8, 8. 32. — 3)
herrschen, gebieten: alcui, über
jemd. 1, 36; sunerbe 1,31. — 4) kom-
mandieren: illo imperante, unter sei-
nem Kommando 7, 17.
ijBpAte«» l.(durchBitten)erlangen ,
auswirken, durchsetzen: alqd ab
alqiio 1, 9; 4, 9. 11; 5, 36. 41; 6, 2; C.
1, 9; 8, 15; re impetrata 1, 31; 3, 2L; 7,
63; 0. 8, 97; mit folg. nt 3, 22; 7, 29;
Chi: 3, 71; de indutiis, etwas in be-
tre£t eines Waffenstillstandes erlangen
4, 18; de salote alcjus, tür jemd. -Scho-
nung auswirken 5, 86 (de sua, *fär sie'
d. L für Titarias «. Cotta); qood de sua
Salute impetraverit d. L seine eigene
Begnadigung C. 1, 22; absal. 1, 35; 2,
12; 5, 6.
laipM««, US, das 'Yorwärtsdrängeu',
militär., das Anrennen, der Anlauf,
Ani>rall, Angriff: magnus8,48; co-
hortium C 1, 64; insidiarum 8^ 19; na-
viuffl C. 1, 25; clasais (7. 3, 26; impetum
facere iaalqm, Angriff machen auf, eiu-
dringen auf 1, 25. 46; 2, 19; 8, 18. 35 ;
in ünes 1, 44; in provinciam 8, 80; in
cubicnlum, Jiineiudringen Af, 88; im-
petus fit in dqm 1, 22; 3, 29; 4, 12; im-
petum dare H. 25; sustinere 1, 24. 26;
3, 2; 8, 19; excipere 1, 52; ferre 3, 19;
4, 35; 5, 21; C. 3, 93; tardare C. 1, 27;
magno impetu oppugnare, mit grofsem
Ungestttm 2, 6; procurrere C. 1, 44;
tendere ad alqm C, 3, 86; equitatum re-
pellere C. 1, 79; tanto impetu ire, so un-
gestttm vordringen 5, 18; eodem impetu,
in einem Zuge, ohne anzuhalten C 3, 9.
93; in demselben Sturme6, 40; continenti
impetu, ohne abzusetzen 7, 28 ; v. leblos.
Dingen, Andrang, Ungestüm, Ge-
walt: maris 3,8; Üuminis4, 17; vento-
rum, Stofswinde.3, 13. — 2) bildL ene r-
gische Bestrebung: plur, (7. 1, 2ü.
InpiKB, 3. gottlos, verrucht 6,
13.'
teplieltiia, a, um, s. implico.
iMplieo, Svi, ätum u. Oi, Uum, l.ver-
wickeln, ineinander verschlin-
gen: ordines impiicati 7, 73 ; übtr. morbo
implicitus, in eine Krankheit verfallen
a 3, 18.
iM-plftr«, 1. (in aufgeregtem Zu-
stande) anflehen: alqm mit folg. ne 1,
iinpono
m
115
51; alquid (ab alquo), (jemdL) um etw.
flehentlich bitten, um etw. anflehen:
auxilium alcjus (7. 1, 1; fidem 5, 7\ C. 3,
82 (s. fldes 2, a); auxiliam ab alquo 1,
31. 32.
Im-pöBo« pösüi. posltum, 8. hinein-
setzen, hineinlegen: aes in naves
C3, 103; milites in naves, auf die Schiffe
bringen C, 3^ 14. 24 (eo »- in eas); 0, 3,
62; absöl. milites, an Bord bringen, ein-
schiffen C. 1, 56; 3, 2. 6; M, 10. 13. 44.
— 2) auf etw. legen od. setzen: te-
gimenta galeis C 3, 63; mulieres eo
\= in carros) 1 , 51 ; milites eo (» in
equos), mit denselben die Soldaten be-
ritten machen 1. 42; tlbtr. a) als Auf-
seher, Befehlshaoer einsetzen, vor-
setzen: centuriones ad portas Af, 7.
— 6) als Leistung auferlegen: alcui
Stipendium 1, 44. 45; 7, 54; tributum in
singula capita C. 3, 32; milies sestertium
Af, 90. 97; conditiones .^2. 65; necessi-
tatein 8, 49; C. 3, 77; sibi labores C. 3,
74. — 3) an etw. setzen od. legen:
navibus rostra AI, 44; portis fores tur-
resque, an den Thoren anbringen 8, 9.
— 4) übtr. beibriug,en, zufügen:
vulnera 8, 48.
im-porto, 1. hineinführen, ein-
führen: alqd 1,1; frumentum 8, 34;
C. 3, 42; in oppidam 8, 35; C. 3, 40;
vinum ad se 4, 2; aes importatum 5, 12.
Import finita«, atis, f. *Ungeeignet-
heit', dah. v. Betragen, Unverschämt-
heit Af, 87.t
liB-pAtenter» adv, zügellos, de-
spotisch: regnare AJL 33.t
inipreiiiiio» Onis, f. *das Eind;:ingen\
mllitär. Angriff , Überfall, Einfall:
impressionem facere in equitatum AI.
78; in tines 8, 6.t
liBprlmlii (in primis), aäv. vorzugs-
weise, ganz besonders 1, 33; 3, 10;
5, 6. 54; 6, 14; 7, 1. 45; C. 1,26; 3,90.
im-prdbot 1. mifsbiliigen, ver-
werfen: consiUum C, 2, 31; dbaol. C.
1,32.
im-prttbtta, 8. unredlich, bös-
willig: oratio 1, 17; subst: improbi.
Übelgesinnte 8, 44; C, 2, 81.
impröviimii, 3. nicht vorausge-
sehen : res C, 2. 4 (Nipperdey: invisis);
de improviso oa. ex improviso od. blofs
improviso, unversehens, unvermutet 2,
3; 5, 22. 39; 6, 3; 7, 72. 80; 8, 36; C. 2^ 6;
(ex improviso) C. 3, 79; Af, 50. 59; (im-
proviso) 1, 13; C.^l, 54. 75.
Impradeim, tis, sich nichts ver-
sehend, nichts ahnend, auf etw.
nicht gefafst 8, 19: C, 2, 6; impru-
dentes aggredi (adorin) C. 1, 51; 2, 38;
3,30; imprudente aliquo, während jemd.
sich dessen nicht versieht 3, 29; 5, 15;
8, 36; aliquo imprudente atque inopi-
nante, ohne Wissen u. Vermuten jemds.
a 2, 3.
imprüdenter» oiv. unvorsichtig,
unklug: imprudenter facere frg.^
impradentia» ae, Unwissenheit
AI. 68. — 2) Unüberlegtheit, Un-
vorsichtigkeit 4, 27; 5, 8; 7, 29; (7.
3, 112.
Impfibds« Sris, nicht mannbar.
subst impuberes, kni&ben C, 3, 14 (8. ad
6, b\ — 2) unverheiratet, keusch
6,21.
lMpttdentiA,ae, Schamlosigkeit,
Unverschämtheit C 3, 20.*
im-pnf^Bo, 1. bekämpfen, angr ei«
fen: alqm ^2.30; Oalliam 1,44; opera
8, 43; absdl, 3, 26; übtr. anfechten:
dignitatem 8, 53.
i]npiil«tt§, üs, 'das Anstofsen, der
StoiV, übtr. Antrieb, Anreizung:
impulsu alcjos 5, 25; Af, 44; H. 42.
impüntt adv, ungestraft 1, 14 (S.
fero 2, &).•
taipiiiiita§» atis, /! U n g e s t r af the i t,
Straflosigkeit 1, 14; Af. 85.
Impamtaii, 3. ungestraft, unge-
rächt: vulnera 8, 48.t
imttii, a, um, s. inferus.
In, praep. mit occ. (auf d. Frage wo-
hiu) in, nach, auf: in SantonoB per-
venire 1, 11; impedimeuta in coUem de-
ducere 7, 68; equites in (gegen) aciem
mittere C 2, 41. — 2) v. d. Richtung»
nach... hin, gegen: Belgae spectant
in septentrionem 1, 1 ; in omnes partes,
nach alleü Seiten hin C7. 3, 46; m con-
trariam partem4, 17; nuUam in partem
8, 40; in utram partem 1, 12; in oppidi
circuitum, rings um dieStadtherum8,S3;
iu Arvemos versus 7. 8; in altttudinem,
in die Höhe, der Höhe nach 1, 8; 2, 5;
in die Tiefe 8, 9; in latitudinem 1, 2; 2,
7 ; in longitudinem 6, 29.,— 3) v. d. Zeit,
in welche hinein sich etw. erstreckt, (bis)
in . . . hinein; bellum in hiemem du-
cere C 1, 61; commorari in horani de-
cimam Af, 78. — 4) v. Zeitpunkt, der
für etw. bestimmt ist, für, auf: conci-
lium in diem iudicere 1, 30; in aliud
tempus reservari 1, 53; in tertium an-
num 1, 3; in hiemem 4, 29'; in singulos
annos 5, 22; 6, 22; in annos, auf Jahre
hinaus 6\ 3, 82; in longiorem diem, auf
spätere Zeit 1, 40; in reliquum tempus,
für die Folgezeit 1, 20; 8, 16; 6, 1; in
dies, von Tag zu Tage 3, 23; 5, 45. 58;
7, 30; a 1, 52; 3, 84; in dies, in Ter-
minalzahlungen C, 8, 20; in horam, in
8*
116 in
(je) dner Stunde Af. 70; in diel hon»-
que ÄJ.\;\ii Emgutadjer tempora, stünd-
lich 7, 16-, iu posienun, snf den folgen-
den Tag T, 1 1 ; für die Zukunft C. 1, 3;
2,21; in perpetuuiQ, fUr immer 4, 34;
5,38; in praeseatia, s. praeBcna. — 5)i.
Angabe d. Teile, nof welclie sich eise
Einteilung ersireckt, in: G«Utft est di-
visa in partes tres 1, 1; distributiv, au^
an : quBterna jugera in singuioB C. 1, 17;
\ergl, in gingulo» modios C. 1, 52-, jn
sicgiila capita C. 3, 32; in singulos eon-
vcDtus C. 3, 32; iu onnmqnemqae col-
lem- Eüsel[urHilgalJ/'.38. — ö)t. der
Bichtnng des Thuns n. Denken« in
fEGundl^ u. feindl. Sinne, gegen: cle-
mentiu in alqm 2, 14; volontas in alqm
l,I9;C.2,S0;beDevoteiitia6,3Ö; bene-
fidnm 1 42. 43; &, 27; C. 1, 22. 34; 2,
a6;,m«ita 7, N; C- 2,22; lenatus con-
nilta (*in jemds. Gunsten') 1, 43; lm>
perii constituere in alqm (= contra
«Iqm) C. 1,85; animadvertere in alqm
1, 19; -einciatus edere in alqm 1,31;
contiones in alqm habere G.% IS; sn-
perbiiu foctnm in alqm Af. 57. — 7) z.
Aug. des Zvecks, zu, fUr: pecuniam
dare in stipeodiom, zur Auszahlung des
Soldes C. 1, 23; in colloqniam venire
1, 35; in disciplinam conveniie 6, 14; in
rem fldem interponere 6, 36; in eam sen-
tentiam dicere, nach, in dem Sinne 1,
46 j C I, I ; in utramane partem, für beide
Fule 6, 29; fbr nna vider 6, 30; in spe-
dem, znu Scbeine 5, 51 ; in betreff des
kurieien Aussehens 7,23; adalqmadiie
iu jus, um sich Hecht sprechen zu las-
sen C. 1, 87. — 8) V. der Art and Weise,
anf, iMch:-BpelDncae {coronse) inmo-
dnm Af. 50. 70; mirum (mimbilem) in
moduml,41;^3I;inBervilemmodum
6, 19; in vicem, wechsehweise 4, 1; 7,
86; in quincnncem, s. qnincani.
IL mit ob\. in, auf einem Gegen-
stande: in flumine pons est 2, ö; pon-
tem in tlumine facere (elficere) 1, 13;
C. 1, 40; in Sequanis, im'Lsnde derSe-
qvaner 1, 3; in milibus passuum tribua
['inneihalb eines Raumes von') 6, 36;
Af. 63. — 2) v. der Zeit, im Verlauf,
während: in consulatu l, 35;initinere
6, 83; in ipso negotio 5, 33; in tempore,
m rechter Zeit ^^.3; mit neruni,, bei:
in qnaerendo 1, I8-, in resistendo 8, 13;
in quaerendis suis, beim Aufsuchen der
Seinigen 3, 21 ; in petenda pace, bei dem
Gesuch um Frieden 4, 27; in comme-
looianda calamitate 2, 28; in perficien-
dis poDtibus 7, 56; in occupandis prae-
i^diiB C. 3, 45. — 3) v. der Klasse od.
Anzahl, zu «elcher etw. gehört, unter:
iacedo
in iit 6, 4-, in Üb 1, 16. 63; 2, 36-, 4, 12;
7,3;ai,16.46;8,4.19-,inhis(BG.nnn-
tiis), unter anderen 5)53; iDhi8(sc.pree-
lÜB) C. 8, 45; in quibng C. 2, 3; 3, 7; in
Suis S. 23. — 4) oei esse z. Bezeichng.
er Person, an welcher sich eine Eigen-
schaft findet, in, an: in alquo est ani-
mus 7, 36. 88; virtns 8, 48; Studium C.
1,64; consüium 8, 16; facultas 8 prr'.;
velocitas .jU. 8 ; tn navibns est firmitudo
8, 13. — 5) V. der P«Taon, Em welcher
etw. vorgenommen wird od. zur £r-
scheinnng kommt, an, bei, gegen:
peccare in atquo 1, 47; alqd facere in
alquo 2, 32; quod consueraDt facere in
eo ('bei demjenigen') 7, 21 ; vergL in se
recnaarent ('bei sich, wenn es sie be-
träfe') C. 1, 33; in so uno ('nur bei ihm,
wenn es sich um ihn handle') C, 1, 65.
— 6) einm kausalen od. koncessiven
Nebensatz vertretend, bei: in tanta
mnltitodine 1, 37; in tanto imperio 1,
33; in tanta imquitate 2, 33; in m^no
impetu 3, 8 ; in tanta propinquitate 6, 1 -,
in tantis dissensionibos 7, 1; in perni-
ciosis legibus C. 1, 7; in Ubore pari C
8, 82 ; in ea re, in dieser Angelegenheit
C. 1, 22; in hoc, darin C. 3, 106; qua
in re, wobei C. 1, 85; quibus in rebus,
unter diesen TJmst&nden S. \\ trotz,
ungeachtet: in summa inopia5,3; in
dispari numero AI. \h. — 1) in be-
treff, hinsichtlich: nulla in re 6,
33; in flomine avertendo C. 1, 62; in
castris capiendis 7,46; in vitu 0. 1,23;
in summa pecnniae C. S, 105; in summa
exerdtus tnenda, um das Ganze d. Hee-
res zu sichern 6, 34; in vastandis agris
{'durch') 6, 19; injuria in eripiendis le-
gionibuB C. I, 82.
■■■•mllfie*. 1. anf od. an etw.
bauen: loriculam 8, 9; tecta, daran-
baoen 8,5; moeoia in mnris, d. Mauer-
damm an d. Stadtmauer anbauen C. 3,
16. — 2) verbauen, verbarrikadie-
ren: vicos plateaeque C 1, 27.
ia-aa^«*T ftrc, gleich machen:
haec (gleich hoch mit der Strafse) C. \,
37.»
iBftnlM, e, leer: navis 6,23; C. 8, 8.
40; übtr. eitel, nichtig: simulatio 7,
19; ostentatio .il. 74.
iBaudltae, 3. unerhört, nage-
wohnlich: agger C. 2, 15.*
iBBMitC, ad-a. unbehutsam, un-
vorsichtig.^;. 37; incautius7, 27;B,
48; C. 3,24.
lacaalBi, 3. uttbehotsam, sorg-
los 6, 30(s. etiam).*
ia-«M*, cessi. cesBum, 3. 'einherge-
■ niTAn Irfiinni01l' lihtr. V AffplrtMl-
gangen kommen , übtr.
ASektea,
incendium
incommodam
117
aberkommen, anwandeln, ergrei-
fen: exercitui incessit dolor C. 8, 74-,
timor animis C. 2, 29; absoL timor,
brach herein, griff um sieh C 3, 44. 101 ;
AI 7,
IneendlaM, i, Brand, Feners-
brunst, Feuer 7,65; plur. 6,48; 7,15;
C 1,25: aedificiorum8,3;re8, quae sunt
ad inccndia, Brandstoife GL 8, 101; na-
ves ad incendium praeparatae^ zu Bran-
dem eingerichtet C. 3, 101; incendium
&cere, anlegen 5, 19; restinguere 8, 42;
— ^) übtr. äufserste Gefahr: urbis
C. 1, 5.
ineendo, di, sum, 3. in Brand
Stecken, anzünden: oppida 1,5; vi-
cos 2, 7; aedificia 3, 6; naves C. 3, 23;
fasces 8, lö; cupas C 2, IL — 2) abtr.
entflammen, reizen, aufbringen:
alqm 7, 4; dolore M. 29; equum calca-
ribus, anspornen 8, 48; alamtas studio
incenditar C, 3, 92; incensns, erbittert,
aufgebracht Äl 22. 57.
inoertn«» 3. ungewifs, unsicher,
unbestimmt: iter 5,37; 6,34; rnmo-
res 4, 5; tempora7, 16 (s. 1. eo); incertä
?ictori& {aU, ahB.)j bei unentschiedenem
Siege C 2,32; incertoexitUTictoriae, da
es ungewifs war, wohin der Sieg sich
neigen würde 7, 62; incertis ordinibus,
da die Reihen unsicher (schwankend)
waren 4,82; sübsU incertam, i, Unge-
wifsheit: in incerto esseüiU. 16. — 2)
unbekannt mit etw., unkundig: lo-
corum Äf. 7. 21. 28.
1. Ineido, cTdi, casum, 3. (cado), auf
etwas fallen, auffallen: quicquid in-
cidit C 2,11; tela.incidaQtia.8,9;übtr.
a) wohin geraten: in angnstias' C 3,
69; in alqm, auf jmd. stofsen, treffen 1,
63; 6, SO; C. 1, 15; in agmen C. 1, 24;
in classem .1/*. 11. 53. — b) überfal-
len: terror incidit exercitui CT, 3, 13. —
c) vorfallen, eintreten: incidit res
(Ereignis) 7,3; Ä28; bellum 2,14; 6,15;
incidit mit folg. ut, es ereignet sich^.
1 ; fr. 3. 6; sors incidit alcni, trifft 8, 12.
2. Ineldo, cldi,.claum, 3.(caedo), ein-
schneiden: manum, verwunden^Hi. 18.
— 2) beschneiden, verschneiden:
arbores 2, 17.
Ineipio, cepi, ceptum, 3. (capio), an-
fangen, beginnen, unternehmen:
incepta oppagnatio7, 17 : opus inceptum
Ah 37; iter Äl. 66; mit tnf. 2, 2: 5, 89;
6, 29; C. 1, 20. 27; antequam agi incipe-
retur C, 3, 11.
ineitatio, Oais, f. ^Anregung\ dah.
Trieb, Drang: animi C. 3,92.*
iar*etto, 1. in rasche Bewegung
setzen, antreiben: equum C, 2, 41;
naves remis 3, 14; 4, 25; 7, 60; se, eilen,
herbeistürzen: ex castris G. 2, 14; los-
fcgeln: in alqm C. 2, 6; 8, 24; v. Fluten:
se, sich herandrängen, heranfluten 3,
12; 4, 17; IneUatns medial, rasch,
eilend Af. 83; equi 4,33; naves C7. 2,
6; equo incitato, in vollem Rosseslaufe
4, 12; cursu incitato, im Sturmschritt
2, 26; incitatus cursu, in vollem Laufe
C. 1, 79; 3, 46; AI 20; fagä incitatus, in
eiliger Flucht G. 3,93.-2) übtr. a) auf-
regen, anfeuern, antreiben: alqm
C. U 3; 2, 43; praemiis G. 1, 56; poUid-
tationibus C. 3, 108; ad bellum, bestim-
men zu 8, 10; cogitationes, erregen 8,
10; pass. 7,48; C 8, 92; incitatus stu-
dio 0. 1, 45; 8, 24. 78; absol incitatus,
aufgeregt; erhitzt AI. 22; Af, 83. —
h) aufreizen, aufbringen, erbit-
tern: alqm C 1,4; incitan contra alqm
8, 35; incitatus 1, 4; 4, 14; 7, 28; AI. 61.
in-elino, 1. Vohin neigen^ übtr. se,
sich zumSchlimmen neigen, sich
wenden: fortuna se inclinat G. 1, 52.*
Inolfido, si, sum, 3. (claudo), ein-
schliefsen: castellum castris (7.3,67;
minora castra inclusa mcgoribus Ö. 8,66.
iiieo^iiitttSt 3. unbekannt: res C.
2,4; 3,87; alcui 4, 20. 29.
ine&la, ae, Einwohner, Bewoh-
ner Af. 1. 7. 20.t
Ib«o61o, cöiüi, cultum, 8.,wo)Lnen:
trans (eis) Rhenum 1, 1. 5. 28; 2, 3. 35;
qui proximi Rhenum incolunt 1, 54; in-
colendi causa 4, 1. — 2) transit be-
wohnen: oppida 8, 5; loca2,4;partem
Galliae 1, 1; regiones 4, 4; Alpes 4, 10;
montcs C 1, 34; pass.i^.lO:; 5, 12.
ineM««ilff, e, wohlbehalten, un-
versehrt, ohneYerlustl, 53;4, 15;
5, 41 (s. licet); G. 1, 72 (s. salvus); legb
3, 6; patria Af. 57; exercitus C-l, 64;
naves G. 3,6; alqm incolumem dimittere
('ungckränkt^) Ö. 1, 18; incolumis con*
servatus est (^ungestraft*) G. 3, 11; equi-
tatu incolumi {abl. abs.), während die
lleittsrei unversehrt blieb G. 2, 26; inco-
lumi excrcitu, wenn das Heer wohlbe-
halten wäre 6, 41 ; omnibus inoolumibuf
copiis, ohne allen Verlust an Truppen
5, 52; Af. 78.
lAettiamU&t, ätis, /*. Unversehrt-
heit, Schonung, Sicherheit (7.8,
28; Af 45. 90. 95.
li9ooii|ii|Ad/^ adv. nachteilig: con-
silium incommodeaccidit, fiel zum Nach-
teil aus 5, 33.*
ineommftdum, i, Kachteil, Un-
gemach, Unfall: de morte ('bezüg-
lich') 5. 53; quid incommodi, wieviel
Nachteil 7, 45; exercitas (Übelstand) O.
118
incommodiis
indttlgeo
2, 81; oatnrae (Schw&che) AI 44; in-
commodum accidit C. 1, 48; oritur ex
re 7. B8; ütpa incmninodo afficere 7,
16; iocommodum acelpere (erleiden) 5,
10; 6, 18; C. 8, 10: afferre C. 3, 63; Un-
adn^mlichkeit C\ 1, 86; «für. ungün-
stige Umstände 5, 85; Bedrängnisse,
Not a 1, 62; 8, 9. — 2) insb. Kriegs-
nnfall, Niederlage 1, 13; 5, 52; 7,
14. 29; 8, 24; C. 2, 4; 3, 10. 73.
InofoimMli«» 3. unbequ^em, uji-
günstig: statio C. 2, 28.*
I»g»art— ttf r, aäv. un r egelmäfsi«
Af, 82.t
bie««aiiltliit» cutv, (comp, y. incon-
snlte), zu unfli)erlegt C. 1, 45.*
iBAr^beaeo (increbresco), büi, 8.
'häufiger werden', dah. stärker wer-
den, zunehmen: auster increbuit C,
8, 26.*
iBcvidibllH» e, unglan'blich: res
C. 8,86; auditu Af.H. — 2) übtr. un-
glaublich, aufserordentlich: le-
nitas 1, 12; Tirtus 1, 39; celeritas 2, 19;
8, 29; 5, 40; honor 8, 51.
laerMIbiliter, adv. in unglaub-
licher Weise ^4/: 52.t
Iner^pfto, l, (intens, v. increpo), *zu-
schreien', dah. hart anlassen^ schel-
en, höhnen: alqm 2, 15; vocibus (mit
Worten) 2, 30.
Inennbo, cübüi, cübltum, 3. *sich
auf etw. legen', übtr. sich einer Sache
befleifsigen, ihr obliegen: in bel-
lum 7,76; adparandam claasein^2. 12.
Inenrflio» onis, /*. 'das Anlaufen*, mi-
litär. Einfall, Überfall 5, 1. 21; 8,
3. 11; ab Suebis, von selten der Sueben
6, 10.
inear§ii§9as, dasBerbeieilen: ad
defendendum C. 1,25; feindl. Anlauf,
Angriff, Attacke 8, 18; C. 1, 82; re-
pentinus 7, 36; C. 1,41 ; 2,8; magnus Af,
62; plur, C. 1, 71.
IbcB§09 1. (causa), jmdm. Vorwürfe
machen: alqm 1, 40; 2, 15.
iBciltio, cussi, cussum, 3. (quatio),
'hineinschlagen', übtr. einjagen, er-
regen: terrorem alcui Af, 80. t
Indftgo, ginis, f. Einschliefsung,
Geheges, 18.t
iiid^, adv. von da, von dort 1, 10.
83; 3, 6. 23; C, 1, 24. 66. — 2) hierauf
2, 19; 7, 48; 0.1,83; 3, 9.
Index» !cis, Anzeiger, Angeber
Af. 65.f
Indlclnm, i, Angabe, Anzeige:
rei male gestae Af, 86 ; indicio alcjus,
auf jemds. Angabe hin 6, SO. 35; 7, 20;
indicium profiteri AI 55. — 2) Verrat
1.4.
1. indle»» L (intens, ▼. indicere), an*
zeigen, verraten: alqm C. 8, 112.*
2. iBHliett» zi, ctnm, 8. ansagen:
conciltum (la diem certam, in locum),
anberaumen I, 80; 5, 56; 6, 8. 44; 7> 1.
63.75.
tndletwi« 8. ungesagt: causa in*
dietä, unveriiörter äiche, ohne Verhör
7, 88.*
Uidift«, üi, 2. (indn « in u. egeo),
bedt^rten, ermangeln, mit abh u.
gen.: rebus C. 2,35; praesidii H. 17.
aa«IS»ia«,0ni8, f Unwille AI 63.t
todiuBfiminilS» adv. (superl ▼. in-
digne), auf ganz empdren de Weise,
aufs schmachTollste 7, 88*
lBdl|rBXtftii,ätis,/. UnWürdigkeit,
das Unwürdige: rei 7, 56; AI 60;
omnes indignitates, jede Art unwürdiger
Behandlunff 2, 14. — 2) Unwille über
etw. : vincuhmun 8, 44.
Indii^nor» 1. unwillig sein, ent-
rüstet sein: de re H. 18; mit folg.
quod 7, 19; -mit acc. c. inf. C. 8, 106.
bidlipiBa» 3. unwürdig, unwert,
mit konsekutiv. Belativsatz Af, 54. —
2) unwürdig, ungeziemend, un-
angemessen, mit abl: vox indig[na
majestate 7, 17; quod ipsis esset in-
dignum 5, 85.
Indill^BSftis, nachlässig, saum-
selig: indiligentior 7,71.*
indilig^eiitia, ae, Unachtsamkeit,
JNachlässigkeit, Saumseligkeit 7,.
17; C. 3, 8 (s. iracundia).
l9dili|^eBtiiis 9 adv. (eompar. v. in-
diligenter), mit weniger Sorgfalt 2,
33.*
lad«, Onis, König in Hispanien H.
lO.t
Indftmftna, 8. unbändig, wild:
pastores C. 1,57.*
I»4lfic«»xi, ctum, 3. hineinführen,^
wohin führen: alqm in regiam C, 3,
112; exercitum in agros ß, 2; aquam in
domos, leiten AI. 5; übtr. wozu veran-
lassen, verleiten: inductus cupidi-
tate 1,2; spe 1, 27; auspiciis Ah 74. —
2) über etw. ziehen: coria super late-
res C. 2, 10; scuta pellibus, überziehen
2, 33; insb. a) anziehen, anlegen:
galeas, aufsetzen 2, 21 [H.). — 6) Ge-
schriebenes (auf der Wachstafcl) mit
umgekehrtem Griffel überziehen d. i.
'ausstreichen', dah. eine Verordnung
kassieren, aufheben: venditionem
Af 90.
indnlipentl«, ae, Nachsicht, Güte
AI 65; in alqm 7, 63.
indalg:^o, si, tum, 2. (duicis), 'nach-
sichtig sein', dah. Vorliebe fUr jemd.
induo
inferus
119
haben, Sm begünstigen: alciiil,40;
7,40.
Indfto» düi. dntttXD, 8. anziehen,
anlegen: gaieas, aufsetzen 2,21. —
2) übtr. se aliqua re^ sich in etw. ver-
wi ekeln: vallis, hineingeraten, sich
spiefsen 7, 73; stimulis 7, SSL
induMtria, ae, beharrliche Thä-
tigkeit, Kührigkeit, FleiCB C. 2, 4;
3, 36. 73.
induMtrie, adv. emsig, ei fr ig, mit
FlciTs C. 3, 95; diligenter indnstrieque
7.60.
Indötiaet änim (▼. induo «» tempns
indulum, *eingescha)teteZeit'), Waf f en-
frist, Waffenstillstand 4, 12; C. 1,
85; 3. 15; indntias facere d 2, 18; AI
63; violare C. 2, 15.
indutiomftriu» i, Fürst der Treve-
rer 5, 3. 4. 2ü. 58. 55. 57. 58.
in-^o, Ti, Itum, Ire, hineingehen',
dab. V. d. Zeit, den Anfang nehmen,
b e c i D n e n : inita aestate, nach Sommers
Aniang 2, 2. 35; inita hieme 3, 7; se-
cunda Vigilia inita 5, 28: C 8, 54; belle
inito Af. 91. — 2) einer Th&tigkeit sich
anterziehen,etw.vornehmen! proe-
lium, sich einlassen in 8, 19;.. rationoni
Berechnung anstellen 7, 71; Überlegung
anstellen, überlegen 7, 24; numerum,
Zählung halten 7, 76; consnlatum, an-
treten C. 1, 5; consiliom, Entschlnfs
fassen, Mafsregel ergreifen, Plan schmie-
den 6, 31; 8, 44; de rebus 4, 5; de belle
7, 1. 43 ; de salnte aicjus (ge^en jemds.
Sicherheit) 7, 9; nihü consilii contra
alqm, keinerlei Plan gegen jemd. schmie-
den 6, 12; pa38. consilinm initnr 4« 32
(s. aliquis); 5, 27; 7, 12; 8, 16; (hoc) in*
ito consilio 2, 33; 6, 5; C. 1, 61; 2, 20;
3, 104; bis initis consiliis, nach diesen
Erwägungen 3, 9. — 3) in ein Verhält-
nis eingehen, eintreten: societatem
cum alquo, Terbindung eingehen Af.
97; gratiam ab alquo, sich bei jemdm.
in Gunst setzen 6, 48.
iaemiig, e u. laentast a, unr(anna),
unbewaffnet, schlecht bewaff-
net, wehrlos 2, 27; 6,38; 8,-14; CL2,
11 ; 3, 93 ; inermibus imprudentibusque
militibus {abl absol.) 8, 29; (inermus 1,
40; a 1, 68; AI 76).
inem, tis (ars), 'ungeschickt, täp-
pisch', dab. unmännlich, feig: homo
inertisßimus AI 57; neque qnicquam
inertius habetur 4, 2.
inertia, ae, Untüchtigkeit Af.
31. — 2) Trägheit Bprf.xAl lO.t
inf&mla, ae, übler Ruf, üble
Nachrede, Scbande, Schmach 6,23
(s. habeo 1, b); 7, 56; O. 8, 87; duarum
legionum (gen. definit\ wegen der (eu-
rückbehaltenen) beiden Legionen O. L
4; infamiam capere 8, 30; sardre (f.
3,74.
Infftnlfl» e, in üblen Ruf brin*
gend, schmachvoll: alcui AI 84.t
lafan§, tis {fBxi\ *der nicht reden
kann', sübst (kleines) Kind 7, 28. 47.
Inf&tAo, 1. bethören: alqm TerÜs
Af. 16. t
Infeetns» 3. (facio), ungethan: in-
fecta re, unverrichteter Sache 6, 12; 7,
17. 82: a 2, 14;. 3, 40, 57; infectis iis,
ohne dies vollbracht zu haben 0. 1, 38.
lnfelieiU§t ätis, f. Unglück: ai-
cjus AI 43. 72.+
la-fC'rat intüli, ill&tum, inferre, hin-
eintragen, wohin tragen, bringen,
werfen: alquid in ignem 4, 19; al^m in
equum, setzen 6, 30; ignem aggen, an-
legen 7, 22; G. 2, 2;* ignem operibus 0,
2, 14; nihil vini, einführen 2. 15; Signa
inferre, die Feldzeichen wohin tragen,
wohin einrücken: Cordubam ^2. 54;
eo (s=s in ea castra) signo legionis ülato,
nachdem die Legion dort eingezogjen
war C, 3, 67; besond. zum Angriff
vorrücken, angreifen 1, 25 (8.-con-
verto); 2, 25; 7, 62; C. 1, 64. 82; eo 7,
67: C. 2, 42; in hosten 2, 26; bostibna
Af, 69; bellum inferre. Angriflskrieg
unternehmen, Krieg anlangen, offensiv
verfahren 4, 27; 5, 12. 54; 6, 28. 24: 8, 1 ;
C, 1, 35; bellum alcui, jemd. mit Krieff
überziehen, feindlich u jemds. Land
fallen 1, 2. 35. 44; 2, 14; 4, 7; 7, 64; 8,
4 ; bellum illatum defendere, s. defendo.
— 2) übtr^ a) vorbringen: controver-
siam (Streitfrage) C 1, 86; causam 1, 39
(s. alius 1, a); causam aJcui, eine Sache
gegen jemd. H. 1. — b) beibringen,
zufügen, anthun, verursachen: al-
cui poenam 8, 21; vulnus 1, 50; 5, 28;
C. 2, 6; injuriam 1, 14; 2, 32; 6, 15; 7,
54; detrimentum 8, 16; C. 2, 2; 8, 72;
calamitatem 1, 12; 2, 14; 7, 77; pericn-
lum 5, 16; C, 3, 27; terrorem, emjagen
7, 8; 8, 52; C. 3, 65. 8O5 spem, ein-
flöfsen 2, 25^ 6, 48; suspicionem C, 8,
38; moram, eintreten lassen C. 3, 75. 77.
införua» 8. Hinten befindlich', com-
par. inferior, ns, der untere, niedri-
ger gelegene: pars 1, 1; 4, 17. 28; 7,
35; angulus 5, 18; spatium 7, 46; locus 2,
25; C. 1, 46; 3, 46; (Vertiefung)' 5, 44;
(Senkung des Terrains) 7, 45; jugum,
untere Teil einer Höhe Af. 78; subH.
inferiores, Bewohner des unteren Stadt-
teils AI 6; übtr. a) an Kraft, Zahl n.
dgl geringer, schwächer C. 1, 47;
numerus C. 3,47; numero inferior C 1,
120
infesto
isgredior
57; 8, 84; Inferiorem esse, schwächer
leiD, anteriiegen 2, 8; AI. 16; aetate et
Tiribdi inferiores, die älteren a. schwä-
cheren Leute 8, 14. ~ h) v. Bange, nie-
driger: ordines, die unteren Centurio-
^JMosteHen 6, 40; (7. 1, 46. — 9uperl
l) inflme, a, um, der unterste: saza
C 2, 11; radices montis, Fufs des Ber-
ges, 8, 40; C. 1, 41. 42 ; ab infimo solo,
tom Boden an 7, 73; ad infimum, nach
qg^en ,zu 7, 78 ; ah infimo. Ton unten auf
7, 19; ganz unten 7, 73; oah. a) partitiv:
jBfimus coUis, Fufs des Hügels 7,49; C,
1, 42; collis infimus apertus, zuunterst
(am Fnfee) frei 2, 18; vallis, Tiefe des
läiales 8, 40. — b) t. Ban^e, der nie-
drigste: ordines (Centunonenstellen)
(7.2,86.— 2) iMaa,a,um,derunterste:
ab imo, Ton unten an 3, 19; IL 19; am
interen Ende 4, 17.
hrfiMto» LbefeindeU; angreifen:
munitiones AI. S.f
iBffesi«a,8. gefährdet, unsicher:
Iter C. 8, 79; infestis itineribus (c^l
-ahs.), indem er die Wege unsicher ge-
macht hatte 8, 47. — 2) feindselig,
feindlich, aufsätzig: Numidae Af.
70; rejsio alcui AI 61 ; ▼. Waffen, gleich-
sam feindlich drohend: pilum(te-
Inm), wurfbereit C. 3, 93; Af. 84; lan-
cea^ ffe&llt 8, 48 ; signa, die zum Angriff
l^nchteten Feldzeichen: infestis signis,
m Angriffskolonnen 6, 8; 7, 51 (s. con-
iisto 2, a); C. 8, 93.
Infielo, föci, fi^^tum, 8. (facio), 'mit
etw. anmachen', insb. färben, bema-
len: se vitro 5, 14.*
InfiMIla, e, ungetreu, unzuTOr-
Iä8sig7, 59; Jl/. 43.
infldnUAs, ätis, f. Untreue, Un-
redlichkeit 8, 23; C. 2, 33.
lB«ilg»,xi,xum, 3. hineinheften,
hineinschlagen: hamos 7, 73.*
bifimaa, a, um, s. inferus.
Infinitiv aav. 'grenzenlos', dah. un-
bestimmt, allgemein: referre de re-
publica (Ober die Lage des Staates) C.
Innnltns» 3. unendlich, uner-
m e fsl i c h : magnitudo 6,10; multitudo
6, 12; labor 6, 43.
iMflmltaa» ätis, f. Schwäche: re-
gis AI 26; ririum 7, 26; übtr. Charak-
terschwäche, Wankelmut 4,5. 13.
lBflrains«3. schwach: navis,f;ebrech-
lich4,36; arbor, wackelig 6,27; dalLa)an
Zahl, Kräften schwach: milites C. 1,
64; hostes C. 3, 47; manus plebis 8, 22;
legiones 8, 26; auzilia C. 3, lOG; civitas
7, 17; praesidia 8, 34: ad resistendum
C. 8, 9. ^ 2) abtr. schwach, mutlos*:
animns C. 1, 82; adoriri (Bomanos) sub
sardnis infirmiore animo, die unter dem
Oepäck wenifer mutvoUen 8, 24; subst.
inürmiores, die zaghafteren C. 1, 8.
in-lABiaM» 1. entflammen: spe
infiammatna Af. 19. t
iBMtIas,a^v.(coiiifMir.v.inflate), auf-
ffeblaaeaer, rnhmredig^er, prah-
erischer C 2, 17; alqd commemorare
C. 2, 89; inflatiu Isma pererebuerat C.
8,79.
>ln» l n rt n» xi, zum, 8. umbeng^^n:
acbores 2, 17; iemim se infleotit £, 2B.
bi-fln, 1. 'aufblasen', abtr. pass. in-
flari, übermfltig^weraen: akraaTeS,
12; a 8, 108; M. 66.
faKflttn» zi,xiim, 8. hineinfliegen:
in 0ceanum4, 10; in flumen 6,38; 7,67;
qno 4^ 1.
i»ifMI«t IMiy fossum, 8. eingra-
ben: taleas In tenam 7, 73.*
Infrltodv.anten, unterhalb: Pau-
lo infra 4, 86; 7, 61; supra atque infra
C. 1,64. — 2)]>r0ep.mittaie&ti)initer-
halb: infra castra Af. 78; triginta mi-
libos passnnm infta locum 6, 86. — 5)
T. Mafse, unter: infira magnitudinem
AI, 18; panlo infra elephantos, etwas
kleiner als 6, 28.
Inftrl^vcB«, tis, in geringer An-
zahl: copiae infrequentiores, weniger
vollzählig a 8, 2 (hoc, 'deshalb').*
iutrimgmm frSgi. fractum, 8. (frango),
'umbrechen^ übtr. bre che n , zunich t e
machen: Tim militum C. 8, 92; cona-
tus a 2, 21.
InfUa, ae« die Inf ul, weilse wollene
Stimbinde der Priester u. Schntzflehen-
den a 2, IL*
In-fnndn, fiidi, fiisom, 3. Qbergie-
fsen: sibi nardum JS. 83. t
iBjfdaifta»« 8. talentToll, erfin-
derisch: homines ingeniosissimi AI. 8.t
InipeBat tis, Qberaus grofs, un-
geheuer: iiisula4, 10; magnitudo 1, 39.
5,3.
ing^Alaa» 3. unangenehm: oratio
7, 30. — 2) undankbar (7. 3, 1; AI 33;
in alqm H. 42.
In-|pr&¥esc9« Sre, 'schwer werden',
abtr. ärger werden, zunehmen: an-
nona ingiavescit C. 1, 62.*
IngrMInr» gressus sum, 8. (gradier),
hineingehen, eindringen: intra
fines (munitiones) 2, 4; 5, 9; in Maurita-
niam Af. 23; fines Af. 36; übtr. auf etw.
eingenen, sich auf etw. einlassen:
causam C. 8, 20; in eam orationem, auf
eine Bede des Inhalts d. i. sich dahin
äufsem C. 1, 2; in sermonem. zu reden
beginnen C. 8, 18; in rempublicam, in
ingressus
innumerabilis
121
tue Staatsgeschäfte eintreten Af, 22. ~
i*) einhersch reiten: bildl. proelii ve-
«tigiis, der Spur des Kamptes folgen,
den Sieg verfolgen 8, 20.
lB|pre08ii0, US, dasEinherschrei-
ten: ingressu probiberi, der freien Be-
wegung beraubt werden C 1, 84.*
inibl, ad'o. 'daselbst', flbtr. darun-
ter, dabei Af. 28. f.
Inieio, jeci, jectum, 3. (^acio), hin-
einwerfen od. -tbun: miiites eo (=s
in naves), schleunig an Bord bringen 7,
58; tigna, einziehen C, 2, 15; übtr. ein-
flöfsen, einjagen: alcui stuaium 1,
46; metum 4, 19; timorem 7, 55; terro-
rem C. 3, 23. -^ 2) auf etw. werfen od.
legen, auflegen: ignem Hl 15; ag-
gerem (Schutt) AI. 29; materiam (Ge-
bälk) 4, 17; tigna supra locum C. 2, 9;
trabes supra tigna C*. 2, 9; manus fer-
reas, Enterhaken anlegen C 1, 58; 2,
6; teia(in elephantos), schiefsen Af. 83;
Ä23.
Ittimlelti», ae. Fein d schaf t: ^Iw.
6, 12; C. 3, 83;.alc|ju8, gegen jmd. C. 1,
4; inimicitias habere cum alqno C 3,
16; gerere cum alqno C 1, 3.
iBlmltous, 3. feindselig, feind-
lich: animus 1, 7; 5, 4; inimicus alcui,
jmds. Feind 2, 31; 5, 44; 8, 48; inimi-
cissimus alcui, jmds. gröfster Feind
frg.; Bv^si. inimicus, Feind (der Ge-
sinnung nach) 5, 25; 8, 52; C7. 1, 4. 22.
32; populi Romani 1, 10; al^m inimi-
cum habere, an jmd. einen Feind haben
8,44.
iiiiqiiUA§,ätis, f, Unebenheit des
Bodens:, loci, ungfinstige Örtlicbkeit,
ungünstiges Terrain 3, 2; 7, 45. 52 (s.
possum 2); 7, 53; C. 1, 71; 3, 72; übtr.
in tanta rerum iniquitate, bei so un-
günstigen Verhältnissen 2,22. — 2) Un-
gleichheit, ungleiches Terhält-
nis: conditionis (der Lage) 7, 19; Übtr.
Unbilligkeit: iniquitatis condemnari
7,19.
iMlqmig, 3. uneben, ungünstig:
locus 2, 23; 5, 49t; 6, 8; 7, 83^ C. 1, 45;
2, 31 ; locus iniquior 2, 10; locus iniquis-
simus 2, 27; 5, 32; übtr. ungünstig,
nachteilig: fastigium 7, 85; conditio
6, 10. — 2) angle ich: pugna J7.5; con-
ditio (Verhältnis) C. 1, 11; übtr. unbil-
lig: nos esse iniquos 1, 44; iniquum est
mit tn/. 1, 44.
Initlam» i (ineo), Anfang: sürarum
3, 28; Remorum (des Remerlandes) 5,
3; orationis 1, 43; belli 6, 33 (s. capio
J., 4); C. 3, 1; dissensionis C. 3, 88;
transenndi 2, 9; initia mensium 6, 18;
belli a 3, 112; remm 0. 8, 22; initio
magistratus C 3, 20; ab initio, ?on An-
fang au, gleich anfangs 6, 8; 7, 13. 28;
C. 1, 27. 41. 74; 2, 23; initio, anfangs,
anfänglich C 1, 47; 2, 17; initium ca-
pere 1, 1 ; facere 2, 9; 7, 1; initium fugae
facere (bewirken) C. S, 94; (das Beispiel
zur Flucht geben, zuerst fliehen) 1, 18;
C\ 3, 69. 96; (ab alquo) initium nascitnr
6, 6; C. 3,20; oritur 5, 26; 8,38; 0.1,86;
3, 94; ab his fit initium retinendi, sie
machen den An&ng (geben das Signal)
zur Zurückhaltung 3, 8. ~ 2) vUf. An-
fangsgrün de: operum(der Handarbei-
ten) 6, 17.
iaitntt a, um, s. ineo.
Injeotns, a, um, s. inido.
In-jung^o, junxi, junctnm, 3. ^aafil-
gen', übtr. auflegen, aufbürden:
alcui servitutem 7, 77; onus 8, 6. 49; C
2, 18; sibi moram Ah 44; inimicoa id-
cui, auf den Hals ziehen, aufladen C
1,4.
Injari«» ae, RechtsTerletznng
Unbilde, Beleidigung, Gewalt-
that 4, 8; C 1, 28; mjuna et malefi-
cium 1, 7. 9 ; injuriae retentomm eqni-
tum [gen. definit), das in der Zurück-
haltung der Ritter bestehende Unreehl
3, 10; injuria in alqm C, 1, 7; mit gen*
ohjecti (gegen jmd. , jmdm. zugefügt) 1,
20. 35. 36; 6\ 1, 7; Helvetiornm injuriae
populi Romani, die Beleidigungen der
uelvetier gegen das röm. V. 1, 30; mute
injuriae, die ihnen zugefügte Unbilde 7,
38; injuria, ungerechterweise 1, 86; in-
juriam facere 1, 36; alcui inferre 1, 14;
2, 32; 6, 15; 7, 54; accipere (erleiden) 2,
33; 5,38; propulsare6, 15;.alqmdefen-
dere ab injuria ('gegen') 1, 31; 6, 20;
alqm prohibere ab injuria 5, 21; 6.
23; alqm prohibere injuriis ab alquo
(S'on Seiten jmds.') 6. 10; alqm lacessere
injuria, durch Feindseligkeiten 1, 85.
inJiiHsu iäbl T. ungebräuchl. nom.
injussus), ohne Befehl: alcjus 5, 28;
suo, ohne seinen Befehl 1, 19; 0.8,89;
absol Af. 61.
Ini...» 8. ill...
Ina**. •, s. imm.. .
in-n«§cor, nätus sum, 3. in etw. od.
jmdm. entstehen: cupiditas innata est
(erg.iis) 1, 41; innatus, angeboren: te-
meritas 7, 42; alacritas C. 3, 92.
fn-nltor, nizus sum, 3. sich auf etw.
stemmen od. stützen, mit abh: scu-
tis 2, 27; genu Af. 84.
innftoenst tis, hmschädlich', übtr.
unschuldig 6, 9. 16.
Innfteentia, *Unsträflichkeit', insb.
Uneigennützigkeit 1, 40.*
iBBOaifoAbllUte, unzählig, zahl-
122
inopia
iDSolens
los: equitatoB Af. 10. 19; mnltitiido
iaftpla, ae, Mangel an etw.: osuuam
remm 1, 27; 5, 2 (s. in II, 6); 6; 43; C.
1, 84: agri6, 24; navium C 1, 25; vic-
tQ8 (X 1, 69; dbarionun 8,. 16; 6, 10;
frnmenti 8, 6; 6, 29; rei frumentariae
d 2. 22; inopia frontentaria 5, 24. —
2) w9oL Manffel, Mittellosigkeit
6, 24; insb. Mangel an Nahrungsmit-
teln 7, 14. 82. 77; C. 1, 48. 52; 8, 17;
Af, 68.
iaftplMUM» tis, nichts Terma-
tend, wider vermaten, nn^er-
mntet 6, 87; 7, 82; ah^m inopinantem
onprimere 4, 4; 7, 8. 61; aggredi 1, 12;
0, 1,55; 2, 88; deprehendere 6, SO; in-
qpinante aliqno, onne Vermuten jmds.
a 2, 8. 10.
. Ia«va» öpis, 'mittellos', dah. mühe-
voll: oppugnatio H. 8. f
tep • • • » s. imp • . .
taprlinU, 8. unprimis.
ta«B«]ii, is, it. ver&. de/*ect. agen
(der direkten Reae eingeschaltet : In-
qnit 4, 25; 5, 80. 44; O. 2, 81; inqniunt
Af* 35.
Ibf • • • s. irr . . •
iMolene, tis, wider Wissen JEf. 8;
insciente aliqao, ohne jmds. Wissen
5, 7; inscientibns ipsis, ohne ihr Wissen
1,19.
tneeleBtla» ae, 'Unwissenheit', dah.
Unkonntnis, Unkunde: locorum 8,
9; usus 8, 18 (ejus » lini); ab%ol, 8, 19.
— 2) Unverstand: vulgi 7, 48.
laieel««* 8. unwissend, unkun-
dig: insidiarum At, 50; adventäs Af,
62; ^uid gereretur 7, 77; -alqm insciom
oppnmere (unversehens) 4, 4; omnibns
insciis (äbh ah%,)^ da niemand darum
wolste Af, 10. 37.
hi-§erlbOt psi» ptum, 8. auf etw.
schreiben: nomen m scutis inscriptum
habere AX, 58. — 2) mit einer Schrift
versehen: glans inseripta K. 18. 18. t
hi^aeetor, 1. verfolgen: passiv,
insectatus ab hoste Af, 71. f
ta^etquor, cütus sum, 8. auf dem
F.nfse nachfolgen: alqm C. 2, 38;
equitatus insequens C. 1, 70; übtr. der
Zeit oder Reihe nach auf etw. od. jmd.
folgen: alqm C 1, 60; absol annns in-
sequens 8, 48; C. 3, 31; insequentibus
diebus C. 3, 112; insequenti tempore H,
28; die H. 14; luce H. 10; nocte 8, 23;
scripta insequcDtia 8 prf. — 2) nach-
setzen, verfolgen: alqm 1, 23.54;
5, 7; 8, 48; (gladio) 2, 23; cedentes 2, 19;
5, 16; 7, 80; fugientes (). 1, 45; agmen
1, 15; absol 3, 20; 5, 15; 7, 26. 49.
lm«ate«» sftrfii, sertum, 8. hinein-
f Qgen: fidces longuriis insertae 8, 14.*
bi*a«rvi«» 4. 'dienen', flbtr. einer
Sache obliegen, aie eifrig betrei-
ben: TUM. 12; Omnibus rebus (dbh)
mit folg. Objektssatz, alles aoibietenS,
at
laaMlac» Smm, Hinterhalt: a) v.
Menschen: insidias coUocare 5, 82; C7.
8, 87; diqponere 8f 12. 48; ponere JEL
40; casijpiim insidiis circumdare 8, 18;
impetnsuisidiarttm, der im Hinterhalt
Liegenden 8. 19. — b) als Ort 8, 7; co-
pias in iosioiis coUocare (disponere) 3,
20; 8, 16. 17. 18; in insidiis latere Af.
7; considere Af, 50; ex insidiis adoriri
(consnrgere) C8, 80. 37; Af. 69; insidias
intrare C. 8, 88. — 2) übtr. Hinter-
list, hinterlistiger Angriff 1, 13;
2, 11; 8, 28; per insidias 1, 42; per do-
Inm atqne insidias 4, 18 ; ez insidiis, Jnn-
terlistig AI 48.
hieidilt«r. 5ris, ein im Hinterhalt
Liegender 8, 18; Af. 66. t
IneMter, 1. auflauern, nachstel-
len: aicni ^7. 4; commeatibus A2. 25;
absol 6 84; insidiandi gratia Af. 53.
62; insMiantes 8, 19.
lMaidia§iis, 3. hinterlistig, arg-
listig: natio Af. 10; homines Af. 78. f
Inelgae» is, s. insignis.
Inafgato, e, (durchAbzeichen) k e n n t-
lich 8, 42; swst insigne, is, n. Kenn-
zeichen, Abzeichen 7, 50. 88 (s.
utor 1); virtntis (Beweis) JS. 82; laudis
H. 25; Zeichen, Signal 2, 20; Flagge C.
2, 6; insbu a) Ehrenzeichen, Aus-
zeichnung: reginm AI* 67; imperato-
ris (7. 8, 96; lanreae C. 3, 71. — b)plur.
Abzeichen, Zieraten derRttstung,
besond. der Helme 1, 22; 2, 21; 7, 45.
H. 28. ~ 2) in die Augen fallend
8, 42. — 8) übtr. aufserordentlich,
bedeutend: calamitas 1, 12.
In^eillo» sll&i, sultum, 4. (salio), auf
etw. losspringen: in phalangas 1,52.*
iBHiiaiUs, 1. (auf blofs. Verdacht
hin) beschuldigen, bezichtigen:
alqm proditionis 7, 20. 38.
ln-fiiiitto,l.einschmiegen: se,sich
eindrängen: inter turmas equitum 4, 33 ;
post alqm AI 52.
in-gliito, st!ti, 3. sich auf etw. stel-
len, perf. auf etw. stehen: in jugo 4,
33; jacentibus, auf die Gefallenen tre-
ten 2, 27; firmiter, festen Fufs fassen 4,
26.— 2) übtr. etw. (eifrig) betreiben,
rationem pugnae, Eampfesart verfolgen
3, 14; in oeUum, sich dem Kriege zu-
wenden 6, 5.
InsUcna, tis (soleo), einer Sache un-
insolenter
instruo
12a
gewohnt, entwöhnt: belli C. 2, 86.
— 2) ungewönlicfa, ungemein: to-
luptäs AI 51. — 3) y. Brnehmen, sich
überbebend, übermütig: secundis
rebus 8, 18; in victoria Ah 8.
inBÖIenter, arZr./ungewolmlich', dah,
übermütig, im Übermut 1, 14; 8,
50; C. 1, 45; AI 27; insolentins C. 3, 46.
insölentia , ae, 'Ungewdihnlicfakeit',
dah. y. Benehmen, Schnödigkeit,
t berhebung C, 1, 82.*
inHölituM, 3. einer Sache un ge-
woben t :*ad laborcm 0. 3, 95.*
iBspeeto, 1. {intens, v. iospicio), hei
etw. zusehen: inspectante aliquo, vor
jmds. Augen 7, 25: C. 2, 2a
ln-0pielot ezi, ectum, 3. (specio), be-
sichtigen, inspizieren: dassem.^^
56. t
iimtAbilU, e, uns tat: motos 4, 21 (s.
habeo 1, &).•
Inatar, indech n. ^Abbild*, dah. mit
genit, a) nach Art, wie: instar muri
munimenta, mauer&hnJicbe Schutzwehr
2, 17. — b) bei Zahlen, ungefähr: co-
hortium trium instar AL 19; numerus
duarum legionum instar ertXAf.d] quod
instar legionis viderctor, dem Anscheine
nach ungefähr so viel wie eine Legion
C, 3, 66.
Instaore» 1. erneuern, wieder-
holen: bellum AI. 42. t
In-nterno« sträTi. str&tnm, 3. be-
decken, überdecken: Testimentis,
Decken auflegen H, 88. t
iii0ti|^Ot 1. aufreizen, aufwie-
geln: milites contra rempwlicam Af.
54; instigari conscientiä 5, 56; abßol
8,31.
Instltüo, fii, atum, 3. (statuo), 'hin-
stellen, aufstellen', dah. Tmppen auf-
stellen, formieren: aciem 8, 24; 4,
14; C 3, 89; aciem sex cohortium C;.3,
93. — 2) herrichten, errichten,
anlegen, erbauen: pontem 4, 18: tur-
res 5, 52; opus 7, 70; nAvea 5, 11; offi-
cinas C. 1, 34; iossas C 3, 46; sudes,
anfertigen 5, 40; zu erbauen anfan-
gen: pontem C. 1, 54; maniUonem'7,
69. 72; C. 1, 83; opus institutnm C. 1,
75;-4^ 19. — 3) yeranstalten, an-
ordnen, unternehmen: delectnm C.
1, 16; orationem, anknüpfen C 3, 17;
sermonem longiorem, yerl&agern 5, 37;
consilinm, fassen 5, 4; mi^ inf, An-
stalten treffen, anfangen. anord-
nen, (thun) lassen 3, 9. 28. 28. 29; 5,
3. 23; 6, 1. 9; 7, 1. 9. 11. 12. 19. 27.30.57.
68. 71; C. 1, 11. 18. 21. 33.36; 2, 1. 15;
S.97. 100; mit acc. c. in f., sich entschlie-
fsen^/'. 51. — 4) einrichten, anord-
nen, einführen: alqd 6, 11. 14; sacri-
ficia 6, 16; exemplum 7, 77; rationem
pontis (operis), Einrichtung treffen 4,
17; 6\ 1, 42; remiges, anstellen 8, 9; in-
stitutum est, es ist herkömmlich, ist im
Gebrauch C\ 3, 92; instituta ratio, ein-
geführte ^ hergebrachte Art 6, 9. 34;
perf, institui mit inf. ich habe eingeführt^
püege 7, 13; C. 3, 57; absoh ut insti-
tuerat, wie er zu thun püegte 6, 3. 44.
— 5) unterweisen, untetrichteii:
alqm 1, 14.
inatitfitum, i, Vorhaben, Bestre-
bung: pristinum Ü. 3, 57. — 2) Ein-
richtung, Sitte, Gewohnheit 1, 1;
4, 20; yitae 6, 18; yetus C 3, HO; an*
perius C7. 3, 84; militare, Kriegsbrauch
C. 8, 75; ciyium Romanorum (Verfas-
sung) H. 42; suo pristino instituto utl^
seine alten Mafsregeln befolgen H, 25;
instituto suo, nach seiner bisherigen Ge-
wohnheit 1, 50; 7, 24; suo more atque
instituto AI. 37; ex instituto suo Af. 41;
pro natura sua et pro instituto Af. 89.
In-iita, stiti, 1. ^auf od. über etw.
stehen^ dah. hart hinterher sein^
herandriugen, yordringen 1, 25;
7, 59; 8, 14; C. 1, 80; 2, 48^^ 3, 46; acrros^
3, 5; C. 3, 45. 93; cupidius 5, 44. — 2)
nahe sein, nahebeyorstehen: dies
instat 1, 16; instans bellum 6.4 (8. sum
JJ, 4). — 3) auf etw. bestenen, etw.
dringend yerlangen:unumdeinda-
tiis, einzig und allein auf dem Waffen-
stillstand bestehen (7. 3, 17.
Infltrümeiitiiiii, i, Werkzeug, Ge-
rät: hibemorum 5, 31; militare, Kriegs-
gerÄt6,.S0.
in-fftrüoy xi, ctum, 3. 'aufschichten^
dah. yorrichten: ageerem 8, 41; ma-
chinationem 2, 30; ofncinas Af, 20. —
2) 'ordnen', dah. a) Truppen ordnen,
aufstellen, aufmarschieren las-
sen: copias 5, 18; 7, 18; C. 1, 64; 2,
27; 3, 46; pro castris 8, 14; cohortes8,
15; exercitum 2. 22; adem 1, 22. 49; 2,
8; 8, 29; (7. 1, 41; sub castris C. 1, 82;
aciem iostructam habere, das Heer in
Schlachtordnung halten 1, 48; ade
instructa depugnare, in geordneter
Schlachtreihe 7, 28; dimicare Af 13;
exercitum in aciem instmere Af. 48. 59;
quadratum agmen 8, 8; elephantos ante
aciem Af. 30; classem Ah 14. 25; in-
structus, geordnet, in Schlachtordnun^S,
9. 19. 36; dassis AI 25; sicut erat in-
structus, in yoller Schlachtordnun|^ Af.
17. 18. 77. 78.— 5) gehörig einrich-
ten, mit etw. yersehcn, ausrüsten:
se pilis C 1, 57; naves clavis aut mate-
ria 0. 1, 86; Omnibus rebus ('ganzyoll*
124
insuefactus
intercessio
ständig') 5, 5; C. 1, 56; 2, 5; 8, 111; pro-
ptm^toriDasi, bemtiineii Äl 10. 4& ; fun-
ditoribus AI. 80; absoL ciassem 0.2,4;
nares 6, 2; C8, 100; elephantos instroc*
tos Äf, 86; exercitQs, wohl gerüstet 7,
59; liberaliteriostmctos, -stattlich aus-
gerüstet C. 3, 61. ^ 3) in etw. einfü-
gen: amtabalationem in parietes C. 2,
9; tignaC.2, 9.
i««iigte«tfia, 3. daran gewöhnt,
dazu abgerichtet: equi A, 24.^
l«««IStus,3. einer Sache an gewöhnt,
nicht gewöhnt an etw.: laboris 7, 30;
generls pugnae C. 1, 44; operum (7. 3,
49; navigandi (Seefahrt) 5, 6; ad onera
portanda C, 1, 78. — 2) angewohnt,
angewöhnlich: res 8, 28.
iMttla,ae, Eiland, Insel 8,9; 4, 20.
iBsAper« adv, oben. darauf, oben
darüber 4,17; 7,23. — 2)übtr.oben-
d rein, überdies i7..82.
Ivlftf^er* gra, grum (verwandt mit
tango), 'unangetastet', dah. anver-
sehrt, unbeschftdigt, vollständig,
noch ganz: mnnitionese, 32; C3,66.
76; pars sublicaram 7, 35; loca, von
Plünderung verschont C. 1, 49; integras
possessiones teuere , unverkürzt behal-
ten C, 3, 20; integris rebus, als die Ver-
hältnisse noch ungestört waren, unter
normalen Verhältnissen 8, 32; re inte-
gra, als in der Sache noch nichts ge-
schehen war, als noch alles gut stand 7,
30; frg,; omnia qnam integerrima sunt
ad pacem, ist für den Friäen im mög-
lichst unversehrten Zustande d. i. man
hat für den Frieden. noch freie Haod G.
1, 85; poenam inferre integris, den Un-
gesdiwächten d. i. vor ihrem Verluste
8, 21 ; alqm in integrum restituere, wie-
der herstellen AI, 70; in den früheren
Stand wieder einsetzen C7. 3, 1; de inte-
gro, von frischem, von neuem H. 35.
•— 2) ungeschwächt, frisch, bei
vollen Kräften: milites C.2, 41; 3, 47;
milites integris viribus 3, 4. 19; svJbst,
integri 7, 41. 85. 87; C. 1, 45; 2, 5; 3, 40;
integri et recentes ö, 16; 7, 48; C. 3, 94;
unverwundet C.2, 42. ~ 3) unerle-
digt, unentschieden: causa Al,Zh.
in-tAf^o, xi, ctum, 3. bedecken,
überziehen: alqd alqua re 7, 22. 73.
79; a 1, 25. 54; 2, 2. 15.
lBt«|^it&t, atis, f. 'Unversehrtheit',
moralisch: Unbescholtenheit Äf.
88. t
Intelltg^o, xi, ctum, 3. (inter u. lego),
merken, inne werden, einsehen,
erkennen: alqd 7, 20. 43; mit cicc, c.
inf. 1, 10; 2, 8; 6, 12; C. 1, 78; 3, 60;
mit abhäng. Frage 1, 40; 2, 14; 3, 9; fä-
dle est intellecta Af. 48; absol tat in-
tellectam est 2, 83. — 2) einsehen,
wissen 1, 20; 4, 20.
tai0Mpe«(«e»3.unzeitig: noz, tiefe
Nacht, Mittemacht Af. 47. f
iB-teado, di, tum,. 8. 'spanne, aus-
dehnen', dah. seine Bewegung wohin
richten: iter inHispaniam^inschhigea
Af. 95. — 2) den Geist worauf richten,
dah. sich zu etw. anschicken, worauf
bedacht sein, mit inf, 3, 26; Af. 87;
part. imtmmiuBf auf etw. aufmerksam,
gespannt: ad pugnam 8, 26; ad pacem,
gestimmt für C. 3, 19; in alqua re, auf-
merksam beschäftigt mit 3, 22; absol.
milites, voll Spannung 7, 80.
teteato» 1. (itUens. v. intendo), aus-
strecken: manus alcui, Hand an jmd.
legen H. 22. f
IvMr« praep, mit occ., zwischen,
in der Mitte, anter: quas (segetee)
inter et castra 6, 86; saza inter et alia
loca C 3, 6; inter manus, unter den Hän-
den, durch Handreichung (7. 2, 2. ~ 2) v.
d. Zeit, während: inter annos 1, 36. —
3) z. Ang. einer Anzahl, unter welcher
jmd. sich als der und der zei^ od. gilt,
unter: inter Gallos 5, 6. 54; inter suos
2, 6; 5, 4. — 4) z. Ang. eines freundL
od. feindl. Verkehrs, zwischen, unter:
res inter eos aguntur 1, 47; quos inter
controversia est 7, 83; insb. Inter ee,
untereinander, gegenseitig 1,30;
5, 3; 6, 2; 7, 2; ^ 15. 85; inter sese 6,
11; mit Unterdrückung des Objekts se
od.eibi, sich gegenseitig,-eincQider gegen-
seitig 7, 23; C.l, 21; obsides inter se
dare 1, 9; 2, 1; 3,23; cohortati inter se
4, 25; 6, 8. 40.
ltft«r-eMo, cessi, cessum, 8. da-
zwischen gehen: impedimenta inter-
cedunt inter legiones (zieht zwischen) 2,
17; dah. a) v. d. Zeit, dazwischen
vergehen, verlaufend, 58; (7. 1,78;
spatium (Zeltfrist) 1,7; qnicquid tempo-
ris intercedit, jeder daizwiscbentretende
(verlorene) Augenblick, jeder Augenblick
des Zuwartens C. 2, 39; 3, 82. — 6) Ein-
spruch thun, protestieren(be3ond.
von Volkstribunen durch ihr Veto) 8, 52
(Hr.); (7. 1, 2. — 2) dazwischen sein ,
dazwischen liegen: intercedit palus
7, 26 (s. qui 5); amfractus 7, 46; Silva 1,
39; 5, 52; valles 7, 47 ; milia itineris C.
1^66 ; übtr.a) (zwischen Personen) s t a 1 1-
finden, bestehen: intercedit necessi-
tudo alcui cum alquo C.2, 17; hospitium
C. 2, 25; bella 5, 11; causae necessitu-
dinis 1,43. —6) eintreten: casus (Zwi-
schenfälle) C. 1, 21.
latereeseiOf Onis, f. 'Dazwischen-
intercido
intermitto
125
kunft', übtr. Einsprach: tribunornm
C. 1, 2. 5; tribuDicia C. 1, 7.
1. Intercido, c1di,3.(cadoX'zwischeD-
durcbfallen', daii. v e r 1 o re n g eh en ^2.
50. t
% Intereldo, cidi, cTsam. 8. (caedo),
durchschneiden, durchstechen:
venas fontis, abgraben 8, 43; coUes in-
tercisi vallibus, durchschnitten von Ah
72: yailes intercisa spatio, getrennt AI.
73; jugum yalle a castris 8, 14. f
intercipio« cSpi, ceptom, 3. (capto),
'aus der Mitte wegnehmen', dah. auf-
fangen, wegfangen, gefangenneh-
men: pila 2, 27; epistulam 5, 48; alqm
5, 39. 40; 8, 48; C. 1, 55; naves C. 3, 24;
commeatus 8, 80. 47.
Interdfido« si, sum, 8. (clando), etw.
versperren, abschneiden: fugam
7, 11; iter8,3; 7,65; C 1,72; oommea-
tum 3, 24; spatium .ST. 28; mare tempe-
statibus interclusum AI. 48; licentiam,
Ziel setzen AI. 56. — 2) jmd. von etw.
abschneiden, abschliefsen, tren-
nen: alqm ab ezercitu7, 1; a praesidio
7, 59; ab oppido G. 1, 48 ; 3, 41 ; ab alquo
AI. 27; mit blolsem abl.'. itinere 7, 59 (s.
et 2); C. 2, 20; Hibero C. 1,68; Dyrrha-
chio C. 3, 42j frumento 1, 48; C. 1, 61 ;
re frumentaria 1, 23 (erg. Romanos zu
intercludi); C. 1, 72; commeatibus 3, 23;
pabulatione 7, 44; reditu 4, 80; iAsol.
abschneiden, einschliefsen 4, 12; C. 1,
17. 40. 48. 70; 3, 69.
iBter-dleo, zi, ctum, 8. untersa-
gen, verbieten: alcui mit folg. ne 7,
40; AI. 63; interdicit atque imperat, un-
tersi^gt aufo^ strengste 5, 22y praecipit.
atqüe interdicit, befiehlt und verbietet
(wobei in der Übersetzung interdicit vor
den Satz neu quis . . . vulneret zu stellen
ist) 5, 58. — 2) alcui älqua re, jmdm. den
Gebrauch von etw. untersagen: Bo-
manis Galliä, den Aufenthalt in Gallien
verbieten 1, 46; sacrificiis, vom Gottes-
dienst- ausschliefsen, in den Bann thun.
6, 13 (erg. ei); quibus ita interdictum est
(erg. sacrificiis), die auf solche Weise aus-
geschlossen sind 6, 13; alci aqua et igni
interdicere, jmdm. Wasser u. Feuer (als
die notwendigsten Bedürfnisse) verbie-
ten d. i. ächten, fOr vogelfirei erklären
6,44.
Interdletttoit i, Ter bot 8, 8. t
interdiil, adv. den Tag über, bei
Tage 1, 8; 7, 69. 72; C. 1. 67. 81.
interdum» a(2t;. zuweilen 1,14. 39.
Iiiti^r4^&, adv. unter der Zeit, un-
erdessen 1, 8. 24; 4, 9; 7, 29; C. 1, 15.
lattr-^o« li, Itnm, Ire, untergehen,
zu Grunde gehen: navis interit C. 1,
58; 8, 27; labor C. 2, 14; usus tormentö-
rum, wird vereitelt C'.2,16; v. Menschen,
untergehen, umkommen 5, 30. 38:
6, 14 ; 7, 17. 88; C. 1, 64.
interfleio, f^d, fectum, 8. (fado),
^wegmachen^ dah. töten: alqm 1, 12.
44; 2, 23; C. 1, 70; igne C. 8, 8: quos in-
terficiendos videbat, welche er dem Tode
preisgegeben sahC 1, 72; se 5, 87; absei.
niedermetzeln: tantum (*so viel, so lange
fort') 8, 29.
f nterioio, jed, jectum, 8. (jado), d a-
zwischenwerfen, -legen od. -stel-
len: saxa 7, 23; sagittarios (inter eqni-
tes) 7, 36. 80; cohortes (inter aciem) C.
1, 73; 8, 88; levis armaturae inteijecti
complures C. 2, 34; rubos, dazwischen
pflanzen 2, 17; jpart. interjeetuii» da-
zwischen befindlich: sepes 2, 22;
palus 8, 10; AI. 1 ; vallis C. 2, 27; paucis
portibus interjectis {abl. abs,), da nur we-
nige Häfen dazwisdien sind 3, 8: longo
spatio navigationis interjecto, am einem
weiten Wege zur See C. 3, 58; ae^uali-
bns intervsillis inteijectis, in gleichen
Zwischenräumen Af. 59; spatio inter-
jecto, in einer Entfernung 7, 69; Af* 61.
75'; tantulo spatio intexjecto, in so ^ringer
Entfernung 7, 19; interjecto spatio, nach
Verlauf einiger Zeit 3, 4; C. 2, 30; inter-
jectis aliquot diebus C. 2. 14; hac satis
longainterjecta mora, nacndem hierüber
geraume Zeit verstrichen war C. 8, 69.
int^rlnit adv. unterdessen^ mitt-
lerweile 1, 16; 2, 12; C. 1, 17; mterim
dum 5, 87.
int^rinio, Smi, emptum, 3. (emo),
*aus der Mitte wegnehmen', dah. aus
dem Wege räumen, töten: se Af,
88. t
intCrlor, us, genit öris, der innere:
pars 5, 12 ; C. 8, 40; fosea (der Stadt nä-
her) 7, 72; munitio C. 8, 63; spatium C.
3, 44; (^allia, das Innere Galliens 2, 2;
portus. der innere Teil des Hafens 0, 8,
39; 9uoa^.interiores, Bewohner des inne-
ren Landes 5, 14; die Truppen in der
Stadt 7, 82. 86.
ihtMftliDt önis, /.Untergang, Tod:
centurionum H. 24. t
Inttritus, üs, Untergang, Tod 5
47; equorum Af, 70. 71. ^
interjeetuii» a, um, s. interido. ^
inter- misc^^o, scüi, stum u. xtum,
2. vermisch en: damor est intermiztus
gemitu H.SLi
inter- nltto, misi, missum^ 8. da-
zwischenlegen: valle intermissa, in-
dem ein Thal dazwischen lag, diesfeits
eines Thaies 8, 9; nocte intermissa, da
inzwischen die ^acht eingetreten war
126
internecio
interscindo
1,27. «-2) dazwischen leer lassen:
pars a flnmine intermissa, freigelassen
7| 17; planicies collilms intermissa, zwi-
schen den Httgeln freigelassen 7, 70; opus
est intennissum, das Einschiiersungs-
irerk hateine Lttcke 7, 71 ;'spatio inter-
misao, in einer Kntfcmuojp: ü, 7; 7, 72;
C7. 8, ^\ pereziguo spatio inter se inter-
misso, in sehr geringem Abstände tob
einander 5, 15; ab intimis radicibus mon-
tis intermibsis passibas qt^adcmgentis,
400 Schritt vom Fafse d. Berges entfernt
C. 1| 41; mediocribus (certis) spatiis in-
tennissis, in mäfsigen (bestimmten) Zwi-
gchenräumen 7, 7d; C, 1,21 ; trabes spa-
tiis tntermtssae, unterbrochen 7, .23. —
B) ttbtr. a) etw. eine Zeit lang unter-
lassen, unterbrechen, aussetzen,
einstellen: opus 3,29; C. 1,42; proe-
linm 3, 5; iter 1, 2G. 41 ; 7, 9; C, 3, 13.
41. 96; detectum C. 1, 10. 14; laberem
5, 8; profectiouem 5, 7; agriculturam 4,
1; mit inf, 4. 31: Äl 6. 37; Af, 2G. 29.
82. 36. 56. 61; jus iutermittitur, wird
nicht geltend gemacht Äl 66; ventus,
legt sich 5, 8; flamma, l&Tst nach 5, 43.
— fr) eine Zeit vorbeigehea lassen,
verstreichen las8en:-piures dies C.
1, 59; neque noctem neque diem 5, 38;
partem temporis Äl 9; ouUum tempus
<diem) mit folg. quin 5, 55: 7, DG; nuUum
tempus beliandi , fortwälireud zu Felde
li^en 8, 1; tempus ab opere (a labore)
intermittitur, man rastet eine Zeit Yon
der Arbeit 7, 24; C. 1, 32; tempus ad la-
borem intermittitur, bleibt fttr die Ar-
beit unbenutzt 5, 11. 40; longo ispatio
temporis a proeliis intermisso, nachdem
«ine lange Zeit seit den Kämpfen ver-
atridien war C. 3, 84; nuilo die inter-
misso, ohne einen Tag zu rasten Äf. 1 ;
brevi tempore intermisso ^ nach kurzer
Frist 4, 34; triduo internusso, nach Ver-
lauf der drei Tage 1, 26; vergl. uno die
intermisso 7, 81 ; pauds (quinque) diebus
intermissis 6, 10; C 3, 54. 58; intermisso
(temporis) spatio, nach Verlauf einiger
Zeit 5, 15; C. 3, 75. 93. — c) ein Amt
zeitweilig unbesetzt lassen: ma-
gistratibus intermissis, in Ermangelung
von Beamten 7, 33. — B) intrans. nach-
lassen, aufhören: proelia intermit-
tuntS, 18; hostes non intermittunt sub-
enntes, hissen nicht nach hinaufzurücken
2, 25; Humen intermittit, setzt aus, üieOst
nicht 1, 38.
iaterni^ei« (intemicio), önis. /.völ-
lige Vernichtung, gänzlicne Nie-
derlage: ezercitus 1, 13; redigi (deleri)
ad intemecionem, bis zur Vernichtung
2, 28; Äf. 52.
lBt«nuuitI«a» i, Unterhftndler C.
1, 20; 8, 112.
tatovyeU«» l.in die Red:e fallen,
unterbrechen: alqm C3, 18; oratio-
nem (7. 1, 22; dbM, dazwischenreden
C. 2, 83. — 2) stören, verhindern:
alqm C. 8, 105; alqm in jure suo 1, 44;
victonam, vereitein C. 8, 70. 73; quoa
erat interpellatum Äl, 50.
iBter*F*B** pösiü, pÖsUum, 8. da-
zwischenstellen: jpilas (7. 2, 15; le-
vem armataram inter equites Äf. 13;
equitatoi aozilia 8, 17; Germani equiti-
bus interpoeiti 8, 18; pedites tnrmis 8.
19; inteipoBita locorum iniquitate, bei
der ungOnstigen Beschaffenheit des Zwi-
schenraumes AI 74; regem, einschieben
AI 78; ttbtr. a) eine Zeit dazwischen
eintreten lassen, verstreichen
lassen, mss. (inzwischen) verlaufe n :
spatium C. 8, 74; pauds diebus inlecpo-
sitis, nach Verlauf weniger Tage C. 3,
37; lonfQ interposito spatio, nach gerau-
mer Zeit C 3, 9 ; hoc spatio iaterposito,
in dieser Zwischenzeit, mittlerweile 6,
38.-6) einen Zustand u. dgl. eintre-
ten lassen, obwalten lassen, jposs.
eintreten: moram, verursachen 4, 9.
11 ; C 1, 64; nullä interpositS mora, ohne
allen Verzug C. 3, 12. 75; suspicio inter-
ponitur, tritt ein 4, 32; nulla mterposita
dubitatione, ohne weiteres Bedenken 7,
40. — e) vermittelnd od. hindernd ein-
treten lassen: fidem, sein Wort ein-
setzen, zum Pfände geben 5, 6; in eam
rem (^hierfür*) 5, 36; in re omni ('für alle
Fälle')^.63: omni tideinterposita, trotz
aller Versprechungen C. 1, 86 (s. neque
1, a); causam, vorschieben 1, 42; AI 60;
decretum, Entscheidung treffen 7, 34;
pactiones, anknüpfen AI, 71; senatus
auctoritate interposita, vermittelst eines
Senatsbeschlusses 8, 52. — d) se inter-
ponere,inetw. sich einmischen, sich
eindrängen: se mediis scriptis alcjus
8 prf.
laierprSii» Stis, 'Zwischensprecher',
dah. Dolmetscher 1, 19; 5, 36.
Iniewpritmr^ 1. erläutern, deu-
ten: religiones 6, 13.*
Inter-rftg^, 1. befragen: alqm 0,
3, 71; pass. 7, 20; 0. 1, 30.
iBter-ramp« , ropi, ruptum, 3. von
einanderreifsen, abbrechen: pon-
tem 7. 19. 34; C. 1, IG. 40. 48; agmen,
durchbrechen C, 1, 64. — 2) übtr. un-
terbrechen: orationem C. 3, 19; col-
loquia C, 1, 75.
tnter-MlBd«, idi, issum, 3. einrei-
fsen, zerstören: aggerem 7, 24; opera
8, 43; pontem 2, 9.
intersepio
mvenio
127
tnter-sCpI«, psi, ptom, 4. verzäu-
nen: specus, verstopfen Al.6,i
iBter^snm, füi, esse, dazwischen
sein: inter segetes etcastra6, 36; non
amplius quinis milibus intcrest, es ist
nur ein Zwischenraum von je fünf Mei-
len 1, 15. — 2) (thätig) zugegen sein,
beiwohnen, an etw. teilnehmen, mit
dativ.: proelio 4, 16; 7,87; hello Qprf.;
C 3, 83; casibus belli AI 75; sermoni C
3, 18; rebus diviuis, beim Gottesdienste
thätig sein 6, 13. — 8) unpersönl. inter-
nst, es ist daran gelegen, es ist von
Wichtigkeit, mit geiu: reipublicae,
für den Staat 2, 5; C,l, 24; magni inter-
est, es ist von grofser Wichtigkeit 5, 4;
6, 1 (s. ad 8); C 1, 21 ; non interest, es ist
einerlei 7, 14 (ne . . . ne, *ob . . . oder ob').
iiit«rT«lliim,i (vallus),eigentL Raum
zwisch. zwei Pallisaden, dah. überh.
Zwischenraum, Raum, Entfer-
nung 1, 22; 7, 23; inter castra et flumen
AI. 30; frontis, Kaum der Front AI 39;
pedam octingentorum AI 18; intervallo
pedum duorum, in einer Entfernung von
4, 17; 0.2,38; intervallo pcdumtrecen-
torum, auf einem Räume von 8, 41 ; pari
intervallo, in gleicher Entferüuug 1,43;
magnis (medioeribus, paribns) intervallis
(Zwischenräumen) 5, 16; 7, 36; 1, 51; 7,
23; aequälibus intervallis interjectis Af.
59; magno intervallo relicto A2. 30. 38;
intervallo abesse C 1, 18.
inter- v^nioyveni, ventom, 4. mittler-
weile dazukommen, erscheinen 6,
37; 7, 20.
inter ventB»» 08^ Dax wisch e n-
kunft: noctis 3, 15.**
in-texo, xüi, xtum, 8. ine in an der -
flechten: vimina 2, 33.
intdlftrAndttii» 3. unerträglich:
frigus 8, 4.*
Intftiftrantias , adv, (eomnar, v. in-
toleranter), 'zu unerträglich', dah. mafs-
los, mit grofser He ftigkeit:insequi
7, 51.*
iutorqttl^o, torsi, tortum, 2. ver-
drehen: taluDV verrenken A 38. 39^ f
iift^ft\ af?v. innerhalb, inwendig
JET. 85. — 2) praep: mit acc: a) inner-
halb: intra Silvas (castra, fossam) 2, 18;
5, 58; C. 1, 42: intra extraque munitio-
nes C. 3, 72; bei Verben der Bewegung,
in, hinein in: intra fiucs (munitiones)
ingredi 2, 4; 5, 9; se recipere 5, 44; in-
trare intra praesidia 7, 8; aquilam (tela)
intra vallum proicere (conicere) 5, 37. 51.
57; C 3, 50; legiones intra fossam redu-
cere, hinter den Graben C. 1, 41. —
b) v.d.Zeit, innerhalb, vor Ablauf:
intra annum vicesimum 6, 21.
Intrinsi^ea0,a<^. i n we n d i g .^/. 17.t
intritus, 3. (tero), 'unabgeneben',
übtr. un geschwächt: a labore 3, 26.*
1. intrö» adv. hinein Af, 88; IL 41;
intro est itum C. 3, 26.
2. intro« 1. hineintreten, einr
dringen, betreten: intra praesidia 7,
8; ad alqm Af, 79; mit blofs. acc.: fines
(montes etc.) 8, 32; C, 1, 65; 3, 38. 44;
fumum et flammam 8, 16; quo 2, 17; 7,73.
intrö-dQeo, xi, ctum, 3. hineinfüh-
ren: exercitum in fines 2, 5. 10; 3, 20;
naves eo(7.3, 26; cohortes C, 1, 12; übtr.
einführen, aufbringen: novum ex-
emplum in republica C. 1, 7.
intr5-£o,ii,ltttm,ire,hineingehen,
hereinkommen, einrücken 5. 48;
in oppidum Af, 7; ea parte oppidfi AJ,
32; quo -4/: 89.
intröitu«, OS, Einrücken, Ein-
marsch: militum C, 1, 21; in portum
(Einlaufen) C, 3, 112. ~ 2) Eingang,
Zugang: portüs C. 3, 89; introitum
praecludere 5, 9.
intrö-mitto, misi, missum, 8. hin-
einlassen, hineinschicken: milites
2, 33; 5, 58; 7, IL 12; legiones subsidio
H.34.
intromn», adv.{=* introversus), hin-
einwärts,nachinnenzu2, 18; 7,22.
^3; longe introrsus, weit ins Innere 6, 10.
intrö-rumpo, rüpi, ruptum, 8. hin-
einbrechen, hineindringen 5, 51
(ea, *dort', s. video 2, d),
in-tiU^ory tuitus sum, 2. auf etw.
hinsehen: terram, zu Boden sehen 1,
32.*
intiM^ adv, inwendig, innen 5,45
(im Lager); 6, 37; extra et intus C. 3, 69. 9
inüsit&tu«, 3. ungebräuchlich,
ungewöhnlich: ratio belli C, 3, 47;
species 2, 31 ; 4, 25.
infitilifi, e, zu etw. unbrauchbar,
untauglich: hello 7, 78; ad bellum 7,
77; ad pugnam 2, 16; ad rem gerendam,
zum Kampfe C, 3, 43; navis ad navi-
gandum4, 29; tempestas non inutilisad
capieudum consilium, nicht, ungeeignet
7, 27. — 2) schädlich: ^cui Af 64.
infitiliter, adv, *unnützlich*, dah.
verderblich AI, 65.t
in-vftdo, si, sum, 3. ^hineingehen',
dah. feindl. 1 osgehen auf jmd., ihn an-
greifen: agmen 8, 27. — 2) v. Gemüts-
bewegungen, jmd. ergreifen, befal-
len: cibsol, terror invasit, brach herein
C, 1, 14.
in-v^nio» veni, ventum, 4. 'auf etw.
kommen', dah. finden, antreffen:
Untres 1, 53; naves 5, 2. 23; vadum 7, 56;
frumentum C, 1, 36; alqm in provincia
128
inventor
IS
(7. 1, 31 ; consules ibi C 1, 10; dvitates,
anffindenß, 2 ; durior inTentus est, wurde
hirter befanden» erwies sich härter 61
8, 20. — 2) ausfindig machen, er-
finden: remediom alicui rei Af, 72; in-
▼entnm est, man fand, man 'kam danuif
C 2, 8. — 3) von jmdm. ausfindig
machen, erfahren: (ex aIqao)mitacc.
e. tn^. 2. 16; 8, 7; certum inveniri, sicher
enmttelt werden C 1, 25.
lB¥«Bf«r» oris, Erfinder: artiom
e, 17.*
iBTM^rae««» räyi, 3. 'alt werden',
dah. wo einheimisch werden, sich
einbürgern 2, 1; C. 1,44; 3, 110; con-
saetado mveterascit, wurzelt ein 5, 41.
iBvleeai, s. vids.
iBvletiu» 3. unbesiegt, unftber-
windlich 1, 36.*
iB-vlMof vidi, Visum, 2. 'scheel
gehen', dah. auf etw. neidisch sein,
mXäa^,\ virtuti alcjus 2, 81.*
iBTidiA, ae, Neid 7, 77; C. 1, 7. —
2) ttble Stimmung, Parteihala:
Caesaris ('gegen') 8, 53.
iBTiMftlwa» 3. unverletzt, unver-
letzlich: nomen legatomm 3, 9.*
lavlsufl, 8. ungesehen: res C. 2,4
(JBb/mann: improvisis).*
Invit« , 1. einladen, auffordern:
alqm 1, 35 ; mit folg. ut 4, 6; ad deditio-
nem 8, 19 ; ad dimicandum Af. 75; insb.
als Gast einladen, dah. bewirten C.
1, 74. — 2) übtr. auifordern, ver-
locken: ad alqd C7. 3, 76; invitatus
praed& 6, 35; his rebus 5, 51.
iBvitiu» 3. nicht wollend, wider
Willen, ungern 4, 5. 7; 7, 63; 8 pr/.;
\ C 1. 2. 86; 3, 37; aiiquo invito., wider
jemos. Willen, ohne jemds. Bewilligung
1, 9; 8, 22; C. 3, 112; eo (se) invito, wi-
der seinen Willen 1, 8. 14; 4, 16.
iB-vttc«» 1. anrufen: alcjus fidem
8,48.t
fai*vU«, l.'hinfiiegen'9 dah. auf jemd.
losstürzen: ad alqm AI. 52.t
lavolv«» volvi, völatum, 3. auf etw.
w&lzen: cupae involutae, daraufgerollt
C 2, 11. — 2) einwickeln, einhül-
len: sinistras sagis C. 1,75.
Ipsct a, um, selbst: ipsius castra,
sein eigenes Lager 1, 21; ipsorum lin-
gua, in ihrer eigenen Sprache 1, 1; at-
^ue ipse, und auch, ebenfalls 7, 32; se
ipse 7, 20; ipse sibi 1, 4; se ipsi 2, 19; 5,
87; 7, 28. 70. 73; ipsi sibi 2, 20; 8, 22;
sibi ipsos 2, 25; prägn, a) gerade,
eben, just: crimen 8 jpr/.; sub ipsa
profectione C 1, 27; hoc ipso tempore
6. 37 ; C 3, 101 ; sub- ipsam lucem 8, 35 ;
ia ipsum 7, 50; hoc ipso, ebendadurch
8, 19; ipaom eise Dnmnorigem, eben
jener D. aei es 1, 18: sub ipso vallo,
dicht unter dem Walle 5, 43; in ipsia
ripis, hart an den Ufern 2, 23; subipsia
radicibua 7, 36; C. 1, 45; in ipso vado,
eben noch in der Furt 5. 68; ex ipsa
caede, uimdttelbar aus dem Blutbade
7, 38.— 6) blo&, schon: terror 4, 33;
multitndo C\ 1, 56; AI 14; spes C. 3, 49.
I«if ae, Zorn, Erbitterung: ira
incensus Af, 85; perciti^ Af. 46. t
Iracll■Ä^ ae,2rorneseifer, Jäh-
zorn 6, 5; 7, 42; 8, 19; 0. 1, 8; 3, 16;
indiliaentiaeac doloris, Zorn über seine
Unachtsamkeit u. seinen Ärger C. 3, 8.
iracvBdm* 3. zornmütig, jäh-
zornig 1,3L*
lra8€Mr»a8d, zürnen: alcui C. 1,8.*
Iratn«, 8. aorjiig, aufgebracht
C, 2, 32; aaiBUiB AI 32.
Ir-rMM» Bi, Bom, 2. über etw. .la-
chen, spotten: ostentaüonem il2.74;
dbsol 2, 3a
irrltficU^ ado, un witzig: non ir-
ridicule, ganz witzig 1, 42.*
irrlaim« OS, Spott, Hohn: irrisoi
esse, zum Gespötte dienen C. 2, 15.*
Ir-rnmp«» rüpi, ruptum, 3. einbre-
chen, eiBdringen, hineinstürmen:
in castra 4^14; 6, 37; C. 3, 9; in oppidum
7, 70; C ^ 12; in medios hostes 7, 50;
quo (=: in qiiod navidum) AI. 21; mit
blofb. acci oppidum CL 1, 27; C. 2, 13;
domum ak^ C. 8, 111; absol C, 1,64
(irrumpi, ^dafs auf .sie. eingedrungen
werde'); C 3^67; eä irrumpit, richtet
seinen Angnff dahin 5r 44.
irruptim^ Onis, /l das Eindringen,
der Einfall 7, 70.^
ia»ea,idy der selbe, dieser: idcon-
silii, derlei Plan 7, 5; id muneris, diese
Art des Dienstes C. 1, 57; id temporis,
eben jetzt H. 8; is usus »» ejus rei usus
3, 13; «t«iM Ia dd. et ia» und zwar,
und noch dazu 5, 1. 30; C. 1, 27; 3, 73.
80; Af, 5. 10. 57; neque is, und dieser
nicht einmal 3, 2; abl ea» daselbst,
da 5,51; ea ... qua C. 1,64; e#» des-
wegen, deshalb: eo, quod 1, 14. 23;
3, 13; eo, at, zu dem Zwecke dafs 4, 2
(s. quo 3, c). — 2) derjenige: ii qui
continebautor 7, 80; id quod (in paren-
thet Zwischensätzen) 4, 29; 7, 66. —
3) prägn. ein solcher, von der Art:
is locus 1, 20; casus 2, 31; mit folg. ut
od. Relativsatz der Folge 4, 1. 17; 5, 18.
43; is annus C 3, 1 ; in eum locum 2,
16; non sum is (ein Mann), qui terrear
5, 30; cum eo pracsidio, quod . . . arbi-
trabatur, mit soviel Besatzung, als . . .
4, 22. — 4) statt des jpron. reflex, in
Issa
Ityrei
129
obliquen Sätzen, wenn der Schriftsteller
den Standpunkt des Subjekts verläfst
und yon seinem eigenen aus spricht: cum
iis 1,5; eos ire 1, 6; liberi eorum 1, 11 ;
eo inyito 1, 14 ; fines eorum 1, 37; inter
eos 1, 47; ad eos 2, 1; quodque ei 5, 27;
eorum consilia 7, 1 ; eorum milites 7, 43;
ab eo C, 1, 2; iis conccbscrit C. 1, 85;
ejus adventus C 3, 30; ejus profcctio
a 3, 76.
laia, ae, dalmatische Insel, jetzt
i«5saC. 3,9; -Af. 47.
Ute, ä, üd, dieser da, ein solcher
(oft mit yerächtl. Ausdruck) Af, 4. 16.
45. 46; est ista mollitia 7, 77.
ittthmuii, i, ^Landenge', vorzugsweise
die Landenge von Korinth, der Isth-
mus C. 3,55.*
istie, istaec, istöc u. istüc (▼. iste u.
hie), dieser da, ein solcher: istuc
aetatis, in diesem deinem Alter Af, 22. t
istac» 8. istic.
Uli»aJi7. auf diese Weise, also,
so, mit folg. ut (dafs) 1, 11 j C. 3, 27 ; ita
est C. 3, 60; cum ea ita smt, obgleich
sich dies so verhält 1, 14; itaque =» et
ita 5,3} 6,11; insb.folgendermarsen
also: ita agere 1, 13; respondere 1, 14
dicere 1, 50. — 2) vergleichend, so
ut . . . ita, wie . . . so auch 2, 1 ; C. 2, 31
3, 44; zwar . . . aber (7. 2, 14. — 3) so
nun, und so, daher 2, 11; 4L 29. 33;
8, 4. 14; C. 1, 26; atque ita, und nun 3,
7. — 4) sodann, hierauf U. 17. 18.
32; atque ita, und so, und hierauf 1, 13;
8, il; C. 1, 79; 2, 28. 42. — 5) in dem
Grade, so sehr, so: ita acriter 1,52;
ut qulsque . • . tt«, 8. quisque; noB
it«» nicht sonderlich, nicht gerade, nicht
gar 4, 37; 5, 47; C. 2, 6. 34; haud ita
longo Af. 30. 48; haud ita diu Af 48;
beschränkend, nur so weit: ita.. . ut,
zwar . . . aber doch so dafs C. 1, 26; ita
tarnen Af 90.
It&lia» ae, Italien 6, 1*^ C. 1, 2;
insb. Oberitalien (Gallia cisalpina) 1, 10;
2, 85; 5,1; 7, 1.
It&liea, ae, hispanische Stadt am
Baetis, jetzt Ruinen bei Sevilla C 2,
20.*
It&lIcensUy e, italicenisch, aus
1 1 a 1 i c a ul2. 57 ; £1. 25 ; suhst Italicenses
AI 52. t
It&llciiay 8. italisch: commeatus C.
8, 42; negotiator Af 36.
itMuCf 1) = et ita 1, 52; 6, 11. -
2) zur Bezeichn. einer Folge aus vor-
liegenden Umständen, demnach, da-
her 1, 9. 19. 37; 2, 7; 3, 20; C. 1, 78.
iteai» adv, ebenso, eoenfallSy
desgleichen 1, 11. 14; 2, 13; 4, 25; C
1, 3; 2, 2; 3, 66; itemque 1, 3; et item 8,
5; atque item 3, 13. — 2) auf gleiche
Weise, eb enso: item ut primo C7. 2, 9.
iter, Ittneris, n. Reise, Marsch:
Asiae^ nach Asien C 1,4; in eo itinere.
auf dieser Rundreise 1, 3; in itinere, auf
dem Marsche, unterwegs 1, 27; 4, 11; 6,
33; 7, 6; C. 1,25; ex itinere, unmittelbar
vom Marsche aus, im Anmärsche 1, 25;
2, 6. 12. 29; 3, 21; C. 1, 24; iter facere,
marschieren 1,7; 2, 16; 5, 19; 7,42; C. 1,
3; 2, 26; iter habere, den Weg nehmen,
wohin marschieren, unterwegs sein C 1,
14. 51; 3, 11; den Marsch vorhaben O.
3, 78; (Aegyptum) ü. 3, 106; in itinere
esse 2, 16; &. 3, 85; iter constitutum
(inceptum) ire, den Marsch fortsetzen
Af 6. 75; continuare C. 3, 36; pergere
Af 69; maturare C, 1, 63; intermittere
1. 26; efiicere, zurücklegen C. 3, 102;
conficere 7, 83; C. 2, 39; insb. a) Tage-
reise, Tagmarsch: justum, normal
(von 6—7 Stunden) 8, 39; C. 1, 23; 3,
76; Af 1; magnum, forciert 1, 7. 37; 5,
48; 7, 35; 8, 3. 11; C. 1, 15. 37; 3, 30;
iter paucorum dierum, wenige Tag-
märsche 4, 7; iter bidui C. 2, 24*2 iter
novem dierum 6,25; minoribus itineri-
bus 7, 16; C, 3, 102. — l) Durchzug:
iter per proTinciam dare (gestatten) 1,
8. — 2) Weg, Strafse 2, 11; 6, 17; 7,
46; diversum 7, 16; proximum 1, 10;
directum C. 3, 79; longum 3, 26; breve
C. 1, 43; angustum 1, 6; facue 1, 6; m-
certum 6, 34; pedestre 8, 9; campestre
C 1, 66; silvestre 8, 35; terrestre AI. 25.
32; hoc itinere O. 2, 24; eodem itinere
1, 21; 7, 58; isdem itineribus 3, 3 ; notis
itineribus C. 1, 28; iter munire 7, 58;
intercludere 8, 3; patefacere 8, 1.
it^ram, adv, zum zweiten Mal,
abermals 1, 85. 44. 47; C 8, 10; se-
mel atque iterum, zu wiederholten Ma-
len 1, 31.
itius porttts» gallischer Hafen der
britannischen Küste gegenüber, wahr-
scheinl. der Hafen von Boulogne 6,
2.5.
ityr€I» Orum, Bewohner einer Land-
schait nordöstl. von Palästina, am Ab-
hänge des Gebirges Ilermon Af 20f.t
Eicliert, W^rtirVucb n Jn). CftMar. 8. Avil«
9
130
jaceo
jadidum
J.
Jl^oi«, fii, % daliegen M. 52; insb.
im Kampfe gefallen sein: jacens, ein
Gefallener 2, 27; 7, 25.
JmemUMf drum, Volk im nordOaU.
Spanien an den Pyrenäen C, 1, 60.*
J&elo» jeci, jactum^ 3. werfen,
schlendern: lajjides m morum 2, 6
Si. coepio); jacnla in casas 6, 43; tela in
ostem C. 3, 86; arma (&ce8) de mnro
2L 82; 7, 24; tela ex vallo 2, 33; ignem
ü. 2, 2. 10; tela tormentis 8, 41 ; anooras,
auswerfen 4, 28.— 2) auf werfen, auf-
fahren: aggerem 2, 12; moles (in mare)
O. 1,25; 3, 112;^/: 26.
Jft«to» 1. {intens, v. jacio), (mit Hast)
werfen: vestem de muro 7, 47; bra-
chium, schütteln 1,25; i^om. jactari, von
Sturm u. Wellen hin- u. hergeworfen
werden Af. 53. 62. 96; fibtr. a] hin- u.
her besprechen, (ausfohrlich) er-
örtern: res 1, 18. — b) etw. immer
im Munde führen, mit etw. prah-
len, sich brüsten: gratiam (EmfluDs)
C7. 3| 83«
J»etftra, ae, eig. das Überbordwerfen
der Waren bei Gefahr eines Schiü-
bruchs, dah. Aufopferung, Kin-
bufse, Yerlust: rei fAmiliaris 7, 64;
suorum 7, 26; honoris C. 1, 9; jacturam
ÜEicere, Yerlust erleiden: vitae 7, 77;
dignitatis C. 1, 32; aliquam jacturam fo-
cere posse, etw. zu verlieren haben Ai.
49. — 2) Opfer 6, 12; 0, 3, 112.
jAetas, üs, das Werfen, der Wurf:
jactus facere H, 9; per jactus ignem
mittere H. 11. f
J&eUnm» i, Wurfspiefs 5,45; ferve-
üftctum 5, 43.
Jadertuü, örum, Bewohner der
Stadt Jadera (jetzt Zara) in lUyrien
^42.t
Jam, a<2o. jetzt, nun 6,35; jam vero
C. 1, 63; mit Negation, (nun) nicht
mehr : jam non 1, 17; 2, 25; neque jam,
(und) nicht mehr 2, 5; 4, 13; 7, 20. 59.
85; 8, 32; jam nemo, niemand mehr 2,
33 ; nullus jam 8, 24 ; nihil jam, gar nicht
erst, nicht weiter2.20; A;.32.— 2) bald,
sofort, soeleich C, 2, 31. 39; 3, 24;
jam tunc, dann sogleich AI 70; jam
jamque, in jedem Augenblick C. 1, 14.
— 3) schon, bereits 1,5. 11; 3, 28;
4| 12; O. 1, 84; jam ante 7, 20; jam
pridem O, 1, 85; jamque ... et (*da')
C. 3, 65. — 4) nun endlich: jam eum
reverti 1} 42. — 5) v. einem äufsersten
Falle, nun gar, vollends: ac jam ut,
ond gesetzt dafs nun gar 3, 9.
jaaUrIms,3. januarisch: Kalen-
dae, des Januar 8, 2; Idus C. 1, 5 (s.
ante).
JCJtau, 8. nüchtern il/. 42. 69. t
Jfttat ae, M&hne: eqaorom 1, 48.*
Jmb«» ae, Sohn des Hiempsal, König
T. Numidien, Gegner Cäsars 0. 1, 6; 2,
25. 36. 3a 40; AI 51; Af. 6. 25. 30. 43.
48. 52. 91. 94.
JAM«, jussi, jussum, 2. befehlen,
(thun) heifsen od. lassen: a) mit acc.
der handelnden Person u. inf. act.: ci-
baria quemque efferre jubent 1, 5; vgl.
1, 21. 27. 28; 2, 1 1 ; paas. jubeor mit nom.
c. in/l, man befiehlt mir, mir wird ge-
heifsen: fsdunt quod jussi sunt 3, 6;
jussns abicere, aufgefordert 5, 37; tra-
dere 3, 21; efferre C. 1, 78; his lussis
(egredi), nachdem diese den Befehl er-
hidten hatten 7, 35. — b) mit acc. c. inf.
pa88, wenn die handelnde Person nicht
genannt ist: pontem jubet rescindi, be-
ticMf die Brücke abzubrechen (läfstod.
hviC ürechen) 1, 7; vgl. 2, 5; 3, 2. 9 ;
4, 13. 26; populus jubet C. 1, 9; jussit
pontem ab his muniri (gebräuchlicher
wäre pontem hos munire) 1, 24. — c) mit
blolk inf act.^ wenn das Subjekt be-
kimnt od. das unbestimmte 'man' ist:
jubet castra munire 2, 5; vgl 2, 25; 5,
33. 34; C. 2, 25; 3, 13. 65; mit inf act.
u. pass. C. 1, 61. — d) mit ut H. 27; mit
ne 8, 52; mit blols. ikoigunktiv AI 73.
Jfleiindiis, 3. (juvo), erfreulich,
angenehm 0. 1, 86.*
jad0x, Icis, Richter C7. 8, 1; contro-
versiarum AI. 67.
jadl«lua,i, gerichtliche Unter-
suchung, Gerioht 1, 4; C. 1,4; 3,
1; judiciain alqm reddere (anstellen) G.
2, 18. — • 2) richterl. Urteil, Urteils-
spruch, Entscheidung6, 11. 13.44;
senatus 1, 45; C. 3, 10. — 3) Meinung,
Urteil, Ansicht: domesticum C 3,
60; judicio alcjus, nach jemds Urteile
8 prf\ C. 1, 14. 47; alquid est judicii
mei, es kommt mir ein Urteil über etw.
zu ü. 1, 13. 35; Judicium de re est
meum, steht mir zu 1, 41 ; Judicium fa-
eere de alquo, über jemd. ein Urteil
fällen 1, 41; (de re) C. 2, 31; sibi Judi-
cium sumere C. 3, 12; Judicium aicjas
fallere.(die Erwartung) Ai. 15; meto-
nym. Überlegung, Entschlufs: ju-
judico
dicio {dbl. caus.), mit Bedacht, absicht-
lich 5, 27-, 6, 31 (8. dubius).
jadieo» 1. (Jos u. dico), Urteil
sprechen, gerichtlich erkennen:
ahsol ad judicandura; zur Abstimmung
<7. 3, 83. -— 2) entscheiden, bestim-
me n : de controversiis 5, 44 ; mit abhäng.
Frage 1, 12; 7, 52 (sibi ipsi, 'für sich
selbst, eigenmächtig*); 8, 13; mit inf.
sich entscheiden, beschliefsen frg, —
3) urteilen: de itinere 1, 40; conjec-
turä C 3, 78; nihil gravius de civitate,
kein zu hartes Urteil fällen 7,43; gra-
vissime de alquo G, 2, 32 (s. graviter c);
folgern 2, 27 ; ex alqua re, woraus er-
messen 1, 40; 5, 52; dah. a) die An-
sicht haben, der Meinung sein,
glauben, mit acc, c. inf. 1, 40. 45; 4,
13. 22; 6, 20. 32. 42; 7, 55; C. 1,26. 64; 2,
32; 3, 85; mit dopp. acCy wofür hal-
ten: locum opportunissimum 1, 30;
alqm idoneum (7. 3, 10; alqd puicherri-
mum 7, 77. — b) öffentlich wofür er-
klären: alqm hostem 5, 56.
jagförum, i, ein Morgen Landes
(240 FuTs lang, 120 F. breit) C, 1, 17.*
jül^ttJ&tio» önis, /*. das Erstechen,
£ r m r d e n jEf. 18 ; jugulationem facere
H. 16. 22. t
Jügpftlo» 1. 'abgnrgcln^ «Iah. erste-
chen, ermorden: alqui AL 4o, H, 15.
18. t
J Ulf am» i, Joch, das Holz, welches
auf dem Nacken der Gespanntiere lie-
gend dieselben verbindet 4, 33. — 2) das
aus zwei in die Erde gesteckten Lanzen
mit einer dritten quer darüberliegenden
bestehende' Joch, unter welchem be-
siegte Feinde nach Ablegung der Waf-
fen und Oberkleider zur Demütigung
durchkriechen muTsten: exercitiim sub
jugum mittere 1, 7. 12. — 3) Höhen -
joch, Bergrücken, Bergkamm 1,
24; 6, 40; 7, 36. 67, 80; C. 1, 46; montis
1, 21 ; collis 2, 24; praeruptum C, 2, 24;
legionem eodem jugo mittere, über die-
selbe Hügelkette 7, 45; jugis pervenire
(se recipere), über die Höhen hin C. 1,
70; 3, 97.
jail«9 ae, Vatersschwester Gäsars
firg.*
jaii&nns, 3. zum Julius Cäsar
gehörig, julianisch: equites Af* 15.
78; turmae Äf, 40; legiones Äf. 41;
subst. Juliani, Truppen Cäsars Äf. 69.
78. 85. t
^Qliufl» 3. julisch: lex, das im J. 59
von Cäsar erwirkte Gesetz, dafs der
ager Campanus an unbemittelte röm.
Bürger verteilt würde C. 1, 14; eine
andere lex Julia sicherte den Städten
JUS
131
in aen Provinzen ihre Freiheit Äf. 87 ;
stibst, Julii, die Julier frg.
jaraentum, i (jungo), Spanntier,
Saumtier (Pterd, Maulesel, Ochse) 1,
3; 5, 1; 6, 36; 7, 11; C. 1, 60; 8, 49;
sarcinaria C. 1, 81; insb. Pferde 4, 2; 8«
10; C. 3, 11. 61.
jluii., s. Junius, a, um.
JonctOra» ae, Verbindung: tigno-
rum, Querband od. Riegel, welcher zwei
nebeneinanderstehende Jochpfahle ver-
band 4, 17.*
JungfOy xi, ctum, 3. zusammenfu-
gen, verbinden: tigna inter se 4, 17;
naves 1, 8; 0. 1, 61; untres 1, 12; carros
0. 1, 54; rates, anfügen C. 1, 26; opus
acdiiicio C. 2, 10; castra cum legionibua
C. 1, 63; jungi cum alquo, sich vereini-
gen 7, 5.
jfinlory öris (comp. v. juve&is), j4ln-
g e r; subst juniores, waffenfähige junge
Männer (im Alter v. 17 bis 40 Jahren)
7, 1 ; a 3, 102.
1. jünittgy 3. junisch: Idus, des
Juni Af 98. t
2. JQnius, i, Q , ein Spanier 5, 27 f.
— 2) L. Jun. Paciaecus, ein Cäsarianer
H, 3. — 3) ein Einwohner von Ategua
H, 16.
Juppiter» gen. Jovis, Sohn des Sa-
turnus, oberster Gott der Römer 6, 17.*
Jura, ae, m. das Juragebirge, von
der Rhone bis zum Rhein, Grenze zwi-
schen den Sequanern u. Helvetiern 1,
2. 6. 8.
Jfir«»l. Schwur ablegen, schwö-
ren 1, 31; C. 3, 102; in haec verba('auf
diese Eidesformel') C. 1, 76; mit ace. c.
inf., eidlich versichern C. 1, 76; 3, 10.
13. 87.
Jfisy juris, n. das Recht (als Gegen-
stand der Justiz): jus dicere. Recht spre-
chen, Rechtspflege halten 6,23; 8. 4.23;
C 3,20; AIA9\ reddere, Rechtsbescheid
erteilen (his petentibus, 'diesen, wenn
sie ihn nachsuchen') 6, 13; jure dis-
ceptare, auf dem Rechtswege 8, 55; C.
3, 107; metonym. Gericht: ad alqm in
jus adire (s. in J, 7) C. 1, 87. — 2) das
Recht als Befugnis od. Gerechtsame:
gentis AI 78; H. 42; legatorum 3, 16;
magistratuum C. 1, 85; belli 1, 36. 44;
7, 41; amicitiae frg,; coUoquii C. 1,85;
Cappadociae ('auf Kapijadocien') AL
35; divina humanaque jura, alle be-
stehenden Verhältnisse CJ. 1, 6; jus
armis exsequi 1, 4; alqm in jure suo
interpellare 1, 44; jus et leges, Ver-
fassung 2, 3; 7, 33. 76. 77; jure, mit
Recht AI 35. — 8) Recht d. i. Macht,
Gewalt: in alqm 5, 27; 6, 13; sui ja-
9*
132 jusjurandum
laboro
ris esse, selbständig, unabhängig sein
8,52.
JftijarAadvaif joriqanndi, Eid,
Sehwar: sanctissimam 7, 66; jusjaran-
dom dare 1, 3; 7, 2; accipere C. 3, 28;
jonyarando sancire 1, 30; 7, 2; confir-
mare 6| 2; 7, 66; obstringere mit acc.
c. inf. 1. 31; teneri 1, 31; alqm jarcja-
rando aakere 7, 67; alqm ja^jorandom
adigere <X 1, 76; 2, 18.
JvM« {dblai. y. nngebr. tiom. jossnsX
.auf Befehl, aufGeheifs: alcju8 7,3;
C. 2, 21 ; 3,7. 11 ; jussu atqne imperio, im
Auftrage und auf Befehl C. 3, 22.
J«tM» aäv, gerecht, mit Recht
j41. 85.t
JastItU ,ae, Gerechtigkeits-
liebe, Billigkeit 1, 19; 2, 4; 5, 41 ; C.
1,82.
Jv«t«a» 3. 'gerecht', dah. a) recht-
mäfsig, gesetzmäfsig: Imperium 1,
45; Tollgflltig, gegrOndet, triftig: causa
1, 43; 4, 16; 8, 50; C. 1, 35: timor 8, 48;
incommodum, Terdient Ü, 1, 86. —
5) regelrecht, gehörig, Tollstän-
dig: altitudo 7, 23; magnitudo AI, 44;
funera 6, 19; iter, normal, s. iter.
Jttveiitaa, ütis, f, 'jugendliches Alter',
metonym. Jugend, junge, waffen-
fähige Mannschaft 8, 16; 6, 23;
honest! ex juventute C7. 2, 5; legio de-
lectae juventutis ('bestehend aus') 8, 8.
J&vo«jüvi,jütum, 1. unterstützen,
h e 1 f c n : alqm alqua re 1. 26 ; 2, 8 ; 7, 78 ;
C. 1, 60; Omnibus rebus (haiit allem möff-
Uchen') C. 1, 15; 3, 29; äbsol. non mm-
tum ad summam victoriae, beitragen C.
1, 82; pa88, juvari opibus 6, 21; com-
meatu C, 2, 32.
Jnxta« adv. daneben, nebenan 2,
26. — 2)praep. mit acc, dicht neben:
juzta alqm C\ 3, 41. 65; juxta mumm
(sellam) C. l, 16; 3, 20.
K
., Kälcadac» ärum, der erste Tag des Monats, die Kalemden 1, 6 (s. ante); 8,
2 (n. pridie).
L.
r.» 1) Abkürz, für Lucius. — 2) als
Zahlzeichen •» 50.
Ji«bcatea,Ium,yolk in Illyrien,nördl.
T. Dyrrhachium C, 3, 25.*
läb^fäei«, feci, factum, 3. wankend
machen, erschüttern: partem muri
a 2, 22.*
rAkSriiia, i, Q. Laberius Durus, ein
Kriegstribun 5, 15.*
rabignlanaa» 3. des Labienus:
Galli-4/. 29.t
rabiCnu«, i, T. Attius, Legat Cäsars
in Gallien, ging im Bürgerkriege zur
Partei des Pompejus über u. fiel in der
Schlacht bei Munda 1, 10. 21. 54; 5, 57;
6, 7; 7, 84; 8, 6. 23 ff. 45. 52; C. 1, 15; 3,
13. 19.71.87; Af. 13. 15. 16. 24. 50 ff.;
H. 18. 31.
1. läbor, psus sum, 3. her abglei-
ten C 2, 11; übtr. spe lapsus, iu der
Hoffnung getäuscht 5, 55. — 2) ^ausglei-
ten, straucheln', übtr. fehlen, sich
vergehen 5, 3. — 3) entgleiten: ex
proeJio, (fliehend) entkommen 5, 37.
2. iab«r, Oris, m, Arbeit, Mühe,
Anstrengung 5, II (s. opera); 8,6 (s.
perpetuus); cotidianus 3, 17; continens
7, 24; remigandi 5, 8; magno cum labore
8, 41 ; panro labore C. 1, 9 ; sine ullo ejus
labore 1, 44; laborem sumere, Mühe
verwenden 3, 14; plur. C. 2, 15; insb.
Strapaze 5, 19 (s. atque); 7, 85. 88; 8,
1 ; C. 1, 68; 2, 41 ; belli 6, 31 ; itineris C.
1, 65; operis (der Belagerung) 7, 20. 28;
laborem ferro 4, 2; labori ac duritiae
studere 6, 21; labori succumbere 7, 86;
angestrengter Marsch 7, 83; Eriegs-
arbeit, Kampf 3, 26; 7, 41 ; se ex labore
reficere3,5. — 2)Arbeitskraft, Ar-
beitsfähigkeit^Z. 51; summilaboris
esse, der gröfsten Anstrengung fohig
sein 4^ 2. — 3) metonym. Arbeit,
Werk: multorum mensium C, 2, 14.
iabor«9 1. darauf hinarbeiten,
darauf bedacht sein: mit folg. ut
Af,7S] (animo) 7, 31 ; mit ne 1, 31 (s. con-
tendo 2).~ 2) in Verlegenheit sein,
in Not sein: are frumentaria 7, 10 (s.
a, 7); C. 3, 9; ex aere alieno, von Schul-
den gedrückt sein C, 3, 22; ▼. Käm]^fen-
den, im Gedränge sein, in Gefahr
s e in 7, 67: Af, 5 : triremes laborant, lei-
den Schauen C. 2, 6; maxime ad mu-
nitiones laboratur, es geht besonders
labrum
later
133
hart zu bei den Yerschanzungeii 7, 85;
laborans, ein Bedrängter, Gefährdeter
5,44; laborantes 1,52; 4, 26; 7, 13.70.
85. 86; C, 1, 45; 2, 6; 8, 64.
l&brara, i, Lippe: superius, Ober-
lippe 5, 14. — 2) Rand: cornuum 6, 28
(s. a, 1, c); foBsae 7, 72.
!&€, ctis, n. Milch 4, 1; 5, 14; 6, 22;
a 3, 48,
l.&HNi«cmöB, önis, Hauptstadt La-
koniens im Peloponnes, auch Sparta, ge-
nannt C. 8, 4.*
1&C0M«, Ivi, Itum, 8. herausfor-
dern, reizen, angreifen: alqm proe-
lio (»durch Angriff') 1, 15: 4, 11; 5, 17; 7,
59; C. 1, 42. 81. 82; hello 6, 5: injuria,
feindselig behandeln 1,35; ao5ot 4,7.34.
I&ejrlma, ae, Thräne: lacrimas pro-
fundere AI 24: proicere AI, 24; com-
primere^{.24; tenere, sidider Thränen
enthalten 1, 89.
l&erimo» 1. Thränen vergiefsen,
weinen 7, 38.*
l&eii«,üs (verwandt mit *Lache'), See,
Landsee: Lemannus 1, 2. 8; 3, 1.
laedo, si, sum, 8. 'beschädigen', übtr.
verletzen: fidem (Treue) 6, 9; (Ver-
sprechen) C. 2, 44; timor laedit alqm,
beunruhigt 8, 52.
liaeliäBus» 8. des Lälius: naves
C. 8, lOO.*
l«»ello«9 i, D., Befehtehaber der asia-
tischen Flotte des Pompejus C. 3, 5. 7.
40. 100.
laet&tl«, öni8,/'.(ausgelassene)Freu-
de, Jubel 5, 52.*
laetiliA,ae, Fröhlichkeit, Freu-
de 7, 79; a 1, 74; 3, 87: victoriae, Sie-
gesfreude 8, 29; triumpni 8, 51; alqm
laetitia afficere 5, 48.
laetor« 1. sich freuen: mit acc. c.
in f. AI 24. 32; absoh Ä 29. f
iMttt«» 8. freudig, fröhlich 8, 18;
a 1, 69.
lAmlna» ae, Platte, Schiene C. 2,
10.*
laiieSa« ae, Lanze hispanischer Art,
mit einem Riemen in der Mitte 8, 48. t
lan|^tt4lo, güi, 2. schlaff sein, läs-
sig sein C. 2, 14.*
laiiguld§, adv, schlaff, trag, mit
geringem Eifer Af, 18; languidius
7,27.
lani^doii* 3. schlaff, matt, läs-
sig: animus C 1, 21: languidioribus no-
stris {aM, dbs,), da die Unsrigen immer
matter wurden 3, 5.
lang^Mor, öris, m. E r m a 1 1 u n g , £ n t -
kräftung 5, 31; Af, 18. 34.
l&nitta, ae, F e c h t m e i 8 1 e r der
Gladiatoren Af, 71.t
l&pida, 1. mit Steinen werfen:
alqm H, 22. t
l&pllluf , ], Steinchen: minutus Af,
27. t
l&pifl, tdis, m. Stein: lapides jacere
2, 6; conicere 1, 46; 3, 4; mittere Af. 27.
l&qa£as, i, Schlinge 7,22.*
larg^e» adv. reichlich il{. l.f
larf»ior, 4. reichlich schenken,
spenden, mitteilen: beneficia H.
42; multa ad copiam, zufahren 6, 24;
äbsol. reiche Spenden austeilen 1, 18;
de sua pecunia Af. 87.
Imrgiter» adv, reichIich,viel:con-
sequi Af, 72\ posse, grofsen Einflufs ha-
ben 1, 18.
lari^Uio, önis, f. das reichliche
Schenken, die reichliche Aus-
teilung, Freigebigkeit (meist aus
eigennütziger Absicht) 1, 9; 0. 1, 39; 2,
28; in militcs AI, 4; largitio latronum
fit (an die Räuber) H, 1; plur. reiche
Geschenke C, 3, 112; regum appellan-
dorum, für Königstitel C7. 1, 4; maximas
largitiones facere C. 8, 31 ; Bestechungen
C. 1, 2L
largfiotf öris, Spender, Scben-
ker Jl/.49:t
I.arina(e0» Tum, Einwohner der Stadt
Lartnum in Samnium, jetzt Larino im
Neapolitanischen ö, 1, 23.*
i<»ri«a, ae, Stadt lliessaliens am Pe-
neus, jetzt Larissa C 8, 80. 96 ff.
I.arl8aei, örum, die Einwohner der
Stadt Larisa 0. 3, 81.*
lagsitfido, Inis, f, Abspannung
der Kräfte, Ermattung 2, 23; 4, 15;
0. 2, 41 ; lassitudine conficl C. 3, 92. 95.
lasBUfl, 3. abgespannt, ermattet:
itincre AI, 80. f
lfti6, adv. breit, weit 6, 26; minus
late, nicht gar weit 1, 2; vallis late pa-
tcns 8, 0; locus late restag^nat, weithin
C. 2, 24; tarn late tneri, in so weiter
Ausdehnung (7. 3, 111; longo lateque,
weit u. breit 4, 35 ; C. 2, 15; 3, 8. 47; la-
tius, weiter: vagari 4, 6; 7, 45; serpere
(7. 3, 101; exercitum distribuere 8, 10;
fama latius percrebuit C. 3, 79; quam
latissime, so weit als möglich 4, 3; 6, 23 ;
7, 8. 9. — 2) übtr. weitläufig, aus-
führlich: latius peracribere G, 2, ;17.
iftt^bra, ae, Schlupfwinkel, Ver-
steck 6, 43.*
l&l^a, üi, 2. verborgen-sein, ver-
steckt liegen: in silvis 2, 19; in in-
sidiis Af. 7; in convallibus Af, 66. —
2) übtr. verborgen bleiben, unbe-
kannt bleiben: factum latet 3, 14.
l&ter, 6ris, m. Ziegel O. 2, 9. 10;
collect. C. 2, 8.
134
latercalus
Lemovices
lUtcreMn«, i (demin, t. later), Zie-
gel: collect C. 2, 9.*
r»t0r«Bflim is, L., ein Mitverschwo-
rener gegen Cassius Longinus AI 53 ff.t
Ifttirlcina» 8. aus Ziegeln: muros
C. 2, 15; turris C. 2, 10. 11. U; suhat
latericium, i, Ziegelwerk C. 2, 9.
UttaB«, 8. latinisch 0.8,2 (s. fe-
riae).**
MtlMimC, 8. late.
IMIto» 1. (intens. ▼. lateo), verbor-
gen sein, sich versteckt halten
8,81;invillisjl/:91.t
Utitfld«, inis, f. Breite: fossae 2«
12-, fluminis 4, 17; in latitudinem patere
1. 2; 2, 7; 8, 29. — 2) Ausdehnung,
Gröfse: regionum 8, 20; silvae 6, 25.
latlM, s. late.
IhioTf oris (fero), der einen Gesetzes-
Vorschlag macht, Antragsteller C
1,Ö.*
Xatovld» Orum, germanisches Volk
im südl. Baden 1, 5. 28. 29.
l&tro» önis, Bftuber, Freibeuter
8, 17; 7, 88; 8,80; 6\ 8, 109.
l&tröcXnium, i, Bftuberei, Baub-
zttg, Wegelagerun^ 6, 16. 23; 8, 21.
80.47; AI. 19; latrocima facere 8, 32.
1. lAtiia, 8. breit: pedes trecentos
7, 24. 72; latior pedibus quinquaginta 7,
19. — 2) weit, ausgedehnt: agri 2,
4; fines 6, 22; 8, 2; spatium C. 1, 58; la-
tissima regio C. 3, 44.
2. l&tuf, Sris, n. Seite des Körpers
7, 25; latus alcjus tegere, jemdm. zur
8eite gehen AI. 52. -> 2) übtr. lokale
Seite: castrorum 2, 5; 3, 29; insulae
6, 13; collis 2,8; fossae, Seiten wand 7,
72; 8, 19; insb. Flanke des Heeres 2,
8; 8, 29; 6. 8; 7, 67; C. 1, 83; dextrum
2, 25; 7, 49; apertum, s. apertus.
laudo, 1. Ionen: alqm u 1, 3; virtu-
lem 5, 8.
laiir^a , ae. L o r b e e r , mit welchem
siegreiche Feldherren ihre Berichte an
den Senat u. die Fasces ihrer Liktoren
zu schmücken pflegten C. 8, 71.*
laus, dis, /*. L b , B u h m : belli 7, 76 ;
rei militaris 6, 40; lau dem ferro (davon-
tragen) 6, 21; alqd laudibus ferre (ef-
ferreX preisen C. 1, G9; 3, 87; alqm Om-
nibus laudibus prosequi AI. 15. —
2) Tüchtigkeit, Verdienst: bellica
6, 24; plur. C. 2, 39.
l&vo, lävi, lävätum (lautus u. lotus),
1. waschen, baden, jpa^s. sich baden:
In fluminibus 4, 1.*
lazo, 1. erweitern: manipulos, wei-
ter auseinander stellen 2,25 (s. jubeo c).*
lectica, ae, Tragbett, Sänfte H.
82. 88. t
leatM» a, um, s. lego.
Mgiܫ, Onis, f. Gesandtschafts-
posten, Gesandtschaft: adcivitates
1, 3; manu (officium) legationis C. 1,33;
8, 103; metonym. Gesandtschafts-
personal, Gesandtschaft 1, 7. 13.
84; plur. 2, 85; 6, 2; 7, 43. 63 ; C. 1, 51 ;
2, 21 ; 8, 36; legationem mittere ad alqm
8, 8; 4, 6. — 2) Amt eines Legaten
8, 60 (s. conanetado); C. 2, 17.
Itfgfttasp i, G e s an d t e r: ad alqm
iegatos mittere de pace 4, 27. 86. —
2) Legat, Unterbefehlshaber dcsFeld-
herm, deren Cäsar in Gallien 10 hatte;
sie waren senatorischen Banges, kom-
mandierten in der Schlacht einzelne
Abteilungen des Heeres n. wurden auch
zuweilen mit selbständigen Kommandos
betraut 1, 10. 12. 47. 52; 2,2; 7, 90; 8,
14. 24; C. 2, 17; 8, 51. Wenn ein Legat
die Stellvertretung des Feldherrn über-
nahm , so hiefs er legatus pro praetore
('stellvertretender Legat') 1, 21.
li^gia, önis, f. Heeresabteilung der
Bömer, Legion, bestand zur Zeit Cä-
sars aus 10 Kohorten zu 800— 360 Mann»
deren jede in 8 Manipela (100—120 M.),.
jeder Manipel in 2 Centurien zerfiel, so
dafs die Durchschnittszahl auf 3000 bis
3600 Mann anzunehmen ist; doch war
sie oft schwächer (C; 8, 106; AI. 69); je-
der Legion war eine Anzahl antesignani
u. i^ewöhnlich 800 Beiter beigegeben:
legio veterana C. 3,4 ; vernacula C. 2, 20;
gemella 0, 8, 4; CUiciensis ü. 3, 88; le>
gionem conscribere 1, 10; 2, 2.
ligidaArlaat 8. zur Legion ge-
hörig: milites, Legionssoldaten 1, 42.
51; 2,27; 5, 19; 6,84; C. 3, 2; cohortes
8, 11 ; C. 1,78*2 8ubat.\egioji2Lrii, Legions-
truppen, Legionäre C 1, 78; 2, 8; 3, 63;
vernaculi JET. 10; tirones Af, 19.
Ifeltuaaa, 8. gesetzmäfsig, ge-
setzlich: tempus C. 1, 32.*
li^l^a» legi, xectum, 3. 'zusammen-
lesen', prägn. auslesen, wählen:
alqm in senatum C. 3, 59; Af. 28; pari.
lectus alsAdjekt, auserlesen: pedites
£r. 15. — 2) übtr. mit den Augen auf-
sammehi, dah. lesen: litteras Af. 8;
commentarios 8 prf. [G, 3, 47.*
l#i;unica» Inis, n. Hülsenfrucht
I^^maanaa lacus, der Lemann- od.
Genfer See 1, 2. 8; 3, 1.
I«eiB)^Biim, i, Stadt der Piktonen in
Gallica (^Itica, jetzt Foitiers 8, 26. t
Iicmavleeii, um, keltisches Volk
wesU. von d. Arvemern, mit d. Haupt-
stadt Augustoritum , jetzt lAmoges im
Departement de la haute Vienne 7, 4. 75.
88; 8,46.
1«
i
lenis
liberaliter
135
iCniff e, sanft, gelind: Tentus 4,
28; 6, 8; lenioribus ventis (M. ah8,\ da
die Winde sanfter wehten C. 8» 25; le-
nius fastigium C. 2, 24. — 2) fibtr. mild,
gern äfsigt: sententiaC. l,2;po6tttlatum
C7. 1, 5; se Icnissimum praebere frg,
l«nit&0, ätis, f, <6elindigkeif, dah.
Y. Flüssen, das ruhige Dahinflie-^
fsen, langsames Gefälle 1, 12.—
2) libtr. V. Charakter, Milde 8» 44; 0. 1,
74; 3, 98.
lentteTt adv, sanft, gelind: ventus
leniter fians AI 11; aditus leniter accli-
vis, sanft ansteigend 2, 29; 7, 19; decli-
vis 7, 83. — 2) Unssam: iter facere
Af\ 6; conscqui Af, 12; se redpere Af.
18; accedere Af. 41; procedere Af, 70,
•— 3) übtr. sanft, nicht hitzig: lenius
lacessere, weniger hüdg 5, 17; agere,
nicht entschieden genng auftreten C
1,1.
I^ennium» i, ein Ort in Lositanien
-ff. 86. t
leatc, adv» langsam, bedächtig
C 1, 80; lentius subseqni C. 2, 40; agere
Af. 71.
I.eiitiklus, i, L. Cornelius, Gegner
Cäsars u. Konsul 49 ▼. Chr., floh nach
der Schlacht bei Pharsalns mitPompejus
nach Ägypten, wo er ermordet wurde 8,
50; C. 1, 1. 2. 4. 14; 3, 4. 96. 102. 104; ÄL
68. — 2) Lentulus Marcellinus, Quästor
Cäsars a 3 , 62. 64. — 3) P. Cornelius
Lentulus Spinther, Anhänger des Pom-
pejus a 1, 15. 16. 21 ff.; 3, 88. 102.
Itauneültts, i, kleines Fahrzeug,
Barke C. 2, 48.*
Ii^Biduty i, M. Aemilins, Anhänger
Cäsars, Prokonsul in Spanien, nach Cä-
sars Tode Triumvir mit Antonius und.
Octavianus C. 3, 2l\AJL 69. 63. 64.
l«^pontii, örum, keltisdies Alpenvolk
zwischen dem St. Gotthart u. dem Lago
maggiore 4, 10.**
Iieptig, is, f, Stadt' in Hispania Bae-
tica AI, 57. ^ 2) minor, Stadt in Byza-
cium an der Küste von Afrika zwischen
Adrumetum u. Thapsus, jetzt Lem^ta
Af'I.B. 10. 29. 61tf.t
i^eptUhnU orum, die Einwohner von
Leptis minor ü. 2, 38; Af. 97.
ISpus, öris, m. Hase 6, 12.*
I^eucl, örum, keltisches Volk im südl.
Lothringen, mit der Haoptatadt TuUum
(jetzt Toul) 1, 40.*
l.eT&eI , Orum , beUnaehes Volk . un-
weit Gent od. Löwen, Klienten der Ner-
vi er 5, 39.*
IAtU, e, leicht (von Gewicht): ar-
matura 2, 10; G, 1, 48; materia C. 1, 64;
crates C. 1, 27; übtr. a) leicht der Wir-
kung nach: plaga AI 52. ^ 6) unbe-
deutend, gering: proelium 7, 86.63;
momentum 7, 39; meritum C2,32; le-
vior causa 7, 4; auditio, flüchtig 7, 42.—
c) leichtsinnig 5, 28.
UvIUs, ätis, f Leichtigkeit: ar-
morum 5, 34. — 2) übtr. Leichtsinn,
Unbeständigkeit: animi 2, 1; vulgi
7,43.
l^vitts« adv,(comp. y. leniter), leich-
ter: pila levius casura, mit geringerer
Kraft (7. 3, 92; übtr. periculum levius
a€i$iini?ire C7. 3j 26. ^ " /
l£vo, 1. 'leicht machen^ übtr. etw.
erleichtern, einer Sache abhelfen:
inopiam C, 3, 48; annonam Af 34; in-
jurias, beseitigen C, 1, 9. — 2) jemd. von
etw. befreien: hibernis, von der Last
der Winterquartiere 5, 27.
lex, legis, /*. Gesetzesvorschlag,
Gesetz, Bill: Pompei 8^ 53; Julia u
1, 14; Af. 87; Pompeja u 3, 1; legem
ferre (vorschlagen) C. 2, 21^ promulgiüre
C. 1,7; 3, 20; jura legesque 7,76; AI 66;
legibus, nach den Gesetzen 7, 32. 33;
suis legibus uti, seine eigene Verfassung
d. i. seine Unabhängigkeit behalten 1,
45; isdem legibus uti, dieselbe Verfas-
sung haben 2, 3. — 2) Volksbeschlnfs
1,3.
I.ex«vil, örum, Volk der Normandie,
am Ausflusse der Sequana, mit der
Hauptstadt Noviomägus (jetzt Lisieux)
3,9. 11. 17. 29; 7,75.
llbellvLBfiideminutY, liber^S ch r i f t,
Bittschrift .42. 52.t
libeii§, tis, gern,willie, freudig:
libenti animo, bereitwillig Af 33; liben-
tissimis animis, mit der grö&ten Bereit-
willigkeit C. 1,16.
libenter, adv. gern, willig 1, 44;
3, 18; 6, 4; G. 2, 27; libentius, lieber
8, 48.
llber» 6ra, grum, in bürgerl. u. poli-
tisch. Beziehung frei, unabhängig?,
37; populus 0. 3, 3; Gallia 1, 45; civitas
8, 52; subst. liberi, Freie G. 3, 32. 8a —
2) frei, ungehindert: humeri liberi
ab aqua 7, 56; exitu8-4Z. 63; cursus AI
24; pabulatio 7, 36; possessio 1, 44; fa-
cultas 8, 16; G. 1, 74; 2, 11; comitia G.
1, 9; intercessio C. 1,7; liberis sententiis,
bei zwangsfreier Abstimmung 8, 52.
Iiibi^r&lia, mm, das Bacehusfest
(am 17. März), an welchem die Jünglinge
die toga virilis empfingen H. 31. t
nb^rallt&s, ätis, /. eig. die emes
Freigebornen würdige Gesinnung, insb.
Freigebigkeit 1, la 48; C.2,28; 3, 6.
libiirftUtcr, adv. 'dem Freien gezie-
mend', dah. anständig, stattlich:
136
libere
Limonum
ioBtractoB 0. 8. 61. — 2) freundlich,
Satig: respondere 4, 18; C. S, 104: ora-
onepro8equi2,5; polliceri, freunaiiche
Yersprechangen machen 4, 21; AI. 71.
mi(r#9 ada, frei, ungehindert:
issequi 7,49; vagari 8, 32; (7. 1, 69; pa-
bulari C. 8, 65: incendere C 2, 14; £&-
cere 0. 2, 29; aecemere C. 1, 2. 8; con-
Bulere (selbständig) C. 3, 51 ; liberius a
periculo C. 8, 66. — 2) freimütig, of-
fen: ezponere C. 8, 57; dicere 1, 18;
coUoqui C. 8, 103; consilia inire 7, 1; li-
berius, zu frei,.su dreist 5, 19; C,2^ 21.
Jifel^rl» örum, Kinder (als freier Teil
der FamiUe) 1, 11. 81; 2, 5; 8, 2; 8er\i
liberique C. 1, 51; liberos habere ex al-
qua Ö. 8, 110.
liMr«, 1. in Freiheit setzen, be-
freien: senros C. 3, 9; se 4, 34; 5, 88.
— 2) Ton etw. befreien, erlösen:
alqm obsidione 4, 19 ; 5, 49; stipendio 5,
27; periculo C. 3, 83; metu C 1, 9; ti-
more 8. 88; pecuniä (Geldabgaben) H,
42; insD. von Strafe freisprechen
a 8, 60.
llbertfts, fttis, f. Freiheit im bar-
gerL tt. politisch. Sinne 3, 8; 4, 15; li-
ertatem obtinere 7, 66; alcui eripere
1, 17; alqm (se) in libertatem yindicare
7. 1; 8, 1. 39; C. 1, 22; 2, 21; servos ad
libertatem vocare 8, 30. — 2) Frei-
heit, Ungebundenheit 3, 10; vitae,
ungebundenes Leben 4,1 ;im Übeln Sinne,
Zügellosigkeit Af, 54.
libertiDHs, i. Freigelassener (in
Bücksicht auf seinen Stand) Af. 19. 86;
JFf. 88. t
liberttts, i, Freigelassener (in
Bücksicht auf seinen früheren Herrn)
C. 1, 84; AI. 55; H 83.
ribot s. Scribonius.
libr«, ae, Wage, insb. zum Nivel-
lieren: ad libram, nach der Wage d. i.
in gleicher Höhe ö. 8, 40.*
llbrlllt, e (libra, Tfund'), pfundig:
funda, Schleuder für schwere Steine,
Steinschleuder 7, 81.*
Jilburnicua, 3. liburnisch (s. Li-
bumus): classis C. 3, 5.*
I.lburnu§,3. aus Liburn ien, einer
Landschaft Illyriens (jetzt Kroatien):
subst liburna, ae, libumisches Schiff,
eine Art leichter Fsübrzeuge, mit zwei
Buderreiken C. 3, 9.*
licentlft, ae, Freiheit zu thun, was
manwili,Ungebundenheit, Zügel-
losigkeit 7, 52; G. 3, HO; militaris
Af, 54; noctumi temporis (^durch die
Nachtzeit begünstigt') dl, 21 ; temporum
('welche die Zeitumstände gestatteten')
AI. 66; licentiam habere C. 2, 81; sibi
assnmere Af. 85; licentia uti C. 1, 51.
ll«ft«r» iTcItas aum, 2. auf eine Ware
bieten: iUo licente contra liceri audet
nemo, wenn er bietet, wagt niemand ein
Gegengebot zu thun 1, 18.*
iieet, ücüit, llcltum est, 2. esister-
lanbt, steht frei, man kann od.
darf 5, 86. 61; idem alicui licet 8, 10;
omnia licent AL 56; mit inf. als Subjekt
1, 7. 80; 4, 1. 8: C. 1, 22; 8, 19; mit inf.
pa88. C. 8, 28; aurch Attraktion mit da-
iiv. des Prädikats: quihus licet esse for-
tunatissimis 6, 85; illis licet discedere
incolumibus 6, 41 (per se mit licere zu
verb.); mit ace. des Prädikats: ei licet
consuiem fieri C. 8, 1; mit acc. c. inf.:
id per se fieri licere 1, 42 ; mit Koigunk-
tiv: licet nunc cognoscas, du kannst
jetzt erfahren Af 45; per te licet 5, 30.
— 2) übtr. licet mit Konjunktiv^ 'mag es
auch sein dafa', dah.wenngieich, un-
geachtet H. 16.
liioiniaa» i, liciniusDamasippus, rö-
mischer Senator von der Partei des Pom-
pejus a 2, 44; Af 89. 96. — 2) L. Lici-
nius Squillus, Mitverschworener gegen
Gassius Lon^uB AI. 52.
lictor, öris, Liktor, einer der den
höchsten Staatsbeamten beigegebenen
Diener, welche ihnen die Fasces vortru^
gen, um die Begegnenden zur Achtungs-
bezeigung anzuhalten u. Strafurteile zu
vollstrecken C. 1, 6; 8, 82; AI. 52.
I^lgarltta, i, P. Ligar. Afranianus,
AnhäiM^er des Pompejus Af. 64. 69. 95.
— 2) Q., Anhänger des Pompejus Af.
89. t
lil^er» Sris, m. die jetzige Loire in
Gallien 7, 55; aee. Ligerem 7, 11. 56;
Ligerim 7, 5; äbl. Ligere 8, 9; Ligeri 7,
59; 8, 27.
licrnAti«, önis, f. das Holzfällen,
Holzholen 5, 89.*
liffB&tsr, Oris, Holzfäller 5, 26.*
llg^n^s, 8. hölzern, aus Holz;
turris C. 3, 9.*
llffBor, 1. Holz holen C. 8, 15.76.
li^fBum, i, Holz: p^ur. C. 1,84; 8, 15.
lilium« i, Lilie, militär. eine Art
von Wolfsgrube, welche, unten enger,
nach dem Bande zu allmählich sich er-
weiterte, u.in deren Mitte ein zugespitz-
ter Pfahl emporstand wie der Griffel in
der Lilie 7, 73.*
I«il$baeum, i, westlich. Vorgebirge
u. Stadt Siziliens, jetzt Cap Bano od.
di Marsala Af 1. 34. 37. t
Iim0ii, Ims, ft. Schwelle: templi C.
3, 105.*
I«tm)^nua, s. Lemonum.
limosas
locus
137
llmftfua, 8. schlammig: aqua AI
linSa, ae, Linie: recta 7, 23.*
jLln|(6ne§9 um, keltisches Yolk um
die Quellen der Marne u. Maasi von den
Sequanern durch den Arar getrennt, mit
der Hauptstadt Audematunnum, später
Lingones, jetzt Langres 1, 40; 4, 10; 6,
44; 7, 9. 66; 8, 11; acc. Lingonas 1, 26.
lini^aa, ae, *Zunge\ meton. Sprache
1, 1; linguä uti 1, 47 (s. multus 8).
lingual»» ae, Erdzunge 8, 12.
unter (lunter), tris, /- (seltenem.),
Kahn, Nachen 1, 12. 53; 7, 60; (7.
1,28.
linamt i, Lein, Flachs 8, 18.*
liqtte§eot licüi, 8. {inchoat v. liqueo),
^flüssig werden', dah. klar werden,
vom Wasser Ah 5. f
li8, litis, f. ^Streit, Prozers', metonym.
Streitobjekt, erlittenerScJiaden:
litem aestunare 5, L*
JLiseiu» i, ein angesehener Äduer 1,
16. 17.
Iiifisiig, i, f. Eüstenstadt im griechi-
schen Illyrien, jetzt Alessio in Albanien
C. 3, 26. 28. 29'. 40. 42, 78.
Utiiviccus, i, ein Äduer 7, 87 ff. 54.
55. 67.
lifo, 1. *unter günstigen Vorzeichen
opfern', dah. übtr. sühnen, rächen:
interitio litata est H. 24. t
llU4^ra,ae,Schriftzeichen,Buch-
stabe AI. 27 \plur, Alphabet, Schrift:
Graecae 1, 29; 6, 14; epistula Graecis
litteris conscripta 5, 48 ; litteris manda-
re, schriftlich aufzeichnen 6, 14. — 2)
plur: litterae, das Gescrhri ebene: lit-
teris confidere 6^ 14 ; insb. a) Z u s ch r i f t
Brief (mit Rücksicht auf seinen Inhalt) :
in litteris scribere 5, 48; litterae ab ali-
quo = alicujiis C. 1, 1; 8, 14. 83. 36;
litteras mittere ad alqm od. alcui, an
jmd. schreiben 5, 40; remittere alcui,
zurückschreiben 5, 47; als Pluralbegrilf,
Briefe 8, 26; C. 1, 40; 8, 22. 71. 79. 108;
crebrae 5, 45; C, 3, 25; per litteras,
schriftlich 0.2, 13. — fc) schriftlicher
Bericht, amtliches Schi'eiben 2,
1. 2; 5, 11; 7, 90 (s. cognosco, &); pu-
blicae, ICriegsarchiv 5, 47 ; ex litteris, in-
folge des Berichtes 2, 85; 4, 88. — c)
schriftlicher Befehl, Ordrc:Iitte*
ras mittere (accipere) mit folg. ut 8, 6.
11; AI. 42. 44. 51; mit ne 1, 26; mit
blofs. Konjunktiv Ö. 3, 23; AI 59.
litus, oris, n. Gestade, Strand 5,
9; C. 2, 23; aperto ac piano litore, wo
der Strand offen u. flacn war 4, 28; per
litora, an der Küste hin C. 2, 26; omnia
litora, alle Funkte der Küste C. 8, 8. 14.
i.ivlB«jaf , i, Regulus, Legat G&sars
Af.S9,i
llxft, ae, Marketend er Af. 76.84. f
Ittoo^l. wohin stellen, legen, er-
richten: crates adversas C, 8, 46; ca-
stra in campo Af. 56; castellum in lo-
00 munito locatum Af, 36; Thabenses
in extrema regione locati (wohnend)
Af 77.
l)^cttplÖ8»etis (locus u. plenus), reich
(besond. an Grundbesitz), begüterte
3, 59. 110; domini locuple^or^s.jü^ 2;
urbs locupletissima (7. 3, 31; st^st lo-
cupletes AI. 49.
Ittcas« i {plm\ loci u. loca). Ort,
Stelle, Platz: ca8trorum2, 28(s.8ttm-
mus); itineris (^auf dem Wege') 2, 11;
loca superiora, höher gelegene Punkte
1, 10; 3, 3; G. 1, 64; patentia, freie Plätze
7, 28; in Omnibus locis, auf allen Punk-
ten, allenthalben 2, 27; 7, 25; omnibus
locis 7, 45; multis locis8,21; suis (ido-
neis) locis, an geeigneten Punkten 0, 8,
44. 46; locum dare, Platz machen AI,
52; insb. ä) Örtlichkeit, Gegend 1,
28; plur, % 4; 3, 7; 4, 20; C. 1, 61; pa-
tentia 1, lOyaspera (7. 3, 42; locis fri-
gidissimis (ahl. a^s.), obgleich das Klima
sehr kalt ist 4, 1. — h) Terrain: ae;
quus 7, 28; C. 8, 56; iniquus 5, 49; 6,
8; opportunus 2, 8; 5, 82; alienus 1, 15;
dechvis4,33; apertalocal,41;2,19; sds
locis, auf dem von ihm beherrschten Ter-
rain, in seiner günstigen Stellung (7. 1, 61 ;
3,41.84.109.— c)(angewiesener)Platz,
Posten, Standpunkt, Stellung: se
loco movere C 3, 92: loco cedere, vom
Platze weichen , die Stellung verlassen
7, 62; C. 2, 41 ; 3, 51 ; loco excedere Q. 1,
44; 3, 45. 93; ab loco discedere 5^84;
locum capere, Stellung nehmen (7. 1« 44;
alqm loco pellere Af. 6; milites in loco
retinere, in ihrer Stellung C 8, 92;
e loco propugnare, von seinem ihm an-
gewiesenen Posten aus Y7. 8, 67; se loco
tenere, auf der ihnen angewiesenen
Stelle C. 3, 94; locum amittere Af 66;
loco deici, aus seiner Stellung geworfeu
werden 7, 51; H. 14. — d) Stelle der
Erzählung, Abschnitt 6, 11; B.. 10.
2) übtr. a) Platz, Stelle: dignitatis
6, 12; honoris 1, 18; principem locum
Icgationis obtinere, an der Spitze der
Gesandtschaft stehen 1,7; apud aliquem
eum locum amicitiae tenere, eine so
freundschaftliche Stellung einnehmen 1,
20; in locum alcjus succedere, jemds.
Stelle einnehmen 6, 12; mittere alqroin
locum alcjus, an jemds. Stelle 8, 54;
alqm in hostium loco habere» als Feind
138
loDge
lorica
behandeln 0. 2, 25; eodem loco habere,
ebenso behandeln 1, 26 (quo, "wie'); C 1,
88; in cohortis praetoriae loco habere,
zur Leibwache machen 1, 42; iocum ar-
ds (mnri) obtinere (tenere), die Stelle
einer Bnrg vertreten 0, 8, 66. 112; Tgl.
AL 18; Äf» 27; ahl, Imtm mit folg. gen.
anitatt. wie,far,als: obsidumloco,
als Geisern 5, 6; C 1, 74. 84; custodia
loco 6, 6; poenae loco C 3, 74; loco ar-
gumentS somere, als Beweis nehmen (7.
1. 87; Tictoriae loco ducere, als einen
Bieg erachten AI. 88; ignominiae loco
■ferre, als Schimpf aufnehmen 7, 1 7 ; alqm
senrorum (citium, hostis) loco habere,
als Sklaven (Bürger, Feind) betrachten
6, 18; 7, 77; C. 3, 21; alqd praedae loco
habere, als Beute ansehen C. 2, 25 (erg.
direpta); alqm praedae loco habere, aus-
plflndem lassen (7. 3, 42; res est impe-
dimenti loco, steht als Hindernis imWege
a 8> 17. — h) Stellung, Würde,
Rang il/; 81; majorum 5, 25; humilis
7,89; contendiere de locis, um die mili-
tärischen Würden 5, 44; alqm loco mo-
vere, seiner Stelle entsetzen, degradie-
ren (7. 8, 74; in Iocum pervcnire, in eine
Stelle (Gharee) vorrücken C, 1 , 46. —
c) Stand, Herkunft: natus loco illu-
striori 6, 19; honesto loco 5, 45; C, 8,
61 ; summo loco natus (ortus), von hoher
Herkunft 6, 25; 7, 39. 77, — d) Stand-
punkt, Lage, Zustand: res in eum
Iocum deducuntur JET. 29; quo in loco
res esset, wie die Sache stände 2, 26;
ventum est in eum Iocum, man kam bis
auf den Funkt 6, 43. — e) Veranlas-
sung, Gelegenheit, Möglichkeit:
probandae virtutis 5,44; consistendi 7,
37; a 2. 16; veniundl If. 31; mobilitati
navium iocum dare, den Schiffen Gele-
genheit geben, ihre Schnelligkeit zu ent-
wickeln C. 2, 6; locus est perfidiae C. 2,
16; excusatio nullum Iocum habet, kann
nicht stattfinden Af, 8; rationi est lo-
cus, kluge Berechnung ist am Platze 1,
40 (cui rationi . . . hac == sed hac ra-
tione, cui locus fuisset etc.); Iocum re-
linquefe alcui rei, Gelegenheit zu etw.
lassen: virtuti 5, 35; casu (» casui) 6,
42; detrimento illorum (4hnen Schaden
zuzufügen') 5, 52 ; misericordiae, Mitleid
walten lassen C. 1, 84.
Im^«, adi\ lang, weit entfernt,
weit: loDse introrsus 6, 10; ab aliquo
5,30; non longe abesse a fioibus(ez eo
loco) 1, 10; 5. 21; longe lateque, weit u.
breit 4, 35; & 2, 15; 3, 8. 47; mit acc.
der Raumbestimmung 5, 47; 7, 16; mit
abh des Abstandes C 2, 37; Af.n\ a
milibus longe non amplius duodecim 8,
91^ (s. aaipliiis); aleoi longe abesse, s. ab-
snm; compar, lonfisg, in weiterer
Entfernang, weiter: a castris C. 3,
84; abesse 2, 21; prodire 1, 48; progre-
di 4, 11; C. 1, 25; procedere 2, 20; se-
qui 8, 28; biemare C 1, 37; frumentari
Af. 68; snbaidiari 8, 18; teia permittere
8, 9; quo longins, worüber hinaus Ah
38; aggerem petere, ziemlich weit her
C. 1, 42; amentia longius progreditur 5,
7. abiot («* longius quam) 4, 11: 5, 53;
Af. 15. 78; mit dbt des Abstandes bei
abesse 1, 22; 6, 7; C. 8, 66; bei ab 4,
10; 7, 79; 8, 85; superl. l«iif Utime,
am weitesten: abesse (entfernt woh-
nen) 1, 1: 2, 4; quam longissime, so weit
als möglich 7, 35. — 2) v. d. Zeit: lon-
gius, länger: anno 4, 1; triduo 7, 9;
paulo7, 71 ; oppugnationem (bellum) lon-
gius ducere 7, 11; C. 3, 42; H. 8. — 3)
bei weitem, weitaus: longe superior
H. 7; principes 6, 12; alius (ganz an-
derer) 3, 9. 28; 7, 14. 59; ü. 3, 51 ; beim
Sttperlaüvl»2.28;3,8.21;4,l;5,8; (7.
2, 19; 3, IIL
loiig[ta«iiitas,ätis,/l langeDauer:
temporis (Zeitverlust) C. 1, 29.*
l«a^Ui«BMat8.weit entfernt, ent-
legen: natio 7, 77; regio C. 1,29; civi-
tas C. 1, 52. 60; viel loneinquiores 7, 17;
loca 4,27. — 2) lange dauernd, lang:
obsidio 5, 29; oppugnatio C7. 8, 80; con-
snetudo 1, 47.
XoBf taiia» 8. Cassius.
lon^iittdoylnis,/. Länge: lateris 5
13; agminis 5, 33; in longitudinem, in
die Länge 1, 2; 6, 29: 7, 69; C. 1, 45; der
Längrichtnng der Mauer entlang 7, 23.
lon^lmB^ 8. longe.
longparims» i, lange Stange 3, 14
4, 17;7,84;a2, 11;3, 46.
TMnfgmm^ 8. Considius.
l«B|^iui,8.1ang: 8patium4,10;agmen
4* 31; iter 8, 26; musculus pedes sexa-
ginta longus 0. 2, 10; navis longa. Lang-
schiff, Kriegsschiff 3, 9; 4, 21; C. 1, 30;
fuga longior (weitere) C. 3, 102; aquatio,
weit entfernt Af. 51 ; übtr. dies longior,
spätere Zeit (Termin) 1, 40; AI. 71. —
2) langdauernd, lang C. 1, 29; spa-
tium (temporiB) C. 3, 9. 84; mora (J. 8,
69; oppugnatio C. 2, 1 ; oratio 2, 21 ; ser-
mo 5, 37; dolor 5, 52; longum est mit
in/*., es ist zu langwierig 6, 8.
lAqvBr» cütus sum, 3. sprechen:
cum alquo 1, 20; de alquo C. 2, 17; de
alqoa re 6, 20; pro alquo 1, 31; inter se
(7. 1, 72; suppliciter 1, 27; ad huncmo-
dum 2, 31 ; in eandem sententiam C. 1,
1 ; pauca apud alqm C. 1, 23.
löriea« ae, '(lederner) Panzer*, übtr.
loricatus
magis
139
Brustwehr, Geländer auf Mauern
11. Wällen, aus starken Baumästen, deren
Zweige fest in einander yerflochten wur-
den 5, 40; 7, 72. 86.
löric&tufl« 8. gepanzert: vir H. 4.
13. 20; elephantus Af, 72. t
16ricAlft« ae {de^nin, t. lorica)| kleine
Brustwehr, kleines Geländer: virni-
Dea 8, 9.t
I.11C&11I9 orum, Bewohner der Land-
schaft Lukanien in Unteritalien C7. 1,30.^
I«ueani«s, i^ Q., ein Centurio 5, 85.*
i«tteciJo8» i, L., Geschichtsschrei-
ber, Mitbewerber Cäsars ums Konsulat
59 V. Chr. 0. 8, 18.*
ificeaeo» luzi, 8. anfangen zu
leuchten: luxit, es wurde Tag 0.1,28.*
jLfici^ria, ae, Stadt in Apulien, jetzt
Lucera im Neapolitanischen C. 1, 24.*
I«aellliM» i, Hirrufi, Yolkstribun u.
AnbäQger des J^ompejus C, 1, 15; 3, 82.
l«Qcius, i, römischer Vorname.
I.aeretiu8, i, Yespillo, Anhänger des
Pompejus C. 8, 7. — 2) Q., Senator u.
Anhänger des Pompejus V, 1, 18.
Ificrif&oi«, s. lucrum.
Itkcrmn, i, Gewinn, Vorteil: lucri
facere alqd, etwas zum Vorteil haben:
maleiiciüm, ungestraft verüben IL 86. t
I^veterius, i, ein Cadurke 7, 5. 7. 8;
8,80.82.34.85.89.44.
]«ietAdflaa»8.trauerYoll, jammer-
voll: pemicies H. 17. t
luctua, US, Trauer (mit Jammerkla»
gen) 0. 2, 7. 41.
iadu8»i, 'Spiel', übtr. Schule, insb.
Gladiatore^schule C, Ij 14.* [22.*
l^n^^iarlXt. Igis, em Britannier 5,
lamen» Inis, 7t. Licht, Leuchte:
luminibus accensis, bei einbrechender
Nacht Af. 56. 69. t
1 fi na, ae, M n d : nova 1, 50; plena 4.
29; Mondgöttin 6, 21.
iQn&tas, 3. halbmondförmig: ca-
stra Af. 80. t
lunter, tris, s. Unter.
I«apua, s. Rutilius.
itüBitAni, örum, die Einwohner voa
Lusitanien C7. 1, 44. 48; H. 18. 85. 86i
40; sing. Lusitanus JET. 17. 88.
lifiiiff ftnia, ae, ein Teil von Hispania
ulterior, das heutige Portugal 0, 1, 88;
-4r48. 51;Ä85.
luatro» 1. 'durch ein Reinigun^opfer
(lustrum) sühnen', metonym. (weil dabei
das Heer gemustert wurde) mustern:
exercitum 8, 52; AI 56; Af. 75. t
i<ttt«tia, ae, Stadt der Parisier auf
einer Insel der Sequana, jetzt Paria 6|
8; 7, 57. 58.
IbtuiD, i, Lehm 0, 2, 9. 10. 1&.
lux 9 lücis, f. 'Licht', insb. Tages-
li cht, (heller) Tag 8, 14; C. i, 67; ante
lucem, vor Tage 6, 7 ; sub lucem, gep^en
Tagesanbruch 7, 61. 88; 8, 85; a pnma
luce, von Tagesanbruch an C7. 1, 81; pri-
ma luce, mit Tagesanbruch 1, 22: 2, 11 ;
5, 23; 6, 7; 7, 62; C. 1, 64; 8, 28; cum
prima luce Af. 95; luce claralf. 42; in-
sequenti luce H. 10. 19; lux oritur, der
Tag bricht an 5, .8; appetit 7, 82.
luxuria, ae, Üppigkeit, Schwei-
ger ei 2, 15; C. 3, 96.
i^S'cIns, 3. aus Lykien, einer Land-
schaft Kleinasiens zwischen Karlen u«
Pamphylien, Ivkisch: naves ^r. 18.*
Isfe6m€Mi9 i£, ein Bithynier AI
66. t
M.
M., Abkürz, far Marcus; M' =^ Ma-
nius. — 2) als Zahlzeichen s« 1000.
JS&cßciÖBc«» um {sing. Mao^o)« die
Makedonier C. 8, 4.*^
m&e^dttnla, ae, Makedonien,
Landschaft nördl. von Griechenland^zwi-
schen Thessalien und Thrakien C. 8, 4.
11. 33. 41. 57. 79; 3, 102; AI 42; libc-
ra, der westliche, an lUyrien u. Kpirus
angrenzende Teil C. 8, 84.
mic£Tia,ae, (eiligaufgeworfene) Um-
friedigung, Notmauer 7, 69. 70.
m&ehin&tlo, önis^, /*. mechanische
Vorrichtung, Maschine 2, 30. 31;
4, 17; navalis, Schiffsmaschine, um die
Schiffe vom Lande ins Meer za ziehen
C. 2, 10.
m&clest ei, MagerkeitC 8, 58/*
maestug, 8. traurig, niederge-
schlagen 7, 80.*
JWas^etobrlsra, 8. Adma^etobriga.
mkfsUf adv. mehr (d. i. in höherem
Grade): magis magisque, immer mehr
Af. 15; zur Umschreibung d. Kompaca*
tivs: magis vcrisimile 8, 13; directum 6»
26; res magis necessariae AI. 71; «•
(hoc) magia, desto mehr, um so
mehr 1, 28. 47; 3, 14; 6, 1; 6, 40; 7,
25; C. 1, 68; 2, 20; 3, 107; hoc etiam
magis C. 1,82; magis eo, mehr deshalb
140
magister
mandatum
4,2; Dibilo magis, am nichts mehr, eben-
sowenig 7, 53; quo magis, s. quo 3, c.
— !t) superl. majLlmef am meisten,
aberaas, sehr: maxime acceptus 1,
8; firomentarias 1, 10; opportanus 3, 15;
maxime velle, recht sehr wünschen C, 3,
109; quam (potest) maxime, s. quam 2;
dah. a) den Superlativ umschreibend:
maxime necessarius 7, 32; C. 3, 112; in-
flignis 8, 42; admirandus 6, 42. — 6) vor-
züglich, ganz besonders, vor al-
lem andern 1, 28. 40; 8, 9; 4, 23; 5, 14.
28; C. 1, 29; 8, 94; ex omnibus 8, 84;
cum . . . tum maxime 5, 54; 7, 56.
B&ylstor, tri, Leiter, Führer:
navis, Schiffshauptmann C. 2, 43. —
2) Lehrmeister C. 2, 8.
aiaf Mrata«, US, obrigkeitliches
Amt, obrigkeitliche Würde 7, 37;
€. 8, 20; magistratum alcui mandare C
8, 59; gercre 7, 82; obtinere 7, 83; ma-
fstratui praeesse 1, 16. — 2) obrig-
eitliche Person, Staatsbeamter
1, 19; 7, 32. 87. 39; C. 1, 14. 85; 2, 19;
8, 21; collect obrigkeitliche Behörde,
2, 8 (s. Imperium B, 1, b)\ 7, 55; com-
munis 6, 23; plur, Obrigkeit, Oberbe-
Mrde 1, 4. 17; 6, 20. 22.
MAf Ins» i, N., Chef des Geniewesens
bei Pompejus C. 1, 24. 26; frg,
mm^nitieeniinp ae, Prachtauf-
wand 3, 51.t
"^ mAsnifteufl 9 3. groJüiartig,
prachtvoll: funera 6, 19.*
magnU&do, luis, f, Gröfse: corpo-
mm 1, 39; itineris C. 3, 106; aquae C. 1,
40; tanta magnitudo fluminis = tantum
£umen C. 1, 64; venti (Stärke) C, 3, 101 ;
supplicii 7, 4; poenae C 3, 8; animi 2,
27; 7, 52. — 2) grofse Menge: copia-
rum AI. 26; pecuniae H. 1.
mft|:iittpfei^9 s. 1 opus 2, c.
magnag» 3. grofs: oppidnm 1, 23;
iter 1, 7. — 2) zahlreich, beträcht-*
lieh: multitudo 1, 81; copiae 3, 17; 5,
11: 7, 57; equitatus 6, 36; C, 1, 61; im-
peoimenta 5, 31; major pars, Mehrzahl
8, 3. — 3) grofs, gewaltig, heftig:
imber 7, 27; ventus C. 3, 101 ; vox (laut)
C, 3, 35; 8, 19; clamor 5, 43; Actus 1, 32;
Impetus 8, 48; dolor 1, 2; C. 2, 33; peri-
culum 1, 10; animus 5, 6; 7, 10. 66; C.
2. 83; bellum 1, 54; C. 3, 47; dimicatlo
U. 8, 111. — 4) major (mit u. ohne natu),
älter a 8, 108; AI 33; Af, 28; subst
majores natu, die älteren Leute 2, 13.
28; 4, 13; rücksichtlich des Zeitalters:
majores, die Vorfahren, Ahnen 1, 13; 3,
8; 4, 7j 5, 25. 54; 6, 44; 7, 1. — 5) an-
sehnlich, bedeutend, beträcht-
lich: gratia 1, 18; res C. 3, 22; fortuna
6, 80; casos, ganz besonderer 6, 80; C. 1,
21; 3, 14: testimonium8,58; magni ha-
beri, 8.habeo 2; magni Interesse, s.inter-
sum. -> 6) angesehen, mächtig: co-
gnatio 7, 82.
majesta«» &tis,/.erhabene Würde,
Hoheit: populi Homani 7, 17; M, 84;
regia C. 8, 106.
iRiiJag, 8. zum Mai gehörig, des
Mai: Kalendae frg,^
Kala««, ae, Stadt in Hispania Bae-
tica, jetzt Malaga AI. 64. f
asaiad«, ae, Meere»stille 8, 15.*
JKalclinaiyijKönigderNabatäer j4Z. l.t
aiaia« adv. schlecht, schlimm,
übel: alqm male accipere Af, 18. 41;
alqm male habere, belästigen, bedrängen
(7. 1, 68. 81 (s. supplicium). — 2) un-
günstig, unglücklich: cadere C. 2,
15; male rem gerere, s. gero; male va-
gari, in gefahrlicher Laee Af. 21.
maUfieiniiiy i, Übelthat, Unfug,
Zufügung von Schaden 2, 28; inju-
ria et maleficium 1, 7; sine ullo malefi-
cio, ohne irgend Schaden zu thun 1, 7.
9; in bester Manneszucht C 2, 20; ma-
leficii causa, um Leid zuzufügen C. 1, 22.
aalUaims, i, Brandpfeil AL 14.t
Kalliiiflt i, L., Prokonsul von Gallia
ulterior während des Krieges mit Ser-
torius (78 v. Chr.) 8, 20.*
maiot mälüi, malle («= magis volo),
lieber wollen: mit inf 0, 1, 72; mit
folg. quam 8, 8; 7, 20; C. 1, 81 ; mit acc.
c. in f. C. 1, 82 ; 3, 80.
m&lum, i,Übel, Unfall, Mifsge-
schick, Leiden, Not 8, 35. 42; ü. 1,
81; 2, 22; 3,70; sors mali, Unglückslos
8, 12; Gefahr: subitum C. 2, 11; malum
evitare 8, 48.
1. asains, 8. schlecht, übel,
schlimm: accidit pejus 1, 81. —
2) übelgesinnt: dvis Af. 54.
2. mälufl, i, aufrecht stehender Bal-
ken, £ckbalken 7, 22; insb. Mast-
baum, Mast 3, 14; Ah 45.
mancipium, i (manus u. capio), eigentl .
das Ergreifen mit der Hand vor Zeugen,
Eigentumserwerbung, dah. metonym.
Sklave (als käufliche Ware) (7. 3, 6;
Af. 47.
mandatam, i, Auftrag (meist zur
mündl. Bestellung): mandatum dare 7,
54.71; C.1,25; litteras mandataque dare,
schriftl. u. mündl. Aufträge C. 3, 57:
alqd in mandatis dare, als Auftrag geben,
auftragen 1, 43; alqm cum mandatis mit-
tere 1, 35; C. 1, 24; mandatum aocipere
0. 1, 10. 34; ab alquo habere C7. 1, 8 : ad
alqm deferre 4, 27; C. 1, 9; alcui referre
1, 37; ad alqm remittere C. 1, 10.
mando
mare
141
naiidot 1. (=manui do), auftragen,
anbefehlen (mündl. od. scbriftl.) : alcai
alquid 1, 80; 2, 5; 7, 17; mit folg. ut 1,
47; 4, 21; 6, 10; 7, 71; C, 1, 26; mit ne
C. 2, 13; mit blofs. Konjunktiv 3, 11. —
2) anvertrauen, üborgeben: magi-
Stratum C. 3, 69; alqd litteris, schriftlich
aufzeichnen 6, 14; se fugae, d. Fhicht
erj?reifen 1, 12; 2, 24; 5, 18; 7, 67.
::?I«iidiibii,..örum, keltisches Volk
zwischen den Äduern u. Lingoucn, mit
der Hauptstadt Alesia im Departement
Cote d'Or 7, 68. 71. 78.
JüAiidubraciB«, i, Ftirst der Trine«
bauten in Britannien 5, 20. 22.
män^v indeel. n. der Morgen, die
Frühe: a mane (diei) Af. 42. 61; cum
primo mane, mit Tagesanbruch Af, 62;
als Adverb., in der Frühe, morgens
7, 18; postero die mane (7.2, 27; 3,37;
Af, 90; postridie ejus diel mane 4, 13;
5,10.
müiito, nsi, nsum, 2. bleiben: domi
4, 1; eo loco C 3, 74; in loco (auf der
angewiesenen Stelle) C. 2, 41 ; ad exer-
citum 5, 53; manetur, maa bleibt 5, 31.
— 2)noch Vorhandensein, fortbe-
stehen: munitiones manent 6, 32; ca-
stra C. 3, 66; indutiae C. 3, 16. — 3) wo-
bei beharren, verbleiben: infide7,
4 ; AI 24. 33; in officio 5, 4; in amicitia
alcjus 8^ 26; C 1, 61; in eo, quod con-
venerat 1, 36.
JUanilius, i, Tusculus, Mitverschwo-
rencr gegen Cassius AI 53. t
m&tiijittl&rl«, e, zu einem.Mani-
p e I gjDh d r i g : manipulares sui, Gemeine
seines (ihres) Manipels 7, 47. 50; C 2,
27; mei 0.3, 61.
manipfilus, i, 'Handvoll, BündeP,
insb. das auf einer Stange gietragene Heu-
bündel als ältestes Feldzeichen der Rö-
mer, dah. eiuManipel, der dritte Teil
derKohorte (100— 120 Mann). Das erste
Manipcl jeder Kohorte bildeten früher
die hastati, das zweite die principes, das
dritte die triarii, dereb Bewaffnung eine
verschiedene war. Als IMarius aber die
Kohortenstellung einführte, hörten die
Unterschiede dieser Truppengattungen
auf und bestanden nur dem Namen nach
fort als Einteilung der Kohorten 2, 25;
6, 34. 40; ö, 1, 76; 2, 28.
ifi&nlus, i, römischer Vorname.
lilmillii«, i, L Manlius Torquatus.
Prätor und Anhänger des Pompejus 0.
1,24; 3, 11; -4/. 96.
maniiiififlieio, fSci, factum, S. (pass,
mansuefio), zähmen: uros G, 28.*
naimiietado» Inis, f. 'Zahmheit',
übtr. Sanftmut, GOte 2, 14. 81.
nllnaiiiltt«, mxsi, missnm, 3. einen
Sklaven aus seiner Gewalt entlas-
sen, freilassen: servos J7. 34; servi*
tiau4/:88.t
-niüiius, US, /*. Hand: dextra 5, 44;
manus tendere ad alqm 2, 13: ad cae-
lum C. 2, 5; vallum manu 8cinaere,.mit
blofsen Händen 5, 51; per manus tra-
here (t'radere), von Hand zu Hand 6, 38;
7, 25; 8, 15; C7. 1, 68; agger inter manus
profertur, unter den Hänaen,durch Hand-
reichung C 2, 2; sub manuro, unter der
Hand d. i. sofort, schnell Af 36; mänus
dare,8ich überwunden geben, nachgeben
5. 31 ; esse in manibus alcjus. in nächster
^ähe jmds. 2, 19; manus alcui afferre,
an jmd. Hand anlegen JET. 42; Af. 98;
manus intentare H, 22; defendere manu,
mit dem Schwerte in der Hand 5, 7; iiL
74; usu nranuque, durch thätige Aus-
führung C 3. 86; ad manus reditur, es
kommt zum Handgemenge Af 18; ma-
num conserere, handgemein werden C
1, 20; AI 71; insb. a) Händearbeit,
Menschenhand: oppidum manu mu-
nitum 3, 23; 5, 57; tumulus veluti manu
factus AI 72; manu sata, Saaten C, 8,
44. — b) Hand d. i. Macht, Gewalt:
alqm e manibus dimittere, aus deii B&^r
den lassen C. 1, 64; 3, 49; alqd, sich ent-
gehen lassen 6, 8. 87. — 2) übtr. a) ma-
nus ferrea, Enterhaken C 1, 57. 58;
2, 6. — 5) Haufe, Schar, Mann-
schaft 1, 37; 2, 5; 8, 11; 5, 8; 7,4; O.
3, 40; plebis 8, 22; gladiatoria Af 93;
roanum cogere 2, 2; 5, 39; conducere5,
27; colligcre Af 92; comparare H. 1;
facere C\ 3, 9; Af, 32; H. 22.
lUTarcelllnus, i, s. Lentulus.
Iifareelln§, i, M. Claudius Marcel-
lus, Konsul 51 v. Chr.. Gegner Cäsars 8,
53; C. 1, 2. — 2) C, Claudius Marcellus,
Konsul 50 V. Chr., Gegner Cäsars 8, 48.
55. — 3) C. Claudius Marcellus, Konsul
49 V. Chr., Gegner Cäsars 8, 50; C. 1,6.
14; 3, 5; AI, 68. — 4) M. Marcellus,
Qüästor 48 V. Chr. AI 57. 59 ff.
]nr«roiu8, i, Crispus, Kriegstribun
Cäsars Af 77. — 2) Q., Kriegstribun des
Pompejus IL 11. — 3) Rufus, Quästor
des Curio C, 2, 23. 24. 43.
^nraroAniftni, örum (*Grenzmannen]),
germanisches Volk zwisch. Neckar, Main
und Donau 1, 51.*
maroiia, i, römischer Vorname.
miire, is, n. Meer: Hadriaticum C.
1, 25; conclusum 3, 9; nostrum (das mit-
telländische) 5, 1 ; mare Oceanus 3, 7;
terra mariqwe AI. 44; Af. 24. 93; neque
terra neque mari AI, 16; man nti, be-
Bchiffen 3, S]plur, 5, 1.
142
maritimus
Hediomatrici
■iftrltlmas» 8. zum Meere gehö-
rig: aestuB, Meerflut4,29; officiam, See-
dienst C7. 3, 5; dimicatio, Seegefecht ii/.
26; res, Seekrieg 4, 28 (s. habeo 1, b)\ ac-
€68808, Zugang zur See AL 26; custodia,
Bewachung des Meeres C.8, 17. — 2) a m
Meere gelegen: regio 6, 14; pars 5,
12; civitas, Seestaat, Seestadt 2, 34; 5,
11 ; oppidum C. 3, 6; ora, SeekOste 3, 8 ;
0, 8, 5. 28. 78; porta Af, 86; subst ma-
ritimi, Anwohner des Meeres AL 16.
narinfl« i, C, Nebenbuhler des Sulla,
Besieger des Jugortha und der Cimbem
XL Teutonen, starb (zum siebenten Male
Konsul) 86 y. Chr. 1, 40; Af. 32. 36. 66.
BlMnrii«liil , Orum, Volk an der ösU.
Küste Mittelitaliens am rechten Ufer
des Aternus, mit der Stadt Teate C 1,
23; 2, 34.
Mmr»t tis, Kriegsgott der Römer (bei
den Kelten Hesus) 6, 17; metonym.
Kriegs^iack: pari Marte proelium
inire, mit gleichem Kriegsglück, ohne
Entscheidung 8, 19; aequo Marte, unter
deichen Kampfverhältnissen (ohne einen
Vorteil voraus zu haben) 7, 19.
ncarsl, örum, Volk in Mittelitalien
zwischen den Fiassen Liris und Ater-
nus, mit der Hauptstadt Maruvium C. 1,
16. 20; 2, 27. 29.
MmwttuBf 3. zum Mars gehörig,
martisch: Kalendac, des März H. 19;
Nonae jEr.27.t
mt^^f gen. märis, männlichen Ge-
schlechts, männlich, subst Männ-
chen 6, 26.*
SlAsslIla, ae, Stadt in Gallia Narbo-
nensis am sinuspallicus, im 6. Jahrhun-
dert y. Chr. von Phokäern aus lonien
gegründet, jetzt Marseille ö. 1, 34 fr. 66 ;
2, 1. 8. 7. 21.
IlAS8llIe»«l0» e, massilisch: le-
Sati C, 1, Ml subst Massilienses, die
lassilienser C. 1, 34. 66; 2, 3. 14. 16. 22.
■lAtftrA, ae (keltisch), eine Art Wurf-
spiefs, Pike 1, 26.*
m&ter» tris. Mutter: soror ex matre,
yon mütterlicher Seite 1, 18; mater fa-
miliae, Hausmutter, Frau 1, 50; 7, 26.
47; a 2, 4; mater familias AI, 53. H. 19.
mftt«rlA, ae u. a&t«ri«8, €i (7, 24,
Af. 20; JET. 41), 'Material', insb. Holz,
Holzwerk. Bauholz 4, 18. 31; 5, 12.
40; 7, 23; (f. 1, 36; 2, 1. 37; arida 7, 24;
humida C. 1, 58; levis C. 1, 54; caesa (ge-
Mt) 3. 29; Balken 4, 17; 7, 22; bipe-
dalisa2. 10. »'»»*'
mftta^rlor, Sri, Holz herbeischaf-
fen 7, 78.*
mftternas, 3. mütterlich: genus
u önis, /l Stadt der Aduer am
Arar, jetzt Magan 7, 90.*
■lAMmtaiBBi» i, £he: aliquam in
matrimonium ducere, eine heiraten 1,
9; in ■atrimonium dare, zur £he gebeu
1,3.
JSAtrta«, acL nt. Flulk im keltischen
Gallien, fliefst bei Lutetia in die Se-
quana, jetzt Marne 1, 1.*
■iatar#, cMiv. zeitig, zur rechten
Zeita8,7. - 2) früh, bald, schleu-
nig: naitarius 1, 54; 4, 6; 6, 2; 7, 10; C,
1,65; qoammftturrime, möglieh schleu-
nigst 1, 38.
maifirese«» rtti, 8. reif werden,
reifen 6, 29; C.3, 49.
■lataritas» ätis,/*. Reife: frnmento-
rum CL3;49; frumenta non multum ab-
suüt a maturitate, nähert sich (erst) der
Reife G 1, 48.
■latftr«, 1. 'zeitigen', übtr. beeilen ,
beschleunigen: iter C, 1, 63; mit in f.
sich beeflen 1, 7 ; 2, 6; absol. eilen 1, 37;
7,56.
aattnui» 8. reif: frumentum 1, 16.
40;a8,81. — 2) frühzeitig, zeitig:
hiems 4, 20.
mataitaa«, 8. morgendlich: tem-
pus, Morgenzeit H, 6. t
üEuvitaMlA« ae, die Nordwestküste
Afrikas, im Osten an Numidien gren-
zend, jetzt das wesU. Algerien und Fes
u. Mankko 0. 1, 6. 89. 60; AI 51. 59;
Af.,22. 95.
niAaraii» 8. mauritanisch, mau-
risch: equites Af,6, 7. 83; su&sf.Mauri,
die Minren Af, 8.t
■Mixi»«9 8. magis.
Mudteae» 8. Fabius.
MmmJkcmf ae^ Hauptstadt von Kappa-
docies, zur Kaiserzeit Caesarea ad Ar-
gaeuH genannt, jetzt £atsar;>/» AI, 66.t
aMi«r»eri, 'heilen', übtr. einer Sache
abhelfen, yor beugen, mit dat: in-
opiae 6, 24.*
»MieMj, Arzt il/.88.t
■iMiacrla» e, mäfsig, mittelmä-
fsig, unbedeutend, gering: spatium
4, 17; 6, 44; intervallum 7, 36; copiae
C, 2, 38; agmen 8, 8 ; detrimentum 8, 10 ;
casus & 13; proelium C, 3, 73; aditus
(ziemlich gut) C. 3, 42 ; animus C, 3, 20 (s.
sum B»4); non mediocris diligentia 3,20.
aMMerifter« adv, mittelmäfsig,
unbedeutend: non mediocriter, in
hohem Grade 1, 39.*
JüeäB^aatriei, örum, keltisches Volk
vom oberen Laufe der Maas bis zum
Rhein . mit der Hauptstadt Divodurum,
später Mettis, jetzt Metz 7, 75; genit.
Medionatricum 4, 10.
mediterraneus
MeFcuritts
143
mCdIterrftiil&as, 3. mitten im
Lande, binnenländiBch: regiones
5, 12; suhk. mediterranea, oram, das
Innere des Landes Af, 7.
mödins« 3. in der Mitte befind-
lich, der mittlere, mittelste: re-
gio Galliae 6, 13; locus medim regionum
4, 19 (hunc, 'als solcher, dazu'); locus
medias utriusquc, halbwegs zwischen
beiden 1, 34; insb. a)|)a9ttltv. mitten,
in der Mitte: femur 8, 48; in (a) coUe
medio, mitten auf dem ÜQgel 1, 24; 7,
46 ; C. 1, 41 ; in (a) medio spatio Ö, l, 43 ;
3, 40; in medio cursu, auf halbem Wege
6, 13; medio itinere, mitten auf dem Wege
7, 41; C 1, 69; a media fronte, in der
Mitte der Stirn 6, 26; e media caede,
mitten aus dem Blut bade 7, 88; per me-
dioB fines, mitten durch das Gebiet 5, 3;
in mediis finibus 6, 32; ^er (in) medios
hostes 6, 40; 7, 50; mediam orationem
alcjus interrumpere, jmd. mitten in der
Rede unterbrechen C. 3, 19; media acies,
Mitteltreffen, Centrum 3» 24; C. 1, 83;
3, 89; nox, Mitternacht 2, 7; 4, 36; 5,
31; 7, 11; C. 1, 66. — b) subst medium,
i, Mitte: alqm de medio tollere, aus
dem Wege räumen R. 1.
Jlfedobr^ga» ae, Stadt in Lnsitanien,
jetzt Marvao AI, 48. t
JUcdpbreg^eniiei»» lom^ die Einwoh-
ner von Medobrcga M, 48. f
meltereftle» s. Hercules.
SKeldi, Orum, keltisches Volk zwi-
schen Meaux imd Melun im Gebiete der
Seiue und Marne 5, 5.*
mMiii«« s. bene.
Jttelbdrinuiii, i, s. Metiosedum.
membrum, i, Glied (als Körperteil)
4, 24; 6, 16.
mtmiiil» isse, eingedenk sein,
sich erinnern: mit aec c inf, perf^
8, 6; 7. 37; C. 3, 47; wissen 8, 28. —
2) gedenken, Erwähnung thun:
alcjus C. 3, 108.
nüeiiinon * önis, König in Äthiopien,
Sohn des Tithonu^ u. der Atirora, vor
Troja vom Achilles getötet H, 25. t
mtnior, oris, eingedenk: alcjosrei
C.l, 13; 2, 6.
m^mttria, ae, Andenken, Erinne-
rung: alcjus, an jmd. Ah 59; virtutis 2,
21; amicitiae 7, 76; remm 2, 4; homi-
num memoria^ bei Mensdiengedenken 3,
22; post hominum memoria^, seit Men-
schengedenken if. 15; memoriam rei re-
tinere 2, 21; 7, 62; deponere 1, 14; C,
2, 28; cxpellere C, 1, 34; memoriam pro-
dere 1, 13; alqd memoriae prodere6, 25;
C 3, 17; metonym., dasjenige, dessen
man sich erinnert, dah« a) Vorfall, Er-
eignis: miserrima Alesiae 8, 34. — b)
das Gedenken, die Zeit: patrom me-
moria, zur Zeit der Yäter 1, 12. 40; 2,
4; 6, 3; paulo supra hanc memoriam,
kurz vor unserer Zeit 6. 19. — 2) Er-
innerungskraft, Gedächtnis: me-
moriae studere (ttben) 6, 14; memoriam
remittere 6, 14; alqd memoria tenere,
im Gedächtnis tragen, sich sehr wohl an
etw. erinnern 1, 7. 14; C. 2, 34; alqd me-
moria prodere, durch mündliche Über-
lieferung, durch Tradition 5, 12.
Meiiapil, Orum, belgisch. Volk zwisch.
Maas und Scheide 2, 4; 3, 9. 28; 4, 4.
22. 88; 6, 2. 5. 6. 9. 83.
iiiendftciiia,i, Unwahrheit, LOge
7, 88; C. 1, 11. [kedonier 0.8, 84.*
Men^demus , i, ein vornehmer Ma-
mennt tis, f. inneres Wesen,
Seele, Gemüt: moUis 8, 19; dah. z.
Umschreib, der Person: hominum men-
tes = homines 7, 84; quorum mentes
= quos 7,. 64; mentes alcjus sanare,
jmd. zur Vernunft bringen C. 1, 35; 2,
30; mentem alcjus convertere, Jmd« um-
stimmen lt41; C, 1, 76. — 2) äeistes-
kraft, Denkvermögen, Verstand:
alienata 6, 41 ; mentes animique, Herzen
und Sinne 1, 39; C. 1, 21; Af. 88; totns
et mente et animo, mit aller Geistes- u.
Willenskraft, mit ganzer Seele 6, 5; oculi
mentesque, Augen und Gedanken 3, 26;
Af. 26; alqd mihi in mentem venit,
kommt mir in die Gedanken frg.; insb.
a) Besinnung: terror mentem eripit
AI 18; praepedit H, 31. — &} Vorsatz,
Absicht: ea mente, ut . . . Ah 63; Af.
19; qua mente All 58.
nenslB, is, m. Mon at 1, 40; 0, 3, 25;
gen.plur.meDsium 6, 18 (Hr. mensuum);
C. 2, 14; mensum 1, 5.
mensura, ae, Messung: ex aqua
(^nach der Wasseruhr') 5, 13; itinerom,
W^egemafs 6, 25.
mentio, önis,/. Erwähnung: men-
tionem facere alcjus, jmds. Erwähnung
tiiun 6, 38; C. 3, 99; päd» 8, 81; sacra-
menti C. 2, 32.
mercfttory Oris, Kaufmann (besond.
Grofshändler) 1, 1. 39; 8, 1; 4, 2. 8. 5.
20; 6, 87.
iii«re&f&rA,ae,Handel (mit Waren),
plur. Handelsgeschäfte 6, 17.*
-mer«eiiBftrIu8, 8. für Sold ge-
dungen C3, 4.*
■iero«a, edis, f, Lohn, Sold 1, 81;
habitationum, Mietzins C. 8, 21.
neroor, 1. kaufen: victum Af. 62. t
irr«reftriHs, i, Sohn des Juppiter und
der Maja, Götterbote, Schutzgott des
Handels 6, 17.*
144
mereo
mmae
2. 'Ter dienen, erwerben', insb. durch
Kriegsdienst Sold verdienen, dah.
Kriegsdienste thun, (als Soldat) die-
nen 7, 17; cum alquo ('unter') Af, 56.
— 2) (sich) etw. verdienen, sich An-
sprüche erwerben auf etw.: praemia
7. 34; laudem 1, 40 (s. video 2, h)\ odium,
sich zuziehen 6,6; übtr. etw. verschul-
den: nihil if. 16.— 8) sich Verdienste
erwerben, sich verdient machen:
de alquo, 9m jmd« 1, 11; C, 8, 58; bene
(*wohl') Af. 77; -optime Ä. 1. 3; partic.
seren«» verdient: bene^/l 86; optime
1, 45; meritas» der sich verdient ge-
macht hat: bene 8, 46; C 3, 18; Ah 65;
de republica, um den Staat 0, 1, 18;
AI 66; optime (sehr) 7, 71; 8, 6; (7. 1,
72; 3, 99.
Bierffill«, onis, L., ein Mitverschwo-
rener gegen Gassius AI. 52. 55. f
■ierg«9si,sum,3.ein tauchen, ver-
senken: naves Ah 46. t
strldiAiivSy 3. mittägig: tempus,
Mittagszeit 5, 8> C. 2, 14; 8, 9. 76.
sfoidlifl, Si, m. Mittagszeit, Mit-
tag 1, 50; 7, 83 (s. video 2, a); meridie,
zur Mittagszeit 5, 17; 7, 46. — 2) Mit-
taffsgegend, Süden 5, 13; a meridie,
auf der Südseite Ah 1.
sXrltani, 1, Verdienst (im guten u.
bösen Sinne) 5, 52; 7, 76; merito, nach
Verdienst 2, 82; quod merito ejus a se
fieri intellegebat, dafs er es von ihm ver-
diene 5, 4; insb. a) Verdienst, Wohl-
that 5, 27; in alqm 7, 54. 71; C. 2, 22.
82. — h) Verschulden 1, 14.
serz, ds, f. Ware C. 1, 36; -ä/*. 75.
MessAU» ae, M. Valerius Messala,
Konsul 61 V. Chr. 1, 2. 35. — 2) M., Le-
gat Cäsars Af, 28. 86. 88.
SKess&na» ae, Stadt in Sicilien, jetzt
Messina C. 2, 8; 3, 101; Af. 28.
■lessls, is, ^. Ernte: messem üacere
Af.20.1:
MeMliis» i, C. gewesener Adil, An-
hänger Cäsars Af. 33. 43. t
met, AnhäDgesilbe, selbst: egomet
ipse Af. 54; nosmet 7, 38.
JUStellue, i, Q. Metellus Plus, Kon-
sul 80 V. Chr., kämpfte gegen Sertorius
H. 42. — 2) Q. Metellus Pius Scipio, s.
Scipio. — 3)L., Volkstribun, Gegner
Cäsars 0. 1, 38.
metior, mensus sum, 4. zumessen,
zuteilen: militibus frumentum 7, 71;
passiv, oportet frumentum metiri 1,16.23.
Metiodödum, i, Stadt im Gebiete der
Senonen auf einer Insel der Sequana,
späterer Name Melodunum (Melun) 7,
58. 60. 61.
»•tlsfl» i, M., ein GMtfreund des
Ariovist 1, 47. 53.
■i#t«9 messni, messom, 8. m&hen^
ernten 4, 32.*
m^mTf 1. abmessen, abstecken:
castra (7. 8, 18; passiv, metatis castris
8,15.
Meteftpftlls« is, /. Stadt Thessaliens
zwisch. Gomphi u. Pharsalus 0. 8, 80.*
MiMIvMltae« genit. Metropolltum,
die Einwohner von Metropolis Ö. 3, 81.*
«R^tn«, üs, Furcht, Besorgnis,
mit-^vn. c^eetii'hoBtmm, vor den^ein-
den Ah 65; judiciorum ü. 1, 4; mortis
6, 14; hoc metu <-> hujus rei metu, durch
die Furcht davor 5, 19; metum inicere
4. 19; tollere 6, 29; C. 1, 9; deponere
Ah 65; meta territare 5, 6.
mftaii» a, um, mein 4, 25. 7, 50.
mllfts, Itis, Soldat, Krieger: Cae-
saris C. 2, 82; milites Antoniani C7. 8, 4 ;
veterani Ö. 8, 4. 71; legionarii 1, 42. 51 ;
sina. collect. 6, 84; C 2, 15; insb. ä) ge-
memer Soldat 1, 89; 5, 83. — b) Fufs-
soldat 6, 40; 7, 28; C. 2, 41. 42; 3, 61.
71; milites eqaitesque,Fursvolk und Rei-
terei 5, 7. 10; a 1, 54; 3, 29. 47.
mlliari «m« i,M eilenstein, welcher
tausend Schritte (eine römische Meile)
anzeigte H. 32. f
milieiis« adv. tausendmal Af. 90.t
«OlUteUy e, soldatisch, militä-
risch: instrumentum, Kriegsgerät 6, 80 ;
Signa, Feldzeichen 4, 15; 7, 2; C. 3, 21.
53; res, Kriegswesen 1, 21; 2, 4; 4,23;
6, 30; 7, 57; mos (Brauch) C. 1, 66; 3,
88; institutnm C. 3, 75; usus C. 3, 103 ;
donum C. 3, 53 ; disciplina Ah 48.
mllitiA, ae, Kriegsdienst 7, 14;
transmarina Ah 56 ; munus militiae 6,
18; vacatio militiae 6, 14.
sllle» inded. tausend: mille passas
1, 22; subsi. mit genü. ein Tausend:
mille passuum 1, 25; equitum C. 3, 84;
plur. mllla» Tausende: milia passuum
ducenta 1, 2; armatorum 4, 1; armata
milia centum, hunderttausend Bewaff-
nete 2, 4; 5, 49; hominum milia expe-
dital,49; miliahominum electa(delecta)
2, 4; 7, 21. 71; appositiv: modios cen-
tum milia C 2, 18; sagittarios tria milia
C. 3, 4; äbsoh mille. tausend Schritte,
eine (römische) Meile 1, 15. 41; 3, 17;
C. 1, 80; 2, 41 : circuitus milium sex C.
1, 64; 2, 24; aonatus milibus ducentis,
(erg. sestertium) C. 3, 53.
milo, önis, T. Anuius, lebte, als Mör-
der des P. Clodius verurteilt, in Mas-
silia im Exil und zürnte dem Cäsar, weil
dieser ihn nicht zurückberief C.3,21.22.
alnAe» Srum, Drohungen C. l, 2.*
\
Minerva
mitto
145
::tiinerTA» ae, Göttin der Eüoste und
AVissenschaften 6. 17; C. 3, 105.
miDund» adv, (superh za pamm), am
wenigsten: firmus 1, 52; 7, 60. 84; ar-
duns 2, 33. — 2) keineswegs, ganz
u. gar nicht, durchaus nicht 8, 19;
G, 29 ; 8, 54 ; miuime saepe, aberans sel-
ten 1, 1.
minima«, a, um, s. parma.
minor, 1. drohen: mit aec c inf,
fut C. 2, 13.*
^fnbciuH, i, L. Minudos Basilus,
ReiterbefeWsbaber Cäsars 6, 29; 7j 90.
— 2) C. Minucius Reginus, ein Pompe-
janer ^/1 68. — 3) Minucius Rufos, Pom-
pcjaner C 3, 7. — 4) Minucius Silo, Mit-
verschworener gegen Cassius AL 52. 53.
65.
mlntto', fiij Qtum, 3. kleiner ma-
chen, vermindern, parf. miaiitus»
als Adjekt., klein, unbedeutend: la-
pilli Af. 27; proelia Af. 29. 51; Ä 5;
reflex. sich vermindern, abnehmen: mi-
nuente aestu 8, 12. — 2) übtr. t ermin-
dern, verringern, schwächen: gra-
tiam 1, 20; 5, 4; vim 4, 17 ; auctoritatem
7, 30; C. 3, 43; majestatem C. 3, 106;
spem 5, 33; C 3, 48; timorem (alcni) C.
1, 72 ; 3, 1 ; desidiam, beschränken 6, 23 ;
ostentationem, herabstimmen7, 53; con-
. troversias, beilegen 5, 26; 6, 23; diligen-
tia minuitur. läfst nach 8, 12.
minua, adv, {compar. zu parumX we-
niger: minus faciie 1, 37; minus dubi-
tationis 1, 14; minus mille hominibus
AI 69; minus opinione (als er erwartete)
C. 3, 21; plus minus, mehr oder weni-
ger, ungefähr 8, 20; non minus, ebenso
8. 50; C.3,65; non minus . . . quam, eben-
sosehr ... als 1, 30. 31. 44; 2, 20; 7, 52;
C. 1, 72; äbsol minus (»minus quam):
minus horis tribus, in weniger als drei
Stunden 5,42; minus semihorail/138; ab
milibus passuum minus duobus 2, 7 (s.
a, 2); vgl. 8, 36*; milites pauIo minus
septingenti 7, 51; vgl. C. 2, 37; 3, 28.
— 2) niclit: si minus, wenn^nicht 1, 47«;
2, 9; Af. 45; quo mlnu«, s. quo 3, c.
minfitaflm, adv, 'stückweise', dah.
einzeln, nach u. nach Af, 31. 78.t
minfifus, a, um, s. minuo.
miribilia, e, bewundernswert,
aufserordentlich: longitudo ^4/! 13;
celeiitas Af. 22; mirabilem in modum
Af 31.t
mir£» a(2t7.aufwun:d erbare Weise
AI. 27. t
mirIfIcS, adv, erstaunlich, au-
fserordentlich Af 71.t
mlrincuii,3.bewundernswfirdig,
erstaunlich: opera C.d,ll2;AfB&\
Kichert, WArterb. xa JnL Clear. 8. Anfl.
Corpora^/! ,40; tempu8 2^.29; levis ar«
matara, überaus zahlreich Af, 72.
miror, 1. auffallend finden, sieb
wundern 1, 32; id 5, 54 (s. scio).
mfra«, 8. wuuderbar, auffallend
1, 34; mirum in modum, in auffallender
Weise 1, 41; nee mirum, und (es ist)
kein Wunder Af 26. 73.
mlfieöo, miscüi, mixtum od. mistum,
2. mischen'^ vermischen: mixta do-
lore voluptas AI 56. t
miscr, era, Srum, elend, kläglich,
bejammernswert, jämmerlich:
res C. 2, 42; conditio 8, 7; memoria 8,
34; fortuna 1, 32; exercitus miserrimus,
im gröfsten £lend befiudlich O. 8, 96;
subst miseri, die Unglücklichen 2, 28.
— 2) elend, ärmlicn: praeda 6, 85b
mi§£rAtio, Onis, f. Mitleidf be-
zweckendes Jammern C. 1, 85.*
mis^rtor, serltus u. sertus sum, 2.
Mitleid fühlen mit jmd., ihn bemit-
leiden: alcjus Af, 16. t
miM^ria, ae, Unglück, Elend: in
miscriis Af 26. t
misöricordia» ae, Mitleid. Mit-
gefühl C 1, 85 (s. consisto 3, c); ö, 2,
13; vulgi (der Menge) 7, 15. 28; alcjus;
mit jmd. Ö. 1, 72; misericordia uti, zei-
gen 2, 28 (s. Video 2, 5); metonym. Mit-
leid erregende Klage, Jammern 0. 2,
12. — 2) erregtes M.itleid C. 2, 44.
mlatror, 1. bejammern, bekla-
gen: fortunam 7, 1; periculum 1, 39;
mortem G, 2, 41 ; mit acc. c. in f. Af. 8.
miasio, önis,/. Dienstentlassung
C. 1, 86.»
misHus, US, das Schicken, Absen-
den: missu alcjus, in Sendung, im Auf-
trage jmds. 5, 27; 6, 7; C, 2,. 22. — 2)
das Werfen, der Wurf: telorum (pilo-
rum) H, 17. 31.
Mithrid&teii , is, König von Pontua
AI 72.73. 78. — 2) Pergamenus, Bastard
des vorigen, welcheu Cäsar zum König
von Bosporus machte AI 26 ff. 78. t
mitiM> e, mild, freundlich: verba
AI 70. t
mltisHirod, adv, {superl, v. mite), sehr
mild, sehr freundlich: appellare 7,
43.*
mItto, misi, missum, 3. laufen ma-
chen: truncos sive naves, treiben las-
sen 4, 17. — 2) schicken, entsen-
den: legatos nitro citroque 1, 42; legio-
nes in hiberna 7, 90; litteras ad alqm 5,
40; se mittere, sich in Bewegung setzen
H. 9; sübst. missi, die ausgeschickten
Boten 5, 40; C. 1, 18; zur Angabe des
Zwecks folgt der dat.: auxilio (zur Ililfe)
1, 18; 4, 37; C. 3, 111 ; subsidio 1, 52; 2,
10
146
mobilis
momentum
7. 26; C. 1,40; 3, 8; ad mit gerund. 4, 14;
6» 33; 7, 64; 8, 16; das 8upin.\ rogatum
1, 11; 5, 36; 7, ö; petitum 8, 4; oratum
6, 82; frumentatum 4, 82; 6,36; ein fina-
ler Relativsatz: qui dicerent, welche er-
klären sollten 1, 7; vgl. 1, 24. 34. 49 ; 2, 2 ;
8, 11 ; 4, 16; 5, 1 ; ohne Objekt: misit qoi
cognoscerent, Leute, welche auskund-
scmiften sollten 1, 21 ; qui nuntiarent 4,
11; insb. a) sagen lassen, melden
lassen, mit acc. c. inf, C. 2, 20; Af. 57;
mit folg. ttt, den ^fehl senden, beauf-
tragen C. 2, 37; 3, 103; Äf. 26. — 6) von
sich geben: Signa timoris^ äufsern 0,
1, 71; oratio ex ore Pompei mitti vide-
tur, scheint zu kommen C, 1, 2. — c)
werfen, schleudern: pila(in alqm) 1,
26; a 3, 93; tela 3, 4. 14; C. 1, 45; 2,
6; (tormentis) 8, 14; C. 3, 51 ; asseres bal-
listis C. 2, 2; tragulam 5, 48; tormenta
C. 2, 9; alqd per locum 8, 43; indicium
glande scriptum H. 18. — 3) fortlas-
sen, entlassen: senatum C, 1, 3; alqm
ex oppido C, 1, 22; arma, wegwerfen C
8, 95; alqm missum facere, entl§8sen Af,
54. H. 12. 13.
sdblllfl, e, 'beweglich', abtr. unbe-
ständig;, veränderlich: in consiliis
capiendis 4, 5.*
mAblliUt, ätis, /f. Beweglichkeit:
equitum 4, 33; navium C. 2, 6 (s. locus
2, e); abtr. Unbeständigkeit: anlmi
2,1.
sMIlltor» adv. beweglich, be-
hend AI. 17; mobiliter exciuri (4eicht*)
8,10.
sMXraM» adv, mit Mäfsigung,
gemftlsigt: jus dicere C. 3, 20; mode-
ratins inseqm 8, 12.
sM«ror, 1. «märsiff en\ dah. zügeln:
eqaos, die Gangart der Pferde kürzen
4, 33; übtr. alqm, in Zucht halten 7, 75.
■iMeaM» adv. besonnen, gelas-
sen: se recipere Af. 31. t
mftdestXA, ae, Märsigung, Milde
Af.U. — 2) williger Gehorsam,
Subordination 7^ 52.
mMiua, i, römischer Scheffel (=
9 Liter) C. 1, 52; 2, 18; genit plur. me-
dium Af 36.
mttdft, adv. 'mit Mafsen', dah. nur,
blofs, wenigstens 4, 16; 7, 56. 64;
O. 8, 75; nur einigermafsen C7. 3, 32;
unum modo 5, 41; paulum modo, nur
ein wenig, etwas 4, 25; 6, 27; C. 3, 10;
si modo, wenn wenigstens 4, 20; wenn
nur, worern nur 5, 31; AI, 73; in nega-
tiv. Sätzen, auch nur 6, 8. 35; 7, 52.
66. 76; non modo . . . sed etiam, nicht
nur . . . sondern auch 6, 1; C, 3, 58;
non modo ... sed (sondern vielmehr) 1,
43 ; non modo non . . . sed ne . . . quidem
(wofür, wenn beide Glieder ein gemein-
schaftliches Verbum haben u. dieses im
zweiten Gliede steht, nur non modo . . .
sed ne . . . quidem gesetzt wird, s. 3, 4;
8, 33), nicht nur nicht . . . sondern
nicht einmal (sondern selbst nicht) 1,
16; 2, 17; 5, 43. — 2) v. d. Zeit: eben
erst 6, 39. 43; C. 1, 57; 3, 27; modo . . .
modo, bald . . . bald Af 6, 70. 71. 82;
modo . . • nonnumquam H. 5.
sMua» i, Ma& einer Sache: navium
5, 1: certus modus agri, fest abgegrenz-
ter Grundbesitz 6, 22 ; übtr. M a fs , Z i e 1 :
sibi modnm constituere (setzen) Af. 54.
— 2) Art, Weise: consilia oujusque
modi, alle möglichen Kriegslisten 7, 22;
tali modo, auf solche Weise 6, 44; 7,
20; 0. 1, 80; hoc modo C. 1, 40; nullo
modo 6, 12; modo sublicae ('nach Art')
4, 17; oratoris modo, wie ein Gesandter
4, 27; Omnibus modis, auf alle Weise 7,
14; C. 2, 30: quibus modis C. d, 90; mi-
rum(mirabilem) in modum, in auffallen-
der Weise 1, 41; Af 31 ; in servilem mo-
dum, wie bei Sklaven 6, 19; in modum
coronae, kreisförmig Af 70; speluucae
in modum, höhlenartig Af.60; ad hunc
modum, auf diese Weise, folgender-
mafsen 2, 31; 3, 13; 5, 24. 27; G. 3, 88.
moenlA» lum (munio), die Mauern
(als Befestigung) 2, 31 ; 2, 6 (s. totus) ; 7,
22; 8, 4i; oppidum altissimis moeuibus
C. 8, 80; Mauerdamm C. 2, 16.
soeatvfl« a, um, s. maestus.
mdlda« ifl, f. ^schwere Ma^se', insb.
Stein- u. Holzmasse, Damm 3, 12;
a 1, 25. 28; 3, 40; AI. 16; moles in mä-
re jacere (au^ferfen) (7. 1, 112; Af 26.
mUefltA, adv. ungern, mit Un-
willen: ferre (ertragen) 2, 1; accipere
(vernehmen) JET. 30.
mdllmeatHiii, i, Anstrengung,
Umständlichkeit 1, 34."
mellio« 4. 'weich machen*, übtr. mil-
dern^ leichter machen: clivum(*die
Ersteigung des Hügels') 7, 46.*
molllfl, e, 'weich', übtr. a) v. Lokali-
täten, sanft gesenkt^ sanft anstei-
gend: litus 5, 9; fastigium C. 2, 10. — b)
V. Charakter, nachgiebig, schwach:
mens 3, 19.
nolliti«, ae u. melliti^g, ei, 'Weich-
heit', übtr. Mangel an Energie,
Schwäche 7, 20. 77.
mMo» üi, itum, 3. mahlen: molita
cibaria 1, 5.*
mömeBtHBiy i (= movimentum ▼.
moveo), eig. was die Wagschale bewegte
u. so den Ausschlag giebt, dah. Aus-
schlag, (entscheidender) Einflufs,
Mona
moveo
147
Gewicht: magnum momentam habere
7, 85; C. 3, 70; afferre ad alqd, sehr ent-
scheidend sein für etw. C, 1, 51; levi
momento aestimare, als eine Sache von
geringer Wichtigkeit erachten, gering,
anschlagen 7,39; parvo momcüto aiitc-
cedere, um ein weniges, das den Aus-
schlag giebt C7. 2, 6; parva momenta, ge-
ringe Einflüsse, unbedeutende Umstände
C. 1,21; 3, 68.
^niöna, ae, die Insel AngUsey zwisch.
Irland u. England 5, 18.*
mön^o» üi, Uum, 2. auf etw. auf-
merksam machen, an etw. erin-
nern: alqd C. 2, 35; mit oce. c inf. 8,
34; 6V3, 89. — 2) ermahnen, auf-
fordern, veranlassen, anraten,
alqm mit folg. ut 1, 20; % 26; 5, 27. 48;
6, 29; 7, 9. 45; (7. 1, 28; 3, 60; mit blofs.
Konjunktiv 4, 28; absoh C, 1, 14.
mönimentuiBy i (moneo), 'Denkmal',
besond.«Weihge8chenk, Bildsäule
(7.2, 21.*
man«, tis, m. ß erg, Gebirge: mons
Jura 1,2; Pyrenaei montes 1, 1; sum-
mus mons, Gipfel des Berges 1,22; ra-
dices montis, FuTs des Berges 1, 38; 7,
36; a 1, 42:
moDtftnufl, 8. auf Bergen woh-
nend: homines 0. 1, 57; sübst montani,
Bergbewohner CT. 1, 39. 58.
mfiiit4ldiiii§» 3. bergig, gebirgig:
loca C. 1, 66; 8, 42. 49.
m^niUnentuBi, s. monimentum.
rnftra, ae, Verzug, Verzögerung,
Aufenthalt C. 1, 80; tridui 4, 11;
pugnandi Äf, 49; ad inseqnendnm 0. 3,
75; fluminis ('durch den Flufs'j C. 1, 64;
ejus rei, der damit verbundene Aufent-
halt C 1, 29; morä reliqnorom, durch
Verzögerung mit den übrigen (welche
durch Verfolgung derselben entstehen
würde) 5, 58; roora dicendi, weitläufige
Reden C. 1, 32; sine mora 2, 15; 8, 31;
moram inferre C. 8, 75. 77; intericere
C, 3, 69; interponere 4, 9. 11; nullä in-
terposita mt)tä C. 3, 12. 76. — 2? ffe mm -
nis, Hindernis C. 2, 12.
movbtts; i, Krankheit: morbo affici
6, 16; implicari C. 3, 18; perire AI. 43.
IKorint, orum, belgischesKüstenvolk
zwischen Scheide und L^ys in der nördl.
Pikardie 2, 4; 3, 9. 28; 4, 21. 22. 37. 38;
5, 24; 7, 75. 76.
mftrior» morttius sum, möritürus, 8.
sterben 1, 4; 8, 22; 0. 3, 18; mortui.
Tote 8, 22.
mEoritasgus, i, Fürst der Senonen
5, 54.*
nAror, 1. sich aufhalten, sieh
verzögern, säumen: in eo (dabei) 7,
66; in bis rebus administrandis, bei die-
sen Verrichtungen 7, 82; ahsoh C 1, 79;
auxilia (classes) morantur, bleiben aus
7, 78; C. 3, 42. Af, 26; mittnf., zögern
8, 34; Af. 15; mit folg. quin AI. 7. —
2) sich aufhalten, verziehen, ver-
weilen: apud oppidum 2,7; ad Veson-
tionem 1, 89; in his locis 4, 22; C. 3, 36;
in finibus 4, 19; triduum 1, 26; C. 3, 40;
octo dies in hibemls 8, 4; diutius 2, 10;
biduum castris C. 3, 37; ibi paucos dies
7, 5; 8, 46; C 1, 16; non itjBi multum,
nicht gar lange 5, 47; paulisper (sub ar-
mis) 5, 21; C, 1, 41. — 3) transit. auf-
halten, Yerzögern,hemmen:agmen
2, 11; 8, 28; alqm 6, 85; 0. 1, 65. 70;
dextram 5, 44; iter 7, 40: impetum C
2, 26: reditum C, 8, 82; victoriam 0, 2,
39; alqm ad spem, in der Hoffnung stö-
ren 0. 2, 89; dolorem, zurückhalten j4I.
55; cnniculos, das Fortrücken der Ga-
lerieen hemmen 7, 22; absol. (7. 1, 63;
id ipsum, quod morabatur, die hindern-
den Gegenstände selbst 8, 42; rem mo-
rando discutere 8. 52.
aor«, tis, /l Tod: mortem vitare 5,
20; effugere 6, 30; sibi consciscere 1,4.
mortltery Sra, Srum, Tod brin-
gend, tödlich: vulnus 8, 23.t
möt, möris, m. Sitte, Brauch, Her-
kommen 2, 15; 6, 11; civitatis 7, 83;
operis^Z.74; more militari, nach Kriegs-
gebrauch G, 1, 66; 3, 38; more alcjus,
nach jmds. Gewohnheit, Brauch l , 8;
6, 44; 7, 40; more suo 2, 18; 4, 19; 5,
26; 7, 21; more Galileo 5, 48; suo more
atque Institute AI. 87; moribus suis 1,
4. — 2) 'Betragen', dah. plur. mores,
Sitten, Charakter: gentis AI. 24.
HKÖMi, ae, m. Flufs im belgischen Gal-
lien, jetzt Maas 4, 9. 10. 12. 15; 5, 24;
6,33.
mötus, fis, Bewegung: remorum
4, 25; siderum 6, 14; navium 4, 25; in-
stabilis 4, 23 (s. habeo 1,5); übtr, a)
Wendung: se movere aa motus for-
tünae, sich wenden nach den Wendun-
gen des Glückes, dahin, wohin das Glück
sich neigt G. 2, 17. — 6) aufrühre-
rische Bewegung, Aufstand, Er-
hebung: Galliae 5, 22. 53; 7, 43. 59;
8, 47; Gallorum 6, 1; urbanus 7, 1.
mftv^o, mövi, mötum, 2. hin u. her
bewegen: übtr. se ad motus fortnnae
G. 2, 17; se in nullam partem, sich für
keine Partei rühren G. 2, 17; insb. a)
innerlichergreifen,bestimmen: mo-
veor re, etw. übt Einflufs auf mich ans:
consuetudine G. 1, 44. — 6) beunru-
higen: illud me movet frgr^pass. mo-
veri, sich beunruhigen lassen Af. 39. —
10*
148
mucro
muDimentum
ö) (im Gefühl) bewegen, rühren: mo-
?eri beneficiis 7, 76; misericordia C 1,
72. — d) zu einem Entschlüsse bewe-
gen, bestimmen, antreiben: quo
minus Yellet C. 1, 82; quo magis se re-
cipcrcntil/:91; tAsol C. 1,4. — 2) fort-
bewegen, in Bewegung setzen:
turrim 2, 80; fiuctibus moveri, fortge-
trieben werden C, 1,25; se, sich bewe-
gen, sich rühren Af, 14. 61; se ex loco
8, 15; se loco C 8, 92; pciss, sich in
«ewegnng setzen M. Sl; insb. a) castra
movere, das Lager abbrechen, d. i.
airf brechen, abmarschieren, Yor-
rftcken.1, 22. 89; 2, 2; 5, 49; 6, 7; C.
1, 28. 68; 8, 41; ab oppido C. 3, 80; ex
eo loco 1, 15; C. 8, 85; ex Biturigibus
7» 8; inde Af, 7; ad Gergoviam 7, 41;
in Aeduos 7, 53; propius Avaricum 7,
18; pronitts alqm 4, 9; 7, 20; ahsöl, H.
20. — 0) entfernen, verdrängen:
alqm domicilio AI, 7; loco motus, zu-
rflckgedrftngt 0.8.^8.-- c)verstor8en,
Absetzen: alqm loco, seiner Stelle ent-
setzen, degradieren C. 8, 74.
^acre» Gms, m. scharfe Spitze:
gladiorum IL 82. f-
mttlier» gris, f. Weib, Frau 1, 29;
2, 18. [45. •
maiio» Onis, Maultiertreiber 7,
mlta» ae, Strafe, Geldbufse Af.
90. 97. t
■Miltlirlez» icis, vielfach: praesi-
dium AI 26. t
nultiiiliep, 1. V'ervielfältigen:
aesalienum C, 8, 82.*
sultit&cl«» Tnis, f, grofse Anzahl,
Menge: navium 5, 8; honiinum 1, 2;
insb.Menschenmenge, Menschen-
masse 2, 6. 8; 6, 84; 7, 11; C. 1, 46;
8, 72. — 2) die grofse Menge, das
Volk 1, 17; 4, 27; 5, 27. 56; 6, 20; 7,
80; C. 2, 7. 86; 8, 21; omnis multitudo
8, 51 ; C. 8, 106 ; plebes ac multitudo AI,
5; das Heer 7, 88; 8, 8,
1. multo, 1. bestrafen: alqm AI,
65; exilio Af. 22. — 2) um etw. stra-
fen, zur Strafe berauben: alqm al-
qua re 7, 54; C. 3, 83; Af 97. 98.
2. sultö« adv, s. multum.
snltam, als subst^ viel, ein gro-
fser Teil: multum aestatis 5,22; tem-
poris C, 3, 51; abl multo beim Kom-
parativ, *um vieles', dah. viel, weit 1,
6. 16. 46; 4, 8; 5, 4; C, 1, 57. 63; 3, 47.
79; multo etiam amplius, in noch weit
höherem Mafse 6, 42; multo antecedere
C. 2, 6; non multo post, nicht lange dar-
auf C, 8, 65. 101 ; compar, plus, m ehr :
plus doloris 1, 20; juris AI, 63. — 2) als
adv. a) viel, sehr: antecedere C. 8, 75;
confidere 8, 9; adjuvare 5, 1; 7, 55; C.
L 69; 2, 88; differre 6, 21. 28; hortari
C. 8. 26; moveri C, 1, 44; ievare C. 8,.
48; defendere C. 8, 68; posse 8, 82; fru-
mento vivere 4, 1; non multum, nicht
sehr, nicht sonderlich 8, 25; 5, 14; non
ita multum morari, nicht gar lange 5,
47; Pitts» mehr: mit folgend, quam 1,
17. 42; plus valere, das Übergewicht ha-
ben 8, 50; plus tertia parte, mehr als
der dritte Teil 3, 6; non plus trecento-
zum passuum spatiom Af, 61; plus mi-
nus, mehr oder weniger, ungeiUhr 8, 20;
superJ. pIflriBiimi«am meisten, sehr
viel: plurimum pollere (posse) 1, 9. 20;
(7. 1, 4; 8, 68; valere 8, 20; plurimum
totius öalliae posse » plurimum popu-
lorum Galliae 1,8; 5, 8; quam pluri-
mum, möglichst viel, recht sehr viel 5,
4. — h) häufig, oft: ventitare 4, 3; in
venationibus esse, viel auf der Jagd sein
4,1.
muUiifl, 8. viel: multi viri fortes 8,
20; multis gravibusque vulneribus 2,
25 ; multis ingentibusque insulis 4, 10 ;
miutis necessariisque rebus C 2,18; plu-
res casus C 1. 78; plurima simulacra 6,
17; sübst multi ex Italia C. 1, 53; mul-
ta, vieles C. 1, 58; plura loqui C, 8, 18.
— 2) V. Tageszeiten, lang, spät: ad
multam noctem, bis in die späte Nacht
1, 26; multa nocte, spät in der Nacht 8,
26; 7, 28; multo die, spät am Tage 1^
22. — 8) häufig: multä linguä uti, sich
häufig einer Sprache bedienen 1, 47.
maiu«, i, Maultier 7, 45; H. 6.
MuBAtitts» i, L. Munat. Plancus, Le-
gat Cäsars 5, 24. 25; C. 1, 40; Af 4. —
2) Munat Fkccus, Verschworener gegen
Cassius^;. 52; IT. 19.
lünadA, ae, Stadt in Hispania Bae*
tica in der Nähe des heutigen Cordova
E, 82. 41, t
]n[ttBdeBal0«e,mun densisch: Cam-
pus H. 27; stibst. Mundenses, Einwoh-
ner von Munda H. 36. i
niundu8»i, Welt 6, 14.*
mfiDicepMpis, Muuicipalbürger
(s. municipium) C 1 , 13. — 2) prägn»
Mitbürger, Landsmann C. 1, 74;
AI 52.
mfinlcipiiun, i, Municipalstadt
d. i. eine Stadt Italiens, deren Bürger
nach dem latinischen Kriege 338 v. Chr.
das römische Bürgerrecht erhalten hat-
ten, teils mit Beibehaltung ihrer frü-
heren Verfassung, teils mit Beraubung
derselben 8, 50; C. 1, 6. 12. 18. 32; 2,
32;3, 22;^. 54.
münlmeatam» i, Schutzmittel,
Schutzwehr 2, 17.*
munio
nam
149
mfiii1o«4. Schanzen anfführen,
schanzen C, 3, 45; mmiicndi gratia
Af, dl\präffiu ä) durch Scftkanze, Mauer
u. dgL in Verteidignngszustand
setzen, verschanzen» befestigen:
locnm (mnro) l, 24; 2^ 29; Tallo fossa«*
que 3, 1 ; castra (tumaiuoi) operibus C7.
1, 18. 47; oppidum 3, 9; d 1, 12; castra
(yallo) 1, 49; 2, 12; 3, 23; 5^ 11; 8, 15;
a ], 41. 42. 61; 3, 80; locom hibemis
(für) 5, 22; biberna 5, 24.-5} decken,
sichern, schützen: latns castrorum
2, 5; comu C. 3, 88; se tmnbus C. 8, 9;
provinciam a barbaris AI, 78; partem
ab^ictu C, 2, 9; pass. 1, 38; 8, 14; sui
muüiendi causa, zu seiner Sicherheit 1,
44; mniiitu« als Adjekt, befestigt,
fest, geschützt: castra paladeS, 11;
campus silvis 8, 18; locus Batura et ope-
re 5, 9. 21 ; oppidum natum loci (etma-
nu) 2, 29; 3, 23; 8, 32; a 8, 9; Mena-
pii paludibus 6, 5; superL 5, 57; 8, 16;
C7. 1,20; 2,31.— c) gangbar machen,
bahnen: iter 7, 58.
mfliiltio, Onis, f. Errichtung von
Befestigungswerken, Befesti-
gung, Schanzarbeit 7, 45. 48; 0. 3,
67. 97; castrorunt'd, 9. 15; mnnitiones'
prohibere C. 3, 44; impedire O. 3, 45;
milites munitione prohibere 1, 49; met-
onym. a) was einen Ort schützt, Be-
festigungswerk, Verschanzung,
Schanze 1, 10; 6, 37; 7, 69. 89; C. 1,
73; 2, 37*2 3, 70; Circumvalbtionslinie 5,
42; mumtio castrorum 7, 52; G. 2, 35;
oppidi C, 3, 80; fossae (gemL explicat),
Murch d. Graben' C. 1, 42; operis, festes •
Schanzwerk 1« 8; opera mnnitionesque,.
Belageruagswerke und Yerschanzun^en
C. 1, 20; muntionem facere 1, 10; oppido
circumdare 8, 34; oppidanos munitiono
circumdare 8, 37; locom munitionibus
claudere 8, 11 ; ^^Z. 61 ; mnnitionem pcr-
ducere (Verteidigungslinie) C. 3, 66. —
b) Befestigungsmaterial 5, 39.
mQnns» gris, n. ^Leistone*, dah.y er-
richtnng, Diensij Creaehaft C. 1, 57
(s. is); C. 3, 8; legationis GL 1, 33; mili-
tiae, Kriegsdienst 6, 18; munere fungi
7, 25; 8, 12; cum munere, zugleich mit
einem geleisteten Dienste CL 3, 60. —
2) Geschenk, Spende (als Beweis der
Gewogenheit) 1, 43; AI 86; munera ac
dona Ah 70; insb. öiFentliches Schau-
spiel, besond. Gladiatorenspiel (als
Gabe der Beamten an das Volk): mu-
nera dare C. 3, 21. H. 1.
mfivälifl, e, zur Mauer gehörig:
falx, Mauersichel (8.falx); piIum,Mauer-
pile, eine schwere Gattung Ton Wurf-
spiefsen, die zur Verteidigung des La-
gerwalles durch Wurfmascmnen ge-
schleudert wurden 5, 40; 7, 82.
ACöK^iUt s. St^tius.
miirüs, i, Mauer (als' Bauwerk) 2,
6. 13; a 1, 16; Erdwall, Damm 1,8;
2,29.
muscttlus, i, 'Mäuschen', milit&r.
Minierhütte, eine Art Schutzdach,
nnter welchem die Belagerer d. Maaer
untergruben 7, 84; C. 2, 10. 11. 14; 8,
80; AI. 1.
miit&tiot onis, /. Veränderung,
Wechsel: victus 6, 2, 22; castrorum,
Vedeguhg C7. 2, 31; locorum, Ortsyer-
ändcrung 8, 52.
mtttllas, 3. Yerstümmelt, abge-
stumpft: cornibus (an) 6, 27.*
matt», 1. ändern, verändern: con-
silium (7. 2, 11 ; 3, 66; iter (7. l,70\ pcus,^
sich ändern: fortuna mutatur C7. 1, 59;
omnia sunt mutata C, 3, 69; hoc potest
mutari, das läfst sich vermeiden 7, 45;
paucis mut^^tis rebus, mit geringen Ab-
änderungen C. 1,2. — • 2) wechseln:
loca 8, 44; jumenta (Pferde) C. 3, 11;
paucis mutatis centurionibüs, aufser we-
nigen VeränderuDgen mit Genturionea
C 2,* 28.
mütfiö, adv, wechselseitig: sen-
tire de alquo, gleiche Gesinnung gegen
jemand hegen AI. 48. t
mütfior, 1. borgen, entlehnen:
pecunias 3, 60; auxilia ab alquo 8, 21.
mat&us, 3. geborgt, geliehen:
mutuas pecunias sumere, Gelder als An-
leihe aufnehmen C. 1, 39; exigere C. 3»
32; praecipere C. 3, 31.
mj^&p&ro, önis, m. (fxvonaQ(»v\\ei(Shr
tes Kaperschiff ^2. 46.t
Mjp'til^nae» ärum, Hauptstadt der
Insel Lesbos, jetzt Mytüim C. 8, 102.*
K
BT* Abkürz, des Vornamens Nume-
rius.
Kftb&tael» Orum,Volkimpeträischen
Arabien AI. l.f
naiDtos, a, um, s..nanciscor.
nftm, conj. denn, nämlich (beg^Cm-
dend u. erklärend) 1, 12; 8, 15; 5^42;
in Parenthesen 1, 18; 2, 14. 16. 23.
150
Nammcjas
Dayalis
W«maiii|M9 i, ein vornehmer Hehe-
tierl, 7.*
KTaaiBAteg » um, keltisches Volk auf
der rechten Seite des Li^er, mit der
Hauptstadt Condivincum (jetzt Nantes)
8,9>
»ABi^ae» coi^'. (Verstärkung T.nam),
denn (eben), n&mlich 1, 88; 3, IS; 4,
34; 6, 11; 7, 59; C. 3, 84. 86. 99.
nABclscor» nactus u. nanctus sum,
8. (durch günstige Umstände) erlan-
•gen, gewinnißn, treffen, finden:
praedam 6, 85; occasionem C. 3, 9. 85;
&cultatem C, 1, 74; 2, C; aditus C. 1, 81 ;
causam C, 2, 28; idoneos homines C. 1,
9; adjutores C. 3, 108; spatium, Zeit
gewinnen 5, 58; 0. 1, 51; 3, 3; spem
morae ('dafs Cäsar zögern werde') C. 1,
80; idoneam tempestatem, gutes Wetter
treffen, von gutem Wetter begünstigt
fiein 4, 23. 36; 5, 7; C. 2, 14; 22; yergl.
idoneum (secuudum) yentum C, 2, 4 ; 3,
25. 101; austrum C. 3, 26; noctem sub-
nubilam C. 3, 54; insb. a) einen Ort er-
reichen, finden: locum 5, 9; 7,85;
C. 1, 61 ; 3, 28. 80. 81 ; jugum 7, 67; col-
lem C, 1, 70; planiciem C. 1, 70 (s. ex 1.);
stationem u 3, 6; portum C. 3, 26. —
b) einen Gegenstand vorfinden, an-
treffen, erwischen: naviculam 1, 53;
naves C 3, 8; Sardiniam vacuam C, 1,
31 ; frumentum 7, 32. 56; equum ü. 3, 96;
alqm, vorfinden, auf jmd. treffen, stofsen
7, 47. 63; 0. 3, 96. 101; equites 4, 35;
equitatum 7, 9; turmas C 8, 38.
naaotus« a, um, s. nanciscor.
IfAiitttates« ium, keltisches Alpen-
volk in Savoyen 3, 1. 6; 4, 10.
Kftrboy Onis, m. Stadt der Yolcae
Arecomici in der Provinz Gallien, jetzt
Narbonne^ seit 118 v. Chr. römische Ko-
lonialstadt mit dem Beinamen Martius
8, 20; 7, 7; 8, 46; C. 1, 37; 2, 21.
iiArdus, i, f, u. nardum, i, n. Nar-
denöl H. d3.t
■Ascor« natus sum, 3. geboren wer-
den, erzeugt werden: ex alquo 5, 14;
in Silva 6,25; plumbum na scitur, erzeugt
sich 5, 12; in hello natus, aufgewachsen
6,35;|)art.Batniita) entstammt, ent-
sprossen: antiquissixnä (amplissimä)
familia 7, 82. 37; amplissimo genere 4,
12; summo (honesto) loco 5, 25. 45; 7,
89. 77; ü. 3, 61. — b) zu etw. geboren,
geschaffen: imperio (zum Herrschen)
7, 37. — 2) übtr.entstehen, ent-
springen: ab flumine collis nascitur,
erhebt sich 2, 18; ex re nascuntur factio-
Des6, 22: profectio(postulatio) nascitur
ab timore 7, 48; 8, 48; initium belli (ap-
peUandi) 8, 6; C. 8, 20.
KMidlia««, 3. des Nasidins: na-
ves C. 2, 7.*
Kaaldlaii» i, Flottenbefehlshaber des
Pompejus C. 2, 3. 4; Af. 64. 98.
Kaatta» ae, ein Tomehmer Treverer
1, 37.*
BAtaila» e, die Geburt betref-
fend: dies, Geburtstag 6, 18.*
mhiU^ Onis, f. Nation, Völker-
st amm(bin8ichtl.dergemeinschaftl. Ab-
stammung) 1, 53; 2, 35; 3, 7. 27; 6, 10;
7,77.
nativufl» 3. von Natur entstan-
den, natfirlich: murus 6, 10.*
B&tara, ae, natürliche Beschaf-
fenheit, Natur: loci 1, 2. 88; 2, 18;
8, 11; locomm 8, 27; C 1, 41; montis
1, 21; 7, 46; rerum, Beschaffenheit des
Ganzen (des Baus) 4, 17; fiuminis, Rich-
tung 4, 17; natura et opere (manu) mu-
nitus 5, 9. 21. 57; v. leoend. W^esen : a)
physischeBeschaffenheit, Natur
7, 26; feminae 6, 26; naturam vincere,
die Natur überbieten, sich übermensch-
lich anstrengen 6, 43. ^ 5) Naturell,
Wesen, Charakter 2, 15; 8,38; (7.3,.
61 ; crudelitas naturae, angeborene Grau-
samkeit8,44.— c)natürlicherTrieb,
Natur 6, 7; natura libertati studere
(•von Natur*) 3, 10. — 2) natürliche
Einrichtung, Natur: rerum, das
Wesen der (geschaffenen) Dinge 6, 14.
fl&taraitn, e, von Natur entstan-
den, natürlich: moles G. 3, 40; tumu-
lus AL 72; bonum AI. 12 (s. domesticus);
sollertia, angeboren AI, 13.
natüraiiter« adv. von Natur ^4^8*^
innata alacritas C. 8, 92.
BAtn«, US (nur im abh gebräuchl.),
Geburt, Alter: majores natu, die fil-
teren Leute 2, 13. 28; 4, 18.
nauf^&glaBi« i (navis u. frango),
Schiffbruch C. 3, 27.*
Nanpactus, i,/. Stadt der ozolischen
Lokrer. an der Nordseite des korinthi-
schen Meerbusens, jetzt Lepanto C 8,
85.*
. nausCa, ae, Seekrankheit C. 3»
28 ; Af. 18. 34.
naufa, ae, Seemann, Matrose 3,
9; 6, 10; 0. 3, 8. 26.
iiauticus93;Beemännisch:res, See-
wesen 3. 8; homines, Seeleute, Schüi's-
leute AI. 12; subst. AI 16.
navaiis, e, zu den Schiffen gehö-
rig: castra, Schiffslager 5, 22; pugna,
Seeschlacht 3, 19; proelium C. 2, 22;
machinatio, Schiffämascbine C, 2, 10;
praesidium, Seemacht H. 32 ; plur, nava-
lia, Standort der Schifte, Werfte
a 2, 1. 3. 4. 22; 3, HL 112; AI 12. 13.
savicula
necesse
151
nftvlcftl«, ac, Schiffchen. Boot,
Kahn 1, 53; C. 2, 8; parvula G, 3, 104*,
actuaria Ah 45; Af, 44.
nAvig&tIo, Onis, f. Schiffahrt 8,
9; 4, 86; 5, 7: C. 2, 23; longa -4Z. 13; flu-
mjnis, Bescbififungjl?. 58; |)/ur. Fahrten
AI. 8. 69; tot uavigatiouibus (abh ads.),
ungeachtet so vieler Fahrten 5, 28.
nAvifiri&luiii, i (demin, v. navigiam),
kleines Fahrzeug, Boot: parvulum
Af. 68. t
h&vigiBm« i, jedes Fahrzeug zu
Wasser, Schiff, Barke, Kahn 3, 14;
grave 5, 8; minus C. 1, 50; 3, .28; actu-
arium C, 1, 27; AI, 9; vectorium 5, 8
(quL% 'and zwar'); Epeculatorium 4, 26;
expcditum AL 25; celere Af, %
■ftvigfo» 1. (navis u. ago), schiffeu,
segeln 3, 12; 4,28; 5, 5; C, 3, 25. 111;
navibus in Britanniam 3^ 8; AlcxandriS,
absegeln C. 8, 107.
navt«, is, /*. Schilf: oneraria 4, 22.
25; onerata 0. 2, 82; actuaria 5, 1; C7. 1,
84; coDStrata (7. 8, 7. 27; longa, Lang-
schiff, Kriegsschiff (im Gegcns. zu den
mehr ins Kunde gebauten Lastschiffen)
3, 9; 4, 21. 25; C. 1, 30; 2, 23; navem
facere 3, 13; 5, 5; Ö. 1, 36; aedificare
8, 9; 5, 1; armare 8, 13; C. 1, 36; in-
struere (omnibns rebus) 5, 2.^; C. 2, 5;
expedire (J. 1, 56; 2, 4; conscendere 4,
23; (7.1, 27; deducere5, 2. 23; subducerc
5, 11 ; C. 3, 23; solvere 4, 36; 5, 8; navi-
bus flnmen transire 8, 11 ; 6, 85; navibus
venire C. 1, 31 ; pervenire C. 1, 36; pro-
ficisci C7. 1, 84; naves in ancoris cou-
sistunt C. 8, 28; stant C, 2, 25; e navi
egredi 4,.21. 26. 27 {a4ic. navirn^C. 3, 40;
AI 64.)
nftvo, 1. rührig betreiben, eifrig
bethätigen: operam, Mühe anwenden,
sich brav halten 2, 25.*
1. ii£, adv, nicht: a) ne . . . quidem
(mit d. betonten Wortinder Mitte), n i c ht
einmal, auch nicht 1, 32. 371 39; 2,
3; 3, 2; 4, 7; 5, 11. 44; C. 2, 82. 33. 41;
non modo (non), sed ne . . . quidem, s.
modo. -^ h) in imperativ. Sätzen: nc
faciat 7, 86; ne tribueret 1, 13; ne dubi*
tarct C. 1, 71. — 2) eonj. mit Konjunk-
tiv, damit nicht, daisnicht, zur Be-
zeichn. einer negativen Absicht od. einer
beabsichtigten negativen Wirkung 1, 9.
89; 3, 10; 7, 43; C, 1, 66: ut ne, dafs
nicht C. 3, 56; iusb. a)nacn den Verben
'bitten, ermahnen, fordern, befehlen' 1,
20. 22. 85. 46; 4, 9. 11. 25; 7, 29. 86;
(litteras mittere) 1, 26. — h) nach Aus*
drücken der Furcht u. Besorgnis, dafs
(od. 'es möchte'): timere 2, 26; C\ 1, 2;
vereri 1, 19. 42; 2, 1; 5, 8; 8, 44; C. 1,
66; timore perterritusl,27; nenon ('dafs
nicht') C, 1, 25; res difiicultatem affere-
bat ne . . . (erg.ninter afferebat den Satz:
*weil zu befürchten war') 7, 10; vergl.
res erat in magnis ditficultatibus ne . . .
7> 85. — c) nach den Verben der Ver-
hinderung, dafs od. durch blöfs. Infini-
tiv: deterrere 1, 17. 81; se eripere 1,
4; impedire 7, 56; factum est, ne con-
tenderetur C 3, 37 (s. fio 8); vergl. ficbat,
ne id fieri posset C. 1^ 19.
2. n^» enklit. Fragepartikel, gewöhnl.
^si das betonte Wort.gehHugt: in ein-
fach, direkten Fragen: äniminie 7,' 77;
videtisne C, 2, 89 ; egone Af, 45 ; indirekt,
ob etwa, ob vielleicht, ob 5,27.54;
C. 1, 74; 3, 19. 71. 82. -- 2) in mehrfach.
Fragen, direkt: ne . . . an C 2, 82; indi-
rekt: ne . . . an, ob . . . oder ob 4, 14; 6,
31 (s. dubius); 7, 5; C. 1, 25; ne . . . ne,
ob . . . oder ob 7, 14.
K£Ap5Ufl, is, Seestadt in Kampanlen
am Vesuv, jetzt NapoU C. 8, 21. — 2)
Stadt in Zeugitana in Africa propria,
jetzt Nabal Af. 2.
n6b&la» ae, NebelJ?. 6.t
nee» s. neque
nioeüftftri^ adv, notgedrungen,
notwendigerweise, unvermeid-
lich 1, 51; 8, 29; 4, 28; 5, 28; 6, 4; 7.
14. 56; C. 1, 48. 58. 65. 81; 8, 107; Cogi
C 8, 49t 7o.
lij^ceAsariue , 8. notwendig, un-
umgänglich nötig, erforderlich,
unvermeidlich: victus (7.1,69; volup-
tates C. 3, 96; usus C, 3, 96; loca C. 8,
112; egressus C. 8, 23; bellum C, 1, 80;
deditio ü, 1, 81 ; res 2,21 ; 7, 66; C, 1, 62;
3, 15. 32. 100; necessarium est mit acc,
c. in/: C. 3, 11. —2) nötigend, drän-
gend, zwingend: res (Sachlage) 1, 17:
C, 1. 40; 2, 18; causa est necessarist ad
pronciscendum, drängt zur Abreise 1,
89; nocessario tempore (abl, dbsol,)^ in
dräugendcr Zeit, unter drängenden Um-
standen 1, 16; 7, 82. 40; Af. 54. — 3)
übtr. durch ein dauerndes Verhältnis
(Verwandtschaft, Freundschaft, Ge-
schäftsverbindung) verbundcu, dah. be-
freundet, verwandt: homincs G, 1,
74; suhst. Freund, Verwandter, Klient
a 1, 3. 26; 3, 57. 82. 109; Schutz ver-
wandter 1, 11.
■dceas4» adv. was nicht anders sein
kann, notwendig.: quod fnit necesse
5, 39; necesse habere, für nötig halten,
nötig haben, mit inf. G. 1, 84; Af, 39;
necesse esse, unvermeidlich sein, not-
wendig sein, müssen, mit dat. der Person
u, inf» 7, 38. 73; C. 3, 78; mit acc, c, inf.
i, 5. 29; 6, 85; 7, 14. 19; 8, 8; G. 3, 66.
152
Becessitas
neque
»^eMltt89&ti8,/'.Notwendigkeit:
necessitatem imponere alcui 8, 49; C, 8,
77; 8ibi iojungere M. 44; ad necessita-
tem rei aaduci, zu etw. genötigt werden
Af, 79; insb. a) Not, Drang der Um«
stände, Dringlichkeit, dringende
Verhältnisse 2, 11; 6, 12; C. 3, 24^
rei (der Lage) 7, 56; temporis 2, 22; M,
13; seditiouum AI. 78; necessitate cogi
8, 43 ; adductus AI. 35. 57. 71. — 6) N o t-
dürft, Bedürfnis: ad necessitatem 8,
5; suarum necessitatiam causa, im ebe-
nen Interesse 7, 89. — 2) Ubtr. (enge)
Verbindung 8, 63; firg,
B^eeMltfido« Inis. f. enge Verbin-
dung mit jmdm., Verwandtschaft}
Freundschaft 1, 43; C. 1, 4; regni
G,mit der Herrscherfamilie'O C, 3, 106;
nihilo minor, ebenso nahes Verhältnis
C. 2, 17; privatae, persönliche (freund-
schaftliche) Verbindungen C. 1, 8.
■ecnC, oder nicht, im zweiten Glie-
de einer indirekt. Doppelfrage 1, 50.*
Bfte«t l.(nex), umbringen, töten
(meist ohne WafiEe): älqm 3, 16; 0. 3,
104; igni 1, 53; 7, 4.
BecAplnaD§» s. opinor.
n^eikbl» copj. (=» ne alicubi), damit
nicht irgendwo, damit nicht ir-
gendwie 7, 35; C7.2, 33.
n^fAnduflt 3. (fari), Sras man nicht
ausfprechen darf', dah. ruchlos, yer-
rucht: facinus H, 15. 16. f
■£fAri£, adv. ruchlos, verruch-
terweise Af.A^; £r.42.t
n^ArinH, 3.ruchlos, verrucht: fa-
cinus 7, 38 ; scelus C. 2, 32 ; crudelitas 7, 77.
n^fäe« indecl, n. Unrecht, Frevel
(gegen Gott u.Matur): nefas est alcui mit
in^, es ist nicht erlaubt, jmd. darf nicht
7,40.*
Beffltgensytis, nachlässig, fahr-
lässig 0.3, 9.*
negl^gemteVf odv.nachlässig, un-
achtsam Af. lQ,-f
neglCgentiA, ae, Nachlässigkeit,
Unachtsamkeit Af,4t6. 66.t
■^cgl^gro, exi, ectum, 8. (nee u. lege),
▼ernachlässigen^nicht beachten,
aufser Acht lassen: alqd 5, 28; mit
inf. verabsäumen, unterlassen 3, 27; 4,
38.— 2)hintan8etzen,.geringschät-
zen, nicht achten, verachten: im-
perium^5, 7; sacramentum C. 2, 32; pe-
riculum 7, 77; metum 6, 14; neglecta re-
ligione, mit Verleugnung der religiösen
Scheu 6, 17. — 3) übersehen, unge-
straft lassen: injurias 1, 35. 36; hac
parte neglecta, wenn dieser Landesteil
ungestraft bliebe 3, 10.
n^ffo, 1. (ne u. fjo), 'nein sagen', dah.
mit aee. c. inf. sagen od. erklären,
dafs nicht ... 1, 8; 5, 36: 6, 32; C 1,
2.6; 3,11.12. — 2) abschlagen, ver-
weigern:~alicai alqd 5, 6; C. 1,84; ah-
8ol. abschlägiiche Antwort geben 5. 27.
ii£ff»«lät«r» öris, Geldhändler,
Grofshändler 0.3, 103: AfZQ. 90.
B^ifdtX^r, 1. Handelsgeschäfte
treiben 7, 3. 42. 55; C. 3, 102; AI 70.
B^efttX«flU i (nee u. otium), 'Unmufse',
dah. Beschäftigung: quid negotii ei
«at, was liat er zu schaffen 1, 34; übtr.
a) Geschäft, Verrichtung, Sache:
negotium dare alcui, Auftrag geben 2,
2; Af. 9. 51; negotio praeesse 5, 2; C. 3,
61; negotio deesse 0. 2, 41; negotio de-
sistere, vom Vorhaben ablassen li 45;
C 3, 112 ; in ipso negotio, im Augenblick
des Handelns 5, 33; militär. Sache, U n-
ternehmen.Af faire: negotium con-
ficere (abmaoien) 3, 15; 6, 3. ä4; 7, 62;
C. 1, 29; 3, 40; (bene) gerere 3, 18: C.
3, 97. — b) Schwierigkeit, Mühe:
nuUo nc^tio Af, 18. 69; magno nego-
tio 5, 11; non est quicquam (nihil est)
negotii, es ist keine Schwierigkeit, es
ist ein Leichtes 2, 17; 5, 38; G. 1, 66.
Xenötesy um, germanisches Volk
auf d. linken Rheinufer in der Gegend
von Speier 1, 51; 6, 25.
KTemeioeeMMi» ae, Hauptstadt der
Atrebaten, jetzt Arras in der Provinz
Artois 8, 46. 62. f
niKiao, Inia (ne u. homo), niemand,
keiner: nemo eoxum 7, 66; nemo aut
miles aut eqoes C 3, 61; nemo sanus
hostis AI. 74; nemo non, jeder 7, 56; non
nemo, mancher, einer und der andere
Af.S; nemo unus, kein einzelner C. 3, 18.
iiöquA««»iB9 adv. auf keine Wei-
se, ganz and gar nicht, keines-
wegs 4, 23: 7, 77; C. 3, 109.
'B#4iie od. B^e (letzteres bei Cäsar
nie vor Vokalen), conj.und nicht, auch
nicht, und auch nicht: neque quis-
quam, und niemand C. 3, 69; neque uilus,
und keiner (7. 3, 26; neque umquam, und
niemals 5, 17; neque enim, denn nicht
4, 20; neque tamen, doch nicht 5, 55;
neque vero, und in der That nicht (7. 1,
21. 71 ; 3. 51; aber nicht C. 1, 24; 2, 2ö;
insb. a) nie Verbindung bezieht sich auf
d. ganzen Satz, die Negation nur auf ein
einzelnes Wort: neque jam longo . . .
cognovit s= et cognovit, non jam longo
2, 5; neque nostros . . . progredi vide-
runt= et viderunt, nostros nou progredi
2, 10; vergl. neque longius intiuit4, 10;
neque . . . videbat 5, 52; nee . . . ani-
madvertebant 7, 25; neque . . . cedebant
6\ 1, 57; neque firmum esse posse, und
ne • . . quidem
nisi
153
€B (d. i. die Entlassung) könne unsicher
sein C. 1, 86. — b) nach vorangehender
Negation, noch, oder: non . . . neque
7, 29; C. 1, 76; nee . . . nee, und nicht
... noch 7,21; C. 1,44; 3, 100.— 2) je-
doch nicht, aber nicht 1, 36. 47; 2,
19; 4, 26; 5, 6. 8. 48; 7, 28. 45. 62; 8,
1, 9; C\ 1, 11. 42; 2, 44; 8, 75; (neque
praestitisscnt) CS, 83. —8) denn nicht
7, 64; C. 1, 32. 86; 3, 45. — 4) nicht
einmal: neaue is 3, 2; neque etiam:»
et ne . . . quidem 5, 52; 0. 1, 5. — 5) gar
nicht: nee opinans, s. opinor. —* 6) ne-
que • • • neque (nec . . . ncc), sowohl
nicht . . . als auch nicht, einer-
seits nicht . . . andrerseits aber
auch nicht, weder . . . noch 1, 14.
31 ; 2, 22; 3, 3; (dreimal) 4, 26: zugleich
anknüpfend, und (aber, jedoch) weder
. . . noch 1, 36. 45; 2, 11. 22-, 3, 3. 14;
7, 52; 8, 11; C. 1, 13. 85; 8, 16. 71; ne-
que . . . neque non, einerseits nicht . . .
noch auch nicht 8, 14; denn nicht . . .
noch 7, 77; (7. 3, 90; neqne • • • et*
einerseits nicht . . . andrerseits,
nicht nur nicht(keineswegs)... son-
dern vielmehr, teils nicht... teils
2, 25; 3, 14; 4, 1. 29; 6, 19. 81; 7, 20.
26; a 3, 28. 60. 74.
ne • • • quidem« s. 1. ne.
nequiquam, adv, 'nicht irgend wie',
dah. vergeblich, ohne Erfolg &, 19:
C. 1, 1. — 2) umsonst, ohne uruna
2, 27.
N£ro» onis, Tiberius, Vater des Kai-
sers Tiberius, Flottenbefehlshaber Cä-
sars.^2. 25.t
Hecvicne» 3. nervisch (s. Nervii):
proelium 3, 5.*
Xervii» Orum, germanisches Volk
zwisch. d. Somme, Scheide, Rhein u. d.
Meere, mit d. Hauptstadt Bagacum {Ba-
my) 2, 4. 15 if.; 5, 24. 38 £
nervuB» i, Muskel, Sehne 6, 21;
übtr. pZur. Macht: opes ac nervi, Mittel
u. Macht 1, 20.
nenv s. neve.
neuter« tra, trum, gen, neutrius. kei-
ner von beiden: neuter eorum CJ,
35; herum C. 1, 48; ^ßlur. neutri, keine
von beiden Parteien 2, 9; C. 3, 112; neu-
tris auxilia mittere, neutral bleiben 7, 63.
neVe od. neu* cotrj, und (dafs) nicht,
oder (dafs) nicht, noch, zur Anknü-
pfung eines Prohibitivsatzes: nach ne
6, 32; 7, 53; C. 1, 86; 2, 28; 3. 73. 98.
112; nach ut 2, 21; 4, 17; 5, 34; 6, 20;
7, 8. 47. 71; C, 3, 92. 103; nach Konjunk-
tiv der Willensäufserung 1, 35; 5, 58; C7.
3, 16. — 2) in zusammengezog. Sätzen
mit demselben Prädikate, noch, oder
1, 26; 5, 22; C. 1. 64. 74. — 3) neu . . .
neu, damit (dais) weder . . . noch
(= ne aut . . . aut) 7v 14; (7. 1, 76.
nez, nccis, f, (gewaltsamer) Tod: ad
necem duci Af. 28. 64; vitae necisque
potestas in alqm, Gewalt über Leben
und Tod jmds. 1, 16; 6, 19. 23.
Wic6med£8, is, mit dem Beinamen
Philopator, letzter König in Bithynien,
starb 75 v. Chr. frg.* :
xicöpölis, is, Stadt in Klein- Arme-
nien, vom Pompejus zum Andenken sei-
nes Sieges über Mithridates erbaut AI,
36. 37. t
Nigrer, s. Caecilius n. Pompeius.
nihil, indecl. n. nichts: nihil sui,
nichts von ihrem Besitze 1, 43; nihil
agri, keinerlei Grundeigentum 4, 1 ; nihil
consilii 6, 12; nihil spatii, kein Augen-
blick Zeit 4, 13 ; nihil earum rerum (qua-
rum rerum nihil), nichts von diesem,
nichts dergleichen 1, 32; 3, 4; 5, 1; C. 1,
7; 2^43; nihil vini reliquarnmque rerum,
weder Wein noch andere Artikel 2, 15;
nihil rcliqui est, nichts ist mehr übrig 1,
11 ; C 2, 5 ; übtr. v. Personen, niemand:
nihil miiu Dolabella est jucundius frg.
— 2)als Adverb., in nichts, gar nicht,
keineswegs 1, 40; 3, 13; 5,34. 86; 6,
32; 7, 43; C. 1, 9; nihil jam , gar nicht
erst, nicht weiter 2, 20; AI. 32; non ni-
hil, etwas, einigermafsen 3, 17.
nihil 5 (dbh der Differenz v. nihilüm),
um nichts: nihilo minor C 2, 17; ni-
hilo magis,.um nichts mehr, ebensowenig
7,53 ; nmilo minus, nichts desto weniger,
dessen ungeachtet 1, 5; 5, 55; 7, 64; ni-
hilo minus tamen C 3, 17. 18; mhilo se-
cius, s. secus.
Nilns, i, der Nil in Ag>'pten AX. 5.
13. 27flf.t
nimbus« i, Platzregen Af,^l,\
nljnirum, adv, unstreitig, doch
jedenfalls, freilich 8 pr/'.f
nimid, adv. allzusehr J.?. 70; non
nimis, nicht sehr, nicht sonderlich 7, 86.
nhntfHv 3. allzugrofs 7, 29; c7. 1,
85; 3, 96.
ni»lv cotij. wenn nicht, wofern
n ich 1 4, 25 ; nisi si, ausgenommen wenn,
es sei denn dafs 1,31; quod nisi, s. quod;
nach negat. Sätzen, aufs er: nisi <|uibus
' 1, SO; nisi munitis castris 2,20; nisi com-
muni consilio 8, 8; nisi hiberna 5, 41;
nisi uti C. 1, 63; niu videbamus, aufser
dafs 5, 13; non . . . nisi od. nisi . . . non,
nicht anders als, nur 1, 44; 3, 17;
4, 24; 6, 18. 20; 7, 69; Q. 2, 34; 8, 19.
87; nach Fragen mit negativ. Sinne: quid
petunt aliud nisi („als") 7, 77; C. I,i9;
2,81.
154
BISUS
Konae
Blsast ftf QlI^ >• nitor.
WUI«br6ge0» am, Volk in Aquita-
xiien an der Oaronne, mit der Haupt-
stadt AgTnom (jetzt ii^en)7, 7. 31. 46. 75.
Bltnr» xusus u. nixos sum, 3. *auf
etw. sich stemmen', Obtr. auf etw. sich
Bewegung aufetemmen'. flbtr. sich an •
strengen, alle Kr&tte aufbieten,
mit m. 6, 42; \ 87; mit folg. ot C 3,
45; ad soUicitandas civitates 7, 68; ani-
monisas ad conandum, den Mut zum
Wagnisse aufbietend Jd* 20; aJmU 4,
24; C. 1, 46.
Blx» nlvis, /l Schnee 7, 8; jpjur.
Schneemassen 7, 55; C7. 1, 48.
HO, navi, näre, schwimmen H.40.t
Bdblllfl» e, 'kennbar', prägn. a) be-
kannt, berOhmt: famä 7, 77; dux 5,
22; locus AI 27. — b) edel, vornehm
1, 2; adulescens C. 1, 84; homo 1, 18;
subtt. nobiles 1,.44; 6, 13; nobilissimi 1,
7. 81. — c) trefflich, Torzüglich:
possessiones ilZ.60; oppidum, ansehnlich
^2. 47. 66.
Böbllltas« ätis, f. Rahm, Ruf: pa-
tris Af. 22; virtutis 8, 45; magnam no-
bilitatem habere ^Z. 72. — 2) vorneh-
me Geburt, Adel: vir summa nobili-
tate 2, 6; summae nohilitatis adulescens *
C. 3, 85; AI 26; metonym. die Adeli-
gen, der Adel 1, 2. 31; 5, 8. 6; 6, 12;
7, 88.
nAeeii«» Üs, einer übelthat schul-
dig: subst nocentes, Schuldige 6, 9;
maxime nocentes AI. 55.
nfteio, fli, Itum, 2. Schaden zu-
fügen, schaden: alcui 3, 13; 5, 7; no-
cetur alcui 3, 14; 5, 19 (s. in II, 7); ab-
80l 6, 34.
noetfkf adv, zur Nachtzeit, bei
Nacht 1, 6; 2, 33; 3, 2; 5, 40; C. 1, 59.
noctarna«, 3. nächtlich, bei
Nacht: aura C.3, 8; ros (7.3, 15; con-
cilium 5, 53; proelium C, 1, 67; iter 1,
88; fremitus 5, 32; tempus 5, 11. 40;
nocturna diurnaque tempora U. 17.
nödiis» i, Knoten (am Gelenke),
Knöchel 6, 27.»
nölo, nOlüi, noile, nicht wollen,
mit tn/. 1, 16; 3, 6. 17; noli existimare,
glaube ja nicht C 3, 87; nolite exspo-
liare (committere) 7, 77; C. 3, 64; mit
acc. c. inf, 1, 18. 28; 2, 1; 4, 37; 5, 41.
58; a 1, 29.
■dmeiiv !nis, n. Benennung, Na-
me: nomine appellare 7, 77; C. 2, 35;
nomen ca^ere ex re (erhalten) 1, 13: ac-
cipere ab insula C, 3, 112; nomen aare,
sich som Kriegsdienste melden C, 8, 1 10;
äbl nomine, namens 5, 45; C. 3, 108; die
Person umschreibend: nomen alcjus ti-
mere C. 1, 61; nomen populi Romani »-
populus Romanus 8, 7; quod nomen san-
ctum est ('deren Person') 3, 9; nomine
alcjus, in (auf) jmds. Namen M, 50; suo
nomine, fOr seine Person, für seinen Teil
1, 18; 8, 54; selbständig 7, 75; C. 8, 57;
insb. a) Titel: imperatoris C. 2, 82.—
h) Name, Rubrik: cujus modo rei no-
men reperiri potecat, wofür sich nur ir-
gend ein Titel finden liefs C 3, 32; uno
nomine, unter ein und derselben Rubrik,
in Bausch ond Bogen Af, 90; nomine
mit genü., nnter dem Titel d. i. als: no-
mine obsidum, als Geiseln 3, 2; J/. 26;
dotis 6, 19; praedae 7, 8^; 8, 4; supple-
menti C. 8, 4; multae Af. 90. 97. -> c)
Titel, Veranlassung: patemo nomi-
ne, wegen des Namens des Vaters, vom
Vater her AI 35; eo nomine damnari,
aus diesem Grunde C. 3, 21. — 2) prägn,
berühmter Name, Ruhm C. 2, 22;
populi Romani 1, 31; exercitus 4, 16;
nomen anctoritasque Af. 31.
■Aminätlm, adv. namentlich,
ausdrücklich2,25; 3,20; 5,4; 7,39;
C. 1, 39; 2, 5; ratio confecta erat nomi-
natim, nach Rubriken 1, 29.
ii*mi»«t 1. nennen, benennen,
mit doppelt acc. 7, 73. — 2) erwäh-
nen, anführen: flumen 2, 18; alqm
conscium, angeben il^ 55.
»dB» adv. nicht: non nemo, einer
und der andere Af. 3; nemo non, jeder
7, 56; noUus non, jeder 5, 54; non nihil,
etwas, einigermafsen 3, 17; non . . . sed,
nicht sowohl ... als 8, 39; et non für
neque, um die Negation hervorzuheben:
et non possent 3, 29; et passus non est
C. 1, 81; recessumque non dabant 5, 43;
vor negativ. Wörtern einen positiven Be-
griff ^deutsam hei*vorheoend (Lito-
tes): non ingratus 7, 30; non minimus
8, 52; non irridicule 1, 42; non medio-
criter 1, 39; 3. 20; C. 3, 65; non sine 1,
44; 5, 6. 33; die erste Stelle des Satzes
einnehmend, wenn es den Nachdruck hat
6, 35; 7, 1. 20; 8, 1; C, 3, 47. 72; iu Re-
lativsätzen, welche zu einem negativ.
Hauptsatze gehören, unmittelbar auf das
Relativum folgend : quem non possint 4, 7;
quod non possent 7, 47; qui non perequi-
tasset 7, 66; quod non superetur 8 prf.
Ndiiae» arum, die Nouen d. i. im
März, Mai, Juli u. Oktober der 7te, in
den übrigen Monaten der 5teTag: pri-
die Nonas Januarias, am 4. Januar C.
3, 6; Af. 19. 79; ante diem tertium No-
nas Januarias, am 3. Januar Af. 9.
nondum
nudo
155
I« adv, noch nicht 1, 6. 12;
2, 11; 4,12; C. 1,80.
nonn^, nicht? in direkter Frage C,
2, 32; Af. 22.
■•nnemo» s. nemo.
nonnthll» s. nihil.
nonnullu«» 3. einiger: copia C. 1,
78; beneficium (die eine und andere) 7,
87; pars (nicht unbeträchtlich) C 1, 13;
nonnuUa parte, teil weis C. l, ^ß;plur,
einige, manche, etliche: Galii 2,
1: miiites C. 3, 19; loci 1, 6; suhstnon-
nulli, einige, der eine and der andere 1,
»•BBamqnaa» adv, bisweilen,
zaweiien 1, 8; 6, 13; 0. 1, 64.
Xör£ja« ae, Stadt der Norici, jetzt
Nenmarkt in Steiermark, berühmt durch
die Niederlage derKömer durch dieCim*
bern 113 v. Chr.'l, 5.*
K5rt«ufl» 3. norisch: ager-d. i. No-
ricum, das Land der Norici. (keltisch
Taurisci), zu Cäsars Zeit ein eigenes
Königreich, umfafste als spätere römi-
sche Provinz Kärnthen, Steiermark n.
Österreich 1, 5; rex C. 1, 18; subst No-
rica, eine Frau aus Noficum 1, 63.
Bofloo^ nOvi, notum; 3. kennen 1 ord-
nen, in den tempp. perf, kennen, wie-
sen: vada 3, 9; potentiam 6, 15; meii-
suras 6, 25; locum 7, 80; natnram 8, 27.
nosmet» s. met.
nogtem »= novissem, s. nosco.
noster, tra,trum, unser: nostri,die
Unsrigen, unsre Leute 1, 15. 22; nostri
septuaginta, siebzig der Unsrigen C. 1,
46; nostri non amplius iriginti C 3, 53;
duae nostrae naves C. 3, 28.
nütiila, ae, Bekanntst^haft mit
jmd. od. etw.: alcjus C. 3, 104; locorum,
Ortskenntnis C. 1, 31; notitiam feminac
habere, etwas vom Weibe wissen 6, 21 ;
Kenntnis: rerum 6, 24; locorum AI. 8.
nöto, 1. kenntlich machen, be-
zeichnen: viftutem AI, 10. — 2) im
übl. Sinne, rügen: intercessionem ar-
mis (durch Waffengewalt) G» l^ 7; alqm'
ignominis, mit Schimpf belegen, ehrlos
machen ü. 3, 74.
nötua» 3. bekannt: ratio 6, 9; ge-
nus 7, 22; cquites C 3, 71; alcui 4, 20;
0, 3, 63; fama notus 6, 24; notif vadis
(ahl ahs,), weil ihnen die seichten Stel-
len bekannt waren 4, 26; notum est mit
acc. c. inf, 8, 39; notier virtus 8,- 42; ci-
vis paulo notiorO.2, 19; notissima seien-
tia AI. 15; dignitas Af, 22; subst notus,
ein Bekannter C 1, 74; notissimi Af, 56.
— 2) bekannt mit etw., mit genitv^vO'
vinciae H, 3.
nAvem» neun: decem novem 1, 8»
Nairlodanuiii» i, Stadt der Bituriger
am Liger, jetzt j^/^ouan bei Orleans (nach
Napoleon die Stadt Sancerre) 7, 12. 14,
— 2) Stadt der Äduer, jetzt Nevers am
rechten Ufer der Loire 7, 55. — 3) Stadt
der Suessionen an der Aisne, jetzt Sais*
sons in Isle de France 2, 12.
littvlMiinC» adv, {superl, v. jioye\ lU-
letzt, endlich 8, 48.t
»ttvitAs, ätis, f, Neuheit, das Un-
gewöhnliche: pugnae 4, 34; rerum 8
prf.; rei, ungewöhnliche, unerwartete
Erscheinung (Fall) 6, 39; 7, 58; 0. 2, 26;
absol. etwas neues C, 3, 36.
Bdvns, 3. neu: luna 1, 50; legio 2, 2;
consilia 8, 32 (s. auctor); nova imperia,
Veränderung der Herrschaft, Umsturz
der Verfassung 2, 1; res novae, Neue-
rungen im Staatswesen, Staatsumwäl-
zungeU) Aufstände 1, 9. 18; 3, 10; 4,5;
5, 6; homo novus, Emporkömmling (aas
einer Familie, von der noch kein Glied
ein höheres Staatsamt verwaltet hatte)
Af, 57. — 2) neu, ungewöhnlich, un-
erwartet: species2, 31; genuapugnae
(belli) 5, 15; 6. 3, 50; ratio belli C, 3, 47-,
res (Erscheinung, Ereignis) 6, 37; 7,28;
C 1, 65; 2, 12; 3, 11 ; acciderat novnm
(*als etwas neues*) C, 3, 61. — 3) superl.
Bovissimus, der letzte 5, 56; C 1, 53;
commentarius Spr/!; proelium 4, 16;
tempas JI, 33; legionarii Af, 18; agmen,
Nachhut, Nachtrab 1, 15; 2, 11; 6,8; 7,
88; C. 1, 63. 70; 2, 42; 3, 75; novissimi,
Soldaten in den hinteren Gliedern, die
Nachhut 1, 25; 2, 11; 5, 32; C. 1, 64;
8, 75; miles ab novissimis (s. a, 1, c.)
2,25.
Bor, ctis, /*. Nacht: media, Mitter-
nacht 2, 7; 4, 36; nocte, in der Nacht
2, 17; C. 2, 38; nocte ac die 0. 3, 11; de
nocte, noch während der Nacht Ö, 1, 51;
de media nocte 7, 45. 88; prima nocte,
mit Einbruch der Nacht 1, 27; C, 2, 38;
multa nocte, spät in der Nacht 3, 26; 7,
28; ad miütam noctcm, bis in die späte
Nacht 1, 26; sub noctfem G. Iv28.
Boxia,ae, schuldbare Handlung,
Vergehung 6, 16 (Ar. nox»):*
nfibo, psi, ptum, 3. 'sich verhüllen',
dah. alcui, einen heiraten (von der
Braut, welche verhüllt dem Bräutigam
übergeben wurde): aliquam nuptum <fol-
locare, eine (wohin) verheiraten 1, 18.*
n&do, 1. entkleiden, entblöfsen:
partem corporis 7, 46. — 2) durch Weg-
ziehen der Truppen entblöfsen,
blofageben, unverteidigt lassen:
castra 2, 23; 7,70; litora C. 3. 16; par-
tem (copiarum) 5. 35; mumm aefensori-
bu8 2, 6; 3, 4; collem hominibus 7, 44.—
156
Dudas
nutncms
8) übtr. beraabea: navem epibatis AL
11; tribuniciam potestatem omnibas re-
bus, dem Tribunat alle Macht entziehen
a 1, 7.
■fidn«» 8. entblöfst, nackt: pars
corDoris 6, 21: caput Äf. 16.— 2) nn-
beaeckt, unoeschtttzt: pugnarenn-
do corpore (ohne Schild) 1, 26.
■nllii«» 8. {gen. nuillos, dat nulli,
wofür nullo 6, 13; C. 2, 7: H. 2ö\ kein:
nnUo ordine (nuilis ordinibus), olme Ord-
nung 2, 11; C. 2,^. 88; 8, 101; nuüo
periculo, ohne Gefahr 5, 29; nulla copia
6, 42 (8. copia); nuUis poxtibuB 8, 12 (s.
Bortos); nullus non, jeder 5, &4; ^subst.
Keiner, niemand: dativ. nulli 2, 6.
85; 7, 20; C. 1, 79. 85; defendente nullo
8, 88; C. 8, 68; nulIis 8, 45.
■um» Fragepartikel, denn, wohl:
num posse (erg. se), könne er denn
wohl? 1, 14. — 2) in indirekter Frage,
ob wirKlich, ob etwa Af. 85.
■amen» Inis, n. (nugre, mit dem
Kopfe nicken), 'Wink, Wille', besond.
der Götter, dah. waltende Macht:
deorum 6, 16.*
■ttmiro, 1. 'zählen', prägn. zahlen,
auszahlen: pecuniam 0. 3,8; Af, 64.
■ttm^Fttg, i, Zahl: numerum deferre
0. 8, 59; inire, Zählung halten 7,76; nu-
merus est (beträgt) quioque miiium 4,
12. 15; est tria milia ^Z*. 3; ad numcruxn,
an Zahl, ungefähr, gegen 1, 15. 31; bis
sur bestimmten Zahl, vollzählig 5, 20;
€ibl, numero als plconastischer Zusatz
bei Zahlbestimmungen, 'an Zahl, im
ganzen' 1, 5. 48. 49; 2, 4; 5, 5. 23; 7,
64; 8, 10; C. 1, 86. 56; 2, 25; 3, 4. 27.
67. 88; exercitus numero servorum duo-
rum miiium Af. 23; ad duorum miiium
numero, an der Zahl von zweitausend
C. 8, 53; numero militum esse (unter
der Zalil) (7. 3, 110; alqm in numero
hostium (necessariorum) habere, zu den
Feinden (Freunden) zählen 1, 28; C. 8,
57; numero hostium (impiorum, servo-
rum) habere 6, 6. 13; C 3, 82; in deser-
torum (hostium) numero ducere (rech-
nen zu) 6, 23. 32; deorum numero du-
cere 6,21. — - 2) unbestimmte Anzahl,
Men ge: adulescentium 6, 13 ; pecoris 6,
6; impedimentorum 2, 17; naTium5,.23;
frumenti 7, 38; C. 2, 18. — 8) bildl.
Rang, Geltung: alquo numero esse,
einigen Rang haben 6, 13; äbl. numero
mit genit anstatt, als: mitti numero
obsidum (legatorum), als Geiseln 5, 27;
C 2, 44; numero aegrorum AI. 44; vgl.
numero equitum (militum) esse, als
Reiter eingereiht sein C. 3, 59. 110.
Bramida» ae, ein Numidier (s. Nu-
midia) 2, 7. 24; C. 2, 88; levis armaturae
2, 10*1 levis armaturaNumidarumJ/l 78;
Numidae sine frenis Af. 19. 61; adject.
numidiach: equites C. 2, 25; Af 18;
pedites levis armaturae Af. 14; cohortes
stipendiariae Numidae Af. 43.
BTikMldia» ae, Land in Nordafrika,
zwischen Maoritanien und dem Gebiete
von Karthago, jetzt Algerien M.bi ; Af.
22. 86. t
niuiaias (nümus), i, Geldstück,
Geldmanze: .aureus 5, 12; insb.
Se Sterz, die zu Rom gangbarste Sil-
bermünze (s. aesteriius): tot milia num-
mum («» nummorum) 8, 4.
iittai4««Hi» <xdv. niemals 1, 44; C.
1,48.
nttne» adv. jetzt 1, 81; C 1, 84;
etiam nanc« auch jetzt noch, immer
noch 6, 40; nunc etiam 7, 62.
nitnefti^« 1. (« nomine capio), 'be-
nennen', in&b. feierlich ausfpre-
chen: vota, feierliche Gelübde. thun
(besonders auf idem Eapitol vor .Über-
nahme eines Kommandos) C. 1, 6.^
■miffvaai» s. numquam.
naiili«w«l. melden, anzeigen,
hinterbringen: alqd alcui 7, 6; 0. 1,
59; ad alqm 2, 32; hac pugna nuntiata
2, 28. 29; proelio nuntiato 1, 54; 2, 26;
rebus Roaam nuntiatis C. 1, 14; qua
re nuntiata, auf die Nachricht hiervon
4, 87; 5, 7; 7, 67; mit acc. c, in f. 4, 32;
5, 10; mit ne 4, 1 1 ; pass. unpersönl. nun-
tiatur (nimtiatum est) mit acc. c. in f. 1,
7. 38.46; 6,4; 7,61; C. 1, 18.51; 3,86;
nuntiatur de re (Nachricht wird ge-
bracht) 7, 9; persönl. nuntior, man mei-
det, dais ich . . . 8, 1; C, 1, 14. 62. 73;
3, 36. 109.
nttiitina»i,Ver kündig er, Melder,
Bote 5, 46; caedis 8, 21; litteras nuc-
tiosque miUere 1, 26; 5, 45; nuntios di-
mittere (mittere) ad alqm mit folg. ut 4,
19; 5, 46; C. 8, 80; mit ne 1, 26; C. 3,
102; mit blofs. Konjunktiv AI, 34; mit
abhäng.Fragea 3, 29.-2) Botschaft,
Nachricht, Anzeige, Meldung 2,
2; 5, 46 (a.cam 4); falsus C. 1, 21 ; certus
u. 2, 18; victoriae^?. 56; ezpugnati op-
pidi (*der Kroberung') C. 3, 80; nuntium
afferre(dere)5,53; 6,30; 0. 1,53; per-
ferro 8, 36; C. 1, 53; mittere 2, 6; ac-
cipere 3, 3; 5, 53; 7, 42; certi nuntii de
exercitu veniunt 6, 10.
nfi|»er» adv. vor kurzem, un-
längst 1, 6. 37. 40; C. 3, 9.
nuH^iuuB» adv. nirgends 7, 17;
8, 44.
na(rlei«t« 8. 'ernährend', su&5^ Er-
zieher a 8, 108. 112; M. 4.
DUtUS
observo
157
nütas» US, Wink: natu, durch Win-
ken 5, 48: übtr. Wink, Befehl: ad
nutum, auf den Wink 1, 31; 4, 23.
BT^mpha^am, i, Hafenort an der
illyrischen Küste, nördl. Ton Lissus, jetzt
San Juan de Medua C, 8, 26.*
0.
ob, praep, mit acc, eig. 'nach einer
Bichtung hin', dah. zur Bezeichn. d. Ur-
sache, wegen: ob eam rem, deswegen
1, d. 13; quam ob rem, weswegen 1, 34.
50; ob eas res 2, 35; ob eam (hanc) cau-
sam, aus diesem Grunde 1, 17; 3, 23 ; 7,
53; quam ob causam 8, 34; ob eas (has)
causas 1, 10; 4,24; C. 3, 69.
öbaerAfas, 3. (aes), in Schulden
Bleckend, verschuldet: subst, ob-
aerati, Verschuldete, Schuldner 1, 4.*
obeaeofttufl, a, um, 8. occaecatus.
ob-düco, xi, ctum, 3. vor etw. zie-
hen, vorziehen: fossam 2, 8; C. 8,46;
Valium viis AI, 2.
6b§dlena, s. oboediens.
ftb-do, !i, Itum, Tre, 'an«etw. hcrscn-
geben', übtr. sich einer Saohe unter-
ziehen, etw. verrichten: omnia 5,
Qbf... s. off... [33.*
obloto j- j6ci , jectum , 8. ( jacio), *ent-
gegenwerfen', aah. entgegensetzen,
entgegenstellen: naves navibus C*.
1,58; se copiis C. 8,66; navis transversa
hosti oblcitur, der Feind kommt dem
Schiü'e in die Quere Ah 15; difficultas
obicitur, stellt sich entgegen 7,59; part
objeclu«ials Adjekt, entgegjen lie-
gend, vorliegend: Silva 6, 10. 37 (ob-
jeetis silvis, 'wegen'); moles C 8, 40;
terra parti 5, 18; insnia portui (urbi) C7.
3, 100. 112; oppidum Thessaliae C. 3,
79. — 2) übtr. a) preisgeben, aus-
setzen: alqm alcui 1,47; exercitum
flumini C, 1, 64; proelio C. 1, 65. — h)
erregen, verursachen: objecta re-
ligio- Ö. 3, 72. — 3) (zum Schutze) vor-
werfen, vorsetzen, entgegenstel-
len: equitatum C 3, 88; crates C. 3^ 46;
carros pro vallo 1, 26; munitione? pro
muro C. 3, 112; portas ad impcdiendum
C. 3, 54; ericium portis, vorziehen C,
3, 67; navem submersam faucibus, den
Eingang durch ein versenktes Schiff
sperren C. 3, 89; jumcnta (turri), vor-
legen AI. 2; longurii objecti, entgegen-
stehend C 3, 46: übtr. ä) vor Augen
stellen, vorhalten: alqmui/. 70; alqd
auribus obicitur, kommt zu Ohren If. 30.
— b) vorwerfen, vorrücken: alcui
luxuriem C7. 8, 96.
6blfa§, Qs(obeo),Untergang,yer-
nichtung2, 29.^
object&lio, önis, f. Vorwurf C 8,
60.»
objeeto, 1. {intens, v. obicio), 'ent-
gegen werfen', übtr. vorrücken, vor-
werfen: alcui famem C. 8,48.*
1. objectus, a, um, s. ooicio.
2. objeotas , üs, das Entgegen-
setzen, Vorsetzen: plutei, vorge^
stellte Schirmwand 0. 2, 15.*
ob-Jurgrot'l. zurechtweisen, Vor-
würfe machen: alqm Af. 22.t
oblftius, a, um, s. offero.
ob-ligpo, 1. zubinden, verbinden:
vulnus Af. 88. t
ob]f4|ae, adv. in schräger Rich-
tung, schräg 4, 17. •*
oblfquug, 3. schräg, schief: ordi-
nes (Reihen) 7, 78; iter, Seitenweg O»
1,70.
oblivl«cor, Iltus snm. 3. vergessen:
alcjiis rei 1, 14; 7, 34; G 3, 57.
ftboedieng, tis, gehorsam: alcui
^/.57.t
•bp • • • 8. Opp.
obsearAtia, önis, f, Dunkelheit
H. 6.t
obscftre, adv, dunkel, heimlich:
non obscure, offenbar 8, 54. t
obMeüro, 1. dunkel machen H, 8.t
abMcürus, 3. 'dunkeP, übtr. unbe-
kannt: nomen C 1,61.*
obH^era, 1. (sacro), inständigst
bitten, (bei allem, was heilig ist) be-
schwören: alqm C. 2, 5; mit folg. nt
7, 8. 38; C 1, 64;.(orare atque obsecrare).
a 1, 22;.2, 43; mit ne 1, 20; C7. 1, 76.
84s 2, 28.
obsHncntla» ae; Nachgiebigkeit
7, 29.»
ob§4^qMium, i, Nachgiebigkeit,
Fügsamkeit AI. 63.t
ab-i^uar, cütus sum, 8. nachge-
ben, sich fü gen: fortunae frg,^
ab-Merva, 1. auf etw. Achtung ge-
ben, etw. beobachten, auf etw. mer-
ken: iter 5, 19; pabulationes 7, 16; bal-
listam If. 13; Signum Af. 60; dies nata-
les, berechnen 6, 18. — 2) übtr. auf etw.
Rücksicht nehmen, «tw.beachten.
168
obses
obviam
befolgen: jadiciam 1,45; praeceptum
6, dj5.
ob§4ii» Bldia, Geisel (als Friedens-
pfand): obsides poscere 1, 27. 31; 2, 15;
alccii imperare 4, 22; 5, 20; dare 1, 9.
18; acdpere 1, 14; B, 23; obsidibus fir-
mare civitatem 8, 27.
obaeaaio» Onis, /*. Einschliefsung,
Blockade 6, 86; 7, 86(s.ago 8,2); no-
Birorum C. 3, 24.
•baY4<o, sedi, sessum, 2. (sedeo), Wer
etw. sitzen'^ dah. besetzt halten, be-
setzen: Tias 8, 23; 5, 40; C, 1, 64; loca
atque itinera C. 1, 67.-— 2) einscnlie-
ben, umringen: domum C. 3, HO;
insb. a)dQrchTruppeneinschliersen,
belagern, blockier eu: arbem8,26;
a 2, 36; alqm 7, 42; 8, 87; C. 3, 47;
IHM«. 7, 77. 81; 0. 1, 20; 8, 43. 78. —
0) bedrängen: obsessus omnibus re-
bus ('in jeder Beziehung') C, 1, 84.
•baldio, önis, f, Einschliefsang
(durch Truppen), Blockade 5, 29. 45
(s. a4, &); 7, 32; C, 1, 19 (s. fio 3); C. 3,
9; oppidi C. 1, 36; alqm in obsidione
habere C, 3, 31; obsidione claudi AI. 61;
oppidum obsidione ezpugnare 7, 69. —
2) bildl. Bedrängnis, Druck: alqm
obsidione liberare 4, 19.
ob*ti|fiio, 1. besiegeln, untersie-
geln: testamenta 1, 39; tabula 0, 3,
106.
ob*flItto, sttti, stitum, 3. *sich entge-
«genstellen', dah. sich widersetzen^
widerstehen: «Icni H, 42; consensui
7,1J9.
obitlnAtC» ädv, beharrlich, hart-
näckig 5, 6.*
•bHitrlwov inzi, ictum, 3. '(vorn) zu-
binden*, bildl. a) verbindlich ma-
chen, verpflichten: alqm jurejuran-
do mit acc c, inf, 1, 31 ; alqm obstrictum
habere, sich jemd. verpflichtet haben 1,
9; fide obstrictum teneri, durch Eid ge-
bunden sein 0.2,17.— &) verstricken:
alqm scelere C, 2, 32; religione mendadi
obstrictus, belastet C. 1, 11.
•b-str&o, xi,ctum, 3. 'vorbauen*, dah.
verbauen, verrammeln: portas 5,
60. 61; 7, 41; 0. 1, 27; 3, 54; flumen
operibus, versperren C. 3, 49; cxitum
lapidibus M, 19.
mhmi^gOfXijCtVLmy 3. '(vorn) bedecken',
dah. decken, schützen: castravineis
C. 3, 64; armis obtectus C. 3, 19.
•b*teiBp£ro, I.Folge leisten, ge-
horchen, sich wonach richten: al-
cui 8, 7; imperio alcjus 4, 21; 7. 75; C.
3, 14; voluntati C, 1, 35; auctoritati se-
natus 0. 1, 1.
•b-teator» 1. (unter Anrufung der
Götter) beschwören, inständig bit-
ten: alqm 7, 48; mit folg. ut 7, 4. 47.
71; (per omnes deos) 0. 8, 108; mit ne
AI, 33; eadem AJ. 16.
obtln^o, tinOi, tentum, 2.(teneo),'mit
den Händen halten', dah. im Besitz
haben, besitzen, innehaben, ein-
nehmen: exercitus C, 1, 85; regnum
(unumschränkte Gewalt) 1, 3; 4, 12; 5,
20. 25. 64; Imperium 2, 4; 5, 20; prin-
cipatum 1, 8; 7,4; C, 3, 59; potestatem
7, 32; summum magistratum, bekleideu
7, 83 j secnndum locum dignitatis 6, 12;
principem locum legationis,an der Spitze
der Gesandtschaft stehen 1,7; locum
rei obtinere, die Stelle von etw. vertreten
C, 8, 66; AI. 18; Af» 27; usum remorum,
als Ruder dienen AI. 13; latus partem
castrorum obtinet, nimmt ein, bildet
ÄL 28; insb. a) bewohnen: Lissnm C.
8, 29; regiones 4, 19; partem Galliae 1,
1. — b) verwalten: provinciam 1,35;
G. 1, 81. 86; Sardiniam C. l, 30; Asiam
C. 8, 63; ojperam (Amt) ü. 2, 17. —
c) militär. einen Ort besetzt halten,
besetzen, behaupten C. 1, 25. 38.
83; 8, 3. 65; vada 7, 19; castra 7, 83;
statlonem, Stellung genommen haben
a 1, 56; ^. 19. — 2) in den Besitz
einer Sache kommen, etw. erlangen:
regnum (KönigswQrde) 1, 18; Imperium
1,3; principatum Galliae 6,12; victoriam
A 17; causam, sein gutes Recht erhal-
ten 7, 37; 8, 62; idqueobtinuit, und er
erlangte es aucn Af. 94. — 3) (in Besitz
Genommenes) festhalten, behaup-
ten: principatum 1, 17; potestatem 7,
33; libertatem 7,66; nomen, beibehalten
C. 8, 71; rem, die Sache durchsetzen,
die Oberhand behalten 7, 85; C. 1, 72;
3, 111.
obtFeetfttl», önis, /l Verkleine-
rung, MiHsgunst: laudis C7. 1, 7.*
Obaettlnm, i, Stadt in Hispania
Baetica am Baetis, jetzt Monclova AL
57. t
•b-vi^nlo, vöni, ventum, 4. 'begegnen',
übtr. zu teil werden, anheimfal-
len, an jemd. kommen: alcui obvenit
Syria C. 1,6; pars ad defendendum 7,
81 ; dies munerisfungendi ('den Dienst zu
thun') 8, 12; quae pars obvenerat » in
eam partem castrorum, quae obvenerat
('zugewiesen worden war') 7, 28; his ea
pars obvenerat, war diese Abteilung
zugefallen 2, 23.
ob-verflor» 1. sich (vor etw.) her-
umtreiben, sich zeigen AL 36.t
obverMuii, 3. {part.^. obverto), ent-
gegengewendet: alcui Af. 71.t
obviaM, adv. entgegen: venire 7,
obvius
occurro
159
28 (s. contra); proficisciT, 12; procedere
8,51; exire (7. 1, 18.
obt'iuH, 3. begegnend: alcui obvium
ficri, jemd. begegnen Af, 89. t
ocoaeo&tuM, 3. (par^ v. occaeco),
'geblendet', übtr. verblendet, be-
täubt: metu Af, dO.f
oec&Mio, önis, /*. Gelegenheit, <
günstiger Zeitpunkt: victoriae 0.
1, 72; rei G. 3, 25; dimicaudi 0. 3, 85;
consulendi 5, 29; rei (bene) gerendae,
einen glücklichen Handstreich auszu-
führen 5, 57; 8, 18; 6*. 1, 71; temporiSj
günstiger Moment C. 3, 79; meridiani
temporis (*zur Mittagszeit') C. 3, 9; res
est üccasionis, es handelt sich um die
Benutzung einer günstigen Gelegenheit
(am einen Handstreich) 7, 45 ; occasionem
quaerereC 2, 14; reperire 6, 3, 85; nan-
cisci 8, 28 (s. video 2, d); C 3, 9. 85; ca-
pere Af, 56; -ff. 26; occasio datur C. 2,
33; ofifertur 8, 18; oecasionem amitiere
3, 18; dimittere 5, 57; C. 1, 72; 3, 25;
praetermittere C, 3, 25; occasioni deesse
a 3, 79.
occ&isug, ü8 (occtdo), V. Gestirnen,
Untergang: solis 2, ll; 3, 15; 5, 8; 7,
80; C 1, 83; solis occasu, nach Unter-
gang L 50; est ad solis occasum, es ist
gegen Abend ^/.70 ; als Himmelsgegend:
solis occasus, Westen 1, 1; 4, 28.
1. occido, cidi, casum, 3. (ob u. cado),
*niederf allen', prägn, u m k o m m en , u n-
tergehen 6, 37-— 2) v. Gestirnen, un-
tergehen: soloccidens, Abendgegend,
Westen 5, 13.
2. ocoido, cidi, cisum, 3. (ob u. cae-
do), niederhauen, töten: alqm 2,
10; 3, 19; 4. 35; 5, 51 ; pass. 1,7. 26. 53;
6,37.
ooouKütio, önis, /.Verheimlich-
ung: cujus rei uulla est occultatio, in
diesem Punkte ist eine Verheimlichung
nicht möglich 6, 21.*
occulte, adv. heimlich, insge-
heim 7, 83; C, 1, 66; occultissime (7.
8, 67.
ocoaltö, 1. {intens, t. occulo), ver-
ber g e n^ v er s t eck e ni 6ign& 7, 46 ; in-
sidias 7, 73; alqd in terra 7, 85; legio-
nem sihis 7, 45; se 6, 43; se insulis G,
81; se post montein 7, 83; se inter mul-
titudinem 7, 38; occultatus 6, 43. -- 2)
übtr. verbergen, verheimlichen:
alqd 6, 20 (s. video 2, e); C. 2, 31 ; fugam
1, 27; consilium C. 3, 102.
o«ciiJ(u8« 3. (pari, v. occttlo), ver-
borgen, versteckt, heimlich: locus
5. 32; iter 6, 34; exitus C. 1, 21; nuntius
AI, 23; occultior adventus C. 8, 30; in
occulto, an einem geheimen Orte, im
geheim 1, 31. 32; 6, 35; 7, 27. 35; C. 1,
41; in occulto secontinere, sich versteckt
halten 2, 18; ex occulto iiisidiari, im Ver-
borgenen auflauern 6, 34; in occultum
se abdere, sich verbergen 7, 30; occulta
ac recondita templi, geheimer und ent-
legener Raum C. 3, 105.
oooilpjitio, önis, f. Beschäftigung,
Abhaltung: magistratuum et tempo-
rum, Abhaltung der Behörden durch die
damaligen Zeitumstände C. 3, 22 ; occi^-
pationes reipublicae, Staatsgeschäfte
4, 16; pub^icae, Staatswir^en & 3,;108^
tantularum rerum, Beschäftigung mit so
unbedeutenden Dingen 4. 22; occupa-
tione belli, bei der Bescnäftigung mit
dem Kriege AI. 84.
ooottpo, 1. (ob u. capio), sich eines
Gegenst. bemächtigen, ihn in Be-
sitz nehmen: naves 4, 4; C, 3, 111;
regnum (Eönigswürde) 1, 3; regna 2, I
(occupabantur, imperf, conatus: *wur-
den erstrebt'); occupatus per suos,
schnell ergriffen C. 1, 109; insD. a)sich
eines Ortes bemächtigen, einneh-
men, besetzen: oppidum (cohortibus)
1, 38; a 1, 11; portas 7, 12; templa C.
1, 7; aedificia 4, 4; montem 1, 22; col-
lem 7, 36; C. 1 , 54; tumulum C. 1, 43;
culmina 3, 2; castra C. 3, 69; portus
ciassibüs C, 3, 8; praesidium C. 3, 45;
angustias C7. 1, 66; loca 1, 10. 28; agrum
li 31; 6, 12; civitates C. 3, 11; fines 4,
8; Galliam 1, 33. — 5) ü b e r f a 1 1 e n:
alqm a latere JET. 31. — 2) besetzen,
anfüllen: locum 2,8(8. pateo); partes
C 1, 82 (s. hinc); oppidum praesidio Ah
26; navem commeatu Af, 54; fora tri-
clihiis 8, 51; portam multitudine C, 2,
35. — 3) übtr. a) einnehmen, sich
bemeistern: timor occupat exercitum
Ij 39. — 5) in Beschlag nehmen,
beschäftigen: occupatus, beschäftigt
4, 34; in alqua re, mit etw. 2, 19; 4, 32;
5, 15; 7, 22; C. 1, 28; 3, 55. 97. 112.
ooeurro , curri (selten cücurri), cur-
sum, 8. entgegenkommen, begeg-
nen, auf jmd. od. zu jmd. stofsen:
alcui 2, 24; 5, 47 (erg. Caesari); C. 8,
79. 98; signis 4, 26; alcui pugnanti, jmd.
bereits im Kampfe begriffen finden 2,
21; alcui subsidio, zur Hilfe eilen Af. 18;
suppetias Af, 66. 68; fluctus occurrunt,
strömen entgegen AI. 64; insb. a) feindl.
begegnen, entgegengehen, auf
jmd. losgehen, vorrücken, ihn an-
greifen: alcui 2, 27; C. 1, 40; 3, 97;
navibus C. 3, 8; ad coUem Af. 89; eo 3,
4; fugientibus, sich entgegen werfen 7,
88; alsol 0. 1, 69; 8, 7. 41. 92; manus
non facile occurrit, leistet nur schwer
160
occurso
officium
Widerstand 7, 84. — h) eintreffen,
sich einfinden: in belle AI 34. — 2)
Qbtr. a) begegnen, antreffen, fin-
den: aliiBreDii8(yerii<nis8e)8,6; belle,
JuiieUigeraten 4, 6. —&) entgegentre-
ten, suvorkommen, vorbeugen:
rebus 1, 93; Tirtuti 7, 22; conatibus AI.
9; äbsol 7, 16 (ut iretur, „dadurch, dafs
man zog"): 8, 3. — c)sich darstellen:
4icenrrit aa animum alcui, j^er Gedanke
tritt Tor die Seele, die Überzeugung
drängt sich auf 7, 85.
•eeiiFa»» 1. (intens, y. occurro), ent-
gegen laafen, entgegen stürzen
'HcUaiia» i, Weltmeer, Ocean 1,
1; 3, 9; 4, 10; mare Oceanus 3, 7.
Oo4^1um» i, Stadt der GrigocSli im
cisalpinisch. Gallien, jetzt Oii£c in Pie-
mont 1, 10.*
O0lft¥lAiiB«9 8. des Octavius: na-
yes AI. 42; acies jlZ.45; propugnatores
AIA6\ sahst Octaviani, Soldaten des
Octavius C. 3, 9; AI, 45.
oettf Itt«. 1, M., Flottenbefehlshaber
desPompejus C. 8, 5. 9; AI 42ff; Af. 44.
•et&vafl, 8. der achte: hora 5, 35;
svbst octava, ae^ der achte Teil Af, 98.
OctodürvLn, i, Ortschaft der Yerager
in der Provinz Gallien am Flufs Drame,
jetzt Martigny im Walliser Lande 3, 1.*
Octog^Csa, ae, Stadt in Hispania cite-
rior am linken Ufer des Ebro, das heu-
tilpe Almairet C 1, 61. 68. 70.
•flCiliil, Ae, a, je acht 7, 73. 75.
ilkillas, i, AMg-ü C. 1, 67 (8..pudor);
amittere oculos (Augenlicht) C 8, 53;
sibi alqd ante oculos ponere 6, 37; sub
oculis alcjus, unter jmds. Augen, im An-
gesicht imds. 5, 16 ; C. 1, 57. 71 (erg. exer-
citus AfranianiX
ödl, odisse, hassen: alqm 1, 18; con-
ditionem servitutis 3, 10; mit Perfekt-
bedeutung H. 42.
Adium» i, Hafs: civitatis 6, 5; alcjus,
gegen jmd. 8, 48; defectionis (<wegen')
L 2, 13; odium creare AI 56; suscipere
in alqmilZ. 48; odio esse alcui, verhafst
sein 8, 7; AL 53; alcui in odio esse, von
jmd. gehafst werden AI 59; odia alcui
colligere C. 2, 31.
Ador, öris, m. Geruch: bestiarum
Af, 72\ tSLeter C. 3,49.
olfendo, di, sum, 8. anstoCsen: pe-
dem, stolpern, straucheln H. 23; bildl.
a) an jmd. Anstofs nehmen,- an ihm
etw. auszusetzen haben: in alquo C,
2,32. — 6) Anstofs geben, kränken:
animum alcjus, dem Herzen jmds. wehe
thun 1, 19; animus offonsus, beleidigt
AI. 32. — c) zu Schaden kommen.
yeraaglficken: naves offendunt C7. 3^
8; offeBoitiir, man erleidet einen Unfall
6, 36 (8. in Ii, 1); in exercitu oüensum
est, das Heer ist zu Schaden gekommen
0.8,72.
oWtmümt Onis, f. 'das Anstofsen', übtr.
a)A]iatol8, rgernis (das man nimmt
od. eii^): sine offensione animi ejus,
ohne Herzenskränkung für ihn (den Di*
vitiacQs) 1, 19; Uafs: provinciae AI, 48 ;
res offiensionem affert, erregt Hafs G. 8,
60. —6) Unfall 67.8,47.
mWbgm^ obtüli, oblätum, offerre, ent-
gegenbringen : cohortes fors offert 7,
87; quam in partem fers obtulit »= in
eam pwtem, quam Ibrs obtulit 2, 21 ; se
alcuif entgegenkommen ^/.63 ; entgegen-
treten, sich entgegenstellen 4, 12;^/. 69.
84; addimicandum 8,7; eifern alcui, in
den Wurf (in die Hände) kommen 4, 13.
— 2) bildl. a) antragen, anbieten:
se, seine Dienste anbieten, sich zur Ter-
fügung stellen 7, 89 (ad utramque rem^
'für bodes'); C. 3, 1. — h) aussetzen,
preisgeben: se proelio C 3, 73; se
teils 8, 42; se morti, sich in den Tod
stQrsen 7, 77. — c) darbieten, dar-
bringen, erweisen: alcui potestatem
7', 4; focultatem 0. 1, 72; occasionem
8, 18; salutem Af. 90; spem 6, 34. 35;
benefidum^ Dienst erweisen 6, 42; ter-
roreiB, einjagen 0. 1, 76. — d) pass, of-
ferri, sich darbieten, sich zeigen:
qua novare oblata, bei dieser unerwar-
teten Erscheinung C, 2, 12; novo genere
pugqae oblato Af 15; auribus ofierri»
zu den Ohren .dringen H, 31.
oflteina, ac, We rkstätte: armorum,
Waffienfabrik C, 1, 34; AI. 2; ferraria,
Schmiede Af, 20.
•flfclo, feci, fectum, 3. (facio), Hn den
Weg treten', dah. hinderlich sein,
hindern: prospectui Af, 52; iter, den
Weg verhindern, abschneiden Af, 61. f
•flf cSdsnit 8. gefällig, dienstfer-
tig: in alqm -4/: 70. t
•fffeiam, 1, Obliegenheit, Schul-
digkeit, Beruf, Pflicht: legatiC2,
17; officium (alcui) praestare 4, 25; 5,
38; C. 1, 85; 3, 103; ab officio discedere
1, 40; Verpflichtung: pro beneficiis 5,
27; insb. a) Pfichtgefühl: imperato-
ris l, 40; pudor atque officium l, 40. —
b) Unterwürfigkeit, Gehorsam:
officio assuefactus 4, 1 ; alqm in officio
tenere (continere) 5, 54; 3, 11; 5, 3. 7;
C, 1, 67; in officio esse, verharrend, 3;
8, 47; in officio manere (pennanere) 5,
4; 6, 8. — 2) pfiichtmäTsige Handlung,
dah. a) Dienstleistung, Dienstbe-
flissenheit, Dienst, Gefälligkeit
oleum
opimo
161
1, 43; C. 1, 34; 2. 32; 3, 60; in alqm C.
3, 90; officia belli, Dienstleistungen im
Kriege 5, 54; ofticia tribuere AI. 68;
praestare 8, 50. — h) Dienst, Amt,
Verrichtung, Geschäft C. 3, 8. 39;
legationis C S, 103; maritimum, Dienst
zur See V, 3, ö; itineris, ('auf dem
Marsche') (7. 1, 80; mandata privat! of-
ücii, Aufträge eines Privatdienstes, in
persönlichen Angelegenheiten C. 1, 8;
officium suscipere C 3, 18; ^Z. 4; offi-
cio fungi, Schuldigkeit thun8, 7; ad of-
ficium imperiumque, zum Dienst und
auf den Befehl C 2, 43 ; plur, Geschäfte
C 1 88.
'ftlium, i, Öl.^/:43. 67. 97. t
Mfvetttjn»i,Ölpflanzung, Oliven-
wald Af. 50; Ä 27.t
Ollo%ic0» önis, König der Nitlobro-
ger7, 31.*
6mltto, misi, missnm, 3. von sich
lassen, fahren lassen: pila, weg-
werfen 7, 88; übtr. aufgeben, hint-
ansetzten: consilium 2, 17; rationem
C, 1, 30; obsessionem C 3, 24; omnibus
rebus omissis, mit Hintansetzung alles
anderen* 7, 34; Af, 63.
omuittö'^ adv, gänzlich, gauzu.
gar, durchaus 1, 27; 6, 41; (7. 1, 2;
nihil omnino 4, 1; omnino nemo 5, 51;
nullusomnino C2, 32; neque quisquam
omnino C 3, 69; omnino non 4, 2; 7, 55.
— 2) überhaupt 1, 34; 4, 24; C. 3, 7;
bei Zahlen, überhaupt, im ganzen,
nur 1, 6. 7. 2S; 4, 19. 88; 5, 18; 6, 36;
C. 1, 23; 3, 7. 46.
ojnnls, e, jeder, j>Zur. alle: omnes
secundi proventu6.(laut6J:!)7,.29; omnes
triremes C. 3, 111; desperatio omnium
('au allem') (\ 2, 31; insb. alle mög-
liche, aller und jeder Art: exempla
1, 31; cruciatus 1, 32; 5, 56; tormenta
7, 4; indignitates 2, 14; mala Ü. 2, 22;
pollicitationes 7, 1; omnibus rebus, in
jeder Beziehung, auf alle mögliche Welse
3, 17; 4, 14; 8, 8; C. 1, 7. 26. 84; C. 3,
C3; omnia, alles mögliche 5, 31; 7, 84;
omnia experiri 4, 4; 7, 26. 78; C. 8, 57.
— 2) ganz: Gallia omöis (in seinet Ge-
samtheit) L 1; natio 6, 16; opns 4, 17;
exercitus Ö 3, 70; frumentum 1, 5; omni
ora maritima, längs der ganzen Küste
C 3. 5; ex omnibus castris, von allen
Punkten des Lagers aus 7, 80.
Anöräriop, 3. last tragend: navis,
Lastschiff, TransportschiÜ 4, 22; C. 1,
2C. 36. 58; 2, 23; 3, 101; suhst. onera-
ria, ae, Transportschiff AL 19.
öB^ro, 1. beladen, befrachten:
navcs 5, 1; naves oneratae C. 2, 32.
6111111, eris, n. Last, Bürde: armo-
rum 4, 24; turris tanti oneris 2,30; tanta
onera navium, so schwere Schiffe 3, 13;
insb. Last, Ladung: sub onere, unter
der Last des Gepäckes C. 1, 66; Af, 76;
onera ferro 3, 19; portare C. 1,78; trans-
portare 5, 1; jumentis onera deponere
CM,80. --2)bildl.La8t,Be8chwerdc:
onus alcui ii^jungere 8, 6. 49; oneri esse,
beschwerlich fallen C. 1, 32; insb. Ab-«
gäbe C. 2, 18; ul?. 49. 56.
Önufttus, 3. beladen, befrachtet:
muli JäT. 6; naves (frumento) C 3, 8. 23;
navis onttsta^remigum (bemaünt) Af. 63.
dpi^rÄ, ae, Mühe, Anstrengung:
paucorum dierum C2, 16; res est mm-
tae operae ac laboris, kostet viel Mühe
und Arbeit 5, 11. — 2) Mühe, Bemü-.
hung: operam navare 2, 25; operam
dare, sich Mühe geben, Sorge tragen,
darauf hinarbeiten, mit folg. ut 5, 7: (7.
3, 73 ; mit ne 7, 9 ; C. 1, 5. 7 ; operä alcjus,
durch jmds. Bemühung, Betrieb, Anstif-
ten, Hilfe (od. blofs 'durch jmd.') 5, 25,
27j 7, 18. 20; C. 3, 53. 67. — 3) Dienst-
leistung, Dienst: equitum 7, 20; C.l,
57; opera alcjus uti 5, 25; 7, 76; C. 3,
1. 59; operam praestare (dare), Dienst
leisten d3, 83.91; metonym. Amt: fidn-
ciaria C. 2, 17.
dp£rö§€, adv. mühsam ^prf.'\
öp^rösu«» 3. mühevoll, mühsam:
macbinatio J.L9.t
öplmiu«» i, M., Reiter befehlshaber
des Scipio C. 8, 38. •
dpimiiSf 3. 'fett', übtr. reichlich,
herrlich: cpena quam opima H. 33. f
Aplnio, Onis, /l Meinung, Vermu-
tung, Vorstellung: de alquo 6., 17;
mit genit ohject: rei C. 3, 18; timoris
3, 17. 18. 24; 5, 57; hujus diei(*von dem
Erfolge dieses Tages') Ü. 1, 47; trium
legionum ('Hoffnung auf) 5,48; praesen-
tis temporis, Täuschung über den gegen-
wärtigen Moment C. 2, 40; opinionem
habere C. 2, 27; fingere C. 2, 29; opi-
nionepraecipere 7,9; opinionem pugnan-
tiumpraebere, Meinung erwecken, als
wären sie Kämpfer 3, 25; celerius omni
opinione", über alle Erwartung schtoell
2, 3; 8, 8; minus opinionesua, weniger,
als er erwartete C. 8, 21; minora opi-
nione, unbedeutender als man glaubt C7.
2, 31; praeter opinionem, wider Vermu-
ten, wider Erwarten 8, 3; C 1,45; con-
tra opinionem 3, 9 (s. utrB, 5); 6, 30; 7,
56 ; ad versus opinionem AfAß, — 2)h oh e
Meinung, gute Meinunff, Buf: ea
5, 54; hominum C. 3, 56; reliquorum C.
3, 66; omnium C. 3, 82; GalUae(8. ad 8)
6, 1; contra opinionem militum (näml.
de Caesare), gegenüber der.hohen.Mei-
£ich«rt, W«rterlruch tn JmU Caanur. a-JLafl.
11
n .
162
opmor
nnng C 1, 82; magna opinione et fkma
omnium {ahl des Umstandes), indem die
Meinung aller und das GerOcbt davon
grofs war C.3,86; mit gcnitobject (von):
populiRomani 4, 1 6; exercitus 4, 16 (ejus
s Cacsaris); virtutis 2, 8. 24 (verb. qao-
rum mit yirtutis); belli 2, 35; magnam
virtutis (justitiae) opiaiouem habere, im
Rufe vorzüglicher Tapferkeit (Gerech-
tigkeit) stehen 7, 59. 83; 6, 24; capere
8,8.
ftplnoF» 1. yermuten, meinen H.
2; nee od. neque opinans, nichts vermu-
tend AI 75; Äf. 66; neque (nee) opi-
nante aliquo, ohne dafis jmd. vermuutet,
wider Vermuten jmds. AI, 63. 7S\ Af,7;
H. 2. 15. 16 t
ttportet» tüit, 2. es ist nötig (von
dem. was nicht anders sein darf), man
muis, (mit Negation) man darf: mit
dux. cinf. 1, 4. 16. 23. 86. 44; 2, 20; 3,
18. 24; 7, 14; C. 1, 2. 32; 2, 31; 3, 10.
82; mit inf, (wobei das Subjekt *mau' zu
ergänzen ist) C. 1, 44; 3, 95; a5^o/. alio
tempore atque oportuerit, als es hätte
geschehen sollen 7, 83.
•ppidanuii» 8. städtisch: perfagae
C 2, 88; su&^^oppidani, Stadtbewohner,
Städter 2, 7. 33; C. 1, 18.
•ppidd, adi;. bedeutend, sehr: op-
pido perquam pauci, äufserst wenige
Af. 47. t
•ppidam» i, Stadt (als fester Ort),
fester Platz 1, ö; 5, 21; 7, 58.65; üe-
iiabjim 8,5 ; Uzittae Af.bS vZamae^/: 91.
•ppittfl, i, Legat Cäsars Af. QSyfrg.
•ppl^o, evi, etum, 2. anfü llen: exi-
tumlapidibus AI. 19; portusoppleti sunt,
sind besetzt 0, 3, 78.
•ppdno» pösüi, pösltum, 3. vor etw.
stellen, entgegenstellen: jpar^op-
positus, entgegenstehend 8, 16; 0. 1, 68;
Buthrotum Corcyrae, gegenüberliegend
C. 8, 16; oppidum Thessaliae, da vor-
liegend C. 3, 79; mens 7, 56; insb. zur
Abwehr hinstellen , entgegenstel-
len: legiones 6, 36; 7, 65; G. 3, 75. 89;
equites vi hostium Af. 69; se alcui ü. 3,
80; turrim ad introitum portus 0. 3, 39.
— 2)übtr. a) entgegen vorbringen:
oratio opponitar alcui, erhebt sich gegen
jmd. 0. 4. — 6) vergleichend e ntgegen-
»tellen: secundis proeliis uuum adver-
sum (7. 3, 78. — c) als Gegensatz ent-
gegenstellen: digoitatem coutraalqm
AlbS.
•pportAne« adv, bequem, gele-
en: hoc accidit opportuue, kommt gc-
egen 4, 22; opportuuissime 4, 18 (Hr,)\
a 3, 101.
•pporlünltfts^» ätis, f. bequeme,
f
oppugno
günstige Lage: loci 3, 19; 7, 20; C.
1^ 88; 8. 28; hibemorum 8, 6; opportu-
nitates lody Vorteile der Ortlichen Lage
8, 12; a 8, 106; itineris AI. 35; übtr. a)
r echte Zeit, gelegene Zeit 7, 20;
temporis, gänrager Augenblick G, 29; C.
2, 34 ; aliquatemporis opportunitate, bei
irgend einer günstigen Gelegenheit C. 1,
85. — b) günstiger Umstand, Vor-
teil: opportunitatem habere ad alqd
(darbieten für) 7,23 ; reliqua data oppor-
tunitate, bei sonst günstigen Umständen
3, 17.
•pportftiiMs, 8. der Lage nach be-
quem, gelegen,>geeignet: vadum7,
56; locus 1,30; 5, 32; 7^9; loco oppor-
tune {abl, aba.), da das Terrain bequem
war 2, 8; übtr. a) v. d. Zeit, gelegen,
günstig: tempore opportune C. 3, 36.
57; tempore opportunissimo 4, 34. — b)
der Beschaffenheit nach, vortrelLhaft,
günstig: res 3, 15; opportunissima res
accidit, es trifft sich sehr glücklich 4, 13.
oppriaio» pvessi, pre6Sum,B.(premo),
niederdrücken: milites oppressi-
onere armomm 4^ 24 (die abl aos. igno-
tiä locis n. impeditis manibus enthalten
den Grund zu oppressis); ^ägn. er-
drücken: alqm Ö. 3, 71: AI. 31. 76.
— 2) im Kampfe niederwerfen,
überwältigen, erdrücken, auf-
reiben: alqm 1, 44; 7, 50; 8, 86; C, 3,
69. 79; legionem 8, 2; C;.8, 67. — 8) ^ent-
-gegendrücken'. dah. aufaUen, über-
fallen, (fcindi.) ü berraschen: alqm
C 1, 40; alqminopinantem 4, -4; 7, 8.
61 ; subito 5, 26; 7, 46; comminus 8, 13 ;
legionem 5, d8\pas8.7, 50; 8, 3. 24; C.
1, 51 ; dbsoh andrängen C. 2, 8; oppres-
sus luce, überrascht 8, 14. — 4) übtr. a)
v. Zuständen^ bedrängen: oppressus
difficultate hiemis 8, 5. — b) unter-
drücken, überwältigen: alqm 6, 11;
rempublicam Af, 22 ; intercessionem ar-
mis 0. 1, 7; oppressus factione (7. 1,22;
timore 4, 15; somno C, 2, 38. — c) jmd.
ergreifen, verhaften: alqm ^12. 53;
H. 19.
»PPOffB&tio, Onis, f, Angriff mit
Sturm, Bestürmung: oppidi 3, 12;
7, 11. 20; castrorum C. 2, 81; repen-
tina a.3, 80; longa et difficilis C. 2, 1
(8. habeo 1, 6); oppidum premere obsi-
dione et oppugnationibus C. 3, 9. — 2)
Belageruugsmethode 2, 6; scientia
oppugaationis 7, 29. -
ov^puffito, 1. angreifen, bekäm-
pfen: alqm 1, 44; 5, 39. 53; 8, 26; einen
Ort bereunen, mit Sturm angrei-
fen, bestürmen: locum 5, 21; oppi-
dum 1, 5; 7, 11; C, 3, 78; (magnojm-
ops
ordo
163
petu) 2, 6; (muaitioaibus) H. 6; castra
1, 50; 5, 22; 6, 41; C. 2,80.
opii»öpi3(no/n. n,dat, nicht gebräachl),
f, jedes förderade Mittel, dah. plur, opes:
a) Macht, Hilfsmittel, Hilfsquel-
len 6, 1. 21; 7, 14; O. 3, 3o; opes ac
nervi, Mittel u. Macht 1, 20; auzilia at-
qae opes, Beistaad u. Macht 2, 14; in
bellum incumbere aaia\o et opibus, mit
ganzer Seele und alleii Mitteln 7, 76;
summis opibas, mit aller Kraft 7, 39. —
b) Macht,*Streitkräfte 8, 21; 0. I,
85; 2, 5; 3. 103; Af. 25. — e) Besitz,
Vermögen 6, 22. — 2) Beistand,
Hilfe C, 3, 53; sine ope divina 2, 31;
opem ferre alcui, Hilfe leisten ö, 1, 79.
•ptatas, a, um, s. opto.
optime, s. bene.
opto, 1. *sich etw. ausersehen', dah.
wünschen: alqd AI: 4i\ tempasoptan-
dum H. 29; mit inf, 8, 9; mit acc, c. inf.
8, 4 1 ; AI. 27; part. o p t a t u s als Adj ekt.,
erwünscht, angenehm: quid est illis
optatius 0, 2, 32; optatissimam benefi-
cium 6, 42.
6pül0iilits, 3. (ops), reich (an Mit-
teln): oppidam C, 3, 80; aubst opulen-
tiofes 8, 51.
1. 6p U4» Sris, n. zu förderndes od. ge-
fÖrdertesWerk,besond.Befestigung8-
od. Belagerungsarbeity Schanz-
arbeit 3, 23; 7, 17.44. 72; 0,2, 9; lar
bor operis 7, 20. 28; opus facere Ö. 1,
41; in opsre occupatum esse 2, 19; in
opere esse H. 25; opus partiri C. 1, 73;
dimetiri 2, 19;distribaere X/'.5l;legloni-
bus attribuore Af. 33; imnedire 0. 1, 42;
miiites opere prohibere C. l; 41; milites
ab opere re?ocare 2, 2); C 1, 82; de-
ducere C. 3, 69; opus intermittere 3, 29;
ab opere vac Are G. 3, 76; in opere ver-
sari 7, 72. 7/; insuetus operum (7. 3, 49;
xnetooym. a) Bauwerk, Bau 4, 17; 6,
9; 7, 23. 35; C. 2, 25; 3, 112; flumen
opcribus obstruere, durch Dämme (7. 3,
49. *— bi Bildwerk: caelataro R, 25.
— c) Befestieungswerk, Verteidi-
gungswerk, yerschanzung 1,8. 49;
7, 81. 82: casttorura CL 2, 23; hiberno-
rum3,3.p2ur.Verschanzungslinie,Schan-
zeu, Werke 8, 10. 15; C, 1, 18. 47; 3,
53. — d) Beiagerungswerk3, 12;
8, 84; C. 2, 8; plur, 8, 37. 43; G. 2, 13.
14; Opera muniiionesque, Belagerungs-
werke u.YerdchanzuageuC 1, 20; opera
facere G, 1, 21; oppidum opcribus cir-
cummunire Af. 80; H, 38; claudere 8,
40. -- e) Belagerungsmaschine 2,
12; 7, 27. — 2) ttbtr. a) Werk, That
C 1, 32; H^ 31; magnum opus conari
frg, — &)Händearbeit, Kunst: locus
natura et opere munitus 5, 9. 21; C 2,
31; opera, Handarbeiten 6, 17. — «)
Mühe, Bemühung: quanto opere (od.
quantopere), wie sehr 2, 5; 7, 52; ma-
gnopere (magno opere), nachdrück-
lich, recht angelegentlich2;5; 4,
11. 16; C. 2, 13; ganz besonders, sehr
1, 13.38; 4, 20; C. 1,26; 3, 74; resma-
gnopere ^estae. bedeutende Kriegstha-
ten 8, 48; non ma'gnope're, nicht sonder-
lich, nicht sehr G. l, 44 ; 3, 84; tantopere
(tanto opere), so sehr 1. 31; 7, 52. ,
2. 6pus, indecl^BQ^iXnniS*, dah.o^US
est, es ist nötig, man bedarf 3, 1;
2, 8 (quo, 'irgendwohin'); G, 2, 40; die
Sache steht a) im nom.: quid opus esset
2, 22; si quid ipsi a Caesare opus esset,
wenn er etwas vom C. bedürfe 1, 84;
quaecumque opus sunt ad oppugnatio-
nem 5, 40. — b) im dbl G, 3, 18; AI 59 ;
si quid opus facto esset, wenn etw. zu
thun nötig wäre, nötigen Falls 1, 42. —
c) im acc. c. inf. 7, 64; (7. 2, 27.
ora, ae, Küste: maritima, Seeküste
3, 8. 16; 4, 20; G, 3, 5. 11. 78.
.. örütio, öais, /l Rede, Ansprache,
Aufserung, Worte jmls. 1, 3. 17; 4,
7; 5, 1. 38; C. 1, 4. 22; multa Af. 7;
alqm oratjoiie proseqai2, 6. — 2) Vor-
trag, (zusamraenhängende) Rede 7, 63.
77; orationem habere (halten) 1, 32. 33.
41; 5, 27; Verhandlung: orationem in-
stituere G. 3, 17.
6rator, öris, 'Sprecher', insb. Unter-
händler, Gesandter 4; 27.*
orbU, is, m. 'Rundung, Kreis', insb.
geschlossene Truppenmasse,
Quarre (voller runder, zur Verteidigung
gegen eine bedeutende Übermacht ge-
bifdeter Haufe von Kämpfern, bei gröfse-
rea Abteilungen ein volles Viereck): or-
bem facere (formieren) 4, 37; in orbera
consistere 5, 33; ex orbe excedere 5, 35;
copias in orbem compellere Af, 15; in
orbem pugnare ('einen Kreis formierend,
im Kreise') AZ. 40. — 2)orbisterrarttm,
Erdkreis 7, 29; G. 8, 72.
Orohomfinos, i, f, Stadt in Böotten
G. 3, 55. ♦
Oroyiila sUra, griechisch. Name für
liercynia Silva 6, 24.*
ord&um, i, Gerste G. 2, 22; 3, 47.
58; Ar. 67.
ordiiitldin, aäü. reihenweise C7. 2,
10; geordaet Af, 12.
ord&no, 1. ordnen: capita hominum
ordiuata H. 32. t
ordior,orsus sum, 4. 'anzetteln', dah.
(mit der Rede) anfangen, beginnen:
ab sinistro cornu Af. 60. f
ordo,Inis,fR. Reihe, Folge, Ord-
164
Orgetorix
ostendo
Bong (7. 1, 51; agminis 2, 19. 32; 8,8;
acies ordine disposita AI. 45; nullo (cer*
to) or^e, ohne (bestimmte) Ordnong,
in aufgelösten Gliedern 2, U; C. 2,26;
extra ordinem, aufser der gewöhnlichen
Ordnung (7.8,59;in8b.Reihe, Schicht,
Lage 7, 23 (s- servo)) arborum 7, 73;
caespitum 5, 51; cratium C 2, 2. — 2)
milit&r. a)R ei he, Glied des aufgestell-
ten Heeres 4, 82 (s. incertus); C 2, 41;
propuffnatorum 6, 9; navium AI 14; pri-
mi ordines 7, 62; ordines instruere AI.
75; elephantos in ordinem constituere
Af. 27; aciem ordinesque constituere,
das Heer in Keih' und Glied stellen 2,
19; ordines servare (conservare), Reih'
und Glied halten 4, 26; C. 1, 44; 2, 41 ;
8, 93; neque ordines neque Signa. ser-
vare, nicht in Reih' u. Glied und bei den
Feldzeichen bleiben C, 1, 71; ad ordines
8U08 se recipere C. 2, 41 ; ordines per-
turbare 2^ U; 4, 83; in suis ordinibus
dispositi, m ^sten Reihen C, 8, 92; sioe
certis ordinibus progredi AI 20; nuUis
ordinibus, in aufgelösten Gliedern C 2,
88; nuUis certis ordinibus C. 8, 101 (s.
certus 2). — &) Cen turie 1, 40; primus
C. 1, 13; cohortes ordinesque 5, 85; or-
dines manipulique C. 2, 28; centuriones
primorum ordinum,die Obercenturionen
G. i. die Centurionen der ersten Kohor-
ten 1, 41; 5, 28. 87; C, 1, 74; ordinem
ducere C. 1, 13; 3, 104; Af, 45. 54. 97.
•^ c) Centurionenstelle, Charge:
inferiores 6, 40; C. 1, 46; infimi C\ 2,
85: priores C. 1, 77; primi 5, 44; spes
ordinum (*auf höhere Stellen, auf Avan-
cement') C. 1, 3; ordinem consequi Af,
54.-0) metonym. Centurio*. primi
(as centuriones primorum ordinum) 5,
80; 6, 7; octavi, die Centurionen der
achten Kohorte C. 8, 53. — 3) Klasse,
Stand: senatorius C. 1, 23; 3, 38. 83;
e^uester, Ritterstand C. 1, 51; ejus or-
dmis esse C. 1, 8; omncs ordines C, 1,
85; Lucanius ejusdcm ordinis, von glei-
cher Rangordnung 5, 35; nonnulli supe-
rioris ordinis, einige Offiziere höheren
Ranges C. 3, 74.
Orgelörlz» Igis, ein vornehmer Hel-
vetier 1, 2 ff. 9. 26.
Orleum, i, Stadt in Epirus, .unweit
des Vorgebirges Acroceraunia Jetzt Eri-
cJiO a 3, 7. 8. 11 ff. 23. 34. 39. 40. 78. 90.
Arlor» ortus sum, 4. *8ich erheben',
dah. V. Gestirnen, aufgehen: Oriente
sole, mit Sonnenaufgang 7. 3; orta luce,
mit Tagesanbruch 5, 8; sei oriens, Mor-
gengegend, Osten 1, 1; 5, 13; 7, 69. —
2) V. Flüssen, entspringen: ez Le-
pontiis, im Gebiete der Lepontier 4, 10.
^ 8) abBtammen: ab alquo 2, 4; ex
dvitate 5, 12; regio genere AI 66. 78;
summo loco ortos. von hoher Herkunft
7, 77. — 4) rftumL den Anfang neh-
men, anfangen: silva oritur a linibus
6, 25 ; jugum a mari Af. 37 ; Belgae ('das
Gebiet der B.') ab extremis finibus 1, 1.
— 5) entstehen: oritur clamor 2, 24;
5, 53; 7, 47; cupiditas 6, 22; controver-
sia C. 8, 112; seditio 7, 28; motus ab
alquo 8, 9; initium tumultus (belli, vic^
tonae) ab alquo 5, 26; 8, 38; C. 1, 35;
8, 94; timor ab alquo ('geht aus von') 1,
39; incommoda ex dissensionibus 7, 33.
[imperf. oreretur 5, 58; 6, 9; 7, 28).
•rnameBtnm» i, Ausrüstung: ele-
Shantorum^/l 86 ; prägn. a) Schmuck,
[ostbarkeit C. 2, 18; triumphi ^/l 28.
— 6) Auszeichnung, Zierde: Orna-
mente esse« zur Zierde gereichen 7, 15;
Glänze verleihen 1, 44.
•Fnätiis» OS, Ausschmückung,
Verzierung: portarum 8, '51. t
•VB»» 1. ausstatten, ausrüsten:
equites .^.50; elephantum Af. 72 ; pari.
omatus als Adjekt, ausgerüstet: ele-
phantus Af. 72. 86; naves ornatissimae,
vollständig ausgerüstet 3, 14. — 2)prägn.
schmücken: locus aequitatemornat so-
lis serenitateir.29 ; übtr. auszeichnen,
ehren: alqm beneficiisii2.25; civitatem
Omnibus rebus ('in jeder Weise') 7, 33.
5KQ9I. ersuchen, bitten: haec (um
dieses) 8, 22; unum illud 8, 48; alqm mit
folg.uti, 16; 5,27; C.2, 12; petere at-
que orare, flehentlich bitten6,9; C. 1, 17;
Af. 33. 77; orare atque obsecrare C. 1,
22; 2, 43; magnopere 4, 16; precibus
Af. 91 ; Omnibus precibus (auüs flehent-
Uchste) 7,78; mit ne 4, llj5,31; 6,32;
C. 1, 84; mit acc. c. in f. JS. 13; flnem
orandi facere 1, 20.
•rtaa» Os, Aufgang: solis 7, 41.*
68,öri8, n. Antlitz, Gesichts, 35.
(7. 8, 99; 08 convertere ad alqm, die
Blickeaufjmd. richten 6, 89. — 2) Mund
a 1, 2.
Oscenaea, Tum, Einwohner der Stadt
Osca (jetzt Huesca) im nordöstl. Teile
von Hispania citerior C. 1, 60. *
OMUml, Orum, Volk auf der Nord-
westspitze des keltischen Galliens 2,34;
3, 9; 7, 75.
osfenilo« di, tum (u. sum), 3. (obs u.
tendo), 'entgegenstrecken', dah. zeigen:
cives 7,38; Signum fugae H. 18; palma
exstitisse ostendebatur C. 3, 105; insb.
Truppen sehen lassen, zum Vorschein
kommen lassen, zeigen 3, 20; 7, 62; Af,
66; se, sich zeigen, erscheinen 5, 17; 7,
67. 83; 8, 18; C. 1, 63; Af 50. — 2) übtr.
ostCDtatio
palam
165
zeigen, vorstellen, eröffnen, dar-
legen, zu erkennen geben: difficul-
tates 3, 10', quae C. 1, 6; mit acc. c. inf,
1, 8. 20; 4, 11; (7. 3, 107; mit abhäng.
Frage 1, 19. 20. 21; 6, 3; 0. 2, 20; 3, 109;
ostendit quid fieri velit, teilt mit, was
er gethan wünsche^, erteilt die nötigen
Befehle 3, 26; 4, 23; 5, 2 ; 7, 27. 45; C.
8, 78. 89.
oHtentatio, Onis, f. das Zeigen:
ostentationis causa, um sich bemerKÜch
zu machen 7, 45; tlbtr. a) das Zur-
Schau-Tragen, die Prahlerei, das
Grofsthun 7, 53; ÄL 74; sui et poten-
tium, mit seiner Wichtigkeit u. mit der
Gunst der Mächtigen C. 1, 4. r- b) das
An-den-Tag-Legen,Kandgeben:
ostentationis causa, um eine recht auf-
fälUge That zu thun 0. 8, 71.
ogtento, 1. (intens, ▼. ostendo), zei-
gen: capillum 7,48; equitatum, erschei-
nen lassen 7, 55; alqm, zur Schau stel-
len C, 8, 61; übtr. prahlend zur
Schau tragen: se, sich brasten 7, 19.
— 2).auf jmd.od.etw.hinwei8en, sich
berufen: alqm 5,41; aetatis honorem
G. 3, 83.
oBti&ria«, 3. zur Thür gehörig:
suhst ostiarium, i (sc. tributum) , Thar-
steuer C, 3, 32. •
ostioin, i (08), 'Oi{hung, £iqg^g\
dah. Mündung C. 2, 1; AI 13. 641. *
OtAollifiii, i, Grassus, von der Partei
des Ppmpejus C. 3, 28. 29,
ötfösud, 3. 'müfsig^ Übtr. ruhig,
nicht beunruhigt: spatium ab hoste
C 3 3.*
'dtinm, i, Unthätigkeit C. 2, 80;
übtr. Ruhe, Friede 7, 66: 0. 2, 87; in
otioH. 42; res ad otium deaucere, fried-
lich beilegen (7. 1, 5.
5vuM,4, Ei 4, 10.^
P.
C*., Abkürz, des Vornamens Publius.
p&b&l&tio, öms, f. das Futterho-
len, Fouragieren (7. 1, 78; pabula-
tioae prohibere 1, 15; 7, 14.36. 64; in-
tercludi 7, 44; plur. Kommandos um
Futter zu holen, Fouragierkolonnen 7,
16; 8, 11.
pftbai&tor» öris, Futterholer,
Fouragierer 6, 17; C. 1, 55. 80.
H&Mlom 1. Futter herbeischaf-
fen, fouragieren C, 3, 37. 65^ angu•^
stius C. 1, 59; pabulandi causa 5, 17;
C 1,80; venire (proficisci, progredi)pa-
bulatum 7, 18; 8, 10; C. 1, 48; mittere
<emittere) pabulatum, auf Fouragierung
C. 1, 40. 81.
pftb&liia» i, Futter, Fourage 1,
16; 2, 2; 7, 18; pabulum secare 7, 14;
convehere 7, 74; conquirere 8, 10.
p&c&tui, a, um, s. paco.
Paclaeoii«t>8. JuniUS.
PaeidiuB» i, Reiterbefehlshaber des
Pompejus Af. 78; Pacidii duo Af. 13. t
pacUoor, pactus sum, 3. mit jmd.
über etw. über einkommen, über etw.
einig werden: cum alquo sexagies se-
stertium AI. 55. t
paoo, 1. zum Frieden bringen,
unterwerfen: Allobrogas 1, 6; Mori-
nos 4, 37; civitates 7, 65; regioues 3,
II; Galliam 2, 1. 35; 3, 7; C. 1, 7. 39;
llispanias C, 1, 85; 3, 73; pari, pacatus
als Adjekt, friedlich, ruhig: paca-
tlssima pars 5, 24; insigne pacatum, Zei-
chen des Friedens 7, 50 (a. L. pacatorum,
*friedlich Gesinnter').
paetloyöniSj/lYertra^, Vergleich
Äl. 71 ; per pactiones, zufolge der gegen-
seitigen Verabredunff C. 3, 19.
pacf iiiD, i^ 'VeraDredung*, übtr. obl
pacto, auf die und die Art und Weise
7, 83 (s. placeo); quo pacto, irgend wie
AI 24. [5, 24.*
ifIftftuM» i, der Flufs Po in'Oberitalien
PaeiDani, örum, belgisches Volk bei
Lüttich, östlich von der Maas 2, 4.*
paene, adr. beinahe, fast (im stei-
gernden Sinn) 1, 11. 20. 38; 2, 19; 5, 43;
6,11; C. 1,30; 2, 16. [40.*
paeniimikla, ae, Halbinsel C. 3,
paeniCet, s. poenitet«
pft(»änuii, 3. zum Dorfe gehörig:
snbst, pagani, Dorfbewohner, Landleute
Al. 36. t
pftgatvi, Gau, Kanton 1, 12. 27. 37;
4, 1;6, 11. 23;7, 6i.
Palaephars<tg, i, f. 'Altpharsalus'
in Thessalien, auf dem rechten Ufer des
Apidanus AL 48. t
PalaeHte» es, Landungsplatz in Epi-
rus, südl. von Oricum, jetzt Paleassa 0.
3,6.*
p&lam,a(7r. Öffentlich, vor aller
Augen, offen und frei 6, 7. 18; O.
\j Tl. 76. 84; 2, 36; 3,21. 82. 104; mul-
tis paiam ex civitate auctoribus, auf An-
166
palma
paro
BÜfteo vieler offenen Gegner aus der
BQrgerflchaft 6, 25.
palfliAt ae, (flache) Hand: palmis
passis C, 8, 98; palmae ramiqae, band-
förmig sich aasbreitende Zweige 6, 26.
^ 2)Talmbaani, Palme C 8, 105.
pilfiUt«f,8.mit demFeldherrn-
mantel (paladamentnm) angethan C.
1,6.*
vAiaa» udis, f. Sumpf, Moor 1, 40;
2, 9. 28; 4, 88; 6, 84. — 2) See AI 1.
p&lnateF» tris, tre, sampfig: locus
7, 20; C. 8, 49; solum H. 29.
9AKd9» pandi, pansum u. passum, 3.
ausbreiten, ausspreizen: pahnas
C 8, 98; passae manus 1, 51; 2, 18; 7,
47; passus capillus, fliegendes Haar
7 48.
'yAmlcnfli» i, Fench (eine Art Hirse)
C 2 22.*
'#ii»to» 18, m. Brot C. 8, 48 (8. ad 10).*
TfBTrgenit pSrip, gleichkommend,
f gleich: intervallum 1, 48; acclivitas2,
8; pericnlum 5, 16; bellum 7, 77; labor
C 8, 82; conditio C. 2, 16; certare pari
proelio, mit gleichem £rfolge, ohne Ent-
scheidung AI, 29; pari Matte proelium
inire 8, 19; pari certamine res geritnr
(8. certamen) C7. 1 , 61 ; mit folg. atque
('wie') 1, 28; 5, 18; C. 8, 101; mit folg.
jßronom, relat (*als') 5, 8. — 2) insb.
gleich stark, jmdm. gewachsen: al-
cui 1, 40; 4, 7; C. 2, 89; 3, 10; pugnan-
do {dat)^ für den Kampf 5, 34.
Va^Umf ae, Stadt in Zeugitana in
Afrika Af. 87. ti
PaFaetsnloB» i, Hafenstadt in Mar-
marica bei Ägypten, jetzt Jl Bareton
^l 8. tia
piräfaa» 8. zu etw. bereit, ent-
schlossen, auf etw. gefafst: ad bel-
lum gerendum 1, 41; ad dimicandum 2,
21; 7. 19; ad insequendum C. 1, 81; 8,
88; alcui ad motus 8, 47; ad pericula
subeunda 1, 5; ad proeliandum aoimo
et armis, kampflustig und schlagfertig
8, 18; animo paratus, (im Geiste) ent-
schlossen (7. 8, 85. 95; in posterum (für
die Zukunft) a 3, 86; mit inf, 1, 44; 2,
8;5,l;C.l,7.9.20;2,20;3,9;sic(animo)
paratus, so gestimmt, dazu entschlossen
7, 19; 8, 28; C, 1,75; paratissimus ani-
mus, sehr kampfbegierig C. 1, 71; nara-
' tior animo, mit cntschlosEcnerem jUute
AL 46. — 2) (ganz) zubereitet, fer-
tig: naves ad navigandum, segelfertig
5, 5; AI. 10; omnia ad bellum apta ac
parata&unt (vollkommen fertig) C. 1,80.
— 3) kampfgerüßtet, schlagfer-
tig 2, 9; -4/*. 31; IL 30; exercitus 7, 59;
legiones C. 1, 6; dassis AI 28; naves
paratissimae 8, 14.
pare«» adv. sparsam 7, 71; Af, 21.
parc«, pSperci (seltener parsi), parcl-
tnm o. parsum, 8. sparen: parcendo,
durch Sparsamkeit 7, 71 ; übtr. a) s c h o -
nen, verschonen, mit dat.: alcui 5,
86: 6, 9. 28; 7, 28. 47; 0. 1, 22. 74; rei-
publicae O. 8, 10; sibi 5, 40. — h) etw.
sparen: labori algus, jmdm. eine An-
strengung ersparen C 1, 64.
1. parea«»tis, c. (pario), Erzeuger
(Erzeugerin), Vater (Mutter) C. 1, 74;
plur. Eltern 5, 14; 6, 14; C. 2, 41.
2. par«u, tis, 8. pareo.
pirvata, 1. 'ein feierliches Toten-
opfer darbringen', dah. übtr. den Tod
jmds. r&chen: alcui 7, 17 (quam non
parentarent, 'als dals sie nicht rächen
sollten').
par^a» fii, Xtnrn, 2. *anf jmds. Geheifs
erscheinen', dah. a) gehorchen: alcui
7, 68; imperio 6, 2; C. 8,95; decreto 6,
18; absol 1, 27; 5, 7; 8, 49. ^ b) un-
terworfen Bein,unterthanig sein
8,47; 0.8, 81.
paria% Stis, m. Wand 0. 2, 8. 9.
päria, pSpSri, partum, parltnrus, 8.
'gebären', abtr.zuwegebrlngen, ver-
schaffen, erwerben: vicf oriam 5, 43
(s. sicuti); C. 8, 73. 82; praedam AI 42;
laudem 6, 40; sibi salutem, Rettung fin-
den (7. 3, 69; Af. 50. 85: avbst. parta,
Orum, das Erworbene Af. 47.
Pärifili, Orum, Volk im keltischen
Gallien, mit der Hauptstadt Lutetia(Pa-
ris) 6, 3; 7, 4. 34. 57. 75.
päFiter« adv. auf gleiche Weise
^?. 17; übtr. a)gleichzeitig: un&pa-
riterque cum equitibus Af. 69. — h)
gleichfalls C. 8, 52.
pAra, 1. vorbereiten, zuberei-
ten, in Bereitschaft setzen, be-
sorgen, zurüsten: alqd 4, 6 (ab sc
fore parata, 'werde von ihrer Seite be<
reit sein'); 7, 84; C. 1, 19; turres 5, 42;
scalas (7. 1, 28; crates C. 8, 80; harpa-
gones C. 1, 57; naves 4, 22; omnia ad de-
fensionem C. 2, 14; alqd contra alqm,
unternehmen 8, 55; C. 1, 85; copias, rüs-
ten 3, 23; nostri scalis parati, ausge-
rüstet AI. 18; bellum parare, sich zum
Kriege rüsten 3, 9; 5, 3; 6, 2; 7, 59; C. 2,
18; alcui, gegen jmd. 5, 56; fugam, An-
stalten zur Flucht treffen 7, 61; naviga-
tionem, Vorkehrungen trclFen zu -4/. 13 ;
iter C. 8,83; profectionem, sich anschik-
ken zu C. 1, 27; se, sich rüsten AI. 45;
se ad confligendum AI. 13; ad pugnam
parari, sich fertig machen J/. 12; quae
parayerant, das Angrififsmaterial 7, 86;
pars
parvus
167
his rebus paratis, nach diesen Vorbe-
rcitnngen Ö, 1,27; 3, 62 ;mfib. Anstal-
ten treffen, beabsichtigen, sich
anschicken^ mit inf. 6, 7; 7, 71. 81;
C. 1, 83; 2, 37; 3, 28. — 2) übtr. an-
schaffen, verschaffen^erwerb en!
ordeum C, 2, 22; locom ae sedes 1, 31;
latos fines 6, 22 ; necessitates 8, 53; anxi-
iia, aufbringen C, 1, 29; eqnos a finiti-
mis 5,55; insb. für Geld anschaffen,
kaufen: frumentum C 1, 78; jumenta
impenso pretio 4, 2.
p#r§» tis, f. Teil, Stück, 4.btei-
lung: corporis 4, 1; belli G. 2, 18; lau-
dis C. 1, 26; pars major, Mehrzahl 3, 3;
tertia, Dritteil 1,31; pars Caesaris, Stadt-
teil C. 3, 112; AI 6. 7. 32; omni flumi-
nis parte, an allen Teilen des Flusses
7, 61; Omnibus partibus mins C, 8, 106;
reliquis oppidi partibus G, 3, 112; ex
parte, zum Teil 6, 34; 8i»/.; quadam
ex parte, teilweis 8, 46; noonulla parte^
teilweis C. 1, 46 ; magnaex parte, grofsen-
teils 1, 16; C. 2, 31 ; 3, 53^57; maximam
partem, ^öfstenteils 4, 1; insb. a) ein
Teil, einige: pars . . .pars, ein Teil:
. . . der andere, einige . . . andere 2, 23;
7. 28; 77; C 3, 27* — h\ MutmXi rata
Ö, 1, 17. — c) Landeateil, Land-
strich. Gegend 1, 13.34; 3, 10; 5,
41; Galliae 8, 46; pagi partesque (Ge-
meinden) 6, 11; in omnes partes 7, 63;
ex reliquis partibus 4, 32; in omnibus
partibus Eburonum 6,35; in nostris par-
tibus, auf unserm Terrain JET. 14. — d)
Gegend, Richtung, Seite: sinistra
2, 23; sdiqua ex parte, von einer Seite
her 0. 3, .47; ima ex paitc 1, 2; ex utra--
que parte 5, 32; C?. 1, 26^ q[aa ex parte,
(wo) 7,81 ; duabus ex partibus C 2, 1. 6;
ex omnibus partibus 8, 36; C 1, 71 ; re-
liquis partibus, auf den übrigen Punk-
ten C 3, 40. 112; extremis partibus C.l,
25; nullam in partem, nach keiner Seite
bin 8, 40; per (ad, in) omnes partes, nach
allen Seiten hin, in allem Richtungen 4,
33; 7, 65; 8, 5; C. 3, 4^: altera parte,
auf einem andern Wege H. 32; utram
. in partem^ nach welcher Seite hin 4, 12;-
quam in partem, wohin 1, 40; 6, 37. —
e)Beziehung,Hinsicht,Seite: mul-
tis partibus, in vieler Hinsicht, viel-
fach (7. 3, 80. 84; omnibns partibus, in
jeder Hinsieht 5, 15; qna ex parte, in
dieser Beziehung 1, 2; in ntramque par-
tem, nach beiden Seiten hin C 3, 70;
für beide Fälle 5, 29; diapntationem ha-
bere (disputare) in utramque partem
(/für und wider') 5, 30; Cl 1, 86; nullam
in partem j nach keiner Seite hin C 2,
28; alius in aliam partem trahitur, der
eine nach dieser, der andere nach jener
Seite C. 1, 21. — /") i)ZMr. partes, 'Äolle
des Schauspielers', übtr. Rolle, Ob-
liegenheit: legati C. 3, 51; querimo-
niae C 1, 85; imperatoriae, Rolle des
Feldherm C. 3, 51; ordinum,-das Be-
nehmen der Stände C, 1, 85. — g) sing,
VL,plur. Partei, Faktion Cl,35; ci-
ves ejusdem partis Af, 57; se in nullam
partem movere (7. 2, 17; plur, Af. 87;
Pompejanae J3. 35. 37*
Parfhl, Drum, skythisches Volk in
Asien, nordOstl.von den, kaspischen Päs-
sen, itn jetzigen Khoräsdn C 3, 31. 82.
Parthicng, 3> parthisch: bellum
8, 54. 55; C. 1, 9; 3, 31.
Parthlnl, örum. Volkin Ulyrien, stkdl.
von Dyrrhachium C. 3, 11. 41. 42.
partioep«, cl^is, teilhaftig, mit
genit,: praedac 0. 2, 82; su&^. Teil-
nehmer: consilii C7. 3, 60.
partim, adv. (eigentl. acc, von pars),
zum Teil, teils 8, 28; partim ... par-
tim 2, 1 (qui = ab iis, qui); 2, 33; 5, 6 ;
8, 5 (quae == in ea, quae); C, 2, 42; 3,
103; partim . . . nonnulli Af. 40.
partlor, 4. teilen: exercitum (cum
alqo) 3, 10; C. 1, 4; honorem C. 3, 82;
inter se pecuniam (provincias, ofncia,
opus) 7, 55; 8, 35; C, 1, 38. 73; pari.
partitus mit passiv. Bedeutung: partito
exercitu 6, 33; partitis copiis 6, 6; par-
titis temporibus,' mit Ablösungen, ab-
wechselnd 7, 24. *i
Partus, a, um, s, pario.(
p&rain, adv, zu wenig, nicht ge-
nug 3, 18; 7, 66; C. 1, 36; 2, 31; parum
oneris.^2. 56. — 2) nicht sonderlich,
nicht sehr Af, 60; non parum JJ. 3.
8. 24.
päramper, adv, auf kurze Zeit,
eine kleine Weile Af. 52; H. 23. t
parvAlus, 3. (sehr) klein, unbe-
deutend, gering: navigiolum ^/l 63;
navicula C. 3, 104; proclivitas Af 37;
detrimentum 5, 52; causa C. 3, 72; cau-
sula Af. 54; proelium, Scharmützel 2,
30 ; 5, 50. — 2) (sehr) j u n g 6, 28; AI 78;
a parvulis, von klein auf 6, 21.
parvufl, 3. klein, gering: castra7,
49; cojjiae 8, 10; Armeniammor AI. 34;
übtr. a) dem Werte nach, gering, un-
beträchtlich: pretium 1, 18.— fe)dem
Grade, der Bedeutung nach, klein, ge-
ring, unbedeutend: detrimentum 7,
52; labor C. 1, 9; laus 1, 40; animus C.
2, 4; res C 8, 70; non minimus terror
8, 52; secundae minimaeque res, ganz
unbedeutende Vorteile 8, 13; Senator,
von geringem Ansehen ^/'.57; minimnm
posse, nur sehr wenig vermögen 1, 20.
168
pasco
— e) d. Zeit nach, klein: pars noctis 8,
41; quam minimum spatii, so wenig Zeit
als möglich 3, 19. — d) t. Alter, jnng:
puer minor AJ, 33; filia (7. 3, 112; Ah 4.
ps«eo, nävi, pastum, 3. weiden las-
sen, weiden: jamenta C. 3, 44.*
pftsslm» adv, (pando), weit hemm
zerstreut, aller Orten, nach allen
Seiten hin C. 2, 38; fugere 4, 14; 8,
29: vagari Äf, 47. 62; varie passimque
Af.eo.
1. psisna» a, nm, pari, y, pando n.
patior.
2. JMIMI19» OS, Schritt, als Lftngen-
mafs (» 5 Fufs) AI 14; mille passus,
«ine römische Meile, deren fünf eine
deutsche ausmachen 1, 2. 15; 2, 7. 11.
FAntoF, öris (pasco), Hirt C. 1, 24.
56; 3, 4. 21.
p&tXf &oi9» föci, factum, 3. (pass, pa-
tof 10), ö f fn e n : portas 2, 82 ; Af. 88.— 2)
flhtr. gang bar machen, öffnen: vias
7, 8; iter 3, 1; AI 64. — 3) bildl. eröff-
-ii«n, offenbar machen: consüia C.
3,21.
#&t^flo, s. patefacio.
p&tCo» {Li, 2. offen sein, offen ste-
hen: par^. patens als Adjekt.^ offen,
frei: foca (Gegend) 1, 10; patentiora loca
(Plätze) 7, 28; conspectus patens Af, 41;
Übtr. a)ganffbarsein: semitae patent
7, 8. — h) offen stehen, zugänglich
sein: alcui domus patet 6, 23; reditus
in amicitiam B,.3; quod omnibus patet,
worauf alle Anspruch machen dürfen Ü.
1, 82. — c) sich so und so weit er-
strecken: in latitudinem 1, 2; 2, 7; C,
1, 45 (tantum, *nnr soweit'); C, 3, 63; in
longitttdinem 6, 29; 7, 69. 70. 79; vallis
late patens (ausgedehnt) 8, 9; campus
patens non amplius passibus mille 8, 18;
Af.B7'j latitudo patet iter uovem dierum
6, 25; coilis tantum patet, quantumloci
aeies occupare potcst, erstreckt sich nur
ttber einen so grofsen Raum, als u. s. w.
2, 8; solum tantundem patet, ist ebenso
breit 7,72; turris pcdes triginta, hat eine
Ausdehnung von C. 2, 8; regulae quat-
tuor digitos patentes (messend) G, 2, 10.
p&ter, tris, Va t e r: familiae, Familien-
haupt, Hausherr 6, 19; C. 2, 44; übtr.
patres, Vorfahren, Väter 1, 12. 40;
2, 4; 6, 3; patres majoresque 1, 13; pa-
tres conscnpti, s. conscribo.
j^&tema«» 3. väterlich: hospitium
C. 2, 25; exercitus Af, 22; castra AI 72-,
regnum AI. 24; fortuna AI 41.
p&ttenfi, s. patior.
pktienter, adv. geduldig: ferre 7,
77; a 1, 85; 3, 15.
p&fXeiiCi«,ae,Geduld, geduldiges
paiüatim
Verhalten 6, 36; Af. 80. 85; bestiamm
(genit. object.), Erduldung Äf. 72. — 2)
eeduldiges Ertragen von Mühselig-
keiten, Ausdauer 6, 24; 8, 4; C, 1, 45;
3, 47. — 8) Nachgiebigkeit, Nach-
sicht C.l, 32;^/: 54.
^&tft«r« passus sum, 8. über sich
ergehenlassen, erdulden, ertra-
gen: omnia 7, 30; 8, 55; G. 1,9; vim tem-
pestatis 5. 10; fortunam (ab alquo) 2, 31 ;
C. 2, 32; tortunam belli, erleiden C.2,6;
pari, patlen« als Adjekt.^ |[edulaig
Af. 31; exercitus patientissmius, die
gröfste Ausdauer zeigend (7. 3, 96. —
2) geschehen lassen, zugeben, ge-
statten: qnantum (* soweit als') diel
tempus est passum 7, 68; mit acc. c. inf,
1, 6. 9. 43; 2, 15; 3, 6; 4, 7; 6, 11; 7, 8;
C. 1, 13. 31. 50; non pati mit folg.ut 1,
45. 6, 8; non posse pati, quin Af. 84; ah-
80l.%^ 33;C.2, 9.
^iiaiiiav 1« Qm Legat des Domitiua
Calvinus AI. 34. t
^Mri», ae, Vaterland G. 3, 32;
Vaterstadt G. 2, 7; AI 24.
p&triaa, 3. Täterlich: virtus, der
Vorfiihren 2, 15.*
p&frAdKlMfli, i. Beschützung H,
42. t
p&trdeiB9r, 1. beschützen, ver-
teijdigen, mit dair. loco iniquo, den
Vorteil des (für den Feind) ungünstigen
Terrains wahren H. 29. t
jplitrönas, i, Schutzherr, Patron
eines Klienten 7, 40; civitatis, Vertreter
(hei Senat u. Volk) G. 1, 85.
p&trttiu, i, Vatersbruder, Oheim
7, 4.*
paneitA«, ätis, f. Wenigkeit, ge-
ringe Anzahl: portuum3, 9; militmn
3, 24; 4, 30; G. 3, 72; defensorum 5, 45;
hominum (7. 3, 9; c^ol. geringe Mann-
schaft, geringe Truppenzahl 3, 2. 4; 6,
39; 8, 8. 12; Caesaris Af 15.
paucas» 3. wenig: pauciora navigia
-4/*. 96; pauci nostri, wenige der ünsrigen
AI. 17; paucos suos G. 3, 96; cum pau-
cis familiaribus suis G. 1, 19; 3, GO. 10 i;
pauciores nostri, die geringere Zahl der
ünsrigen H. 24; suhst. pauci, einige we-
nige, nur wenige: ordinis G. 3, 97; de
nostns 1, 15; ex suis 3, 28; paucis de-
fendentibus, obgleich nur wenige sie ver-
teidigten 2, 12; pauca, drum, (nur) we-
nige Worte, nur weniges: respondere l,
44; scribere 8, 48; addere G. 1, 8; 2, 28;
3, 15. 16; paucis, mit wenigen Worten
G. 2, 44; insb. pauci, die Oligarchen
8, 50. 52; G. 1, 22. 85.
paaUtioi, adv. allmählich, nach
u. nach: a) zeitlich 1, 33. 89; 2,26; 4, 30.
paulisper
penates
169
33; 7, 71. 73; C. 1, 69. 80. — h) örtlich 2,
8; 3, 19; 7, 73. — 2) einzeln: discedere
4,30.
p«aii§per,(u?v.eine kleine Weile
lang, einekurzeZeit2, 7;3, 5;4,14;
5, 21; 6, 30; 7, 77; C. 1, 41; 3, 67.
pauiö» adv. (eig. M, mensurae t.
pauius), um ein weniges^ ein wenig,
etwas:«) beim Komparativ 1, 54; 3, 14;
4, 3. 23; 5, 58; 7, 45. 51; C. L 43; paulo
longius 2, 20; 4, 32; 5, 46; C. 2, 20; 3,
55 ; paulo amplius C. 2, 24; paulo minus,
nicht Tiel weniger, nicht ganz 7, 51; C
3, 28. — h) bei komparativ. Begriffen:
paulo autecedere6,27; paulo citra(uitra)
eum locum C.3, 46. 66; J.2.9; paulo ultra
eum numerum Äl, 21; paulo ante, kurz
vorher 4, 12; 7, 4; C. 1, 32; paulo post,
bald darauf C. 1, 26; paulo post (ante)
mediam noetcm 4, 86*2 7, 11; post paulo
7, 60; C 1, 20; paulo infira, etwas weiter
unterhalb 4, 36; 7, 61; paulo infra ele-
phamos 6, 28; paulo supra hanc memo-
riam 6, 19.
paulülnm, adv. ein wenig, nur
etwas: editus 2, 8.*
poulufi, 3. wenig: paalum' frumenti
C 1, 78; paulum deest ad feiicitatem 6,
43; paulum abest, quin C7. 2,35; paulum
tribuere C. 3, 10. — 2) paulum als adv.^
ein wenig, etwas 1, 50; 2, 25; 4,
17:6, 8; progredi l. 50; 4, 24: 7, 45. 49;
degredi 6. 1, 72; decedere C. 3, 112;
paulum supra eum locum 6, 9; paulum
modo, nur ein wenig, nur etwas 4, 25;
6, 27; C. 3, 10; post paulum, bald nach-
her 7, 50.
iPAttIfi«» i, L. Aemilius, Konsul i. J.
50 V. Chr. 8, 48. f
pjivldu«, 3. ängstlich, voll Angst
Äf,S2.i
p&Timenfujni| i, (aus Steinen, Kalk
und Krde dicht geschlagener) Estrich
C.3. Iü5; plur. All,
pax, päcis, /* Friede: Ariovisti ('von
selten des Ar.') 1, 37; neque hello ne-
que pace Af, 54; pacem petere 1, 27;
facere cum alquo 1, 13. 14; 2,29; 3, 1;
conciliai*e C, l^ 26; confirmare 1, 3 ; con-
stituere AI. GS-, Galliam in pace conti-
nere 8, 49; pace uti, Frieden halten 1,
44; 2, 32.
peecntum, i, schuldvolles Ver-
gehen ^/l 28. 31; causa peccati, Sün«
denschuld8, 2^.t
peo€o, 1. sträflich handeln, sich
vergehen, sündigen C2, 81; in al-
quo. an jmam. 1, 47.
pectu», oris, n. Brust 7, 47; C 1, 62.
pccttliari«» e, eigen, besonder:
provincia H. 42. f
pteftnia» ae, Geld: publica, öffent-
liche Gelder 7, 55; C. 1, 23; magna 0. 3,
31; pecunias mutuari C. 3, 60; exigere
C 1,6; 3, 31. 32; mutuas sumere ab al-<
quo C. 1, 39; creditas solvere CS, 1;
expensas ferre alcui AI, 49. 56.
p^oAni&rias, 3. zum Gelde ge-
hörig: praemia rei pecuniariae, Beloh-
nungen an Geld G. 3, 59.^
pi^ou§, oris, n. Vieh (als Gattung,
besond. Herdenvieh) 3, 29; 7, 17; C. 1,
52; 3, 47; magnus pecoris numerus 5,
21; 6, 3. 6. 85; plur. 5, 19; 6, 10; ö. Ij
48; pecora atque jumenta, Kleinvieh u.
Zugvieh 8, 41.
pftd&lls, e, einen Fufs messend:
trabes, einen Fufs dick 3, 13; lignnm 0,
2,2.
p£d^, !tis, ' Fufsgänger*, militän
Mann zu Fufs 1, 42; plwr. Fufstrup-
pen, Fufsvolk 2, 24; 4, 33; Germani (sa-
gittarii), zu Fufs 8, 36; Af. 13.
pM^ster, tris, tre,zu Fufs: copiae,
Fufstruppen, Fufsvolk 2, 17; 3, 11. 20;
7, 67; copiae Af. 38; JBT. 6. — 2) zu
Lande: iter 3, 9; C, 2, 32; accessus\^L
26; proelium 4, 24; copiae, Landmacht
AI 44i
p«ditatas» as, Fufsvolk 4, 34; 5,
38; 7, 64. 70.
Pedla§, i, Q., Sohn einer Schwester
Cäsars u. Legat aesfelben im gallischen
Kriege, Prätor 47 v. Chr. 2, 2. 11; C. 8,
22; Ä 2. 12.
pejus« 8. malus, a« um.
pHh^uBf i, n Meer i7. 40.t
Pelij^ni» Orum, sabinisches Volk in
Mitteiitalien, mit den Städten Cor^nlum
u. Sulmo C. 1, 15; 2, 29.
Peiig^nus, s. Attius u. Fabius.
peius, is, f. Haut, Fell 2, 33; 3, 13;
4, 1 ; 6, 27; C. 3, 15 ; pellibus vestiri 5, 14;
sub pellibus, unter Zelten 3, 29; 0. 3,
13; -4/". 47.
pello, pSptili, pulsum, 3. 'fortstofsen',
dah. vertreiben: aiqm ex finibus 1,
31. — 2) den Feind zum Weichen
bringen, zurückschlagen, wer-
fen r^ 52; 2, 24; 7; 62; C. 3, 75vloco Af.
6, 69; campo Af 18; gradu pelli Ah 56;
überh. schlagen, besiegen: exerci-
tum 3, 20; C. 3, 86; pass. 1, 7. 46; 2,
17; 3, 28; 7, 65; C. 3, 79. 91. 112; ijroe-
lio 1, 10; C. 2. 32; pulsi erant equitatu
('durch die Medcrlage der Reiterei')
7,68.
Pelasium, i, Greozfesftung Unter-
ägyptens an der östl. NilmOndung, jetzt
Tineh C. 3, 103. 108; AI 26.
pfo&(es»um, die Penaten,.altla(i-
nische SchuUgottheiten der Familie, so-
170
pendo
percitus
fen'
Zahl
wie des aas dem FamilienYerbande er-
wacbsenen Staates^ denen im Innern des
Haines (im implavmm) ein Altar errich-
tet war: dii penates Af. 91.t
pente» pependi, pensam, 8. 'abw&-
m', dah. (weil früher das Metall bei
iahlanf^en aagewogen warde) zahlen:
Stipendium 1, 36. 44; 5, 27; tributum 6,
14; vectigai 5, 22; octavas Af. d8; poe-
naSy Strafe leiden 6, 9.
I^nl^«» praep, mit aec: penes alqm,
bei d. i in den Händen, im Besitze, in
der Gewalt jmds. 7, 21 {Hr, penes eos;
a. L. paene in eo); C. 1, 76. 87; 2, 20;
AI 70.
ptalttt«,adv.g&nzlich, ganz 6, 10.*
peaiiio» Onis, /*. Auszahlung, (ein-
zelne) Rata ^/l 90. f
p«at«rli» is, f. fanfruderiges
Schiff, Fünfruderer AI 47: Af, 62.t
ptafiFl«, ae, Mangel: aquae Af.
79.t
peF» pr(up. mit acc, t. d. Bewegung
durch od. über einen Raum, durch,
durch . . . hindurch, über . . . hin:
ire per fines 1, 6; per Sequanos, durch
das Gebiet der Sequaner 1, 9; per Re-
mos 5, 53; mittere equitatum per pon-
tem U. 1|61; percurrere per temonem,
über die Deichsel hin 4. 33; transire per
Corpora, über die Leicnname hinweg 2,
10; C, 8, 69; per mumm recipi H. 35;
se deicere permunitiones3,26; permare
navibus expositi, durchs Meer d. i. von
der Seeseite her C 3, 63 ; per manus, von
Hand zu Hand 6, 88; 7, 25; 8, 15; C. 1,
68. — 2) V. d. Verbreitung über eine
Raumweite od. nach vielen Seiten bin,
über . . . hin, längs . . .hin, in (auf)
... umher: per omnes partes 4, 33; per
oram C. 8, 24; per vias C 3, 111; edi-
cereper ordines Af. 15; per agros, auf
dem Lande umher 6, 31 ; 7, 3; per litora,
am Gestade hin C. 2, 26; per castella,
von Kastell zu Kastell C. 3, 65; per gen-
tes, bei allen Völkern Af 22. — 8) v. d.
Zeit, a) durch . . . hindurch, wäh-
r>na: per omnes dies 6, 86; multos per
annosC.3, 64. — b) im Verlauf, inner-
halb, während: per biduum 0. 2, 32;
J'or tempus colloquii C. 1, 77; per eos
ies C. 8, 84. 105; per id tempus Af. l.
84; per conciliam, in der Volksversamm-
lung 6, 20. — 4) V. Werkzeug od. Mittel,
durch, vermittelst: per indicium
enuntiare 1, 4 ; per fidem circumveniri
1, 46; per colloquium (per auctoritatem)
decipi C. 1, 85; 3, 82; demitti per ma-
nus, an den Händen (der Obenstehenden)
7, 47; per alqm 1, 3. 12. 18. 19. 41; 3,
2. 49. 53 ; 4, 4 ; 5, 53 ; legatos mittere per
alqm, unter jmdi. Vermittelang 6, 22;
per Caesarem, aaf Cäsars Veranlassung
0. 2, 5; dah. per s«, für sich selbst, au
eigene Hand, selbständig, selbst 2, 20;
5, 88; 6, 12. 18; 8, 28; Ö. 1, 15. 82. 85;
2. 19; 8, 9. 16. 17; per se ipsum, für sich
allein C. 2, 9; an und für sich 5, 49; 7,
59; C. 1, 67; AI 81 ; insb. a) v. dem, was
als Veranlassung gedacht wird od. wo-
von dieMdglichkeit einer Sache abhängt,
wegen, zufolge, halber: per aeta-
tem 2, 16; 5, 3; 7, 71; Af 36; per pa-
ctiones C. 8, 19; per anni tempus 3, 9;
Af 24; licet per leges 0. 3, 1 ; per alqm,
von jmds Seite, durch jmd. 1, 42; 5, 30.
41. — h) vom vermittelnden Umstände
od. der Art u. Weise, wie etw. geschieht,
darch, unter, in, mit: perinsidias 1,
42; per dolum 4, 18; per virtutem C. 2,
30; per vim, mit Gewalt, auf gewaltsame
Weise 1, 14; 8, 11. 22; 6, 12; C.2,13. 55 ;
per cruciatum, unter Martern 2, 31 ; per
contumeliam, auf beschimpfende Weise
(7. 1, 9; per oedecns Af 79; per scelus,
frevelhaft C. 2, 15; per causam, unter
dem Vorwande 7, 9; ü. 3, 24. 76. 87; AI.
49; AfS2. 73; per simulationem 8, 23;
C. 2, 85. — c) bei Bitten u. Schwüren,
um . . . willen, bei: per omnes deoa
obtestari C. 3, 108.
plbT'lkgitm^ 1. 'umhertreiben', dah.
drängen, beunruhigen: abequitatu
peragitari C. 1, 80.*
pAr»lli;rOf 6gi, actum, 3. 'durchfüh-
ren', dah. ausführen, vollenden:
consulotom C. 1, 11; hibemis peractis,
nach Ablauf des Winters 8, 50; insb.
a) vollziehen, abhalten: concillum
5, 24: 6, 4; conventus 5, 1. 2. — &) ver-
handeln, abmachen: reliqua Af 57.
p^Tmm^%tu%9 3. sehr enge, sehr
schmal: aditus 7, 15 (et <» und zwar).**
p«r-««llo, cüli, culsum, 8. 'erschüt-
tern', dah. den Feind über den Hau-
fen werfen, schlagen 8, 19. 48. —
2) mutlos machen, bestürzt ma-
chen, erschüttern: perculsi hostes
C. 3, 47; perculsae turmae 8, 29.
peF*«io» ivi, Itum, 4. erregen: ira
percitus, aufgebracht, gereizt Af. 46.t
pereipioy cepi, ceptum, 3. (capio), i n
Be&itz nehmen, sich bemächti-
gen: irnctum victoriae, ernten 7, 27;
praemia, empfangen C. 2, 32; usum ejus
generis proeliorum, sich aneignen C 3,
84; nullo etiam nunc usu rei militaris
percepto, da sie bis jetzt noch nicht sich
angeeignet hatten 6, 40. — 2) übtr. ver-
nehm en, hören: orationem 5, 1; fa-
gam 6, 8.
percitus, a, sum, s. percio.
percontfttio
perfidia
171
percon tfttio 9 Cnis , f, Ausfor-
schung, (sorgfältige) Erkaudigung
1, 89; 6, 18.
perculflosy a, um, 8. pcrcdlo.
per-ereheuffo (percrebresco), büi, 3.
*sehr häufig Verden', dalu fiberhand
nehmen, sich verbreiten: fama per-
crebuit C. 3, 43. 79.
per-corro, cücurri n. corri, cnrsum,
3. über etw. hinlaufen: pertemonem
4, 38. — 2) durcheilen, (flüchtig)
durchreisen: couYentns 8, 46; regio-
nes 8, 52; ajgrnm C. 1, 15.
percititio, cussi, cussum, 3. (qnatio),
'durchstofsen', dah. durchbohren:
alqm 5, 44; Af, 29. — 2) 'hMg schla-
gen^ j^rä^n. a) verwunden: caput 8,
23; percussus brachium (aee. graeci48\
am Arme verwundet Af. 85.-6) nie-
derhauen, toten: alqm 8ecnn\ hin-
richten H, 21; fusti, mit Knatteln tot-
schlagen H. 27. — c) (unter Tötung eines
Opfertieres) ein Bündnis Bchliefsen:
foedus M, 44.
per-diflco» dIdYci, 3. genau ler-
nen, auswendig lernen 6, 14.**
pcfrdltu», 3. {partic. t. perdo), zu
Grunde gerichtet,, vernit^htet (X
2, 32. — 2) grund verdorben, ii^rand-
schlecht: cives Af, 22 (nach Nipper-
dey)\ homines, verlorenes Volk, schlech-
tes Gesindel 8, 17; 7, 4; 8> 80; H. 36.
pcr-dttlescoy dölni, 3. sehr
schmerzlich empfinden, sehr
erbittert sein: mit ace. cinf, C. 2,
15.»*
pev-daco» xi,ctum, 3. wohin führen
od.. br in gen : legiones in Kantnates (in
das Gebiet der N.) 3; 6; aiqn in castra
8, 38; ad alqm 7, 13, 67; O. 3^ 17. 28;
Germanos ad se,veranlassen,iaihr Land
zu kommen 6, 12; ahsol. naves incolumes,
unbeschädigt an Ort u. Stelle bringen 5,
23; bildl. a) zu etw. bringen: alqm ad
sanitatem 8, 22; AlA; ad dignitatem, be-
fördern 7, 39; res est ad extremnm ca-
sum perducta, ist aufs äufserrtegekom-
meü3, 5. — 6) jmd. wozu bringen, be-
wegen^ vermögen: ad'suam senten-
tiam, für seine Ansicht gewinnen 3, S;
7, 4; contra causam alcjus, stiBmen Af.
59. — c) fortsetzen, hinziehen: res
disputßtione ad noctem perdaritnr, der
Streit dauert bis 5, 81; res admeridiom
erat perdpcta, der Kampf zof sich bis
gegen Mittag hin C. 3, 95. — 2) v. Mauern,
6räben u. dgl., bis wohin führen od.
ziehen: murum a lacn ad nontem 1,
8; musculum a turri ad mnnittC. 2, 10;
mnnitionem ex castello in caatellum C.
3, 43. 44; ad flumen C. 3, 66. 70; alti-
tudinem turris ad contabulationem 0. 2,
9; fossam (ad castra) 7, 36. 72.
pireMdinuB, 3. üb er morgend:
dies 6, 30.*
plircMiil«, e (annus>, 'das ganze Jahr
hindurch dauernd', dah. immerw&h-
rendybeständig: fons, nie versiechend
8, 43. t
p%r»So, !i, Uum,!re, 'verloren gehen',
prägn, a) unglücklich werden, zu
Grunde gehen(7.2, 32; provincia perlt
Af. 26. — h) das Leben verlieren,
umkommen 1, 53; 4, 15; 6, 40. 48 (s.
Video 2, h)\ 0. 3, 22.
ptr-4qui(o, 1. überall umher-
reiten, herumreiten: per omnes
partes, überall herumschwärmen 4, 83.
— 2) hindurchreiten, hindurch-
s p r e n^e n : per agmen 7, 66 ; inter duas
acies C 1, 46.
p£rczi|?&iii» 3. sehr klein, sehr
gering: spatium 5, 15; pars C, 3,87;
irumentum C. 3, 42.
perfUciUfi, e, sehr leicht: perfa-
cile factu (zu bewerkstelligen) 1,8; 7, 64.
p€r*f£ro, tüli, lätum, ferro, 'bis ans
Ziel tragen', dah. überbringen: litte-
ras Bomam G. 1, 53; fama perfertur ad
alqm, gelangt 5, 39. 53; 7, 3; 8, 5; C, 3,
7. 192;. hinterbringen: rem ^, 58; 7,
1. 8; C/.2,d7; consilium (opinionem,man-
data) ad alqm 4, 21; 8, 9; 0. 2, 27; 3,
57; (alcui) nuntium 8, 86; C 2, 7; quae
vellet C, 1, 9; incommodum, verbreiten
5, 53; opinio (rumor) perfertur, verbrei-
tet sich 2, 35; Af 92. — 2) übtr. (ganz,
geduldig) ertragen, erdulden: cru-
datus 1, 32; indignitates 2, 14; seryitu-
tem 3, 8; vim 3, 13; calamitates 3, 19;
imperia ab alquo 5, 54; acerbitat^s 7,
17; conspectum 7, 19.
perficiOff^ci, fectum, 3. (facio), voll-
ständig herstellen, fertig ma-
chen, vollenden: opus 1, 8. 49; C2,
10: 3, 46; munitionem 3, 3; 5, 42; 7, 71;
Valium C, 3, 63; fossas C, 1, 42; pontem
6, 35; 7, 56; C. 1, 41. 59; naves & 1, 54;
cursum (7. 2, 3; bellum C. 3, 18; judicia
(comitia), abhalten 0. 3, 1. 2; res (com-
mentarios), beendigen 1,47; Qprf\part,
perfectus, vollendet, fertig C7. 8, 61 ; mu-
nitiones 3, 3; C, 1, 20. — 2) zustande-
bringen, verwirklichen, ausfüh-
ren: conata 1. 3; ratio (facultas) perfi-
ciendi ('der Ausführung') 7, 37: C. 3, 60.
— 3) durchsetzen, bewirlcen, er-
reichen: id C. 2, 8; mit folg. ut 1;9;
C. 8, 77.
perfidfa, ae, Wortbrüchigkeit,
Treulosigkeit 4, 13. 14; 7, 5. 17; per-
jurii Af, 64; sine ulla perfidia, ohne sich
172
perforo
pennitto
einen Yorwurf der Treulosigkeit zuzu-
ziehen 8, 23.
per»ffoo» 1. durchbohren: trire-
memAl 25. 46. t
perfirlngot fregi, firactum, 8. (fran-
So), in etw. Lücken brechen, etw,
urchbrechen: manitiones 7, 85; ta-
bulationem C, 2, 9\ phalangem 1, 25,
perfttgs, ae, Überläufer 1, 28; 8,
18 (8. pro 8); 5, 18; C. 2, 88.
per-fttg2o» fugi, fugt^um, 8. wohin
flachten: Adrumetuxn C. 2, 28; insb.
zum Feinde übergehen: ad alqm 1,
27; 0. 1, 78; 2, 18. 27; 3, 79. 84; in castra
ii/.82. 85. 56; a&«oZ. perfiigiunt, es kom-
men Überläufer C. 8, 61.
perfttglam» i, Zufluchtsort: quo
perftigio fuerant usi, an denen(Sampfen)
sie einen Zufluchtsort gehabt hatten 4,
88.*
Perc&mteiifl» 3. aus Pergamum:
Mithridates i4Z. 26.78.t
Perg&mum» i, Hauptstadt Mysiens
in Kleinasien am Flusse Caieus, jetzt
Bergama C. 3, 81. 105; AI. 78.
pergoy perrexi, perrectum, 8. (per u.
rego), wohm seinen Weg nehmen,
Yorrückcn: ad castra 8, 18; iter coep-
tum, weiter verfolgen Af. 69.
pera^fttii«, 8. sehr angenehm C
1, 86.»
pfolelltor, 1. Versuch machen
Af. 28; mit abhäng. Frage 2, 8; ^. 13;
transit versuchen, probieren: for-
tunam C, 1, 72; 8, 10; AI. IG; scientiam,
erproben Ah 48. — 2) Gefahr laufen,
fefährdet sein: vita periclitatur 6,
4: si in perflciendis pontibus esset pe-
riclitandum, wenn er bei Herstellung
der Brücken sich der Gefahr eines
Kampfes ausfetzen müTste 7, 56.
p^rlettlöslttfl, adv. (conipar. v. peri-
culose), mit gr öiberer Gefahr: nihilo
Sericulosius navigare, ohne gröfsere
efahri4Z.64.t
pa^riettlösiifl, 8. gefährlich, Ge-
fahr bringend: alcui 1, 38; genus
proelii 8, 42; loca O. 3, 6.
pl^rlcttlaiD, i. Versuch, Probe:
periculum facere 4, 21; periculum
alcjus facere, die Probe mit jemd. be-
stehen, sich mit jemd. messen 1, 40; Af.
88. 79; fortunae, das Elend aus eigener
Erfahrung kennen lernen 8, 34. —
2) Risiko, Gefahr: certaminis 8, 9;
dimicationis 8, 42; belli 8, 38; mortis 5,
80; capitis 7, 1; C. 3, 102; vitae 8, 40.
48; a 2, 6; classis ('durch die Flotte»)
C. 8, 26; futurum magno cum periculo,
es werde mit grofser Gefahr verbunden
sein 1, 10; magno cum periculo sui ('mit
eigener Ge&hr') 4, 28; sine ullo peri-
culo alqJQS (für jemd.) 1, 44. 46; res est
magni pedculi, ist sehr gefährlich 5, 49;
res est magno in periculo 5, 48; 6, 39;
7, 32; C. ^ 79; alcui periculum accidit
C. 2, 6; in periculum venire 0. 1, 17; in
periculo versari 2, 26; periculum subire
1, 5; 6, 30: vitare 6, 30; repellere C. 1,
79; depeOere AI 42; inferre alcui C. 3,
27; M. 4SL
p^rldftataa» 8. für etw. sehr ge-
eignet, mit dat.: locus castris ö, 2, 24.*
pj&viflipMUBfl»3.sehr schwierig,
sehr unwegsam: locus Af. 58.t
p^ritaa, 3. in etw. erfahren, einer
Sache kamdig, mit genit: locorum 7,
83; regiooDm ü. 1, 17. 48; rei 3, 21; rei
militaris 1, 21; C 1, 85; peritiores rei
militaris d 3, 61 ; mit abl. : peritiis scien-
tiaji/'.3I;pentissimis ducibus {äbl. abs. :
^obgleich nater') 0. 3, 73; usu peritus,
durch Er&iirunja^ belehrt C. 3, 93.
peiJOciam« i, Meineid Af. 64. t
pBKlfttmi, a, um, s. perfero.
per-iii^» legi, lectum, 3. durchle-
sen: epostulam 5, 48; litteras C. 1, 19.
per-Uto, lüi, lütum, 8. abbäden,
pass. sieh baden: in fluminibus 6,21.*
pcrniacAiUt 8. sehr grofs 7, 31.*
per-flOkate, mansi, mansum, 2. ver-
bleibea, ausharren: in vallo 7, 41
(8. idem); eodem loco 8, 15; in acie 8,
15; iu armis, unter den Waffen bleiben
8, 45; C. 1,.41 ; aquae permanent, halten
an C 1, 50; impuDeres permanent, blei-
ben Q;:verheiratet 6, 21 ; dbsöl. 0. 1, 20.
71; kaaij^eren Af. 47. — 2) übtr. in od.
bei €^w. bleiben, verharren: in
OHisilio 6, 40; 8, 39; in sententia 4, 21 ;
8,22.4;;; in disciplina 6, 14 '^ in tristitia
1«32; in inopia 6, 24; in amicitia alcjus
M. dZ\ hk fide AI. 33; in labore, aus-
halten ^, 4; in übertäte, an der Freiheit
festhalten 8,8; in officio, der Pflicht treu
bleibea 6, 8.
per-ay^no» l.'hinfliefsen', übtr. hin-
dring ea: hoc (dieses Gerede) permana-
verat id plures C. 2, 29 (s. auctor 6).*
per-adaeto, miscüi, mistum u. mix-
tum, 2. vermischen: cum fugientibus
permlm 7, 62; milites permixti, noch
nicht ::^riiiiert AI, 75. — 2) bildl. ver-
wirr r a: jnra C 1, 6; omnia permiscen-
tur, gxiit drüber und drunter C. 1, 32.
pev-Mitto, misi, missum, 3. (bis an
einZ'.u) gehen lassen, loslassen:
se iü . iqm, sich auf jemd. stürzen 8, 48
{acf : i5/vondenübrigenhiüweg*); tela,
schl--i era 8,9; bildl. a) überlassen,
abü; ::rben, zu jemds. Verfügung
steiiT^n: summam imperii (belli) alcui
permoveö
persolvo
173
5, 11 ; 7,79: C. 1, 36; 3, 16; senatui rem-
publicam (die YerwaltuDg des Staates)
C 1, 9; forttmas fidei alcjus 5, 3; rem
suffragiis, unterwerfen 7, G3 ; se ]^tcstati
alcjus, sich unterwerfen 2, 3 1 ; se in fidem
atque potestatem alcjus, sich jemd. auf
Gnade u. Ungnade ergeben 2, 3. —
&) zulassen, erlauben, gestatten:
rem 1, 30; mit folg. ut 1, 35; 3, 1 ; äbsol
5, 3; C. 1, 50.
per-mftv^Ot mOvi, mOtom, 2. ^tark
bewegen', übtr. a) bewegen, veran-
lassen: alqm pollicitationibus 0. 3, 9;
permotus, bewogen, veranlafst: aliqua
re 1, 3; 2, 12. 24; 3, 6; 4, ö; 6. 11. 22.
36; 7, 8; C. 1, 13. 27. 86; 3, 24; ratione
(*durch strategische Gründe') Ö. 3. 74;
absol. zu einem Entschlüsse gebracnt 5,
31. — &) (innerlich) ergreifen: per-
rooveri, stutzig werden b, 28. — c) auf-
regen, beunruhigen, aufbringen:
alqm 7,38; permoveri (animo), mifsmutig
werden 7, 40. 53; permotus, beunruhigt,
betroffen, bestürzt 4, 25; C. 2, 14; 3, 47;
erschüttert 8, 23; C. 2, 33; aufgebracht,
erbitten- Ö. 1, 4. 28; 2, 13; 3, 21.
pe«HnMile^> si, som (n. ctiun), 2.
'streicheln', übtr. beruhigen, be-
schwichtigen: animumalcjus(— alqm)
4, 6.*
permultafl, 8. sehr viel: colles C.
3, 43.*
perniciöi» ei, Untergang, Ver-
derben, Unglück 1, 20.86; C. 1, 9.
perMlolö§afl, 3. verderblich, ge-
f äh rli c h : dimicatio 8, 11 ; leges C, 1, 7.
pemfolt&s, ätiS)/*. Behendigkeit
a 3, 84 (s. ad S)*
pernoeto, 1. irgendwo die Kacht
zubringen: eodem loco 8, 15. t
perpanel, ae,a, sehr wenige: equi-
tes C, 2, 42; naves 3, 15; suhst 1, 6. 53.
perpendieülvm , i, Richtlot,
Perpendikel: directe ad perpendicu-
lum, gerade nach dem Richtlot, in senk-
rechter Richtung 4, 17.*
penferam« adv: aus Yerseheff,
aus Irrtum JET. 12:t
perp^tior, pessns sum, 3. (patior),
standhaft erdulden, ertragen:
ditficultates 7, 10; inopiam C, 1, 84; 3,
47; supplicium C, 2, 30; eadem C. 2, 28;
omnia u 3, 9.
perp^tttö, adv. beständig, unun-
terbrochen 1, 31; 7, 41.
pcTp^tAufl, 3. aneinanderhan-
end, ununterbrochen, fortlau-
en d: palus 6, 5; 7, 26. 57; munitiones
C. 3, 44; fossae 7, 73; trabes, ununter-
brochene Reihe von B^ken (s. longitu-
do) 7, 23; materia perpetois trabibus
l
ptdes quadragenos plerumque, aus
meist vierzig Fufs durchlaufenden Bal-
ken bestehend 7, 23; perpetuis vigiliis
statlonibusque, in einer ununterbroche-
nen Kette von Wachen u. Posten ü. 1,
21.— 2) fortwährend, beständig:
gratia 1, 35; possessio 3, 2; controver-
siae 5, 44; ndes 5, 54; imperium 7, 64;
servitus 7, 77; officia perpetui temporis
(*von jeher') C. 3, 90; perpetuä vitä, sein
ganzes Leben hindurch 1, 40; perpetuo
suo labore {all, dbsX während er selbst
ununterbrochen Müne u. Arbeit hatte
8, 6; in perpetuum, für immer 4, 34; 5.
38.89.
perquam, adv. recht sehr Af. 47
(8. oppido).+
perquirot slvi, situm, 8. (quaero),
sich nach etw. genau erkundigen,
etw. genau erforschen: vias 6, 9; mit
abhäng. Frage H. 20.
pcp-nunpo, rüpi, ruptum, 8. durch-
brechen, sich mit Gewalt einen Weg
durch etw^ bahnen, eindringen: per
hostes 5, 15; paludem 7, 19; äbsol. 1,8;
6, 87. 40; C. 1, 67. — 2) transit etw.
durtshbr echen: materiam 7, 28; rates
C.'l, 26; nulla muiiitiohe perrupta, ohne
dafs ein Teil der Befestigung durch-
brochen worden war 7, Si,
per-8cribo, psi, ptum, 8. nieder-
schreiben, schrihlich abfassen:
senatus consulta C 1, 6; haec C, 1, 5. —
2) (ausführlich) schreiben, schrift-
lich berichten: alqd ad alqm C 1,58;
2, 17; rem gestam 5, 47; mit acc. c. inf.
5,49.
pQV*»MikiUßm9 Gütus sum*, 3. 'beharr-
lich folgen', dah^ heftig verfolgen,
nachsetzen: alqm 5, 10; 7, 67; O, 2,
14; 8, 102; equitatu 1, 53; dbsol 8, 29.
82. — 2) bildl. a) eifrig betreiben:
bella, mit Kraft führen 8, 1. — b) rä-
chend verfolgen, rächen, strafen:
■injurias 7,88; inimicitias C3.83; mor-
tem alcjus 7, 38; alqm 8, 4; alqm hello,
mit Krieg verfolgen 1, 18; 5, 1.
p«jwi*»*rajitoy,,ae,. Beharrlich-
keit, Ausdauer Ö. 3, 26; oppugnandi
AI 26.
pera^vSro, 1. in etw. beharrlich
fortfahren, bei etw. verharren: in
eo 5, 36; C. 1, 26; in sententia C, 1, 72;
mit in f. 1, 13; C. 2, 22; 3, 27; äbsol na-
vis perseverat (erg. navigare), setzt die
Fahrt fort C. 8, 14; mit folg. ut, auf der
Forderung bestehen AI 35. — 2) trafmit.
beharrlich fortsetzen: cursum Af. 18.
per-8olvo, solvi, sölütum, 3. abzah-
len, abtrageu:pecuniamalcuiA/.d4;
poenas, Strafe leiden, büfsen 1, 12.
174
perspicio
persFletof exi, ectum, 3.(8pecio), wo
mit dem Blick durchdringen, wo
hineinsehen: quo 2, 17; introrsus 2,
18. — 2) in Augenschein nehmen,
besichtigen: rcgiones 4, 21; loci na-
turam (7. 1, 66; urbis situm 7, 86. 68;
opus 7, 44. — 3) bildl. durchschauen,
genau kennen lernen, erkennen,
wahrnehmen: genus hominum 4, 20;
rem 8, 24; aequitatem 1, 40: innocen-
tiam 1, 40; voluatatem 5, 4; ndem 5, 5;
.saltttem 5, 81; iniquitatem 7, 19; frau-
dem 7, 40; alqd ,perspectum habere,
TÖliig durchschaut haben, wovon völlig
überzeugt sein 7, 54; 6'. 8, 84 (s. video 2,
d); mit Fragesatz 2, 11; 3, 21; 7, 36;
mit acc c, inf. 3, 9 ; absoh ut postea per-
spectnm est 2, .32.
per-üto, stiti, stätürns, 1. s t e h e n
bleiben ul/'.61; übtr. fest beharren:
in sententia 7, 26; Af. 91.
per-auAdJbi, si, sum, 2. überreden
(zu glauben), wovon überzeugen, mit
äaJt. der Person: quis hoc sibi persua-
deret, wer könne sich das einbilden 5,
29; volunt hoc persuadere, die Über-
zeugung hervorrufen 6, 14; mihi per-
suadetur, mir wird die Überzeugung, ich
bin überzeugt 1, 40; persuasum mihi
est. ich habe die Überzeugung 5, 31 (ut
quiDus=s ut ii, quibus); sibi persuasum
habere, sich überzeugt halten 3,2. —
2) wozu bereden, bestimmen, ver-
mögen, verleiten: alcui 1, 9; 5, 38;
id (dazu) alcui 1, 2; mit folg. ut 1, 2. 3.
B. 6; 2, 10. 16; 3, 18; B, 45. 48. 55; C. 1,
6; 3, 86; mit ne Af, 2S) persuasum (ss id
sibi persuasum esse), dazu sei er be-
stimmt worden 7,20; persönl. persuasus,
bestimmt Af, 55.
per-templo» I. 'überall betasten',
dah. prüfen, untersuchen: vada J.Z.
17.t
per-teMdo, di, sumu. tum, 3.'spannen',
tn^ran«. wohin gehen, marschieren:
ad castra AI 30. f
per-terriof üi, Itum^ 2. sehr in
Schrecken setzen, heftiger sehr ek-
ken: alqm 1,49; 6,40; 7, 4; perterreri
re 1, 18; 4, 4; perterritus proeliis C 1,
79; timore 1, 22. 27; 7, 26; C. 3, 36; ani-
mo C. 3, 95.
per-timenco , tlmüi, 3. vor etw. in
Furcht geraten: impetum A1.29A
perUiiaoiA,ae, Hartnäckigkeit 1,
42; 6, 31; C. 1, 85; 2,36; 3, 10.
pertin&oiter , adv. beharrlich,
hartnäckig 8, 41. 43; pertinacius 8,
13.48; pertiuacissime 8, 22. f
pertin^o, nüi, 2. (tcneo), bis wohin
sich erstrecken, reichen: Aquita-
pervemo
nia a Garumna ad montes pertinet 1,
l ; Belgae ('das Gebiet d. B.') pertineat
ad partem Rheni 1,1; Tgl. 2, 19; 3, 1;
B, 3; 6, 28. 29; C. 1, 38. 68; 2, 1; 3, 62.
Ü8; jngum pertinens in Armeniam AI,
35; per partes regnum pertinet AI 2;
latus pertinet milia passuum qoingenta
5, 13; Silva introrsus 6, 10; poos ad
Helvetios, führt 1, 6; montes ad castra,
stofsen an (7. 8, 95; rivi ad mare, er-
giefsen sich C. 3, 49. — 2) bildl. jemd.
od.^tw. betreffen, sich auf etw. be-
ziehen, zm etw. gehören: adindutias
ü, 3, 17; ad pacem C. 3, 19; ad commo-
dum C. Z, 20; ad dignitatem 8,6; ad
populum (7. 3, 107; res ad plures per-
tinet, berührt mehrere, mehrere sind
dabei beteiligt B, 25; 7,43; ad perniciem,
abzielen C7. 1,9; eodem (illo), sich eben
dahin beziehen, auf dasfelbe hinauslau-
fen 1, 14; 4, 11; insb. a) wozu dienen,
wozu geeignet sein, beitragen: ad
levandas injurias C. 1, 9 (s. video 2, b); ad
sanandas mentes C. 1, 35; ad oppugna-
tionem 7, 19. 81 ; ad usum navium (zum
Schiffsbedarf) 3, 9; ad proficiscendum
(zum Auszuge) 1, 3; res ad luzuriam
pertinentes, Luxusartikel 2, 15.— 1>) wor-
auf Einflufs haben, etw. zur Folge
haben: adsalutem6,34; adeffeminan-
dos animos 1, 1.
per-tr«cto, 1. betasten: bestias
manibus Af. 72. f
pertAirlOlfio, önls, f. Verwirrung,
Bestürzung 4,29; C. 3,73.
per-torbü» 1. in Unordnung, in
Verwirrung bringen: ordines 4, 33;
5, 37; milites 4, 12. 32; agmen 8, 14. 29;
pass, m Verwirrung geraten 2, 11; 4, 26 ;
C, 2, 26; 3, 86; übtr. a) stören: for-
tunas (Glücksverhältnisse) C. 2, 36. —
b) verwirren, bestürzt machen:
mentes 1, 39; 7, 84; pass, bestürzt wer-
den, beunruliigfc werden, aus der Fas-
sung kommen 4, 34; 5, 28; 6, 37. 39; 7,
29.70; C, 1,73; 3,11; animo 2,21;jprd(/n.
perturbantur copiasne praestaret, sie
wufsten in der Bestürzung nicht, ob . . .
4 14.
'per-vüg^or, 1. umherschweifen,
umherstreifen: inomnespartes7,9.*
per-iv^ho, xi,ctum, 3.*durchtragen',
pass. pervehi, durchfahren: freto,
über die Meerenge fahren C. 2, 3.*
per-^^^nio, vCui, ventum, 4. hin-
kommen, wohin gelangen, wo an-
kommen: domum 2, 11; CJapuam (7. 1,
10; in fines 1, 10. 26; in Santonos 1, 1 1 ;
in Wervios 5, 38; ad portum C. 1, 28;
ad fines 7, 8; ad terram 3, 15; ad Go-
navam (in der Nähe, bei) 1, 7; 7, 79; C.
pervetus
phalanx
175
3, 30; eo 1. 27; S, 3; 6, 3; ad alqm 2,
17; 5, 45; 0. 1, 13; 2. 12; ahRoh C. 3, 67;
perventum est, man i£t aogelangt 5, 25;
7, 85; pcrveDit iama ad alqm 6, 35; da-
mor in castra H, 84; telum ad alqm, er-
reicht Af, 31. — 2) übtr. a) in der Rede
wohin kommen: ad dextrum cornu Äf,
60; ad hunc locum, zu diesem Funkt der
Erzählung 6, 11. — &) in einen Zustand
u. dgl. kommen, gelangen: in sta-
tum 7, 6; in potostatem alcjus 0. 3, 10;
ad finem laborum C 3, 6; in timorem,
geraten C. 1, 61; ad desperationem 0.
2, 42; in eum locum, in diese Charge
vorrücken C, 1, 46; res ad paudtatem
pervenerat, die Verteidigung war nur
noch auf wenige beschränkt 5, 45; an-
nona ad denarios quinquagintSi war ge-
stiegen bis C 1 . 52. — c) an jmd. ge-
langen d. i. jmam. zu teil werden,
zufallen: pecunia pervenit ad alqm
6, 19; pars laudis C. 1. 26.
perv^tttfly &is, senr alt: speculae
Af. 37. t
perrulgatufl» 3. (sehr) gewöhn-
lich,: consuetudo AI 74 t
per-vulg:o9 1. öff entlich bel^annt
machen: edictum C. 2, 19.^
pes» pedis, m, Fufs: se ad pedes
proic6re 1, 27; alcui ad pedes pröcüAi-
bere 7, 15; ad pedes desilire, vom Pferde
springen 4, 12; pedeni referre, zurück-
weichen 4, 25; ü. 1, 44; 2, 40; pedibus,
zu Fufs 4, 2. 83; 5, 16. 18; zu Lande 8,
12; C 2, 21. 23; aequo pede congredi,
ebenen Fufsea, bequemÄ38.— - 2) Fufs
als Mafs 1, 8; 2, 3ü; 4, 17; 7, 72; 8, 41 ;
C, 1, 8'2. — 3) Schritt:, quo pedu se re-
ciperent A/\ 71 ; pede presso, Schritt vor
Schritt H. 29.
pcKtilenlia, ae, ansteckende
Krankheit, Seuche: pestilentia con-
flictari C, 2, 22. — 2) ungesunde Wit-
terung: autumui (7. 3, 87.
pfititio» önis, /*. das Anhalten um
ein Amt, Bewerbung: consolatus 8,
52; C. ly 22; sacerdotii 8, 50.
pjito«, ivi n, !i, itunr, 3. *mxch etw.
laugen', däh. nach jmd. fielen, wer-
fen: alqm J./*. 16. — 2) jmd. zu Leibe
gehen, ihn angreifen: alqm 5, 58. —
3) nach einem Orte sich uegeben,
hinwenden, hineilen, ihn aufsu-
chen, zu gewinnen suchen, zu er-
reichen suchen:. locum 2, 23; 7, 60;
8, 27; C. 1, 67; partes 7, 28; 8, 5; ter-
ras 7, 77; sedes 1,31; Silvas 3, 29; 6,8;
propinquitatea silvarum 6, 30; montes
a 1, 70; 3, 93; regiones 6, 43; 8, 31;
provinciam 8, 80; pelagus remis ZT. 40;
prifflum locum itineris, der erste auf
dem Wege sein wollen 2, 11; wohin se-
geln, steuern: locum Af.S] continen-
tem 4, 23; insulam Af. 2; üispaniam C.
2, 7; Af 96; regionera AI 47; Uticam
versus Af 7; insb. womit eine Richtung
einschlagen: f ugam aliam in partem
2, 24. — 4) etw. suchen, holen: com-
meatum 8,2; pabulum 7, 14; aggerem
(Dammmaterial) 2, 20; C. 1,42; vallum
(Palissaden) Af 81; aquam AI. 8; älqd
ab impedimentis 5, 88; auxilium a vir*
tute animi, Hilfe bei der Entschlossen-
heit suchen 7, 59. — 5) nach etw. stre -
ben, etwas zu erlangen suchen,
nachsuchen, begehren, auf etwas
Anspruch machen: alqd 1,44; 5, 41;
7, 77; C. 1, 85; praemia C. 2, 82; bona
C. 3, 82; facultatem 6, 8; gratiam, nach-
suchen 5, 55; jus 6, 13; coUoquium C
1, 84; conditioncs a senatu 0. 3, IQ;
lidem C. 1, 74; mit folg. nt C. 1, 60;
fuga salutem, sein Heil in der Flucht
suchen 3, 15. 26; C. 2, 82. 42; 3, 97. —
6) jmd. um etw. bitten, von jmdm.etw;
(sich) e r b i 1 1 e n : auxilium (praesidium)
ab alquo 1, 32; 4, 8; C. 3, 9. 80; pacem
(ab alquo) 1, 27; 2, 13; 4, 13. 18. 27;
salutem ab alquo G. 3, 98; unum 2, 31
(s. deprecor); vitam sibi H. 18; diem in-
dutiis 4, 12; vectigalia a senatu, lo6bit-
tcn H. 42; de alqua re 5, 8 (s. privatim);
mit folg. ut 1, 28. 80. 31. 39; 2, 12; 3,
21; ü. 1,18; (Omnibus precibus) 5, 6; pe-
tere atque orare, flehentlich bitten 6, 9;
C. 1, 17; Af 38. 77; mit ne 4, 9; 7, 17.
26; C. 1, 9; mit blofs. Konjunktiv 6, 1;
absol 1, 42; 6, 4; 7, 15.
IPetra, ae, Küstenort in lUyrien, südr
lieh von Dyrrhachium C. 3, 42.*
l'etraeuü, i, ein Thessalier 0, 3, 85.*
PetreJ&nufi, 8. des Fetr ejus: au-
xilium Af 19. t
PefreJuH, i, M., Legat des Pompe-
jus in Spanien C. 1, 38 flf. 53. 61 ff. 78 ff.
87; 2, 17 f.; Af 18 ff. 24. 91. 94. 97.
]*etr&o5rii,Grum,keltisch6syolkam
rechten üfer der Garumna mit derllaupt-
stadt Vesunna (jetzt Perigueux) 7, 75.*
Pefroniiifi, i, M., einCenturfo 7, 50.*"
PetroMldiuB, i, L., ein Adlerträger
Cäsars 5, 37.*
p^tAlantia, ae, Ausgelassenheit,
Frechheit -4/: 54.t [2,10.*
pliMlaHga, ae, Rolle, Walze O.
plialaux, langis, f dicht ge-
drängte Schlacht reihe, Phalanx,
insb. die bei den Germanen u. Helvetiern
übliche Schlachtordnung, bei welcher
die Schilde des ersten Gliedes mit den
Rändern übereinander gelegt wurden 1,
24. 25; acc. plur. phalangas 1» 52.
176
Pbaritae
planicies
PUritAe» ftrum, die Einwolmer der
Luel Pharus bei Alexandria AI. 17. 19.t
Pbarnftces» is. König von Pontus,
Sohn Mithridates des Groikn AI. 34 fL
65. 69 «f.; IT. l.f
PbaraUIcttfl» 3. bei Pharsalas
(in Thesaalien), pharsaliscli: proe-
linm AI 42. f
Pli&rtts, i^ /. Insel nördl. v. Alexan-
difia, durch einen Damm (Heptastadion)
mit dem Stadtteile Bliakotis verbanden,
welcher den Hafen bei Alexandria in
eiire OsÜtche u. westliche Hälfte teilte.
Auf der Nordostspitze der Insel stand
der Leuchtturm, welchen Ptolemaeus
Lag! durch Sesträtos aus Enidos er-
bauen liers (vollendet 250 v. Chr.) C. 3,
111 f.; ^2.14. 19.26.
IPhUtppu», i, L. Marcius, Konsul 56
V. Chr. C. 1, 6. — 2) Volkstribun u. An-
hftnger Cäsara (7. 1, 6.
Pbilo» ünis, ein Pompejaner H. 35. t
•I^JitttoiA^ir es, /. P h ö n i z ien , Land-
schaTt Syriens am Mittelmeere C. 3, 3.*
PJioeBicea» um {sing. Phoenix), die
Phönizier C. 3, 101.*
Piefoum» 1, Landschaft Mittelita-
liens am adriatischen Meere, jetzt Mark
Ancana C, 1, 12. 15. 29.
Ple£no§» 3. piceuisch: ager C. 1,
15; Asculum C 1, 15.
JE4ct4iie8» um, JLeltisches Volk südl.
TOD der Loire, im jetzigen PotYot« 3, II;
7, 4. 76; 8, 26.
'#lil«ii»Jitis, f. tpflichtmäfsige Gesin-
nung',insb.natriotischeGesinnung,
Yaterlanasliebe 5, 27.*
pignu«» bris, n. Pfand, Unter-
pfand C. 1,39.*
Ftta^ ae, Pfeiler C. 2, 15.*
.^um» 1, das Pilum, Wurfspiefs des
römischen Fufsvolkes mit 4 Fnfs langem
Schafte, an dessen vorderem Ende sich
eine ebenso lange bajonettartige eiserne
Spitze befand, die durch gabelförmig
auslaufende Eisenbänder am Schafte be-
festigt war. Die Länge der ganzen Waffe,
die zum Stofse u. zum Wurfe gebraucht
vmrde, betrug über 6 Fufs, ihr Gewicht
11 Pfund. Da sich das Eisen leicht um-
bog, wenn es in den Schild od. Panzer
eingedrungen war, so Uefs es sich schwer
herausziehen u. hinderte so den Feind
an der Bewegung: >pila conicere 1, 52;
C. 8, 46;"mittere 1, 25; C. 3, 93; emit-
tere 2, 23; immittere 5, 44; pilum mu-
rale, s. muralis.
pilii§, i, ein Manipel der Triarier, der
iltesten u. erprobtesten Krieger, welche
das dritte Glied (die Reserve) oildeten
(b. manipulus); sie hiefsen auch pilani;
dah. pximiis pilua, der erste Manipel der
Triarier 5, 35; 6, 88 (ad Caesarem, im
Heere Cftsais')-, C. 3, 91 ; primi piii cen-
turio, der Prinupilar d. l der erste Cen-
turio des ersten Manipels der Triarier,
an Rang der höchste unter allen Cen-
turionen der Legion 3, 5; C 1, 13. 46
(auch primipüus genannt 2, 25 ; C. 3, 53).
piBBAf ae, Zinne auf der Brustwehr
(lorica), hiuter welcher die Soldaten
Schutz fanden, nachdem sie durch die
Zwischenräume geschossen hatten 5,40;
7,72.
PIfmUm« ärum, Volk in Illyrien
5, L*
PiüMirvin» i, Stadt Umbriens in Ita-
lien, jetzt Persaro am Flusse Foglia C.
1, 11. 12.
plflcitCriofl» 3. zu denFis ehern
gehörig: navis, Fischerkahn C. 2, 4.*
piiiclai» is, m. Fisch 4, 10.*
Pliio» önis, L. Calpurnius, Legat des
Cassius 107 v. Chr. 1, 12. — 2) L. Cal-
purnius Piso Caesonius, Vater der Cal-
purnia, der Gemahlin Cäsars, Konsul
58 T. Chr. 1, 6. 12; 0. 1, 3. — 3) Cn.
Calpurnius, ein Pompejaner Af. 3. 18.
— 4) M. Pupius Piso Calpurnianus, Kon-
sul 61 V. Chr. 1, 2. 35. — 5) ein Aqui-
tanier 4, 12.
plx, plds, f. Pech 7, 22. 24; 8» 42;
a2,ll;3, lOL
PlaccBttot ae, Stadt in Gallia eis-
alpina am Po, jetzt ^Piacenza C. 3, 71.*
<pttpA«» tii, IXum, 2. gefallen: ipsis
placere oportere, es müiste für sie selbst
zweckmaiisig erscheinen C. 3, 10. — 2)
placet (mit u. ohne dat. d. Person), man
findet ffir gut, stimmt dafür, be-
schlielst: mit inf, 3, 3; mit acc. c. inf.
7, 15. 29; <7. 3, 83. 107; quid quoque
pacto agi plaoeat, was una wie man es
unternehmen wolle 7, 83; reliqua qua
ratione agi placeat, wie man die weite-
ren Mafsregeln ergreifen wolle 7, 87;
mit folg. ut 1, 34; 7, 37.
pl&cid«,aa27.ruhig, gelassen: pro-
cedere 6, 8; Af. 70.
pläco, 1. besänftigen, versöh-
nen: numen deorum 6, 16.*
Plaetorin«, i, Rustianus, Freund
des Scipio Af. 96. — 2) C. , Quästor des
Domitius Calvini» AI. 34.
plAgA, ae, verwundender Streich,
Stofs^Z. 52.t
PIabcvs» s. Munatius.
.pUa«, adv. gänzlich, völlig 3, 26;
(7. 2,26; nee plane etiam, und noch nicht
völlig 6, 43.
pl&nicies, 6i, Ebene, Fläche 1,
43; 2, 8; 3, 1; 7, 70; jugi 8, 14.
planus
Pompejas
177
pUniifl» 8. platt, flach: Utas 4, 23;
carioa planiorS, 18; campus planissi-
inuB Af, 19.
pUtea, ae, Strafse (der Stadt) 0, 1,
27; M. 2.
plaostrniDt s. plostrom.
plebBf gen, plebis u. plfib^«» gen, Si,/.
der Bürger8taiid(iiD Gegensatze der
Patrizier, des senatorischen Adels und
der Ritter): tribunus plebis, s. tribunus.
— 2) übtr. das gemeine Volk, der
groTse Haufe 1, 3. 17. 18; 5,3; 6, 11;
7, 13; 8. 21 (plebes 6, 13; M. 5).
plßn^t dav* vollständig, völlig
3,3.*
plenus, 3. voll von etw., mit geniic.
ager fnimenti plenus C. 2, 37; 3, 81;
provincia plena lictoram C. 3, 32; ple-
nus fiduciae 7, 76; spei C7. 2, 5; timoris
C 2, 41 ; 3, 69; fuga timoris calliditatis-
que plena, feige und schlaue Flucht 8,
16; consilia plena prudentiae, wohlbe-
dachte 8, 8; consilia plena fiduciae 8, 9;
mit M.\ lapidibus JET. 5; laetitiä C. 1,
74; ab&oL plenissimae viae, menschen-
reich C, 2, 26; oppidum, verproviantiert
C. 3, 60; alqd perscribere plenius, ver-
gröfsert C. 1, 63. — 2) vollst&ndig,
voll: luna 4, 29 ; plenissima legio, ganz
vollzählig 3, 2 (s. is 1).
plerique» aeque, äque, ein grofser
Teil, sehr viele, die meisten: Bel-
gae 2,4; interiores 5, 14; magistratus
C, 1, 14; zxCbsX, plerique 4, 5; C 1, 2;
pleraque, das meiste 7, 12.
pleriunqact adv. meistenteils,
meistens, gemeiniglich 1,40;2, 30;
3, 26; 4, 33; 5, 57.
Pleumoziiy Orum, Volk im belgi-
schen Gallien (in Westfiandern) 5, 89.*
plostrom (plaustrum), i, Fracht-
wagen Af, 9.21. 76. t
Plotittfly i, M., Anhänger Cäsars (7.
3, 19.»
plwnbumt i, Blei A/. 20; album,
Zinn 5, 12.
plfires u. plfirVmi» s. multus.
piörimum u. plu0» s. multum.
plüteus, i, Frontschirm ans Wei-
dengeflecht u. mit Häuten bedeckt, wel-
cher auf Hollen vorgeschoben wurde C.
2,9. 15; sie dienten auch auf Wällen,
Türmen u. Schiffen zum Schutze der auf
denselben kämpfenden Soldaten 7, 25.
41. 72; C. 1, 25; 2, 14; 3, 24,
pöcAluiB, i, Trinkgeschirr, Be-
cher 6, 28.'
poeaa» ae, Entschädigung, Er-
satz: poenam constituere 5, 1. — 2)
Strafe: capitis 7, 71 ; jpoenam sibi con-
trahere 8, 22; poenä afncere alqm 8, 39 ;
poenas repetere ab alqno 1, 30; poenau
persolvere 1, 12; pendcre 6, 9; ferro C7.
2, 21.
poenitet» ttlit, 2. etw. bereuen,
womit unzufrieden sein, mit ooc. d.
Person u. gtnü, d. Sache 4, 5; mit folg.
quod C. 2, 32.
polll^o» 6re (potls u.va]eo), ausrich-
ten können, vermögen: tantum 8,
22; plurimum C. 1, 4.
Pollex, Icis, m. Daumen 8, 13.*
pollie^or, citus sum, 2. zusagen,
versprechen: (alcui) alqd 1, 14. 16.
42; 2, 4; 4, 16; C. 1, 17; mit acc, c. inf.
tut 1, 83; 2, 35; 4, 22. 27; 6, 20; 7, 2.
90; a 1, 1. 3. 11. 15; 2, 42; 3, 20: mit
in f. praes. 4, 21; 6, 9; absol liberäliter,
freundliche Versprechungen machen
4,21.
pollicitatloy Onis, f. Zus age, Ver-
sprechung 6, 12; C. 1, 67; praemia
(dona) poUicitationesque 3, 18. 26; 7, 1.
81; C, 1,56; pretium pollicitationesque
Af, 40.
PompfijA, ae, Tochter des Cn. Pom-
pejus, Gemahlin des Faustus Sulla Af.
95. t
Pompiy&iitt§9 3. Pompejanischy
des Pompe jus: ezercitus C, 1,40; mi-
lites C. 1, 28; legio C. 3, 69; equitatus
C. 3, 58; delectus C. 1, 15; res 0. 2, 17;
8, 35; proelium Af, 19; suhst, Pompe-
jani, Pompejaner C. 3, 42. 44. 46. 63. 63.
65 ff.
1. Porapiyiifl, i, Cn., der Imperator^
Besieger der Seeräuber u. des Mithri-
dates, Triumvir mit Cäsar u. Crassus 60
V. Chr., erhält nach seinem Konsulate
i. J. 55 als Provinz die beiden Spanien,
deren Besitz ihm i. J. 52 auf 5 Jahre
verlängert wird , die er aber durch Le-
gaten verwalten läf st, während erselbst,
unter dem Verwände der Besorgungdes
Getreidewesens, als Prokonsul vor Born
b!eibt(6,l;C7.1,85).AlsnachdemBruche
mit Cäsar der Bürgerkrieg erklärt war,
ging er nach lllyrieu , um sich auf die
Streitkräfte des Ostens zu statzen. Bei
Pharsalus in Thessalien.!. J, 48 besiegt;
findet er seinen Tod in Ägypten [C, 3,
88 ff.). — 2) Cn. Pompejus, der ältere
Sohn des Imperator, bei Munda in Spa-
nien vom Cäsar besiegt u. auf der Flucht
getötet C, 3, 4. 6. 40; Af. 22. 23; H. Iff.
24. 26 ff. 41. — 3) Sex. Pompejus, der
jüngere Sohn desImperator, wurde nach
Cäsars Tode aus Spanien, wo er einen
Zufluchtsort gefunden hatte, zurückbe-
rufen u. später, als er gegen Antonius
u. Octavian den Kampf aufnahm, in Mi-
let getötetlf. 3. 4.32.34. — 4) Cn. Pom-
Eicliort, Wörtorliaeh zu JoI.Cassar. & Xut,
12
178
Pompcjjos
pejus, Dolmetscher des Titarias 5, 36.
— 6) PompejosRafus, Neffe des Faustus
Sulla Af. 85. — 6) Q. Pompejas Niger,
röm. Ritter aas Italica IT. 26.
2.PQBiF«Ja*»3. Pompejisch: lex,
das ¥oa G&. Pompejus 52 ?. Clir. wegea
Wahlbestechungen erlassene Gesetz,
welches die Strafe des immerwähreaden
Exils verhängte C. 3, 1.*
PampABiaBvs« 8. des Pompo-
nius: classis G. 3, 101.*
3S»Map6Blas» i, M., Flottenbefehls-
haber CAsars a 8, 101.*
l^ad«, defektiv, abl,: 'an Gewicht',
dah. (mit Auslassung des Wortes librae)
als undekl. Pluralis, Pfunde: argen ti
pondo yiginta milia, 20000 Pfund Silber
a 2, 18; olei Af, 97.
pondo§9 Sris, n. Gewicht bei der
Wage5,12;übtr. a)WuchtjSchwere,
Gewicht , 27; saza magni ponderis 2,
29; 7, 22. — &) schwere Menge: ae-
ris a 3, 103; argenti (Silbergerät) a
8,96.
pftno» pösüi, p5s!tum, 3. setzen,
stellen, legen: scalas, anlegen C. 1,
28; tabufas inaerario, zur Verwahrung
niederlegen C. 3, 108; tollere posita, das
als Weihgescheiik Niedergelegte 6, 17;
acutum, (als Zeichen) aufstellen H. 13;
fari, poaitufl v. Lokalitäten u. Völkern,
gelegen, befindlich, wohnend:
"Balliasub septentrionibus 1, 16; Britan-
nia contra regiones 3, 9; vicus in valle
8, 1; oppidum in lingula 3, 12; ad Hi-
berum 1, 61; loco opportune 7,55; vgl.
7, 12. 36. 58; 8, 31. 40; C. 1, 45; Dejo-
tarus in ea parte M, 67. ^ Insb. a) auf-
stellen, errichten: castellaC3,58;
castra, aufschlagen 1, 22; 2, 5. 7. 13; 6,
7; 7, 35. 36; C. 1, 16. 65. 81. — 6) ab-
legen: arma, strecken 4,37. — - c) Sol-
daten irgendwohin legen, postieren,
wo aufstellen: legionem C. 3, 34; in
Turonis 8, 46; ccnturiones in statione
(7. 3,94; praesidium in ponte 6, 29; ibi
2, 5; C. 1, 47; 3, 112; alqm positum ha-
bere ad munitiones, postiert haben C.
8, 62; na vis ad custodiam posita C, 3,
40. — 2)tlbtr. a)andieSeite setzen:
costodem aicui 1, 20. — h) in einen Zu-
stand setzen: in dubio, in Zweifel stel-
len H. 29; Victoria posita est dubia, der
Sieg schwebt ungewifs H, 25. — c) wor-
auf setzen, beruhen lassen: spem
in vktute 3, 5; 5, 34; iu celeritate 5, 39.
48; praesidium sibi in fuga, seine Ret-
tung auf die Flucht setzeu 2, 11; posi-
tum esse in aliquo, auf jmd. beruhen 7,
10; in re, auf et w. beruhen, von etw. ab-
• portio
hängen, dorch etw. bedingt sein 8, 14.
21; 6, 29. 84; 7, 25. 32. 40; C. 1, 70.
p«Bfl,tis,m. Brücke: fluminis C. 1,
16; pontem in flamine facere, über den
Fluis schlagen 1, 13; efficere C, 1, 40;
reficere 7, 53; pons est in flumine 2, ö;
navibos jonctis pontem facere (Schiffs-
brücke) C7. 1, 61; paladem constemere
pontibus (tet Bornen') 8, 14; pontem
resdndere 1, 7; interscindere 2, 9; in-
terrumpere 7, 19; C, 1, 16; mittere pon-
tibus, über die Brücken G. 1,40; eodem
ponte re^i^erti G, 1, 55.
jPaatIctts« 8. pontisch (s. Pontus)
AV 13. 14. 39. 40. 41. f
p0iitirez, flcis, Oberpriester, de-
ren Kollegium die Aufsicht Über die Re-
ligionsgebräuche hatte C 1, 22.*
poDto» dnis, m. gallisches Trans-
portschiff, Ponton C. 3. 29.»
Pontttfl, i, das nordöstlichste Land
Eleioasiens am Pontus Euxinus G. 3, 3.
4;^Z. 3L35. 41. 65ff. 77.
.pttpftlfttlo,0nis, /l verwüstende Plün-
derung, Verwüstung, Verhee-
rung 1, 15.*
pftpttlor, 1. verwüstend plündern,
verwüsten, verheeren: agros 1, 11;
2, 5. 9; 5, 56; fines 1, 37.
pttpttiag, i, V Ik (als politisches Gan-
zes): Romanus 1, 3; 6, 7; C. 1, 7.
porri^t roxi, rectum, 3. (pro u^ re-
ge), Wor sich hinstrecken', dah. militär.
-ausdehnen: .aciem in longitudinem
Af, 17. 60; multitudinem equitum Af,
30. — 2)pa«5. porrigi, sich erstrek-
ken: aperta loca porrecta pertinent,
reicht sich erstreckend 2, 19. — 3) dar-
reichen: litteras alcui Af, 4.
porrö, ad'c, 'vorwärts, fürder', dah.
beim Fortschritt des Gedankens, so-
dann 5, 27.*
porta, ae, Thor, Pforte: decuma-
na 2. 24; 3, 25; maritima Af, 85; belli-
ca C. 2, 25; Af, 87; portas aperire C.
1, 18; 3, 81; patcfacere 2,32; claudere
2, 33; praecludere C. 2, 19. 20.
portendo, di, tum, 3. (pro u. tendo),
'hervorstrecken', dah. in der Religions-
sprache ankündigen, prophezeien:
victoriam alcui Af 82. t
porticug, üs, f Säulengang,
Halle G, % 30; AI, 13. — 2) Lauf-
halle, bedeckter Gang, durch Zu-
sammenstellung einer Anzahl von Lauf-
ganghütten (vineae) gebildet, unter des-
sen Schutz das Material zum Damme
herbeigeschafft wurde G, 2, 2.
portio, Onis, f, 'zugemessener Teil%
übtr. Verhältnis: pro portione, im
Verhältnis 8, 9. f
».
porto
portot I. tragen, fortschaffen:
onus C. 1,78; impedimenta 2, 29; mul-
ta undique C. 2, 25; merces plostris Af.
75; commeatum ad alqm, zuführen 2, 5;
frumentum secum, mit sich nehmen 1,
5; T. Schiffen: milites, an Bwd haben
5,23.
porldrIaiD, i, Abgabe flAr ein- und
ausgeführte Waren, £in- und Aus-
gangszoll 1, 18; 3, 1; AI, 13.
portitii,aB, Hafen 3, 8; C7. 3, 6; ra-
ris ac prope nullis portibus [M, a&s.),
bei der Seltenheit, ja bei dem fast gänz-
lichen Mangel an Häfen 3, 12; portus
ulterior (superior), der Hafen von Am^
bleteuse (nördl. y. Boidogne) 4, 23, 28.
posco, pöposci, 3. (entschieden) ver-
langen, fordern: obsides 1, 27. 31 ; 2,
15; lußjurandum 5,6. — 2) ftbtr. er-
fordern, erheischen: quod res po-
scere videtur 7, 1.
pa88eM8io9 önis, f. Besitz: llbera
Galliae 1, 44; perpetua 3, 2; Tacna regni
ü. 3, 112; metonym. Besitztum, Be-
sitz, insb. Grundstücke i^BQ^plur,
1, 11. 44; 6, 22; C 1, 17; possessiones
et res, Grundstücke u. bew^^he Gü-
ter C, 3, 1.
poiisidßo, sedi, sessum, 2. in Besitz
haben, besitzen: agro8 2,4;6, l2;
partes 1, 34;
poüsido, sedi, sessum, 3. in Besitz
nehmen: agros 4, 7 ; tetrarchia a De-
jotaro possessa Af, 78.
poflsum» pötüi, posse (potis u. sum),
können, mit u. ohne inf, 1, 3; 5, 26;
C, 1, 15; quam maximis pocest itineri-
bus (s. quam) 1, 7; quam potest ma:Kime
8, 17 ; C, 3, 44 ; alqd fieri potest^ ist mög-
lich 2, 5. — 2) vermögen, gelten,
Einflufs besitzen: multum 8, 32;
plus 1, 17; plurimum 1, 3. 9. 20. 31;
tantum 2, 8; 8, 21; largiter 1, 18; nihil
2, 17; quid (wie viel) 1, 36; 2, 4. 8; 6, 1;
quid iniquitas loci posset ('wie viel ab-
hänge von*) 7, 52; multum fortuna potest
in re miltari (in hello) 6, 30. 42; C7. 3,
68; M.43.
poiitv adv, 'hinten', dah. r. d. Zeit,
hernach, nachher 3,5; C.3,66; pri-
mo . . . post 7, 16. 30. 87; 0. 3, 67; bi-
duo post, zwei Tage darauf 1, 47; anno
post, das Jahr darauf 4, 1 ; 6, 22; paucis
post diebus, wenige Tage nachher 6, 8.
10; C7. 1, 60; non multo post, nicht lauge
darauf C. ••, 65. 101; paulo post, bald
darauf C. 1, 26; post paulo 7, 60; C. 1,
20; post paulum, bald nachher 7, 50.
— 2) praep, mit ace, a) hinter: post
alqm 2, 5. 19; C 1, 41; post tergum 4,
15. 22; 7, 88; O. 3, 44; post montem 7,
postulatum
179
83; post fossas 7, 72; post silvam (7. 3,
66;- post oppidum C 3, 39; post se 5, 17:
7, 11. — b) V. d. Zeit, nach: post ia
tempus 5, 17; post mortem (obitum) 1,
5; 2, 29; paulo post mediam noctem 4,
36; post diem tertium («= tertiadie post)
am dritten Tage nachher 4, 9; 6,33; post
diem quartum, quam ventum est, am
vierten Tage nach Ankunft 4, 28; Af,
19. ^ 6) V. Rsdige, nach, nächst: post
hunc 6, 17.
po8t£&, adv. hernach, in der
Folge 1, 21; 2, 30; C, 1, 1. 14; postea
. . . quam, s. posteaquam.
poülä&qaam (od. getrennt postea . . •
quam), conj, nachdem, mit per/1 1,
46: 4, 37; 5, 3; 6, 32; 7, 82; mit plusq.
Af, 87.
postteit&8, ätis, f. spätere Zeit,
Zukunft 0. 1, 13.*
posUrufi, 3. nachfolgend, fol-
gend: dies 3, 23; 7, 41; postero die 1,
15; 4, 38; mit folg. quam Af 26; inpo-
sterum (erg. diem), für den folgenoen
Tag 7, 11; (erg. tempus), für die Zu-
kunft, auf künftig 0. 1, 3; 2, 21; 3, 86;
subst posteri. Nachkommen 7, 77. —
2) superl, posfreraus, der letzte: ad
postremum, endlich, zuletzt 8, ,43.
post-häböo, tti, Itum, 2. nach-
setzen, hintansetzen: omnia C7. 3,
33.,*
pogfn^rldi&Bugy 3. nachmit-
tägig: tempus AI, 52. f
po8t-p5no, posüi, positum, 3. nach-
setzen, hintansetzen: omnia 6, 3
(s. Video 2, &); omnibus rebus postposi-
tis, mit Hintansetzung aller übrigen
Pläne 5, 7.
postquam» conj. nachdem, seit-
dem, mit perf l, 24. 27; 2, 5; 3, 15; 6,
9; 7, 58; mit imperf (zur Bezeichn. eines
dauernden Zustaudes) 7, 87; C 3, 58.
60; Af, 5. 78. 79; mit plusqmpr f. Af. 6;
mit praes. Af. 73; mit Konjunktiv des
plusqmpr f Af 91; durch cum wieder
aufgenommen Af 40. 50.
poMtremö, adv, endlich, zuletzt
5, 28; 7, 1 ; C. 1, 59; 2,30; primo . . . post
. . . postremo 7,87. — 2) überhaupt,
kurz C.3,83; AI, 13.
poütrömuii, a, um, s. posterus.
poHtridie, adv, (aus po3terodie), am
folgenden Tage, tags darauf C. 1,
67; mit genit des Tages, von dem aus
gerechnet wird 1, 23. 48. 51; 2, 12. 83;
4, 13; 5, 10. [langen 8, 48. t
pofltül&tio, önis, f. Gosuch. Yer-
poHt&l&tam, i, das Geforderte,
die Forderung: |)?ur. 1,40.42. 44; 4,
11; C. 1, 9; 3, 16; lenissima C. 1, 5.
la*
180
postulo
praebeo
^••tttlo» 1. (ftlB Wuosch) yerlan-
gen, begehren, nachsuchen: auzi-
nm 1, 81; imperiiun sibi 2, 4; sex dies
spatii C. 1, 8; alqd (ab alqno) 1, 85; 4,
6; C 1, 82; de re, Forderung stellen in
betreff 1, 42; C. 1, 82; mit folg. ut 1,
84; C. 1, IL 26. 82. 76. 87; mit ne 1,
85. 42; mit blofs. Konjunktiv 4, 16; mit
aee. c. inf,: cur sui quicquam esse im-
perii postularet (s. sum £, 2) 4, 16. •—
2) y. leblos. Dingen, erfordern, er-
lieUGiien: loci natura postulat 2, 22;
tenyporis extguitas 2, 33; imbecillitas
C. .2, 15; lempus anni 1, 54; consuetudo
AI 49;Tfttio 4, 28; 6, 84; 8, 6. 19; quod
res postulat C. 2. 40. •— 8) gerichtlich
belangen, Terklagen: alqm prodi-
tionis C. 8, 88.
PostttmiftBs eAfltra, Ort in Hlspa-
nia Baetica zwischen Ategna u. Ucubis
Ä8.t
Pastfimiifl» s. Fulvius u. Eabirius.
pidU;« s. potis.
pftteaa, ntis (partic. y. possum),
mächtig, angesehen: hello potens
Ty 77; dignitas aeque potens, ebenso be-
deutende Autorität AL 58; potentissi-
mus homo 1, 18; populus 1, 8; subst
potentes, die Mächtigen Cl 1, 4; poten-
tior 6, 11; potentiores 2, 1; 6, 13.
pdtcntAtii«» OS, Oberherrschaft,
Prinzipati, 31.*
ji4t«iiltii» ae, (faktische) .Macht,
6 e w a 1 1 , £ i n f 1 u fs (durch Ansehen od.
Yermögen) 1, 18; 6, 12. 15; 8, 60; ü. 1,
4; adulescens summae potentiae 7, 4;
homo veteris potentiae C. 8, 35.
pdtestAs, ätis, f. (rechtliche) M acht,
Gewalt: deorum 6, 14; vitae necisque,
über Leben n. Tod 1, 16; 6, 19. 23; suae
potestatis esse, freie Macht haben Ah
60; insb. a) Macht, Gewalt, Herr-
scnaft: in alcjus potestate esse 1, 82;
5,8; alqm in potestatem suam redigere
2, 84; 7, 18; C. S, 78; oppidum recipere
in suam potestatem J7. 22; in potesta-
tem alcjus venire, in jmds. Gewalt od.
Hände geraten 4, 88; 8, 44 ; C. 2, 22. 82;
adduci M, 76; sub potestatem alcjus
dari, unter jmds. Botmäfsigkeit koinmen
Af. 56; se potestati alcjus permittere,
sich jmdm. unterwerfen 2, 31 ; in pote-
statem atque fidem alcjus se permittere
od. venire (s. fides) 2, 3. 13 ; alqm in po-
testate habere C. 1, 85; 3, 109; (oppi-
dum) C 2, 21 ; alqm in potestate tenere
(retinere) Af, 45; AI 57; mare, beherr-
schen C. 1, 25; 3, 111. — 6) obrigkeitl.
Gewalt, Amtsmacht, Amt 4, 16; 7,
4, 83; tribunicia C 1, 7; aedilicia Af,
88; regia 7, 82. — 2) ooject, a) Mög-
lichkeit, Gelegenheit zu etw. 1, 48;
decernenm C 1, 3; nuUi est potestas
consistendiykeiner vermag stand zu hal-
ten 2,6; aleai potestatem rei dare AI,
46; potestatem pugnandi (decemendi)
facere, eine Schlacht anbieten 1, 50; 3^
17; C. 1, 41; 3, 41; sui potestatem fa-
cere, sich jaduL zur Verfügung stellen
C, 8, 1; Gelefenheit zum Angriff gebexL
sich in einen Kampf einlassen 1, 40; JEl
24. 26; (effic^e)if. 30; potestasfit, Ge-
legenheit bietet sich dar C. 8, 15. 86;
Ja, 60. — 5) Erlaubnis: potestas non
est, es ist nicht gestattet 5, 5.1; potesta-
tem dare Af, 4; M. 22; facere (geben)
4, 11. 15; 5. 41; 6, 85; C, 1,22. 26; Af.
85. 45; YolUnacht C. 3, 16.
Vothlavs, iy Minister des Königs
Ptolemäns C. 3, 108. 112.
1. p&lior»4. eines Gegenst. sich be-
mächtigen, teilhaftig werden,
etw. erlangen: a) mit abl: Aetolia C.
8, 85; oppido 7, 11. 58; C. 1, 21; 2, 13;
8, 80; castris 1 , 26; 2, 24; 7, 46; C, 8,
73; loco 7, 36; pecoris numero 6, 6. 35;
praeda 8, 5. 27. 86; imperio 1, 2. 30;
Victoria 3, 24. — b) mit genit,: Galliae
1, 3; Hispaniae H, 1; provinciae H, 2;
oppidi Af, 74; collium Af, 18; hostium
Aj, 50. 61. — c) mit acc, Af 36. 39. 68.
87. 89; H, 16; spes potiundi oppidi 2,
7; spespotiundorum ca6trorum8,6; pro-
vinciae potiondae AI, 43.
2.liiltkir» Oris, 6. potis.
p5tifl, e, vermögend, im stände:
quantam pote, sobäd als möglich Af.
54; compar. potior, öris, neutr. potius,
vorzüglicher, wichtiger: alqd al-
qua re potius habere, für höher erach-
ten als C, 1, 8. 9.
p&(ifi8XBi«iBf s. potius.
p^imm, €idv. vielmehr, eher, lie-
ber: mit folg. quam 1,45; 2, 10; 6,34;
7, 37. 78; O. 8, 73. 107; superl potlnsi-
miiiD, hauptsächlich, zuerst, vor
allen anderen ü, 2, 43; potissimum
credidit (am meisten) 8, 27.
prae, praep, mit abl, vor: prae se
gerere (ferre), zeigen, zu erkennen ge-
ben Af 10. AI 58. — 2) im Vergleich
mit, gegen: prae magnitudine 2, 30.
— 3) V. hindernden Grunde, vor, we-
gen: prae multitudine 7, 44.
prae-äeüo» üi, Qtum, 3. vorn zu-
spitzen: cacumina ramorum 7, 73;
praeacutus, vom zugespitzt 2^ 29; 4, 17;
7, 22; C. 1, 27; falces, vorn geschärft
3, 14.
praealt««, 8. sehr hoch: jugum
Af. 37. t
praebtoy bOJ, bltum, 2. («praehibea
praecayeo
praefectas
181
v.habeo), 'hinhalten', dah. sehen las-
sen, zeigen: se mit acc, des Prädikats,
sich zeigen: se timidum Af, 31; se le-
nissimum frg, — 2) liefern, darbie-
ten, gewähren: victum alcuiii2.2;fa-
cultatem scriptoribus 8 pr/1; faculta-
tesC.1,49.— 3)verursachen,gew&h-
ren: munimenta2, 17; utilitatem H, 8;
speciem 3, 26; 6, 38; 7, 36; C. 3, 67;
opinionem timoris 3, 17; alcui admira-
tionem, erregen M, 6.
prae-cav^o, cä?i, cautum, 2. sich
vorsehen, verhüten: sibi mit folg.
ne 1, 38.*
prae-o£do» cessi, cessam, 3. *voran-
gehen', fibtr. übertreffen: alqm vir-
tute 1, 1.»
prAecep§9 clpüis (prae u. caput),
mit dem Kopf voran, kopfüber:
alqm de muro praecipitem mittere H.
15. — 2) über llals undKogf, eilig
2, 24; alqm praecipitem agere, in eiliger
Flucht vor sich herjagen 5, 17; C 3, 46.
— 3) V. Lokalitäten, j&h, abschüs-
sig: locus 4, 33; 8,42.
praeceptum, i, Lehre, Ermah-
nung C7. 2, 6. 7; 3, 10 (s. disciplina);
insb. Befehl, Ordre 5,35; praeceptis
alcjus, auf (uach) jmds. Befehl 6, 36;
8, 28.
praecldo, ctdi, cisam, 3. (caedo),
vom abhauen: alcui manus 8, 44; H,
12. t
praeoSplo» cSpi, ceptum, 3. (capio),
im voraus nehmen: pecuniam mu-
tuam (als Anleihe) C 3, 31 ; übtr. a) mit
etw. vorgreifen: laetitiam, im voraus
geniefsen 8, 51; animo victoriam, sich
im Geiste als Sieger sehen C7.3,87;
opinione, voraus vermuten 7, 9. — b) (im
voraus) anordnen, befehlen: alqd6j
39; quae fieri velit 5, 56; C. 3, 62; alcui
locum, anweisen Af. 3; alcui de rebus,
Befehle erteilen Af. 2; mit folg. utAf.
13. 31; mit blofs. Eo^|unktiv 5, 58 (s.
interdico); dbsol, uterat praeceptnm 1,
22;5, 48; 7, 47; 0.3, 14 93.
praecipittiv 1. (praeceps), j&hlings
herabstürzen: alqm (saxa) muro 7,
50; C7. 2, 11; se de vallo AI 31; se in
mare AL 18; in flumen 4, 15; in fossas
C, 3, 69. — 2) übtr. der Zeit nach zum
Ende eilen, sich zum Ende nei-
gen: hiems praecipitaverat C. 3, 25.
prneclpM^adv, vorzugsweis, be-
sonders 1, 40; 7, 40; 0. 3, 68.
praeoipüusy 3. vorzüglich, be-
sonder: honor 5, 54.*
praeel&r«,a(^v. 'sehr hell', bildl.vor-
trefflich, herrlich: rem praeclaris-
sime gerere, eine glänzende Waffenthat
ausführen AI 30. 47. f
praeciaros, 3. *sehr hell', bildl.
herrlich: patria .4i. 24. f
praeoiädo,si,sum, 3. (claudo),ver-
schliefsen, versperren: portas (al-
cui) C. 2, 19. 20; 8, 12. 80; introitus 5,
9; navigationem AI, 8.
praeeo, önis, Ausrufer, Herold
5, ÖL*
PraecoiAlnnii, s. Yalerius.
prae-curro, cücurri u. curri, cur-
snm, 3. vorauslaufen, vorauseilen:
ad alqm 7, 37; ante omnes C. 2, 34; per
coUes Af. 70; äbsol 6, 39; fama eo prae-
currit 0. 3, 80; Af. 87. — 2) den Yor-
sprung abgewinnen, zuvorkom-
men: celeritate 7, 9.
pvaeda, ae, Beut es praedam facere
4, 34; nancisei 6, 35; tollere 7, 14; prae-
da potiri 8, 5. 27. 36; praedam agere,
Beutevieh wegtreiben 6, 43; praedae
loco habere (s. locus 2, a) C. 2, 25; 3, 42.
praedätor, Oris, BeutemAcher,
Plünderer: equites Af. 6Lt
1. prae^lcoi 1. öffentlich bekannt
machen., erklären, erwähnen^
nachdrücklich hervorheben: alcui
paucitatem 4, 34; iojuriam C. 1, 32; of-
ficia 0. 3, 90; mit acc: c. inf. 1, 39; 6, 23;
C. 2, 18. 44; 3, 106 (in hoc, »deshalb'):
dbsol. C. 3, 104. — 2)prägn. rühmena
erwähnen, rühmen: de re (Rühmens
machen von) 1, 44; G, 2, 32. 39; mit dop-
pelt, acc. 6, 18.
2. prae-dleoy xi, ctum, 3. (im voraus)
einschärfen, befehlen: alcui mit
folg. ut a 3, 92*
praedlfu«, 3. womit versehen, be-
gabt, ausgestattet: copiis Af. 58;
claritate Af. 22; mirabili velocitate Af,
69. t
praedo, önis, *Beutemacher', iosb.
Seeräuber C. 3, 19. 104; bellum prae-
donum, der 67 v. Chr. vom Po^npejus be-
endigte Seeräuberkrieg (7. 2, 23 (s.ex6);
a 3, 110.
praedavy 1. Beute machen, plün-
dern 2, 17; 3, 17; 4, 9. 16; 5, 19; 7,46.
prae-daco, xi, ctum, 3. vor etw.
vorziehen: murum 7,46; fossam 7,
69; fossas transvorsas viis (7. 1, 27.
praefeotara, ae, 'Vorsteheramt',
insb. Oberbefehl, Kommando über
Truppen der Aufgebotsreiterei 8, 12. —
2) Präf ektur d. i. eine Stadt Italiens
mit römischem Bürgerrecht, in welche
von Rom aus für die Rechtssprechung
ein praefectus juri dicundo geschickt
wurde C. 1, 15.
praefeetvs, i, Vorsteher, Auf-
182
praefero
praeripio
seher C.8,82. — 2)]Dilit&r.Truppell•
anfAbrer,Befehlshaber7,76; C.2,
1)8; 8, 10. \0i\Af.48. 95; Scbiffskapitän
Af, 8; fabrüm, Chef des GeDiewesens,
Feldseugmekter C« 1, 24: /r^.; insb. Bc*
feblshaber einer Abteilang Auiiliar-
truppen 1, 89; 8, 7; 4, 22; C. 1, 21 ; equi-
tum, Reiterpräfekt 8, 26; 4, 11; 7, 66;
C, 2, 42; 8, 87. 60.
prac-fSro» tfili, lätum, ferre, ?or-
antragen: iDsigsia laureae, zur Scbaa
trafen C, 3, 71 ; spolia C. 2. 89; bildl.
a] an den Tag legen, äuuern: opi-
nionem C. 1, 47. — h) den Vorzug
Seben, Torziehen:.ai4m.alcQi 5,54;
allorum imperia (lieber wollen) 1 , 17
(erg. Be zu praeferre); mit in f. AI 65.
— c) 86 praeferre/sich vordrängen', dab.
sich vor jemd. hervortbun: alcui
2,27.
-Tßwmeftmfm^ fBä^ fectum, 8. (facio),
!md. über etw.setzen, ihm denOber-
»ef«hl aber etw. geben: alqm legioni
1, 52 ; Galliae 8, 52; proTinciae C. 2, 21 ;
oppidfo 5, 47; C. 2, 18; castris C. 1, 18;
biberais 8, 2; classi 8, 11; navibus C 1,
86; praesidio navibusque 5, 9; munitioni
1, 10: hello imperioque, den Oberbefehl
des Krieges Übergeben 5, 11; alqm ne-
gotio, beauftragen mit 7, 61; C. 1, 87;
fass. praefici urbi C. 1, 86; cum impe-
rio (s. Imperium 8) C 3, 82.
prae-figo, zi, zum, 8. Yorstecken:
sudes praelixae, vor dem Ufer einge-
schlagen 5, 18. — 2) vorn beschla-
gen: asseres cuspidibus praefixi C. 2, 2.
pBaefirln^o» fregi, fractum, 8. (fran-
0), vorn abbrechen: rostrum (navis)
?. 2, 6.»
prae-f^lgSo» si, 2. hervorgl&n-
zen: opus praefulgens JET. 25. f
praegr4^dior, gressns sum^ 8. (gra-
dior), vorangehen, voranziehen C,
2, 19; 8, 77.
praeJQdXeXttm» i, 'vorgängiges Ur-
teil', dah. Vorentscheidung, vor-
entscheidendes Beispiel: facti C
2, 82: belli (*für d. Krieg', Apposition
zu Corfinensem ignominiam — deditio-
nem) C. 2, 82.
prae-mCItto» üi, 8. im voraus be-
sorgt sein: alcui, um jmd. 7, 49.*
prse-mltto » m isi , missum , 3. vor-
ausschicken: alqm 1, 21; 4, 27; cum
na vi 4, 21 ; ante Af. 86; JT. 4 ; equitatum
1, 15: Icgionem in Hispaniam C, 1, 39;
impeoimenta 6, 8; naviculam C 2, 3;
edictum C 2, 19; mit Kelativsatz als
Objekt 7, 10; mit acc. c. inf,, Meldung
vorausschicken C 2, 20; c^söl, vor-
schicken: ad equitcB 4, 11.
S
pMieflilHai} i, Au8zeichnang,Be-
lohnung: pnecuniae (an Geld) C. 8, 88;
rei pecuniariae C7. 8, 59; laboris (7. 2,
82; officii C. 2, 32; praemia pollicita-
tionesque 8, 18. 26; 7, 1; C. 1, 56; alqm
praemüs afficere 8, 49; excitare 8, 26;
C. 1,56; praemium consequi 1,43; me-
rere 7, 81 ; alcui tribuere C, 2, 21 ; 8, 4;
constitucre 6, 18; proponere 5, 40. 58;
7, 27; C, 1, 17; ferre praemium missio-
nis ('die in der Entlassung bestehende
Belohnung') C. 1, 86.
prae«iBfiBlo9-4. vom befestigen,
verschanzen: aditum operibus C 8,
58; loca C 8, 112; Isthmum C. 8, 55.
prae-BBiitio, 1. voraus anzeigen»
melden: advcntum alqjus Af. 92.t
pfae-«eefipQ« 1. sich eines Gegen-
standes vorher bemäch.tigen, etw.
vorher einnehmen, Ortlichkeiten
vorher besetzen: castra C. 8, 72;
colles C. 2, 42; vias 7, 26; iter C, 3, 18
Ssc a Pompejo); tibtr. auf Gesinnung u.
Himmung, im vozans einnehmen:
timor praeoccupat animum 6, 41; obse-
quio praeoccnpatus.^. 68; animus prae-
occupatus, vorher gelähmt, demorali-
siert C. 2, 34; praeoccupatus legatione,
(im voraus) verpflichtet durch das Amt
eines Legaten C. 2, 17. — 2) zuvor-
kommen, überraschen: alqm J2.4;
praeoccupari adventu alcjus C. 3, 78.
prae-opt»9 1. lieber wollen, vor-
ziehen: mit hl f. 1^ 25:*
pr«ep&rAtlo,Onis,/;Vorbereitung,
Büstung AI. 44.t
prae-p&ro, 1. vorbereiten, vor-
richten, im voraus zurüsten: lo-
Gum 5, 9; alqd ad eruptionem 7, 82; rem
frumentariam, besorgen C. 8, 84; naves
ad incendium Jpraeparatae, zu Brandem
eingerichtet CC 3, 101; res praeparata,
Vorrichtung 3, 14.
praepSdio, 4. (pes), 'an den Füfsen
verstricken', dah. hemmen: timor prae-
pedit mentes, macht starren H. 81 .f
prae-pend^o» di, 2. vom herab-
hangen C. 2, 9.*
praepiiäta«, 3. vorn mit einem
Knauf (pila) versehen, vorn be-
knauit: pilum Af. 72.t
inrae^ono, pösüi, pösitum, 3. 'vor-
setzen', insb. jmd. als Vorsteher od.
Aufseher über etw. setzen, ihm über
etw. den Oberbefehl geben: alqm
hibcmis 1, 54; militibus 6, 40; absol.
zum Anführer machen C. 3, 89; officio
praepositum esse, betraut sein mit C.
3, 5. 8.
praeripio, rlpüi, reptum, 3 (rapio\
(gleichsam vor d. munde) vorwegneh-
praerumpo
praesidium
183
-men, entziehen: alcui facultatem 8
prf,\ societatem victoriae AI. 27; bene-
ücium popoli, das Begnadigungsrecht
C. 3, 1.
prae-riuapo, rüpi, rnptam, 3. vorn
abrcifsen: funes 3, 14; part. prae-
ruptus als Adjekt, jäh, abhängig,
abschüssig: locus 7, 86; C 1,45; ripa
6, 7; jugum C. 2, 24; descensus 8, 40;
oppidum 8, 40; saxa C 1, 68; prae-
ruptissima saza 8, 33.
prae-sAcplOf psi, ptum, 4. 'vorn ver-
zäunen', dah. versperren: aditüm 7»
77 angustias sublicis C. 8, 49.
prae-scriboy psi, ptum, 8. Vor-
schrift machen, vor schreiben, be-
fehlen: alcui I, 40; 8, 48; mit Frag-
satz 1, 86; 2, 20.
praescripfioy Onis, /. * Überschrift,
Titel», übtr. Vorwand C. S; 82.*
praeaeriptum, i, Vorschrift, Be-
fehl 0. 1, 87; ad praescriptum , nach
Vorschrift 1, 86: 0. 8, 51.
prac^sSco, sScOi, sectum, secatOrus,
1. vom abschneiden: crines C 3, 9.*
praesens, tis {partic. v. praesum),
gegenwärtig: exercitns, nahe C, 1,
2; alqno ifraesente, in jmds. Gegenwart
1, 18. 19. 47. 53; praesentcm adesse,
Sersönlich zugegen sein 7^ 62. — 2) v.
. Zeit, gegenwärtig, augenblick-
lich: tempus C, 1,52; 2, 40(s. opinio);
libertas 7, 66; imperium 8, 24; pericu-
lum 5, 29; C. 3, 17; malum & 1, 81;
Victoria C. 3, 78; facultas C. 1, 29; de-
ditio C. 1, 76; in praesentia (sc. tempo-
ra), zur Zeit, für den Augenblick, für
jetzt 1, 15; 5, 37; 6. 43; 7, 2j C. 1, 6. 80.
42; 3, 85. — 3) prä</n. entschlossen:
animus Af. 46. 88; praesentissimo ani-
mo AI. 40.
praesentia, ae, Gegen wart: tribu-
norum C, 1, 67; animi, Gegenwart des
Geistes, Unerscbrockenheit 5, 48. (n. 6.
in praesentia s. praesens 2.)
pzae-sentia» sensi, sensum, 4. vör-
hermerken, vorausahnen: alqd 5,
54; animo 7, 80.
praesSpio» s. praesaepio.
praesertim, adv, zumal, beson-
ders 1, 16. 33; 2, 80; C. 1, 72; 2, 39.
praesid^o, sCdi, sessum, 2. (sedeo),
* voransitzen', bildl. bei etw. den Vor-
sitz haben, etw. leiten: rebus urba-
nis C. 1, 85.*
praesidium, i, das 'Vorsitzen', be-
sonders zum Schutze jemands, dah.
Schutz, Hilfe, Deckung 7, 10. 38;
loci 6, 5; silvarum 8, 5; legionum 7, 70;
cohortium 8, 19; litterarum, Hilfe, die
das Niedergeschriebene gewährt 6, 14;
quicquam (quantum) praesidii 5, 41; (7.
3,28; spes praesidii 6, 84; praesidii
causa, zum Schutze, zur Deckung C 2,
18. 21 ; 3, 4. 22 ; praesidii gratia commex-
tus Af, 62; in ftiga sibi praesidium po-
nere, seine Rettung auf die Flucht setzen
2« 11 ; fugä sibi praesidium capere, durch
Flucnt sich zu retten suchen H, 38; sa-
luti suae praesidium parare. sich Bet-
tung schaffen Hl 39; praesiaio esse (sd-
cui), zum Schutze gereichen, zur Dek-
kung dienen, schützen 1, 25. 44; 6, 84^
7, 15; C. 2, 8; 3, 26. 46. 89; navibus 6, 9;
impedimentls 2, 19. 26; 7, 57; praedae
C 1, 55; praesiaio relinquere, zur Dek-
kung zurücklassen, s. relinquo; equites
praesidio mittere pabulationibus (pabu-
latoribus), zum Schutze für 8, 11. 17;
legiones egressae praesidio pabulatori-
bus C 1, 40 (Hofmann: egressis); navea
praesidio navibus educere C7,2, 23; prae-
sidio castris resistere 8, 35. -* 2) meto-
nym. a) Besatzungstruppen, Be-
satzung,Bedeckungsmannschaft,
Posten, Pikett 3, 23; 4, 22; 6, 87; 7,
59. 69; 8, 35; ö. 1. 13; 2, 21 ; 3, 28. 86-,
custodia ac praesiaium 2, 29; firmum 4,
18; 6, 9; praesidium castrorum C, 3, 94 v
munitionum 7, 74; quinque cohortium
6, 7. 29; ünius legionis C. 8, 26H» ^^^
militum C 3, 80; equitum 0. 8, 23; ter-
restre C. 3, 15; praesidii tantum e&^
Besatzung ist nur so viel dort 6, 36;
praesidium commeatui Af, 34; locum
praesidio teuere 7,36; (7. 1, 18. 87; 8, 48.
44; praesidium ibi ponere (7. 1, 47; 8,
112; constituere 7, 7; alcui mittere 0.
3, 34; urbibus relinquere C. 3, 78; prae-
sidia disponere 1, 8; 4, 4; 7, 55; 8, 84.
35; C, 1, 72; 3, 15; deducere 2, 33; C7.
8, 89. 73; praesidio alqm praencere 5,
9;speziell:Hilfscorps,Scnutzwehr:
Streitmacht 7, 11; Ah 25. 88.67; A
38; legionum C. 3, 1; cohortium 7, 65;
navale (Seemacht) U, 82; schützen-
des Geleit, Eskorte, Bedeckung:
amicissimum 1, 42; equitum 6, 43; 8,
2.46; C. 1, 41; sine praesidio, ohne ein
Heer zur Bedeckung 7, 1; ohne Dek-
kung der Reiterei C. 8, 93. — h) Ort,
den man mit Truppen besetzt, beherr-
schender Punkt, Posten, Besat-
zungsort, fester Platz 6, 84. 42; 8,
54; C. 8, 45.49.52; praesidium occupare
C. 8, 45; cohortcs ex praesidiis dedu-
cere C. 1, 12; 8, 62. 65; milites dispo-
nere in praesidiis rei fruraentariae cau-
sa, an verschiedene Orte zur Dcdning
des Proviants 7, 84; cohortes in prae-
sidio habere, als Besatzung C 1, 15;
in praesidio esse (relinqui) 6, 88; C 2,
184
praestans
praetextatos
20; M. 57; intra praesidla, innerhalb
der besetzten Distrikte C. 3, 83; speziell:
Kastell, Redonte 7, 87; C. 3, 86;
Yerschanzang, Lager (7. 3, 65; AI
33. 63; Af. 17. 18. 21. 35. 41; JET. 16. 18.
23; manere in praesidiis AI 33.
praattoas, s. 2. praesto.
1. praeatft, (ufv. gegenwärtig, bei
der Hand Af. 31; «Icoi praesto esse,
▼or jmdm. erscheinen, ihm aufwarten
6, 26; a 2, 19; Af. 37; frg.
4l' p g — ■ at ot^titi,- sHtmoa fstitoras IF.
19), 1. 'voranstehen', bildl. vorzag-
licher sein, überlegen sein, sich
auszeichnen: multitudine 2, 15; nu-
mero C 3,44. 47; celehtate 3,13; über-
treffen: alcai virtute t, 2; alqm gloriä
8, 6; fart, praestans als Adiekt., aus-
gezeichnet: honoribus Af 57; scien-
tia AI, 81; unpersÖnL pracstat, es hat
den'Vorzuff, es ist besser, mit t7if
4, 14; mit fo%. quam 1, 17; 2, 31; 7, 1.
tO; U. 2,-80; 3, .23; quam non parcnta-
rent, als daJTs sie nicht rächen sollten
7, 17; qnanto praestat G. 2, 31. — 2)
transit wofür einstehen: periculum
C. 3, 17; mit acc, c. tnf H. 19; dah. a)
thnn, verrichten, leisten: operam
in re militari C. 3, 83; officium, erf al-
len 5, 33; C. 1,85; alcui (gegenjmd.)4,
25; C, 3, 103; praestaret, quod . . . re-
cepisset. er möge leisten G, 3, 82. —
h) dartnun, (durch die That) zeigen,
, beweisen: virtutem 2,27; 6, 8; mobi-
litatem 4, 33: gratiam J./. 40; fidem al-
cui 5, 45; Ai. 2i; JST. 19; frequentiam
atque officium alcui, durch zahlreiches
Erscheinen (bei den Komitien) seine
Dienstbeflissenheit erweisen 8, 50; se
praestare mit ctcc. des Prädikats, sich
(durch die That) so und so zeigen H.
17. 19.
praestMor» 1. auf jmd. od. etw. war-
ten, lauern: adventum alcjus G. 2,23.*
prae-sam, fai,esse, einer Sache vor-
stehen, an der Spitze von etw. ste-
hen, üoer etw. gesetzt sein, mit
daA.'. magistratui 1, 16; Suebis 1, 37;
Venellis 3, 17; druidibus 6, 13; oppido
2,6 (praefuerat» 'war an die Spitze ge-
stellt worden'); regionibus, herrscheu
über 5, 22: alsol, 5, 20; insb. a) Trup-
pen befehligen, kommandiereu:
exercitui G. 3,57; equitatui 1, 18. 39. 52;
C. 1,24; militibus (legionibas, copiis) 5,
24; C. 1, 40; 3, 4; classi 3, 14; G. 3, 25.
101; navibus C. 1, 56; 3, 5; castris G. 2,
89; a58o2. Oberbefehl haben, Kom-
mando führen; ibi C. 3, 12; Af 76:
ubi Af. 79. 86; Lissi (7. 3, 28; Adrumeti
Af 88; ütieae Af 2Z 36; Thisdrae Af.
93} circom castella R. 27. — h) Ober-
leitung von etw. haben, etw. leiten:
uegotio 5^ 2; C. 3, 61; hello 6, 23; re-
bus divinis ^ 21; rei frumentariae, das
Proviantwesen unter sich haben 7, 3.
praeter» praep, mit acc, an . . . v or -
bei, an . . . vorüber: praeter castra
1, 48; übtr. a) vom Hinausgehen über
ein Mafs, gegen, wider: praeter
opinionem 8, 3; C 1, 45; praeter cou-
suetttdinem 7» Ol; C. 1, 19. 59; 3, 61 ;
Sracter spem 6, 8: C. 3, 70. — 2») von
em, was ausseschiossen wird od. noch
hinzutritt, auliier 1, 11. 43; 4, 1. 20; G.
1, 46; 2, 35; 3, 4. 32. 57.
praet£rfta«a(2o.aufserdem, über-
dies 1, 34; 3, 17; G. 1, 6; 3. 4.
praet<r-te« li, Itum, Ire, 'vorbei-
gehen', dah. V. d. Zeit, vergehen: prae-
tesita die, als der Termin vorüber war
7, 77; hoc praeterito tempore H. 11. 19.
20. 22; part. paeteritus, vergangen,
früher: offidom (7.3, 60; stthst. prae-
terita, Orum, das Vergangene, das Frü-
here 1, 20; bildl. a) übergehen, un-
berücksichtigt lassen: alqm G. 1,
6. — &)übergehen, unerwähntlas-
sen: orationem 7, 77; fortunam C 2,
32; suo loco praeteritum est IL 10. —
c) unterlassen: praeterire non posse
quin frg.
praeterg:rJ6dior» gressus sum, 3.
(gradier), vorbeigehen, vorbeizie-
hen: propter castra Af 73; castra Af
69. t
praet^riftaa« a, um, s. praetereo.
praeter«nil<to, mTsi,missum, 3. vor-
bei lassen, vorübergehen lassen,
unbenutzt lassen: diem pugnae 4,
13; commodum 7, 55; facultatem G. 2,
83; occasionem G. 3, 25; aliquid in no-
cendo, Gelegenheit, dem Feinde Ab-
brach zu thun 6, 34. — 2) unterlas-
sen: genus quaestus Ah 49; mittn/1 G.
2, 39. — 3) im Reden übergehen, über
etw. Stillschweigen beobachten:
alqd 7, 25; de re Af. 84; mit abhäng.
Frage Af 69.
.praeterquam » adv. aufser, aus-
genommen 1, 5; 7, 77.
pmeter-v^hor» vectus sum, 3. vor-
beifahren, vorbeisegeln, mit axic*
des Ortes G. 3, 26. 30; AI. 44; Af. 2.
^praeteztattts, 8. angethau mit
der Prätezta, dem mit Purpur ver-
brämten Oberkleide, welches aufser den
höhern Staatsbeamten auch die freige-
bornen Kinder bis zum 17. Lebensjahre
trugen: subst praetextati, Knabeu von
freier Geburt AI 58. t
praetor
pritnam
185
praetor» öris (=> praeYtor v. praeeo),
Prätor, obrickeitl. Person in Rom.
Dem praetor uroanus las die Entscbei-
duDg der Rechtsstreitigkeiten z wisch,
römischen Bürgern ob, dem praetor per-
egrinus zwisch. römischen Bürgern u.
Fremden; nach vollendetem Amtsjahre
gingen sie als propraetores in die ruhi-
gen Provinzen C, 1, 3. 5. 6. 8; 2, 21; 8,
1; urbanus C, 8, 20; Curio pro praetore,
alsProprätorC. 1,80; ilZ.42.— 2) Feld-
herr, Kriegsoberster (7.8,80; lega-
tus pro praotpre (s. legatas) 1, 21.
praetorium» i, s. praetorius.
praeföriBM» 8. zum Prätor gehö-
rig, prätorisch: comitia (behufs der
Prätorwahlen) C 3, 82; provinciae (von
Prätoren verwaltet) C, 1, 6; subst prae-
torias, gewesener Prätor (7. 3, 82;-^. 28.
— 2)zumFeldherrn gehörig, prä-
torisch: cohors, Leibgarde des Feld-
herrn, aus jungen Leuten vornehmer
Familien, freiwillig dienenden Vetera-
nen u. Abteilungen der Bundesgenossen
gebildet 1, 40. 42; C. 1, 75; porta, das
vordere Hauptthor des Lagers (s. aecu-
maiius) C.8y94; snbst, praetorium, i, der
200 Fufs im Quadrat messende Raum
um das Feldherrnzelt, das Praetorium
C. 1,^67; dah. das FeLdhermzelt selbst
0. 3, 82. 94; Af. 81.
praetAra» ae, Prätor am t, Prätnr
C. 1, 22 (s. ex 6); C. 1, 31; 8, 16; mit-
tuntur ex praetura, Männer, welche die
Prätur verwaltet hatten C 1, 85.
prae-üro, ussi, ustum^ 8. etw. vorn
anbrennen: sudes praeustae, vom an-
gekohlt (der Härtung wegen) 5, 40; sti-
pites 7, 73; materia 7, 22.
prae-vallo» Sre, verschanzen:
pontem Ah 19.t
prac-verto» ti, sum, 8. 'vorlaufen^
dab. einer Sache zuvorkommen, etw.
verhindern: huic rei 7, 33.*
pravaa, 3.'krumm, ungestaltet*, übtr.
verkehrt, schlimm: consilium 7^39.*
pr^ocfl» s. prex.
pr^cor» 1. bitten: animum alcjus,
jemd. um Gnade bitten AI. 32. t
pr^hendo u. (synkopirt) pretfdo, di,
sum, 3. fassen, ergreifen: dextram
alcjus 1, 20; Signa manu C3,69; insb.
a) aufgreifen, ergreifen: servum
C. 3, 110; IT. 20. — 5) rasch in Besitz
nehmen: Pharum C, 3, 112.
premo» pressi, pressum» 3. drücken:
alqm pondere suo Af. 84; se angusto
exitu, sich drängen 7, 28; pos pede pro-
mitur H. 31. — 2) eindrücken: pede
presse, Schritt vor Schritt, mit laug-
samcm Schritte S, 29. — 8J kämpfend
bedrängen, jemdm. h&rt zusetzen:
alqm 5, 32; 7, 19; C 1, 45; 3^ 46; aciem
1. 52; castra 3, 4; hostcm obsidione 7,
32; a 3, 9; pass, 2, 24; 4, 19; 5, 87; 7,
51. 80; C. 1, 44. 46. 70; 8, 46; graviter 4,
16; 7, 67; proelio C. 1, 64; telis 5, 43:
hello ab alquo 4, 1 ; ab$ol, verfolgen (X
8, 102; dah. überh. bedrängen, pass.
in Bedrängnis sein, leiden, in
Not, in Gefahr sein: inopiä 7, 20;
löco iniquo 8, 42; angustiis 3, 18; C7. 3,
15 ; aere alieno, in Schulden stecken 6,
13; Servitute, unter dem Drucke der
Knechtschaft liegen 7^ 77; Not leiden
an etw.: re frumentana 5, 28; pabola-
tione C7. 1,78.— 4) verdrängen: hostes
a suo loco R. 81.
prendo, s. ^rehendo.
praasioi, öms, f, 'Druck', metonym.
Unterlage, Steife C. 2, 9.*
pr^tinm, i, *Wert, Preis*, übtr. a)
Geld: impenso pretio parare 4,2; par-
vo pretio redimere ('wohlfeil') 1, 18. —
h) Belohnung, Lohn: pretio addud
i4/.40.
pit«3r« prScis (im sing, nur äat»y ace.
VL ahh gebrauch!.), häutiger plur. pr£-
eeii» um, /l die Bitten: Omnibus pre-
cibus petere (orare), inständig, flehent-
lich bitten 5, 6; 7, 26. 78;^preces alc^s
audire C 2, 42; concedere precibus (in-
folge der Bitten'} 7, 15. -r 2) Verwün-
sch u n g: oinnibus precibus detestari
6,31.
pridem» adv, vorlängst: jam pri-
dem, schon längst C. 1, 85.*
pridii, adv. Tags vorher 1, 23; 4,
18; pridie noctu, in der vorigen Nacht
C, 1, 67; interitio pridie (== pridiana)
H. 24; mit genit. des Tages, von wel-
chem aus gerechnet wird 1, 47; C, 1, 14;
pridie Ealendas Januarias, am 31. De-
zember 8, 2; pridie Nonas Jan., am
4. Januar C. 8, 6 ; Nonas Apriles J/.79;
Idus Apriles H. 89.
prlmlpIluH^ij s. pilus.
prlmö» adv. aniänglich, zuerst
(in. der Zeitfolge) 1, 31; 2, 8; 3, 4; 4, 33;
5, 6; 7,-58; CV1,2; 3,25; primo ... po-
stea (post) 6, 89; 7, 15. 87; C. 1, 20; 8,
41. 67.
prlmmn» adv, zuerst 1, 89. 40; 2,
30; 0, 1, 59; 2, 10; 3, 94; primum . . .
deiude (inde) 1, 25. 35; 2, 1; 3^ 20; 0. 8,
43; primum . . . tum 8, 2; primum . . .
Sostea G, 3, 45. — 2) zum ersten
[ al e , z u er s 1 7, 30 ; tum primuni^ eben
erst 7, 11; 8, 51. — 3) quam pnmum,
so bald als möglich, möglichst bald 1,
40; 4, 21; 7, U; ü. 1. 21; 2. 20; 3, 30;
abi primum, sobald als 4, 12; 7$ 51; C
186
pnmos
privatufl
8; 18; Qt primom, sobald als 8, 80; com
prünnm, sobald als 2, 2; 8, 9. 11; C7.
2,88.
priBi««» a, am, s. prior.
prlBccpa» clpis, der erste, zuerst:
locus 1, 7; pars princeps poenas persol-
▼it (•auerst') 1, 12; vgl. 1, 41; 7, 2; 0. 1,
63. 76; 8, 18; principes belli inferendi,
Anflbiger der Feindseliekeiten 5, 64;
principem consilii esse, aen Anfang des
Unternehmens machen 7, 37; insb. a)
prindpes, das zweite Glied der Schlacht-
ordnung, die Principes (s. manipolos)
A(. 88. — &) ein Centario der Principes:
princeps prior phnae cohortis, der
erste rrinceps d. i. der Genturio der
ersten Centurie der Principes (an Rang
der zweite Genturio der Legion) O, 8,
64.-2) ttbtr. a) der vornehmste,
angesehenste 7, 87; provinciae 1, 19;
longo prindpes haben, "weit als dieier-
sten gelten 6, 12: bellator es principes,
Hanptkämpfer M, 25; Haupt: legatio-
nis 1, 18; factionis 5, 56; 6, 11. 12; par-
tium C. 1, 35; civitatis, Oberhaupt 8, 12;
regionum C. 3, 34; plur, die Ersten,
Yomehmen, Häuptlinge im Staate 1, 16;
2, 5. 14; 6, 22; 7, 32; C, 2, 3; civitatum
1, SO. 81; 5, 54; populi Homani 1, 44;
Gaditani C. 2. 20. — b) Urheber, An-
stifter: sceleris 8, 38; consilii 2, 14;
6, 4. 44.
piinelpAtiia, Us, 'Vorrang', insb.
a) erste Stelle im Staate, höchste
Würde, Obergewalt 6, 3; 6, 13; 7,
39; C, 8, 112; principatus atque Impe-
rium, höchste Givil- n. Militärgewalt 6,
8; principatum in civitate obtinere 1, 8;
7,4; C, 8, 59 ; principatum factionis te-
uere, an der Spitze der Partei stehen 1,
81. — () innerhalb eines Staatenbundes,
Übergewicht, Principat: Galliae
1, 17. 48; 6, 12; 7, 63.
prior, pr!us, genit öris, der erste,
frühere (nach Zeit u. Ordnung): com-
meatus 5, 23; pars C. 1, 27; ordines C, 1,
77; princeps U. 3, 64 (s. princeps 1, b);
Germani priores inferunt bellum ('zu-
erst') 4, 7; vgl. C. 1, 66. 70. 82. — 2) der
vordere: partes 8, 16; murus H. 13;
fossae (der der Stadt nähere Graben) 7,
82; stibst priores, die vorderen 2, 11. —
Superl, prlmusy der erste, zuerst:
primo quoque tempore, so bald als
möglich H, 3. 5. 26; in primlii, s. im-
primis; partitiv, prima luce, mit An-
bruch des Tages 1, 22; 2, 11; a prima
luce 6, 35; C. 1, 81; primo vespere C.
2,43; primä vesperi (erg. hora) C. 1, 20;
prima nocte, mit Anbruch der Nacht 1,
27; C. 1, 81; 2, 38; primo vere, zu An-
fang des Frühjahrs 6, 8; prima defe-
ctione, ^eich bei Anfang des Abfialls 8,
80j a prima obsidione (s. a 8, b) 5, 45;
pnmo adventUf gleich bei der Ankunft
2, 80; CS, 85; msb. a) der vorderste:
naves (der vordersten Reihe) 4, 25; im-
pedimenta, vorderster Teil, Spitze des
Trosses 2, 19; moles, Anfang des Dam-
mes^20; agmen,Vorhut 1, 15} a primo
agmiae, vom am Zuge 7, 67; primi fines,
GrenzMbiet 6, 85; primi, die vordersten
5, 48; U. 2, 84. — b) der an^e&ehenste,
vorzüglichste: primi civitatis 2, 3.13;
C 1, 85; dignitas mihi prima est, ist mir
das höchate C. 1, 9.
prlfltihima» 8. vormalig, früher:
virtus 1, 18; 2, 21; 5, 48; laus 7,76; for-
tuna 4, 26; Status 7, 54; consuetudo (7.
1, 32; 3,79; opinio C, 3, 82; iustitutum
C. 3, 57.-2) vorig, gestrig: dies 4,
14; lenitaa C. 1, 74.
priaa» ado. eher, früher 1, 44; C,
1, 43; prina . . . quam od. priusquam,
eher . . . als, eher ... als bis, be-
vor, mit Indikativ, wenn eine wirklich
eingetretene Hanalung einfach ange-
geben wird 1, 53; 7, 25. 47; AfAO; H.21',
mit Konjunktiv, wenn das Ereignis zu-
gleich als ein beabsichtietes dargestellt
wird od. der Satz ein indirekt abhängi-
ger ist: mit Konjunkt. des imperf. 1, 19;
2, 12; 8, 10; 4, 4. 12. 21 ; 6, 3. 4. 5; 7, 9.
86.82; C. 1,29; 3, 67. 86. 109; desplusqp.
1, 43; 4, 12; 8, 14; despraes, 5, 56; C. 1,
22. 54; äeaperf. 3, 18; 5, 58; doch steht
der Konjunktiv zuweilen auch bei ein-
facher Angabe eines Zeitpunktes 3, 26;
4, 14; 6, 37; C. 1, 41; 2, 14; 3, 67. —
2) eher, lieber C. 3, 1. 49.
priaa^van» s. prius.
prlvfttifli» adv. ohne Beziehung
zum Staate, im Privatverhält-
nisse, im einzelnen, in eigenen
Angelegenheiten 5, 55 (s. publice);
plus posse privatim ('als Privatleute') 1,
17; honores habere privatim ac publice
quibusdam civitatibus, sowohl einigen
Staaten insgesamt als auch einzelnen
Bürgern C. 2, 21 ; petere ab alqo de suis
privatim rebus, bei jemd. ein Gesuch
vorbringen in betreff seiner Privatan-
gelegenheiten 5, 8.
privftttts, 3. 'abgesondert vom Staate',
dah. einer einzelnen Person ge-
hörig od. sie betreffend, persön-
lich, privat: domus, Privathaus C. 2,
21; naves 5, 8; arma C. 2, 18; necessi-
tuao C, 1, 8; aedificia, einzelnstehende
1,5; vestitus, eines Privatmannes Ah
67; a^er, privater Grundbesitz 4, 1;
praemia C. 2, 21 (s. publicus); consilium,
priTO
Processus
187
Privatübereinkunft C. 1, 6; 3, 109; pri-
vate consilio, für Privatzwecke C. 8, 14;
hospitium (inimicitiae), persönliche 8, 8;
C. 3, 16; injuria, seinem Hause zuge-
ffigt 1, 12; subst privatus, i, ohne
öffentliches Amt, Privatmann 6,
13; C. 1,6. 84; 2, 18. 32; 8, 103.
prTvo, 1. berauben: rempublicam
excrcitu C, 3, 90; privari commeatu
H. 26.
pro, praep, miialHat vor, vorn an:
pro castris 1, 51; pro oppido 7,71; co-
pias pro castris producere 1, 48; pro
munitione, vor der Befestigung (vor d.
Graben) C. 3, 46; pro suggestu, auf der
Rednerbtihne 6, 3; Af, 86; pro contione,
vor versammeltem Heere Af. 19: ^Z. 52.
— 2) (gleichsam vorgestellt zum Schutze
d. i.) für, zu Gunsten für: petere
(contendere) pro alqua 2, 14; 8, 50;
pugnare pro alquo 7, 89; C 2, 28. —
3) V. der Stellvertretung, Gleichgeltung
od. Verwechselung, anstatt, statt,
für, als: pro vallo 1, 26; 3, 29; pro
castello C, 2, 8; pro nummo 5, 12; pro
fuuibus3, 13; legiö constiterat pro sub-
sidio, als Hilfskorps, in Reserve 7, 51;
pro amico, als Freund £?. 3, 109; nihil
pro sano facere, in nichts wie ein Ver-
nünftiger handeln 5, 7; pro cubilibus
esse, als Lager dienen 6, 27; loqui pro
alquo, in jemds. Namen 1, 31; 2, 14; so
gutwie,al8,für: Silva pro murp ob-
jccta 6, 10; pro perfuga, als ob er Über-
läufer wäre, als (scheinbarer)Überläufer
3, \B\Af. 35; sublatus pro occiso, für
tot G. 3, 109; vim pro suo periculo de-
fendere, wie ihre eigene Gefahr C. 8,
110; renontiare proviso, als gesehen 1,
22; habere pro explorato 6, 5; habere
pro disciplina, als Lehre nehmen C. 3,
10; pro re comperta 7, 42; alqd dicere
pro testimonio, damit es als Zeugnis
gelte Sprf.\ proponere pro certo, für
gewifs behaupten 7, 5. — 4)^z.Bezeichn.
der Vergeltung od. eines Äquivalents,
für, zum Lohn« für: pro meritis 5,
27; pro benpßciis'5,.27; C. 1, 23; pro ßt-
cinore 6, 34; pro virtute 5, 25; vitam
pro vita reddere 6, 16; uldsci pro sce-
lere 1, 14; pro injuriis 6, 38. — 5) im
Verhältnis zu, nach Mafsgabe,
gemäfs, zufolge, nach: pro multi-
tudine 1, 2; pro numero 1, 51; pro ma-
gnitudine 3, 9; pro loci natura 3, 13; 7,
74; pro ratione 8, 9; pro pietate 5, 27;
pro cultu 6, 19; pro cliementia 2. 31 ; 8,
21 ; pro justitia 5, 41 ; pro necessitudine
C. 1, 4; pro dignitate 0, 1, 8; pro neces-
Bitate (nach) 7, 56; pro impeno. gemäfs
seiner Herrschergewalt d. i. als Herr-
scher Af, 91; pro tempore et re, nach
Zeit und Umständen 5,8; pro rata parte,
nach Verhältnis C. 1, 17; pro hospitio
ejus ('mit Rücksicht auf) 7,75; C. 3, 108;
pro quibus rebus, demgemäPs ü. 1, 32;
pro nomine ('aus Rücksicht für') C, 2, 22;
pro se quisque, jeder für seine Person,
nach Kräften, so gut er kann 2, 25; CL
1, 33.
prftbo* 1. prüfen, erproben: bel-
lis pfobati C. 1, 85. — 2) beifalla-
wert finden, womit einverstanden
sein, etw. billigen, genelitnigen,
gutheifsen: alqd 5, 31; 8, 53; rem 7,
67j C. 1, 33; 2, 38; causam 6, 23; eru-
ptionem7, 77; consilium 3, 24; 5,48; 6,
40; C. 1, 74; sententiam 7, 16. 77; com-
mentarios Sprf.\ locum, für zweckdien-
lich halten 6, 32 (reliquis rebus, *au8
anderen Gründen'); virtutem alcjus,
schätzen 4, 21; alqm, mit jemd. zufrie-
den sein C. 2, 32; alqm impcratorem, an-
erkennen als 7, 63; probatus per alqm.
für tüchtig befunden, C, 1, 85; mit tn/l
für zweckdienlich halten C. 1, 29 (ad
spom, *für d, Hoffnung').— 3) beifalls-
wert ei^scheinen lassen, erprobt
finden lassen, annehmlich ma-
chen, bewähren: virtutem 5, 44;
operam C. 1, 57; alcui suam causam
(seine Entschuldigung) Af. 64; probari
alcui, beifailswert erscheinen 8, 21: C
1, 72; 3, 10; AI 23; insb. glaublich
machen, beweisen: id 5, 27; mit occ.
c. inf, 1, 8.
pr&boaoi«) Ydis, f. Rüsa^ Af, 84. f
pr5-eedoi cessi, cessum,.d. vor-
wärts gehen, vorgehen: iter sexa-
ginta dierum 6, 25 ; in prlmam aciem 2,
25; obviam, entgegengehen 8, 51; her-
vortreten C 3, 13; militär. vordrin-
gen, vorrücken: ab Alesia 7, 80; ex
Sil vis 8, 19; extra mnnitiones 5, 44; 6,
8; eo C 1, 45; quo 7, 52; longius 2, 20;
4, 11 ; longius a castris 4, 32; 7, 14; octo
milia' passuum ex eo loco C, 8| 76; viam
tridui 1, 38; lente proceditur C. 1, 80;
processum est ad dimicandunr ^^ 89;
V. Schiffen 7, 61; ex portu:, auslaufen
AI. 45. 47; ad naves G. 1, 56. — 2)
präan. a) vorausgehen, voraus-
ziehen: tantum ante agmen 8, 27. —
b) V. Fortgange eines Baues, vorrOk-
ken: pars operis processerat G. 1, 82;
quantum opere prqcesserant G. 1, 81. —
8) bildl. ä) vorwärts kommen, ge-
deih e n : quem ad finem res processit, so
weit nämlich die Sache gediehen ist G.
2, 32. — b) V. d. Zeit, vorrücken G.
8,25.
pröeetaua, 08, 'das Vorscbreiteo^
188
Procillas
biidl. der glflckiiche Erfalg; proce-
■um virtaa habet AI. 29.t
Pr«elll<ut s.TalcriQB.
prft-cliK«, I. vorwärts neigen,
flbür. proclinata jam re, da die Lage der
Dinge nch bereits zur EaUcheidung
aelgie frg.; res proclinata, die ohnedies
sn einem uMmmea Ausgange sich oei-
geode Sache 7, 42.
yrAollTla, e, Torw&rts geneiet,
abschttssig: vallis M.7i; procUvide-
trudi M.79. — 2) bildl. leicht zu thtm:
procÜTe est tnnare C 1, 48; omnia sibi
procÜTia fore Af. 10.
rrtelivHta ritig, f. Abhang; par-
Tula Af. 37. t
tvScsBiHl, Ulis, ProkoDsnl, der
nüh. Abl&iff Kinea Koosalata in einer
Provinz fiinj^ierende Sutthalter 3, 20;
AI. 5fi. 64; Af. 34. 93.
yrttcDl, n,h\ Id der Ferne, aus
der Kerne, fern 2,30; 4, 12; 5,34; C.
1. 24; H castrii S, 17; ab aqua C. 1, 31 ;
ttDtr. weit ab von etw.: procut dubio,
ohne Zweifel, offenbar H. 35.
prft-c>HbOi cübüi, cQbltum, 3. sich
Torwfcrta legen, sich vorbeui^on:
tigna procumbimt sccundum naturam
flnminis, neigen sich nach der Strom-
richtuuK 4, 17. — 2) üiederfalien,
au Boden Binken, sich oiederle-
gen: quietis causa 6,27; nlri:i :tJ pieilca
7,16; V.Verwundeten od. l-:irii nn-fu j,
S7;C.2,42; frumentaim!'ril>ii' i>ri>ciim-
Ijnnt, lagert sich 6,43; pui-a t;uu^'qutius
procumbit (s. consequori C. 2, 11.
prSearkils, onis, f. Verwaltung:
in procuratione regni esse, mit der
ReicbSTerwaltung betraut sein O. 3,
106.'
jprftoflrltar.Oris.Verwalter: regni,
'Bacbsverweser C- 2, 112.*
prt-elro, 1. abwarten, besor-
Sen: sacrifida 6,13; insb. für jemd-etw.
esorgen: hereditatem, erbeben (als
Agent) C. 2, 18.
. vrfi-cDrro,cücurriod. curri, cursum,
3. herTorlaufen, hervoreilen, wo-
hin laufen; in publicum 7, 26; in tu-
aiulani6,40; excastrisC. l,6'J;niUitär.
Torgeheo. vorrücken, ausrücken:
ex comu C. 3, 91 ; ex acie C. 2, 41 ; ex-
tra adem C. \,bb;ab$el. 1,52; 5, 34;
C. 1, 43.
prfid fia, li, Itum, Ire (pro u. eo), b e r-
vorgeben, hervorkommen, vor-
treten: ex frequentia C 3, 10; de rupe
Äf. 50; ex tabemaculo 6, BB; ad coUo-
quinm 5, 26; C. 3, 16; obviam, entgegen-
gehenju.58; militikr. vorgehen, vor-
cOcken 1, 50; longius l,48;inproeliuin
proelium
C S, B6; ■■ actem 8, 8; v. SchüTen: ex
pono, anit ii nfen 0.3,7; ad faucea, segeln
vrUUi«.öDis, /". Verraterei, Ver-
rat 7, 20; exercitu» Cam Heere') C. 3,
83 ; oppidX. verräterischer Anschlag aul
die Stadt C. 3, 21.
F'Aditwt, öris, Verräter 6, 23.'
prft-d«.dldi, ditum, 3. 'hervorgehen',
dali. bekannt machen, berichten,
mitteÜKM, Uburliefern: alqd (mul-
titndini) S. 18. 20; memoria prodiuun,
als etwas Jbacli Tradition Überliefertes
d. i. nach C herlief erung 5, 12; memo-
riae, dem Andtukcn Überliefern, schrift-
lich aubnclineu C. 3, 17; meuoriae
prodcndusyder Anfzeichnui^ wert 6,25;
mcffloriai^ die Erinnerung fortpflanzen
1, 13. — a ausliefern, verraten,
preisgeben: aquilam hostibus 4, 25;
eicrcitum C. S, 67; .alqm C. 1,74.76; pto-
di ab ulqo C. I, 30; 2, 32; 3, 96.
prS-dOsa, xi, ctnm, 3. hervorfüh-
ren, vorführen: aen-os 7, 20; mptoa
C. 3, 61; lecioTiem 5, 52; milites C. 1,
76; al.im .,ü"i.„iini (in publicum) C. 1,
14. 2ü, . j,.^.., i.ta (Tackpferde'i ex
castris 7, iö: navem ex uavalibufl, her-
juliti'oatores ex na-
■ ■ ' ■■:!> a i, 58; insb.
a) jw «luiucjcruiig vorluhren, aus-
liefern: afiqm 7,89; U. 1, 76; capiivoa
0, 2, 39;a^7I; junenta 7, 11; equos 7,
12. — b) Truppen vorführen, aus-
rücken tMsen T, 79; C. 2, 33; 3, 37;
pro castrs 1, 4ä; ad radices montis C.
1, 42; in aequum locum 0. 8, 56; in
aciem Af. 27. 48; ciassem Ji. 14. —
c)hervox3ocken, fortlocken: alqm
fugä louf^Hs 8, 48; quinqueremem lon-
gius C. 3. 100; notitiä productus, ver-
lütct (mfBlgen) C. 3, 104. — 2) aus-
dehnen: aciem lougius C. 1, 53; AI. 38;
v. d.ZRi£, hinziehen: rem (den Krieg)
in hiemev 4, 30; res producitur, sieht
sichindicLäugeC. 1,83; vitam, Ctisteo
Af 24.
proelHv, 1. ein Treffen liefern,
kämpfen 2, 23; 5, 16; pedibus ('zu
FuTs'i 4, i: .33; cum equitibus C. 1, 73;
contra peiGtes 8, 23; eminus 8, 41.
PMtelüHH, i. Treffen, Gefecht: ,
equoätre 1, 18; equitum 2, 9; navale C. '
2, 22; nocbnnum C. 2, 40; magnum AI. .'
46;if:4fIeve7,Be;miHUtumjl/".29. öl;,'
.£f. 5; anc^ps 1, 16;secundam 3, 1; ad-
versum 1, 13; Nerncum 3, 6; proelium,'
(cum alqui« Äcere 1, 13; 2, 28; 3, 1 ; a
3,79; coni«Maerecumaiquol,15;2, 19;'
iuire B, 1»: «novare 3, 2Ü; redtntegran
1,25; restaniere 1, 53; dirimere C. 1, 4%
profectio
progredior
189
AI. 11; proelio pugnare 1, 26; conten-
dere (cum alqao) 1, 1. 48. 50; 2, 9; dimi-
care 5, 16; 6, 17; decertare l, 50; 7, 77;
fit proelium acri certamioe 8, 28. —
2) Angriff: equitatus C. 1, 64; alqm
proelio lacessere 1, 15; 4, 11; 5, 17; 7,
59; C7. 1, 42. 81. 82; novissimos proelio
detinere C. 3, 75; proelio abstinere 1,22.
pr&feetio» Onis, /. 'Abreise', militär.
Aufbruch, Abmarsch, Abzug 1,3.
6; 2, 11; 5, 82; Abfahrt 6, 7; C. 1, 27.
prAfeetö, adv, in der That, ge-
wifs, wahrlich 8, 21; Ä 25. 26.t
profeetuä, a, um, 8. proficio u. pro-
ficiscor.
prö-f^ra, tttli, lätum, ferre, her-
vorbringen, Tortragen: sacra Ah
82; liberos in coneijectum, Yor Augen
bringen 7, 48; pecuniam aleni, für jemd.
herausnehmen C 1, 14; tabnlas, vorzei-
gen C. 8, 108; insb. ausliefern: arma
ex oppido C 2, 22. — 2)^rä^. a) vor-
wärts tragen, vorschieben: vineas
8, 41; tormenta, aufpflanzen C, 3, 45;
quae praeparata sunt, mildern angefer-
tigten Material, voi-geheü 7, 82; vergl.
crates proferre 7, 84; C 3, 46. — b) der
Ausdehnung nach weiter hinaus-
rücken, vorschieben: munitiones
C. 1, 81 ; castra AI 1 ; aggerem C, 2, 2.
pröffielo» f Sei, fectum, 8. (facio), vor
sich bringen, vorwärtskommen:
viam tridui 1, 38. — 2) törtr. Fort-
schritte machen, Vorteil erzie-
len, etw. ausrichten, bewirken:
alqd 6, 29; C. 8, 15; multum AI. 20; plus
7, 82 ; plurimum AI. 30; tantom C, 3,75;
idem C. 1, 24; quid C, 2, 31; parum Af.
91 ; nihil 3, 21 ; 7, 20; C. 3, 22. 58; neque
quicquam profectum mit folg. quo minus
AI, 8,3; adeo, so sehr im Vorteil sein C,
8, 23; satis ad laudem profectum est, es
ist för den Ruhm genug gewonnen 4, 19;
ad pacem parum prondtur, für den
Frieden wird damit nicht viel gewonnen
7, 66.
prftfieiflemr» fecttiß sum, 3. sich auf
den Weg machen, sich aufmachen,
abreisen, wohin reisen, sich be-
geben C 1. 30 (profecto erg. eo); ab
urbe 1, 7; ad urbem C 2, 22; in Illyri-
cum 3, 7; eo 8, 52; in alteram partem
2, 21; ad dextrum corna2y25; absol 1,
39; C. 3, 82; insb. a) aufbrechen,
abmarschieren, ausziehen: exca-
stris 1, 12;"C. 1, 78; unde 1, 28; a pa-
lude ad ripas 7, 58; omnibus copiis ad
Ilerdam C. 1, 41; in fines 3, 23; in
Aduatucos 5, 38; eodem cmn exercitu
C, 3, 41 ; in proelium 1, 51; in pugnam
C. 8, 99; ad bellum 6, 29; ad iter, zum
Marsch aufbrechen C. 1, 69; contra ho-
stem 6, 7; ad alqm 2, 2; 7, 32; 8, 7; ob-
viam alcui 7, 12; subsidio C. 3, 78; ad
persequendum alqm 8, 4; ad vastandos
fines 8. 24; pabulatum 8. 10; ad profi-
ciscendum, zum Auszuge 1, 3. — h) aus-
laufen, unter Segel gehen, ab-
segeln: classe AI 66; ab Orico cum
classe C 3, 23; ex portu 3, 14; ex Sidlia
navibus Af. 53; unde 4, 28;^ 5, 6; in al-
tum 4| 28; adversus alqm (losfahren) O.
2, 5; ad Massiliam occupandam C7. 1,34;
dbaol C, 2, 22. 43. — 2) bildl. von etw.
ausgehen, anheben: ab hoc initio
^rofectus, da er in dieser Weise ange-
tangen hatte C, 3, 20.
prftfit^or» fessus sum, 2. (fateor^
offen bekennen, eingestehen: in-
dicium, offene Anzeige machen, mit der
Sprache herausgehen AI. 55. — 2) of-
fen erklären, verheifsen: Studium
suum C. 3, 34; mit acc, c, in f. 7, 2. 37;
C. 3, 19; se adjutorem, sich erbieten als
5, 88; absoh sich bereit erklären 6, 23.
pröllfg^o« 1. 'zu Boden schlagen', dah.
den Feind über den Haufen wer-
fen, zurückschlagen: hostes 2, 23;
7, 13; classem C. 2, 32.
prö-fifto» xi, xum, 3. hervorflie-
fsen: ex monte 4, 10.*
prtt-fjtigio, fagi. fügltum, 8. fort-
fliehen, davonfhehen, das Weite
suchen: ex oppido 7, 11. 26; ex urbe
a 1, 14; ex civitate 1, 31; Alba a 1,
24; inde 8, 35; unde 8, 20; ex proelio
8, 44; in Britanniam 2, 14; absot 5, 53;
6, 3; C. 1, 12; naviculä 1, 53; velis ^2.46*
prö-fündo, füdi, füsum, 3. ver-
giefsen: lacrimasil^ 24. — 2) se pro-
fundere, in Menge hervorstfirzen,
sichergiefsen: multitudo sagittario-
rum se profundit, schwärmt aus C. 3, 93.
prögnätus» 3. entsprossen, ab-
stammend: a Dite patre 6, 18;. pro-
gnati ex Cimbris, Abkömmlinge 2, 29.
prAg^vädior, gressus sum, 3. (gra-
dier), fortgehen, vorgehen, vor-
rücken: ex finibus 5, 56; (paulum) a
castris 1, 50; C. 3,84; ex eo loco 7,49;'
longo spatio a castris C. 1, 59; Auximo
a 1, 15; in locum iniquum 2, 10. 23; in
portum 4, 23; in nquam 4, 24; in Nitio-
briges 7,7; longius 4, 11; C. 1, 73; lon-
gius prü gressus (weiter ins Meer vorge-
rückt) C. 1, 25; extra agmen 7,66; tri-
dui viam 4, 4; iter bidui C. 2, 24; ad
flumen 5, 9; aliquantum itineris 5, 10;
milia passuum duodecim 5, 9. 49; tan^
tum (so weit) 7, 61; pabulandi causa C
1, 48; pabulatum C, 1, 48; äbsol 6, 8;
8, 20; tnagnis itineribus C. 2, 19; ▼.
190
progresstts
prone
Schiffen, Torwftrta segeln 4, 28; 7, 60;
C. 8, U. 2i. — 2) bildL wosu fort-
■elrreitenj weiter gehen: ad ulti-
mum supplicium C, 1, 84; quo fgr.\
amentia loagius progreditur, geht immer
weiter 6, 7.
prAcres«««« us, m. das Vo r s ch r e i -
ten, Vorrücken: i)Ztfr. (7. 3, 37.*
prAhiMo« üi, Itum, 2. (habeo), ab-
halten, zurflckhalten,anetw. ?er-
hinder n: «) alyn a re: hostem a pugna
4, 84; suos ab uyurla 2, 28; rim ab op-
•pidis, abwefarea 1, IL — b) alqmre: ra-
?ini8 1, 15; munitione 1, 48; opere C,
, 41; 3, 45; agricultura 4, 1; pugna 4,
11; ascensu 5, 82; tcansitu 7, 57; in-
sressu C. 1, 84; pabulatione 7, 36 (s. Vi-
deo 2. 6); 7, 64; 8, 7; C. 3, 43; senatu,
ausscnliefsen C, 3, 21 ; oppido, Zugang
Tcrwehren 0. 1, 13. 31; Af, 91; Achajä
£7. 8, 55; £nibu8, abwehren von 1, JL;
alqm itiuere, Weg rerlegen 1, 9. 10; C.
1, 65; Äf, 91; insb. jemd. von etw. ab-
schneiden, ausschliefsen, ihm etw.
abschneiden: alqm terra C. 3, 17. 18;
mar! C.% 15; aqua 8,40; 0. 1,84; 3, 100;
navibus AI 8; commeatu 1, 49; 2, 9; 4,
80; C. 8, 111; fromento (Zufuhr) (7. 1,
17. 68; 8, 47. — c) alqm^ abhalten, ver-
hindern 1, 47; 5, 9; auxilia C. 3, 23; mit
folg. inf, 2, 4; 4, 4. 24; Ö, 9. 19; 6, 34;
7, 17. 22; C. 1, 32; 3, 5. 18; mit acc, c.
inf. 6, 29; 7, 33. 78; C. 3, 30. 40; mit
qnominus 8, 34. AI 8; pttss, prohlbcri
(ab alquo) 4, 16; 7, 4. 38; C. 1, 18. 66;
2. 14; 3, 24. — d) aliquid: munitiones
a 3. 44; aditum (alcui) C. 2, 85; Af. 31;
quod C. 1,50; absol abwehren, den Weg
verlegen ), 6. 8; 3, 6; C, 3, 25. — 2) be-
schatzend fern halten, vor etw. be-
schützen, sicher stellen: alqm ab
iiijuria 5, 21 ; 6, 10 (ab Suebis, Won sel-
ten der Sueben'); 6, 23; a contumeliis
ai,23.
prölelo, j§ci, jectum, 3. (jacio), vor-
wärts hinwerfen: alqdinignem 7,25;
aquilam intra vallum 5, 37; crates, aus-
werfen (um die Gräben zu überdecken)
7. 81 ; cives eodem, eben darauf werfen
Af 91; lacrimas, vergiefsen AI. 24; se
ad pedes (alcui), sich zu Füfsen werfen
1, 27. 31; a 2, 12; se ad.genua Af. 89;
se ex navi, über Bord springen 4, 25;
projectus, iiingeworfen, liegend: ante
simulacra C. 2, 5; ad pedes 7, 26; ad
terram C, 3, 98. — 2) wegwerfen:
arma 7, 40. 89; 8, 29; ö. 3, 13. 98; aar-
cinas 0. 1, 59; bildl. a) (leichtsinnig)
fahren lassen, aufgeben: virtutem
2, 15. — b) preisgeben: fasces C 2,
82; alqm C. 1, 20. 30; 2, 32.
prAlsM» ädtf. demnach, darum
also, deshalb (bei Aufforderungen) 5,
34; 7, Sa Sa 66; C. 1, 18. 19. 85; 2, 39;
8, 10. — 2) ebenso, geradeso, mit
folg. ac od. n (*als wenn') C. 3, 1. 60. 72.
pT^jmeiwtt a, um, s. proicio.
pr*IA(ia» onis, f (profero), Auf-
schub, Verlängerung: diei(des Zah-
lungstermines) 6\ 3, 82.*
PT^lhium^ a, um, s. profero.
prft-l&4«ar, cutus sum, 3.heraus-
sagen, ftuüsern: quidsentiatis Af. 44;
verlNi, sich offen aussprechen Af 35. f
prö*lfta, iüi, latum, 3. wegspülen:
tempestas nives proluit ex montibus C
1, 48.'
prftBii^rit«m,i,Yerdienst,Schuld:
ex promerito suo, nach ihrer Schuld
Af 90.,t
pro-nlBSo, üi, 2. hervorragen:
pectore prominentes, vorgebeugt 7, 47.*
prAnlsottet adv. vermischt, un-
gesondert 6, 21.*
pr»MUa«i» i, Versprechung AI,
71. t
prft-mltte, mfsi, missum, 3. 'vor-
wärts gehen lassen', dah. a) laiig wach-
senlassen: promisso capillo esse, lang
herabhängendes Haar tragen 5, 14. —
b) aus dem Munde hervorgehen lassen,
dah. verheilsen, versprechen: pe-
cuniam AI. 34; mit acc. c. inf. H. 18.
prömaMtftrittm, s. promunturium.
prö*iD*vtet mövi, mötum, 2. vor-
wärts bewegen, vorschieben, vor-
rücken lassen: SixavectibusC.2, 11;
machinationes 2, 31; turrim7.27; le-
giones 7, 70; 8, 16; castra, mit a. Heere
vorrücken 1, 48; insb. a) (Bauliches)
vorrücken, vorschieben: brachia
Af 56. — 6) erweitern, ausdehnen:
equitatus in longitudinem se promo-
vet, erweitert m der Breite ihre Front
^.14.
promptittt, adv, (comp. v. prompte),
behender, schneller Af. 58.t
pramptaa« 3.(promo), 'her vorgenom-
men, zur Hand', dah. v. Personen, be-
reit, geneigt: ad alqd 3, 19.^
prömulgfo, 1. durch Anschlag be-
kannt machen: ledern, (behufs der
Abstimmung) ankündigen, vorschlagen
C. 1, 7; 2, 25; 3, 20. 21.
prdmttBtfiriiiiB, i (promineo), Vor-
sprung des Landes, Vorgebirge 3,
1^; 0. üi, ao.
promatttna» 8. im voraus darge-
liehen, vorgestreckt: vectigal pro-
mutuum imperare, als Vorschuftizahlung
auferlegen O. 3, 32.* [4, 17.*
prdne, adv. geneigt, schräg
proDuntiatio
propono
191
prdnunti&tfo, Onis, /*. öffentliche Be-
kanntmachung C, 2, 25.*
prö-MQBtio, l.laut u. öffentlich aus-
sagen, angeben, berichten: idqd
4> 5; 7, 20. 38; C. 2, 12; 3, 87; causam
legatis 7, 5; laut rufen C. 3, 19; castra
capta (esse) pronuntiat, schreit 6, 37;
ut ipse pronuntiaverat (ausgesprochen
hatte) C, B, 94. — 2)ankündigen, be-
kannt machen, ausrufen: rem 6, 3;
Signum 8, 15; mit acc, c, inf, 6, 31. 51.
56; C, 1, 19; 2, 25; 3, 53: mit folg. ut 5,
33. 34; mit ne 5, 34; insb. a) t. Konsul,
zur Abstimmung verkündigen:
sententiam alcjus C, 1, 2. — h) v. Rich-
ter, sententiam, fällen 6, 44.
prftpC» ixdv. [compar, propias, superh
proxime), nahe: propius venire C. 1,58;
accedere 1, 42; succedere 7, 82; nahe
bei,nahean: a) mit ace.i prope castra
(oppidüm, flumen) 1, 22; 7, 36; C. 2, 26;
8, 13. 37; propius tumulnm 1, 46; pro-
pius occasum 4, 28; propius Avaricum
7, 18; propius aiqm 4, 9; 5, 37; 7, 20; 8,
86 ; proxime Uliam .äl. 61 ; proxime Ate-
guam Ä 7. — h) mit dat. : proxime ca-
Btris C 1 , 72; proxime Uzittae Af, 56.
— c) mit a: prox4me a vallo R, 15; —
2) V. d. Zeit: prope solis occasum (bis
gegen) Af, 42; proxime, kurz vorher,
ganz kürzlich, jüngst 1, 24; 2,8.19;
3,29; 5,24. — 3) beinahe, fast 2, 28.
32; 3, 8. 12 (s. portus); 8, 28; 5, 10. 20;
7, 15. 33. 44; Cf. 1, 20.
prö-pello, püli, pulsum, 3.Srorwärt8-
stofsen\ dah. umstofsen: crates C 3,
46. — 2) den Feind zurücktreiben,
in die Flucht treiben, werfen 1,
15; 4, 25; 5, 44; 7, 80; C. 1, 55. 64.
pröpl^mödum» adv. beinahe, fast
Af. 35. 92;t
pröpensue» 3. ^herabhängend', bildl.
geneigt: propensissima voluntas AI,
26. t
prftp£r£, aäv, schleunig, eilend
a 1, 6; Af. 39.
pv6p£ro9 1. sich beeilen, eilen:
in Italiam 2, 35; ad praedam C. 2, 89;
ad alqm C. 3, 78; mit inf. 2, 11; 5,3^;
C. 2, 43; 3, 33. 36; absol. C. 2, 20; 3,
13. 78.
prdpInquiUs, fttis, /l Nähe 4, 3;
loci 7, 19; castrorum 6, 7 ; (7. 1, 75; pro-
vinciarum 6, 24; maris C 2, 37; hostium
2, 20; propinquitates silvarum 6,30. —
2) übtr. Verwandtschaft 2, 4.
pr#p|jiqnu9« 3. nahe: castra 6, 40;
regioues C, 3, 34; vicinitas 8, 7; fuga AI,
16; dies 4, 36; mit dat 2, 35; C, 3, 46;
propinqui finibus, Grenznachbam 6, 5;
tarn propinquis hostibus {abL abs.)^ bei
solcher Nähe der Feinde 1, 16. — 2)
übtr. verwandt: subst propinquus, i.
Verwandter 5, 4. 57; 7, 83; C. 1, 6; 2,
7; 3, 103; propinqua, ae, die Verwandte
1,18.
pröpior» pröplus, genit,fin%(mperl.
proxlmus), näher: pons C 1, 40; proxi-
mus, sehr nahe, der nächste: iter 1, 10;
coUis 1, 24; oppidum 3, 12; hibema 5,
30; proximi, die Zunächststehenden,
Nächsten 2, 27; 6, 38; die Zunächstwoh-
nenden 6, 2; a) mit dat,\ oppidum pro-
xipuum finl!i)U8 1, 6: vg}. C 2, 1. 9; pro-
ximi G'ermanis (Galliae, Remis), Grenz-
nachbarn der Germanen 1, 1; 2, 3. 12;
Sroximi Rheno (Oceano), Anwohner des
Lheins 3, 11; 6, 31. 35. — h) mit oce.:
propior hostem 8, 9; proximus mare.
ganz in der Nähe des Meeres 3. 7; Ubii
proximi Rhenum incolunt (wonnen) 1,
54. -r 2)v.d.Zeit: proximus, a) nächst-
folgend, nächst: dies 1, 50: C. 1, 6.
81 ; nox 1, 40; 8, 34; C, 1, 41 ; tndnum C,
3, 10; comitla 0. 1,9; 3, 82. — ^nächst
vergangen, vorig, letzt: dies C, 2,
14; nox 2, 12; annus 7, 32; 8, 53; bellum
1, 44; comitia 7, 67. — 3) hinsichtl. der
Verwandtschaft: proximi, die nächsten
Verwandten frg, — 4) proximns, nächst-
kommend: proximum suae diffuitatis
eäse ducebat, hielt als das näcnste es
seiner Ehre für angemessen 8, 24.
prdpiuf, s. prope.
prö-pö«Ot pösQi, pos!tum, 3. öffent-
lich hinstellen, ausstellen: insignia
R, 32; vexillum, aufstecken 2, 20; R.
28; edictum, öffentlich anschlagen 0, 3.
102; AI, 56; Af, 40; oppida propositaaa
praedam toUcndam, hingestellt, um
Beute (von dort) wegzuschaffen 7, 14;
bildl. a) vorstellen, vor Augen stel-
len: spcm (sibi) C, 3, 49; R, 22; hoc
sibi solatii, sich dies als Trost vorstellen
7, 15; difticultas proponitur, stellt sich
vor Augen 4, 17; tali conditione pro-
posita, unter, den vorliegenden Umstän-
den. 8, 3. — h) vorbringen, dar-
legen, schildern, erzählen: rem
ge6taim6,52; sua^merita 7, 71-; timorem
3, 18; voluntatem C, 1, 3; consilia 8, 8;
ü, 1, 78; mit Objektssatz: quod tacuerat
1, 17; vgl. 1, 20; 6, 7; 7, 45; de alqa re
(Schilderung machen) 6, 11; pro certo,
für gewifs behaupten 7, 5. — e) aus-
setzen, verheifsen: praemia 5,40.
58; 7, 27; C, 1, 17. — d) sich vorneh-
men, beschlicfsen: alqd animo (erg.
sibi) 7, 47 ; iter C, 3, 76; iter propositum,
bestimmt C. 1, 69; unum illud pro-
positum habere, das eine Ziel verfolgen
8,49.
192
propositum
provenio
pr^pitVlBM» i, Vorsatz C 1, 69;
8, 84; propositum tenere (festhalten) O,
1, 83; 3, 42. 65; a proposito deterreri C,
8,100.
prftprl««» 8. allein angehörig,
■elbsteic^en: fines6,22; ealamitasC.
8, 20; flbtr. a) 'bereits angehörend', dah.
gewifs, sicher: victoria C. 3, 70; Af,
82. 82; gaudium, dauernd Aif. 61. —
5) eigentümlich, wesentlich: pro-
priom TirtutiSi wesentliches Merkmal
6» 28.
prvpter» prae^. mit oec, ne^ben,
nahe bei, hart an: propter mare ^/l
87; propter pootem H, 5. — 2) übtr. z.
Ang. der Veranlassung, wegen, aus,
vor: propter angustias 1, 9; propter ti-
morem C* 2, 35; 3, 101; propter quod,
weshalb H, 13.
pr«fti^rM« aäv, deswegen, des-
halb: propterea quod 1, 1; 8, 21; C. 8,
16. 93; propterea .. . . ut 8, 13.
prApafnAtor» Oris, Verteidiger,
Streiter 7, 25; 8, 9; C7..8, 27.
prA-pagB«9 1. ^hervorkämpfen', dah.
aus einem Orte Geschosse werfen:
ex 8ilyi8 5,9; hincC7.2, 8. — 2) Gegen-
wehr leisten, sich verteidigen 7,
86; C 8, 45; Äh 30; e loco (Won seinem
Posten ans') C 8, 67; praesidio pertina-
dter propngnantibus(statt propugnante),
ungeachtet der hartnäckigen (regen wehr
der Besatzung AI. 26; Studium propu-
gnandi, der Gegenwehr 2, 7.
pröpulKo, 1. {ifttetis^ v. propello), zu-
rflcktreiben: hostem 1,49; injurias
abwehren 6, 15.
prör«« ae, Schiffsvorderteil,
Vorderdeck 8, 13.*
pröriplo, ripttii, reptum. 8. (rapio),
fortreiÜBen: se, eilend aufbrechen C,
1, 80; se portä foras, zum Thore hinaus-
eilen C7. 2, 11.
prS-ranpoy mpi, ruptum, 8. her*
Torbrechen: fons prorumpit 8, 41. t
prA-rtt«, üi, ütum, 8. niederrei-
Iken, einreifsen: munitionem 3,26;
C. 8, 68. 69.
prA*fl^[«ort cntus sum, 3. 'hinter-
dreingehen', dah. nachfolgen, be-
gleiten: alqm C. 2. 44; 3, 91; feindl
Terfolgen'2, 11; u 2, 8. 41; longius
4,26; 6, 9 (s.veto); 5, 52; C. 3, 51; for-
tuna alqm prosequitur Äl,2h. — 2) bildl.
a) mit etw. begleiten, etw. mit auf
den Weg geben: alqm contumeliosis
Tocibus, nachrufen C, 1, 69. — h) jmdm.
etw. erweisen: alqm omnibus laudibus,
sehr belobigen AI, 15: liberaliter ora-
tione, freundlich zureden 2, 5.
pröfllia» üi (seltener Ivi), 4. (salio),
herTorspringen, (rasch) Tordrin*
gen^.58.t
py p ect « », Qs, Fernsicht, Aus-
sicht: prospectum impedire 2, 22; Af.
40; adimere 7, 81 ; prospectu (^^ prdspe-
ctui) ofßcere Af, 52; ex omni prospectu,
von allen Aussichtspunkten AI, 15. ^
2) das Sichtbarsein, der Anblick:
in prospectu esse, (von fem) sichtbar sein
5, 10; sea prospectu removere, sich den
Blicken entzinhcn Äf, 62.
pr«-ap^€Alor« 1. in die Ferne
spiUien, ausschauen: de vallo Af^
81.t
pr«aip9r, era, Srum, günstig
glücklich: acies IL 17.t
ppMipici«» ezi, ectnm, 3. (specio)»
in die Ferne schauen, hinaus-
Bchauen: ex castris in urbem C. 2, .5
(ut, *wie')yonge lateque «ET. 8.— 2) bildL
für etw. Fürsorge tragen, für etw.
sorgen, mxXdati reifrumentariae^l,
23; vitae 7, 50; mit folg. ne (vorbeugen)
6,7.
pr«-«tcrBa, strftvi, Stratum, 8. nie-
derwerfen, hinstrecken: corpora
prostrata.^/'.40; militär. den Feind wer-
fen, schlagen Af. 23. 85. — 2) bUdl.
zu Grunde richten, vernichten:
Galliam 7, 77.
prö-fliuB, proftü, prodesse, nützen:
alcui 6, 40.«
prö-tig«, zi, ctum, 8. vorn bedek-
ken: tabemacula ederS C 3, 96; ratea
cratibnsC7. 1.25. — 2) decken, schüt-
zen: alqm C. 1, 79; scuto 5, 44; exer-
citum ü. 3, 56; naves AI. 16; a ventis,
gegen die Winde 0. 3, 42.
pröt^BiU» s. protinus.
pr5*t£r«, trivi, tritum, 3. zertre-
ten, zerstampfen: alqm ^/l 83; nie-»
derreiten 8, 48; C. 2, 41; H. 14.
pr«-t«iT*«»üi,itum,2.fortschrek-
ken, fortscheuchen: hostes 5, 58;
7, 81.
prfttirat (protSnus), odv.vorwärtB,
weiter Af. 49. — 2) gerad en Weges,
ohne Aufenthalt, stracks 2, 9; 5,.
17; 6, 37; 7, 68. 88; C. 1, 14. 25. 30; 2,
35; 3, 93.
prdtrUuf, a, um, s. protero.
pra-4iirbo, 1. (in Unordnung) vor
sich hertreiben, forttreiben: equi-
tes 2, 19; nostros de vallo 7, 81.
prdat, cofij. sowie, je nachdem
C, 3, 61 ; H. 26.
prö*vl^har, vectus sum, 3. TO r w ä r t s-
fahren, lortsegeln 5, 8; a terra C7.
3, 8; in altum 4, 28.
prö-v^Biat veni, ventum, 4. 'hervor-
kommen', V. Pflanzen, hervor wach»
proventas
publicus
193
sen: framentum aDgustius provenerat,
die Ernte war spärlicher ausgefallen 5,
24.*
pröTcntu«* OB, 'das Hervorkommen',
bildl. Ausgang, Erfolg: pugnae 7,80;
secundi rerum proventus 7, 29 (s. omnis);
l?rä^n. glücklicher Erfolg C. 2, 38.
pr5-vidiot vidi, Visum, 2. vorher-
sehen, voraussehen: alqd (animo) 7,
30-, C. 8, 42; mit acc. c inf, 7, 39; C, 3,
76; quantum ratione provideri poterat,
80 weit es sich vorhersehen liefs 7, 16
(s. ratio 5); re provisa 0, 2, 6. — 2) für
etw. Vorsorge tragen, Vorkehrun -
gen treffen, für etw. sorgen: a) mit
acc.: rem frumentariam 6, 8; 6, 10; ni-
hil 5, 33; mit Objektssatz 2, 22; 3, 9;
5, 33; 6, 37; frumentum provisum est,
für Getreide ist gesorgt 4, 29; C. 1, 49;
re frumentaria provisa 3, 20; frumento
exercitui proviso 6, 44; praesidla erant
provisa, waren besorgt 7. 65; nihil he-
rum provisum est: keine dieser Vorkeh-
rungen ist getroffen worden C. 1, 85. —
h) mit dat: cui rei (*wofür*) düigenter
ab iis provisum erat 3, 18. — c) mitde
(*in betreflf '):.de frumento 3^3; de re fru-
mentaria C. 3; 34. — d)mit folg. ne (sor-
gen) 7, 20; AI 70; Äf. 13; dbsol. provi-
detur, man trifft Vorsichtsmafsregeln 6,
34 (s. ut Ä, 4).
pYövlneiii» ae^ Amtyij£sch.äft 8,
35 ; insb. Provinzverwaltung, Statthalter-
schaft 8, 39. ~ 2) jedes den Römern
aufserhalb Italiens unterworfene Land,
Provinz 6, 24; C. 1, 6. 11. 31. 85; in
provinciam redigere 1, 45; 7, 77; ex re-
gno provinciam facere jl]f. 97; insb. diei
Provinz Gallien (die jetzige IVovfitce) 1,
1. 2. 6. 7. 33. 35; 2, 29; 7, 55; 8, 30; C.
1, 39; die Provinz Asien C. 3, 32.
prövinei&lifl» e, zur Provinz ge-
hörig: Ruteni, zur Provinz Gallien ge-
hörig 7, 7; homo AJ. 55; subst, Ein-
wohner aus der Provinz, Provinciale
AI 50. 53.
p«d««Ttteo, 1. 'aufruüan*, dUi. ermu-
tigen: his provocati sermonibus C7. 1,
74.»
prö«vdlö» 1. hervorfliegen, her-'
vorstürmen 2, 19.*
prö-volvOf volvi, völütum, 3. vor-
wärts rollenod.w alz en:cupasin Opera
8, 42. t
prozime» s. prope.
proximuflt 14 am» B. propior.
pr Adens, ntis (aus providecs), 'vor-
einsichtig', dah. verständig, klug:
consilium AI, 24. f
pradcntia» ae, Einsicht, Klug-
heit 2, 4; 8, 8. 28.
£ichert, Wörterbncb sv Jnl. Cisar. 8. Aufl.
Ptianiit örum, Volk in Aquitanieo,
wahrscheinj. in d. Gegend von Pau 3, 27.*
PtdlomaeoH» j, Ptolomaeus Auletes,
der elfte König Ägyptens aus der Dy-
nastie der Ptolomäor, infolge eines Auf-
standes vertrieben, aber vom Prokonsul
GabiniuB durch römische Waffen wieder
eingesetzt, starb 51 v. Chr. C 3, 4. 103.
107 ff.; AI 4. 33. — 2) Rolomaeus Dio-
njsus, des vorigen Sohn, Bruder u; Mit-
regent der Kleopatra C. 3, 103. 107;
AI 31. . . ,
PtdlSmftln, tdis, Stadt in Phönizieii,
südlich von Tyrus, jetzt AkkaO. 3, 105.*
pttbet od. pfiber» eris, mannbar,
erwachsen: servi C. 3, 9; subst. pube-
res, Erwachsene, mannlMure MannschiÄ
5, 56; a 2, 13.
pftblleftnufiy i, Staatspächter der
römischen Staatseinkünfte (meist aus
dem Ritterstande) C. 3, 31. 32; AI, 70.
publice, adv. von Staatswegen,
von Seiten desStaates, imNamen
des Staates 1, 16; 6,12. 16; 0.1.35;
publice j^rivatimque, im Namen des Staa-
tes und in ihrem eigenen 5^ 55; publice
laus est, es ist Ehrensache für d. Staat
4, 3. — 2) allgemein, insgesamt (7.
2, 21 (s. privatim) I et viritim et publice,
an einzelne und im allgemeinen AI, 65.
püblieoy 1. zum Staatseigentum
machen, einziehen, konfiscieren:
bona alcjus 5, 56; 7, 43; regnum, an-
nektieren C. 2, 25.
pftblicufl» 3. zum Staate gehö-
rig, öffentlich: sacriflcia6, 13; arou
C. 2, 18; controversiae 8, 46; litterae,
Kriegsarchiv 5. 47 ; pecunia, öffentliche
Gelder 7, 55; Cf. 1, 23; consilium, Staats-
beschlufs 5, 1. 54; 7, 43; occupationes,
Staatswirren C.3, 108; publica privata-
que praemia ('an Gemeinden u. Privat-
leute') C. 2, 21 (quibusdam ist dat.)\ in-
juria, dem Staate zugefügt 1, 12; insb.
refipublloa« jede öffentlicheAngelegen-
heit,dah.a)Staatsgeschäfte, Staats-
verwaltung C. 1, 9; in rem publicam
ingredi Af\ 22; rem publicam susdpere
C* 1, 32; gerere, den Staatsdienst führen
AI. 65; agere (loqui) de re publica, über
Staatsangelegenheiten 1,34 ; 6, 20: alqm
a re publica removere C. 3, 21. — 0) Ge-
meinwesen, Staat 1,20.33. 35; 5.7.
46; 6,20.— c) Staatsinteresse, aas
allgemeine Beste 6, 1. — d) Krieg:
rem publicam felicissime gerere C. 1, 7;
administrare C, 2, 18. — - 2) siibst/v^"
bllcuiii»i,a)Staatseigentum,Staat8-
kasse C, h 23; 2. 21. 22; Iwna in pu-
blicum addicere, aer Staatskasse suer-
kesnen C, 2, 18; frumentum (panicom)
13
194
pudeo
quadriremis
conferre in publicum (Staatsmagazin) C,
1. 36; 2, 22. — b) Öffentlichkeit:
aiqm producere in publicum C. 1, 20;
procurrere in publicum, auf die Strafsen
7f 26; in publico, auFser dem Hause,
öffentlich j6. 18; alqd in publicum re-
ferre, öffentlich yorzeigen 6, 28.
pMl^a, üi, Itum, 2. sich schämen:
pudentes, Leute von Schaaigefühl C 2,
81. — 2) mit Scham erfüllen: unper-
sönl.pudet me, es erfüllt mich mit Scham,
ich schäme mich, mit inf, 7, 42.
pttd«r, öris, m. Gefühl für Ehre,
Schamgefühl, Scham 1, 39: C.2, 31;
cedendi 8, 28; quo pudore adaucti, aus
Scham hierüber C 3, 60 ; pudoremafferre
Cw 1,67 (omnium ocuUs, durch die Augen
aller, d. i. weil man von jedermann ge-
sehen werde).
paella, ae, Mädchen ^I.23.t
pttcr» öri,Eind, Knabe: puer aetate
C. 8, 103; plur. Kinder 1, 29; 2, 13. 28;
4, 14; C. 3, 94 a pueris, von Kind auf 4,
l\Al 12. — 2) Diener, Sklave: pueri,
Trofsbuben Äf. 86.
pttCrillf,e, jugendlich, knaben-
m&fsig: filius puerili aetate, im Kna-
benalter 6, 18.*
pflgio,önis,m.Dolchii7.52; ^.18.t
p«|^Ba« ae, Kampf, Gefecht: ex
essedis 4, 33; navalis 3, 19; pugna de-
certare 3, 23.
pagBo, 1. kämpfen, fechten: com-
minus gladiis 1, 52; eminus fundis (7. 1,
26; eruptione 0. 2, 14; cum alquo 4, 24:
pro alquo 7, 39; C. 2, 28; de ponte H.
88: pugnantes; Kämpfer 3, 25; capere op-
piaum pugnando ('durch Sturm') Äf. 25.
pnlehert chra, chrum, schön: urbs
7, 15; exemplum 7, 77.
Polio, önis, T., ein Centurio 5, 44;
a 8, 67.
1. pvlfot» a, um, B. pello.
2. pnUnt» OS, dasStofsen, Schla-
gen; remorum, Kuderkraft 3, 13.*
pvlvto, iris, ifi. Staub 4 82; C, 2,
26; ezerdtoa O. 8, 36; yementium C,
2,43.
panetvs, i(pango), 'das Gestochene,
der Punkt', ebtr. als kleinstes Zeitmafs,
der A u ge n b 1 i ck : puncto temporis, in
einem Augenblicke, im Nu 0. 2, 14. 25;
Af. 15. 18.
Pupia«» i, L., ein Centnrio C, 1, 13;
B. auch Piso 4.
pappi«, is, /. Schiffshinterteil,
Hinterdeck 8, 18. 14.
parg«t Lreinigen, säubern: cam-
pnm^^40.— 2)bilal.entBehuldigen,
rechtfertigen: sni pnrgandi causa,
um sich zu rechtferti{;en 4, 13; 6, 9; 7,
43; purgatos alcui, in jmds. Augen 1,
28; & 1, a
pnrpttrSas« 8. purpurn Af. 87.t
pfirus, 8. 'rein', dah. v. Lokalitaten,
unbebaut: campi puriasimi Af. lO.f
PttfMIi, örum, Küstenstadt Kampa-
niens in Mittelitalien, jetzt PozzuoU C,
8, 71.*
ptttl^s» i, Brunnen, Cisterne: pu-
teum fodere G, 8, 49; facere Af. 51.
pttta» 1. annehmen, meinen,
flauben: mit a€C. c. inf 4, 3; 6, 14.
1; satis eausae putare, hinreichenden
Grund finden C. 3, 17; mit geru/ndiv.:
gutat eam rem sibi cogitandfam, diese
ache in £rwägung zidien zu müssen
1, 33; non concedendum, es nicht ge-
statten zu dürfen 1, 7; vergl. 1, 14. 35.
40. 46; 3, 10; 6, 2; 7, 73; C. 1, 26. 69.
85; 2, 31; 3, 74. -> 2) wofür halten,
erachten: alqd periculosum, für ge-
fährlich 7, 8; ras, für erlaubt 5, 12;
6, 23.
p^ra« ae, Scheiterhaufen: pyram
construere Af. 91 ; ezstrnere H. 33. f
Pfrteaeast 3. p^rrenäisch: mon-
tes, die I^^näen zwischen Aquitanien
u. Hispanien 1, 1; saltus Pyrenaeus C,
3, 19; saltus Pyrenaei C. 1, 37.
Q-
' <|.» Abkürz, des Vornamens Quintus.
«aA, adv. (erg. riä od. parte): a) wo
1, 6. 8. 38; 2, 33; 5, 46; 7, 44. 71; ea,
qua C 1, 64; locus, qua C. 3, 23; non
quicquam, qua, kein Punkt, wo C. 2, 16.
— &)soweitals: qua despici poterat
7, 36. — 2) nom. femin, u. neutr. plur.
V. pronom. indef. qui, quae (qua), quod.
qu&dras^eni, ae, a, je vierzig 7,
23; genit. quadragenum 4, 17.
qnMrataSt 3. viereckig: regula
C 2, 10; saxum, Quaderstein AI 2; ag-
men, der gevierte Reereszug, die Marsch-
ordnung im Viereck mit dem Gepäck in
der Mitte 8, 8.
<|ua4i>&tuii« i, s. Volusenus.
. quädrig^a, ae (aus quadrijuga), Vier-
gespann: falcata, Sichelwagen ^2.75.t
qu&driremlii, e, v i e r r u d e r i g,
su&«t.f Schiff mit vier^Reihen Buder-
quadruples
quantus
195
bänkeu, Yierraderer C. 3, 24; AI. 11.
13. 46.
qo&drikplex, Icis, vierfach ^/.41.t
qoaero, slvi, situm, 3. suchen, auf-
sachen: portum C7. 3, 68; alqm C. 1,
74; in quaerendis suis, beim Aufsuchen
der Seinigen 2, 21 ; übtr. a) etw. zu be-
vo rksteiligen suchen, auf etw. sin-
nen: fugam 8) 19; consilia belli, feind-
selige Absichten yerfolgen 8, 47. — h)
zu erlangen suchen, erstreben:
sibi dignitatem 8, 53. — c) zu erfah-
ren suchen, sich nach etw. erkun-
digen, nach etw. fragen: de re2,15;
fidem Ö. 1, 74; alqd ab cUquo, jmd. um
etw. fragen 1, 18. 32; 2, 4; 8, 7; dlqd ex
alquo 1, 18. 32. 50; 6, 35. 37; 7,44; C,
2, 39; mit abhäng. Frage 1,40; 4,5; O.
2, 35; absoL in quaerendo, beim Fragen,
auf sein Fragen 1, 18. — d) etw. zum
Gegenstand der Beratung ma-
chen, etw. beraten: rationem 7, 37 ;
tempus C 1, 67.
fiuAestio, Dnis, f, Befragung: cap-
tivorum 6,32. — 2) Untersuchung 6,
4 (S; 3um B, 4); 7, 43; quaestionem ha-
bere de re, anstellen 6, 44; de alquo,
jmd. der peinlichen Frage (vermittelst
der Tortur) unterwerfen 6, 19.
quaestor» öris* Q u äs to r , obrigkeitl.
Person in Rom, welche die Staatsgelder
verwaltete. Dem in eine Provinz ab-
gehenden Prokonsul od. Prätor wurde
ein Quästor beigegeben, welchem die
finan/^iellen Geächäfte (Einnahme der
Abgaben, Auszahlung des Soldes, Ver-
wertung der Staatsbeute u. dergl.) ob-
lagen; dpch wurde er auch nicht selten
vomFeidherrn mit einem Kommando be-
traut 1, 52; 4, 13; 5, 24. 25. 46; 8, 2. 24.
38. 50; C. r, 23: 2, 23. 28. 43; quaestor
pro praetore AI. 42; pro quaestore esse,
Proqnästor seih Af. 88.
quae8toriu8,i,eingewe8enerQuä-
stor Af. 34. 85.t
quaentüra, ae, Quästoramt, Quä-
ßtur iZ.42.t
qaaeiitu«,(is, Er Werbung, Gewinn
AI. 49; pecuniae 6, 17; alqm quaestui
habere, als Erwerbsquelle benutzen C.
8,60.
quaiis» e, wie beschaffen? was
für ein? 1, 21; a2,32. — 2)relat. der-
gleichen, wie Jff. 17. 19.
quam, adv. wie sehr, wie: quam
vetus 1, 43; humilis 7, 54; inimicus 8,
44; quam diu, so lange als 1, 17; quam
. . . tam M. 76. — 2) beim Superlativ
mit u. ohne possum, möglichst, recht
sehr: quam mazimis potest itineribus,
in möguchst starken Tagemärschen 1,
7; 7, 9; 8, 50; naves quam plurimas pos-
sunt, möglichst viele 3, 9; vergl. 5, 1. 11.
39; C 2, 11; 3, 60; quam celerrime po-
test, so schnell wie möglich, möglichst
schnell 1, 37; 8, U. 39; vergl. 7, 8. 35.
43; C. 1, 72. 84; 3, 67; quam mazime
Ijotest, so viel er kann, so sehr als mög-
lich 8, 17; C.3, 44; ellipt (ohne possum):
quam maximus numerus, möglichst
grofse Anzahl 1, 3; siementes quam ma-
zimae 1, 3; quam latissimae re^one? 0.
3, 44; praesidium quam amicissimum,
möglichst ergeben 1,42; quam minimiim
spatii, so wenig Zeit als möglich 3, 19;
quam plurimi, möglichst viele 1,9; quam
plurimum, überaus viel 5, 4; quam ma-
turrime 1, 33; vergl. C.3, 45. 102; quam
■lafKlme» so sehr als möglich, überaus
1, 42; 5, 50; C. 1, 2. 81; 2, 39; 3, 46;
quam prlmum, s. primum. — 3) nach
Komparativ u. komparativen Begriffen,
als: plus (minus) quam l, 17; (7. 1, 72v
praestat quam 2, 31; 7, 1. 17; praeferre
Gallorum quam Komanorum imperia l,
17. — 4) nach Zeitbegriifen, als, nach-
dem: postero die quam misisset Af. 26;
post diem quartum quam ventum est 4,
28; Af, 19.
quamdiu« s. quam.
quamobrem» s. ob.
quamquanit coi^. obgleich, wie-
wohl: quamquam . . . tamen Sprf,\ 8,
42. 52. 55; bei dbl absol. ^.44.t
qua Di vi« y adü. 4n welchem Grade
du willst^ dah. noch so sehr, noch
so: quamvis pauci 4, 2. — 2) cof^, ob-
gleich, obschon JT. 38.
qaanila, adv. indef. jemals, je
einmal: si quando, wenn einmal 3, 12;
C. 2, 6; 3, 82.
quandöeumque» adv. SO oft nur,
wenn nur Al.22.-t
quantö, s. quantus.
quantdpftre, s. 1. opus 2, c.
quantbluiit 3. wie klein: spatium
Af. 71. t
quttntuiitS. wiegrofs, sogrofsals
(in der Korrelation mit tantus durch *als'
oder *wie' zu übersetzen): pecunia 6, 19 ;
Quantum fuit diei spatium, *als die Länge
des Tages erlaubte' 2, 11; iash. a) aubst.
quäotum mit genit. partit. wie viel:
quaatum agri 6, 22 (s. video 2, e)\ quan- ^
tum facultatis 4, 21; temporis C. 3, 78;
loci 2, 8 (s. pateo); itinerum 8, 52; animi
C.2,31. — 6)a6^i;. quaiitum,wie viel,
in wie weit, so viel als 4, 17; 6,34;
7, 22. 68; C. 1, 81; 3, 14; tantum . . .
quantum (als) 4, 35; 5, 19; tantoudem
. . . quantum 7, 72. — c) abl. quanio«
um wie viel: quanto . . . tanto, je . . •
13*
196 quantuscumque
qm
desto 5, 45; C. 8, 26. — 2) in der Frage,
wi e g r fs ? cWitates 2, 4 ; quantum boni,
irie Tiel Gutes 1, 40; praesidii C. 8, 28;
«rmorum 7,4; auctoritatis 4, 13; qoanti
ab genit pretii, von wie hohem Werte
C 8, 1 ; quanto praestat, um wie viel C.
2,81.
^aantnaeaBiqa«, Scamque, nmcnm-
qne, so grofs auch immer: qoantum-
comque itineris, eine wie grofse Strecke
Weges nur immer C. 8, 102.*
qäantasTlii, ävis, umvis, beliebig
grofs, noch so viel: copiae 5, 28.*
««tprapter« adv. weswegen, satz-
verbindend, deswegen, daheril/144.t
««ftr£» adv, (qua re), wodurch: om-
nia,quareÖ,81.— 2)weshalb,warum,
weswegen 1, 19. 45; 7, 63; quare ti-
meret (» propter quod) 1 , 14; multae
res, quare (— propter quas) 1, 88; nihil,
Saaore JS. 16; «atzverbindend, daher,
eshalb, deswegen 1, 18; 7, 78; (J.
1,85. 67; 2, 81; 8, 44.
qmirtft, adv. zum vierten Male H.
2.t
qnartua, 8. der vierte: quartus de-
cimus 6, 82; quartum tanto, viermal so
viel Af. 19.
«a&al« adv, als wenn, als ob, mit
Konjunktiv C. 2, 81 ; M, 52; quasi vero,
als ob wirklich 7, 88 (ac non, *und nicht
vielmehr');^!. 24. — 2) gl eichsam ^/l
27. 82.
««&teFBi» ae, a, je vier 0. 1, 17.
25.88.
«nattaarvlrl« Orum, dieYiermän-
ner, bes. die Ortsobem in den Muni-
cipien n. Eolonieen C. 1, 28.*
qne (dem folgend. Worte angehängt,
selbst bei Präpositionen: inque 5, 36;
C 2, 10; deque 7, 45; dagegen in annos-
que C. 8,82; sub occasumque 2, 11; ob
easque res 2,85; de senatusque consul-
to 7, 1; de vitaque Af. 90; exregnoque
Af, 97), verbindet zusammengehörige
Begriffe und Gedanken, und: se suaque
1, 11; 2, 8; murus fossaque 1, 8; 2, 5;
poteßtas vitae necisque 1, 16; 6, 19; insb.
a) Folge u. Ergebnis bezeichnend, und
somit, und so, und daher: exanima-
tiqne 8, 19; summamque 8, 23; lacilem-
que 8} 25; duabusque 5, 15; integrique
5, 16; magnamque 6, 34; auxüioque C,
2. 22; omniaque C 3, 69; sententiasque
d 3, 88. — h) erweiternd u. verallge-
meinernd, und überhaupt: quaeque
1, 17; 2, 12; 4, 27; reliquaque 7, 24. 81.
84; C. 1, 83; locumque 0, 3, 46; barba-
ris^ue C, 3, 95; dah. häufig einen allge-
memen Begriff an einen besonderen
(dasC^enus an dieSpezies)anschlierseDd:
commettaagae 1, 89; impedimentaqne
4, 14; belliqne 5, 11; armamentisqu^: 3,
14; 4, 29; conventusque C. L 19; mate-
riamque C7. 2, l; oppidoque Ö. 2, 25; to-
tique C. 8, 89. — c) explikativ, und
zwar: nostrisque id erat incognitum 4,
29; multis ingentibusque msulis 4, 10;
multis necessariisque rebus C. 2, 18;
multis gravibusque vulneribus 2, 25;
vectorüs gravibusque navigiis 5, 8; dab
tfü durch 'nämlich' od. 'das heilst' zu
fibersetzen: finesque 1, 27; 6, 29; sti-
Sendinmque 1, 36; equitatusque 4, 13;
nitimisque 2,32; oraoque2, 19; clien-
tesque 6, 15; Oceanumque 2, 84; tumu-
lumqne C. 1, 47; castraque C7.2,80; auch
wenn ein allgemeiner Begriff durch eineu
speziellen näher bezeichnet wird: cru-
ciatusque 1, 31; dejectusque 2, 22; mu-
nitionesque 8, 8; 6, 8; iatronumque 3,
17; equitatuque 8, 20; imperioque 5, 11 ;
voluptatisque 5, 12; constantiamque C.
1, 6; moenibusque C» 1, 13; stationesque
C. 1, 59; imperiumque C. 2, 43. ~ d)
Entgegengesetztes anknüpfend, und
dagegen, aber, (nach negativ. Gliedt)
sondern: pugnatumque 2, 88 ; interdi-
citque 7, 40; paratosque 2, 8; hostium-
que 2, 21; armaque C 1, 74; eundemque
0. 3, 13; primisque C. 3, 51 ; incolumem-
que (7. 8, 64; multisque C. 8, 78; aciem-
que 0. 8, 92; omnesque C. 8, 93. — e)
Verschiedenartiges anknüpfend, oder:
deni duodenique 5, 14; in tertio quarto-
que die Af, 47. ^ f) que ... et, so-
wohl ... als auch 7, 27; Af. 72. 93.
««^■uUbBftilain (quem ad modum),
adv. auf welche Art, wie 1, 86; 3,
16; 7, 48; C, 2, 14. — 2) gleichwie:
quemadmodum ... sie AJ, 27.
quto, fvi u. li, Itum, ire, können:
mit in/: 87. t [^/. 26.t
qvArela, ae, Klage, Beschwerde
qn«riBiftBia,ae,Elage, Beschwer-
de C. 1, 85.*
qvAror» questus sum, 8. über etw.
wehklagen, etw. beklagen: fatum
suum 1, 39; calamitatem Ö. 8, 20; de
morte 7, 1. — 2) über etw. klagen,
sich beklagen, sich beschweren:
haec C. 1, 80; quae 1, 20; unum ('nur
über eines') 6, 42; de re 4, 8; C. 3, 59;
mit folg. quod 1, 16. 20. 37; 4, 27; mit
acc. c. inf 8, 4; C, 1, 7. 30; 2, 44; 3, 96.
108; absol, 1, 32.
1. quf» quae» qnod, pron. relat.y
welcher, e, es: paucis diebus, quibus
ventum est (^nachdem') 3, 23; 4, 18; 5,
26; C. 2^ 32] prästn. wie viel, so viel
als: quas ubique possunt C, 1, 36; quod
mit genit. partit: quod frumenti, so
qui
qui
197
viel Getreide als 7, 65; C. 1, 36; 3. 42;
vergl. qaod pecuniae C, 2, 20; qood na-
vium 3, 16; 4, 22 (s. distribao); qaod ro-
boris 0, 3, 87; quod detrimenti C. 3, 73 ;
quod satis est militam, hinreichende
Anzahl Soldaten 5, 2. — 1) auf einen
Satz bezogen steht id qaod far quod
4, 29; 7, 66; 8, 10; AI. 24; Af. 44. —
2) das Beziehungswort ist im Relativ-
sätze wiederholt: Itinera, qoibusitine-
ribus 1, 6; diem instare, quo die 1,
16; ultra eum locum, quo in loco 1,
49; vgl. 1, 29. 31; 2, 7. 18; 4, 7. 19.
32 ; 5, 2. 12. 53 ; 6, 35 ; 8, 17. C. 2, 25.—
3) das Pronomen ist nach seinem Prä-
dikat statt nach dem Beziehungswort
gerichtet: Vesontio, quod estoppidum
1, 38; 7, 68; C. 2, 4; 3,80; Senones, quae
est civitas 5, 54; C. 1, 18; 2, 19; quae
sunt ciyitates 2, 34; Belgae, quam esse
partem dixeramus 2, 1 ; quae caosa fu-
erat C. 1, 47; quod subsidium G, 1,48;
quod est genus C7. 3, 29; quod erat te-
lum C. 3, 63; qui fuit annus 4, 1. — 4)
das Beziehungswort ist in den RelatiT-
satz gezogen: cujus imperatoris C 1, 7;
in quibus demonstravi angustüs » in iis
angustiis, in quibus eos esse demonstra-
vi C. 3, 15. — 5) das Attribut des Be-
ziehungswortes steht im Relativsatze
zur Hervorhebung: palus, quae perpe-
tua intercedebat (statt palus perpetua,
quae intercedebat) 7, 26; vergL quo bono
AI. 60. — 6) das Beziehungswort is ist
zu ergänzen: quique (»» iisque, qui) 7,
55; C 3, 28. 78; (= eosque, qui) 2, 16;
et quos. (=» et cum iis,.quos) 7, 31; ut
quibus («-^ut ii, quibus) 5, 31; quam qui"
bus («» quam eae sunt^ quibus) 5, 1. —
7) satz verbindend gebraucht, dieser:
ex quibus qui 6, 86; quos utinam qui le-
gent 8jpr/.; a quibus cum qnaereret 8,
9; dah. stehen solche Relativsätze als
eigentlich koordinierte Hauptsätze in der
oratio obliquaimocccm/*.: quibus proe-
liis coactos esse 1, 31; ex quo judicari
posse 1, 40; qua ex re futurum 1, 20;
qua ex re üeri 2, 4; qua^traducta fore
7, 37; insb. a) für nam is: qui siAusset
1, 14; quorum C 1, 79. — o) für is au-
tem: quibus opibus 1, 20; qui si juvis-
sent 1, 26; quibus ignovisset 1, 45; qui
poterant2, 1; qui coepemnt 3, 28; quo-
rum nemo 5, 43; quos videat 7, 19; cu-
jus consilium C 3, 51. — c) für is igi-
tur: quibus existimabat 4, 14.
8) der Konjunktiv steht: a) wenn der
Relativsatz ein obliquer ist: qaod essent
polliciti 1, 16; qui perfugissent L, 27;
vgl. quod diceret C. 3, 83; cijgas dice-
rent C 1, 87; doch findet steh der In-
dikativ, wenn der Satz, obgleich zaeinem
obliquen Hauptsatze gehörig, die eigene
Bemerkung des Schriftstellers entnält
od. zur blofsen Umschreibung eines Be-
griffes dient: qui appcllantur 2, 4; 6,
10; quam concesserat 3, 2; quam acce-
perant 3, 8; quae factae erant 5, 5; quae
sunt apud eum (*die bei ihm befindlichen')
5, 11; quem habuerat 7, 64; qui inutiles
sunt ('die untauglichen') 7, 78; qui tene-
bant G. 1, 18; qui iter habebant G. 1, 51 ;
qui amiserant G. l^ 87. f t») wen|a der
Kelativsatz dn finaler ist: qui conuce-
ret, damit er die« besorge 7, 11; quidi-
cerent , welche erklären sollten 1, 7; 2,
3; quibus compleant, um mit ihnen aus-
zufüllen 3, 18; besond. nach mitto. —
c) wenn der Relativsatz ein konsekuti-
ver od. qualifizierender ist; dah. nach
idoneus od. indignus C. 3, 10; Af. 54;
nach vorhergehenden demonstrativen
Wörtern : sum is ('ein solcher, ein Mann'),
qui tcrrear 5, 30; ab iis (*von solchen'^
qui intulissent 4, 13; quae incolerentS,
35; qui constaretC 2, 36; qui jacerent,
welche werfen konnten 2, 33; wenn im
Hauptsatze talis, is od. ejusmodi hinzu-
gedacht werden kann : quibus possent 1,6;
qui procubuissent 2,27; qui superessent 2,
27; quae haberet5,33; qui appropinqua-
rent 5, 44; quae aequaretS, 41 ; cuiliceret
C 2, 29; qui valerent C.2, 44; qurceAse-
rentC.3,83 ; qui in armis essent (als solche,
welche) 3, 28; quae Gontinerent<von der
Art, dafs) 4, 34 ; quae esset idonea 5,
42; quae differant 6,25; quae aditum ha-
beat C. 2, 1; quo liceret G, 3, 1; quae
designarent G, 3, 9d; quod defenderet
(welche verteidigen konnte) 6, 34; quo
(spatio) videretur ('so dafs er in demsel-
ben') G. 3, 84; bei den allgemeinen Aus-
drücken: sunt (reperiuutur) qui, es giebt
(finden sich) Leute (voi^ der Art), welche
1, 52; 3, 22; 7, 77; G. 1, 33; 2, 80; 3,
20; erant sentenüae quae censerent G,
2, 30; neque quisquam est, qui dicat 6^
25; vergl. qui conquieverit C£ 1, 21; qui
dubitaret Ö. 3, 87; (dagegen: sunt quae
appellaatur 6, 27; ex quibus^ sunt, qui
existimantur, zu denen die gehören,
welche 4, 10). — c?) wenn der Relativ-
satz ein kausaler ist: qui faceret, weil
er mache 1, 36; quam (Galliam) voluis-
set, da er gewollt habe, dafs es 1, 45;
vergl. qui sc dedissent 2, 15; c^ui possent
2, 31; qui audcret 4, 21; ci\jus perspe*
xisset 5, 4 ; qui tuisset 5, 4 ; qui negle-
xissct 5, 7; qui cogitasset 5, 33; qui dia-
cessissent 5, 39; quos sciret 5, 47; qui
putarent 6, 43; qui dolerent 7, 1; qui
me interposuerim Sprf.\ quae res reci-
198
qui
quin
peret C, 8, 51. — e) wenn der Relativ-
satz ein konze88i?er ist: qni continoisset
(Sr&hrend doch') 6, 86; qui nihil provi-
di88et6.8S; quae gesta essent, wiewohl
es geschehen war 7, 3; qui procuhnis-
sent (wenn sie auch) 2, 27; qui exissent
(die doch) O. 1, 64; qui exspectavissent
C. 1, 86; ea, quae sperassent C. 2, 16;
qui yenisset C, 8, 87; qui habuisset C 3,
79. — f) infolge einer Attraktion durch
den Eonjunkti? des Hauptsatzes: qui
tenderent 6, 87. — g) in. auffallender
Weise, wo der Indikativ erwartet wird
Äf. 86. 77; H. 1. 22. 82. 88. 86. 37.
2. %aU QuaCf «uod* jpTon. interrog.f
welcher? was für ein? quae causa
1, 82; quae civitates 2, 4; quem locnm
5, 44; qui sim Af. 16; qui («» uter) prior
occupaTerit C, 1, 66.
8. qwl» qnae u. q««» qnoil, pron.
indefin,^ irgend ein: a) adject. si quem
6| 87; si qua (res) 1 , 81; (necessitas) C
8, 77; si quod 6, 13; si qua(bella)2, 14;
ne quem 1, 42; 4, 18; ne cui 7, 65; neve
cum quo 6, 20; ne qua (spes) 1, 61; (le-
gio) 5, 27; (cupiditas) 6, 22; (civitas) 7,
20; (causa) C. 1, 2; ne quam 1, 85; 2,
82; 6^ 67; ne quod 1, 46; C. 1, 74; plur.
si qui Eburones, wenn etwa einige 6, 32
(8. auch 2. quis). — h) subat ne qui eo-
mm O, 3, 98; si qui, wenn etwa einer
1, 48; 6, 18; AI 16.
4. qnl (alte Ablativform), wie doch,
wie denn (drückt in der Frage eine
Verwunderung aus): qui potuit C. 2, 32.*
qnlfty conj, zur Ang. des bestimmten
u. zureichend. Grundes, weil 8, 23; C
8, 80.
qvicqaam, s. quisquam.
qalcamqne» quaecumque, qnodcum-
ue, welcher (wer) auch immer, je-
ier welcher (stets mit verb, finit):
fortuna 1, 31; casus C, 1, 76; 3, 13; par-
tes C. 2, 41; 8, 102; Signa 4, 26; bella
1, 44; res C. 1, 38; quibuscumque rebus
potest, durch alle möglichen Mittel 5,
7. 67; getrennt: quaeqne ibi cumque na-
ves a= et quaecumque ibi naves C7. 3,
112; svhst quicumque 1, 35; 4, 7; C 3,
47: quibuscumque 1, 40; quodcomque
(alles was) C. 3, 6. 64 (s. addo); plur.
quaecumque 5, 40; 8, 42; C, 2, 15.
qnldaniy^uaedam, quoddam u. (subst)
qniddam, ein gewisser, ein (v. Per-
sonen u. Sachen, die man nicht näher
bezeichnen will): homo 3, 18; miles 5,
48; Junius 6, 27; locus 5, 43; collis C.
1, 70; Silva C. 3, 66; artificium 7, 29;
genus C. 1, 44; consuetudo C. 2, 38; in-
dtatio C 3, 92; quadam ex parte, teil-
weise 8, 46; quidam ex militibus 1, 42;
f
coidam «k eqnitibns 6, 48. — 2) plur.
einige, etliche: res 1, 80; captvi 6,
42; adttlescentes 7, 37: cohortes 7, 35;
beneficia O. 2, 86; quibusdam locis 8,
40; quibusdam de causis C. 3, 66; sahst.
0.2, 21; 3, 22.
qvidcM, eonj. hervorhebend, wenig-
stens, eben, gerade (oft auch, na-
mentl. beim Pronomen, blofs durch stär-
kere Betonung desfelben auszudrücken)
5, 29; 7, 66; O, 3, 66; quae qnidem res,
und eben dies 1, 63; 8, 16; 6, 42; nunc
quidem 6, 24; tunc quidem AI. 67; uti-
nam quidem H. 17; paulum quidem 5,
43; sibi qnidem persuaderi, er für seine
Person sei überzeugt 1, 40. — 2) einräu-
mend, wenigstens, freilich, zwar
7, 77; quidem . . . tarnen Af. 90; non
quidem . . . sed 8 prf. 8, 41; quidem
certe, s.certe. — 8) adversativ: jedoch ,
aber C. 2, 17. 82; 8, 66. 66. 92. — 4)ne
. . . quidem, s. ne.
q«i«a» gtis. Ruh e, £rholung5, 40;
7, 41; hibemorum 8, 1; quieti se dare,
hingeben C, 2, 14; quietem capere, ge-
niefsen 6, 27. — 2) Ruhe, Friede C.
8, 67.
qal€tls«yBi#t adv. (superh v. quiete)^
ganz ruhig, ganz ungestört C 3.
46. •
qnliias» 8, ruhig: statio C 3, 6. —
2) (V. Aufruhr, Kampn sich ruhig ver-
haltend, ruhig 7, 6; vir frg.\ acies
(unthatig) C. 3, 94; GalUä quieto {ahL
ab8.\ da Gallien ruhig war 7, 1 ; OalJia
quietior 5, 58; quietissima pars 5, 24. —
8) gelassen, ruhie: quieto et aequo
animo, gelassen unu mit Gleichmut G.
1,78.
qiilB« eopj. (aus der veralt. Ablativ-
form qui n. nes« 'in der Art, dals nicht*),
im Folgesätze nach negativem Haupt-
sätze, so dafs nicht, ohne dafs, ohne
zu 6, 68. 65; 6, 89; 7, 36; C, 1, 69. 78.
79; 2, 5. 19; 3, 47; 58. 81; doch ist quin
blofs durch 'dafs' od. *zn' mit Infinit, zu
übersetzen ä) nach Srerbindern, zögern,
verweigern, sich enthalten, unterlassen,
entfernt sein': non deterrere 2, 3; non
contineri 8, 2; C 2, 12; non retineri 1,
47; aegre retineri Ö. 2, 13; non cunctari
3, 23; non dubitare (nicht anstehen) 2,
2; C, 3, 37; non exspectare 3, 24; non
recusare 4. 7; C. 3, 45; non sibi tempe-
rare 1, 33; praeterire non posse frg.\
nihil valere (*nicht hindern') C\ 1, 85;
non multum abest 6, 2; C, 2, 35; uon
longius abest 3, 18 (s. absum 3, b);
perpaucis desideratis, quin cuncti cape-
rentur (s. desidero) 7, 11; niilla calami-
täte potuit adduci, quin cogeret, ohne
quinam
quisque
199
dafs er dessennngeachtet zwang, d. i.
vielmehr zwang er 8, 19; vergl. quin ju-
beat AI. 55; quin se offerret Af. 84 (bei
morari ohne Negation AL 7). — h) nach
den Ausdrücken des Zweifels und der
üngewifsheit: non dubitare 1, 17. 31; 7,
66; 8, 31 ; an dabitamus 7, 38; non aliter
sentire (nicht zweifeln) 7, 44; non du-
biam est 1, 3; non abest suBpicio 1,4;
(consilium) non fallit alqm C 3, 94; AI
32. — 2) in Hauptsätzen zur Steigerung,
vielmehr, sogar AL 70; quin etiam,
ja sogaril, 17; 4, 2; 7, 17. 20.
quinam» quaenam, quodnam, wel-
cher denn? quibusnam manibus 2, 30;
quonam modo Af, 72; auds^. quinam (für
uier) anteferretur 5, 44.
qulnounz, eis. m. (quinqae n. nncia),
eig. 'fünf Zwölftel', ttbtr. eine bei Baum-
pfianzungen beliebte Ordaung, deren
Figur die fünf Augen des Wurfeis dar-
stellt: inquincimcem,^nachArtderQuin-
cunx, übers Kreuz 7, 73.*
quini» ae, a, je fünf 1» 15; 7, 73; qui-
num =» quinorum 8, 9. — 2) fünt: ca-
stra. (7.3,9. [97. t
q«iiiqu&g^i€ft a(2t7. fünfzig maM/.
quliiqiieremis, e,fünfruderig,
sübst. quinquex'emis, is, f. Schiff mit 5
Beihen Ruderbänken, Fünfruderer C,
3, 100. 111; AI 13. 16. 46; Af. 63.
^lüntillfl, is, m. der fünfte Monat
(vom März als dem ursprüngl.. ersten
Monat an gerechnet), später zu Ehren
Cäsars Julius genannt, der Juli Af.
98. t
<|uiiitlliu8» i, Sex. Qnintilius Vams,
Quästor von der Partei dea Pompejus
a 1, 23; 2, 28.
<|aiiita«» i, römischer Vorname.
qui^pe* conj. freilich^ jawohl:
quippe qui, der ja, weil er, mit Kon-
junktiv Af 19. t
1. quin, quldfpron, interrog. wer?
was? quis pati potest 1, 43; quid con-
silii caperent, welche ArtronBeschlufs,
welchen Beschlufs 3, 24; 5, 53; AI 20;
quid rei gereretur, was vorgehe 3, 26;
quid animi fore (s. aulmus 3, c) 7, 77;
certi quid esset Cdas Genauere) 7, 45 ;
quid Sit consilii (s. consilium 3) 1, 21;
6, 7; insb. neutr. quid: a) was? wie-
viel? quid militum C 3, 29; frumenti
C, 2, 20; difficultatis AI 60; utiHtatis
Af, 56; animi (wieviel Mut) 7, 36; in-
commodi 7, 45; vectigalis 5, 22; quid
possent 1, 36; 2, 4. 8; 6, 1; quidque
esset credendum (*in wieweit') M, 63. —
2)) warum? wozu?'quid venirent 1, 47;
quid sectamini 6, 35; quid vita opus est
C. 3, 18 — c) was, wie? quid tu Af,
16; quid ergo? was meint ihr wohl?
7, 77.
2. qulf» quid» pron, indefin., ir-
gendjemand, irgend etwas: si quis
6, 20; ne quis 6, 11; O. 1, 86; seu quis
5, 51; ubi quis 6, 23; si quem 8, 52^ si
quos 1, 40; plur, si qui, welche etwa «-
mejenigen welche 6, 43; 7, 29; 8,16. 24;
si quid 1, 7. 18; ne quid 1, 20; qui ho-
rum quid fecerat C 3, 32; non quid sui
(etwas von ihrer Habe) C, 3, 98; si quid
frumenti (etwas Getreide) 7, 20; si quid
animi (ein Funken von Mut> 7i 38; nlsi
äuid auxilii sit, wenn keine Hilfe zu fin-
en sei 1, 31 ; si quid iniretur consilii (ir-
gend ein feindseliger Plan) 7, 9; vergl.
6, 1. 13; C. 1, 5; 2, 5; 3, 9. — 2) adiect.
irgend ein: ne quis Impetus (motus)
3, 29; 6, 5. 9; miles AI. 73; Af, 7,
qnlfliiam, quidnam, prön. interrog,
wer denn? was denn? quidnam pa-
raretur 8, 55; quidnam propositi haa-
ret (was für einen Entschluis) C7. 3, 84.
qulsplam» quaepiam, quodpiam u.
(subst) quidpiam, irgend>ein (beliebi-
ger): incola Af, 7; cohors 5, Bbi subst,
6,17.
quIsqnaBi« quae^uam, quicquam
(quidquam), irgendjemand, irgend
etwas: a) in negativ, u. konditional.
Sätzen 8, 52; neque quisquam, nndjde-
mand, und keiner 1, 20; 3, 22; 4, 20;
C. 1, 21; 2, 5; neque quicquam, und
nichts 1, 53; 4, 2; C. 2, 16 (s. qua); qmC'-
qvL&mmftgenü.partit: neque quicquam
vestitus, überhaupt keine Bekleidung 4,
1 ; si quicquam praesidii (irgend IMc)
5, 41^ neque quicquam negotii (& nego-
tium)2,17; quicquam reliqui est ad conah-
dum, die Möglichkeit eines weiteren Ver-
suches bleibt übrig C 2, 5; c^ect ir-
gend ein: calo 6, 36; Bomanus 8, 23.
48. — h) ohne Negation, auch nur ir-
gend einer: cur quisquam judicaretl,
40; cur sui quicquam esse imperii postu-
laret (s. sum B,2) 4, 16; prius quam quic-
quam conaretur 1, 19.
qi4«que» qnaeque, quidque u. [ad^
ject.) quodque, jeder (d. i. in jedem ein-
zelnen Falle aer betreffende): principf^s
cujusque civitatis 5,54; materia (homi-
nes, tormenta) cujusque generis 5,. 12;
(7. 1, 51 ; 3, 63 ; quaque de causa, aus ir-
gend einem besonderen Grunde 6, 23;
quac ab quoque traduntur (von irgend
einem) 7, 22; plur. qui quosque eventus
exciperent C. 1, 21 ; quisque wird nach-
gestellt: a) dem reflexiv. Fronomen sui,
sibi, se u. suus 1, 5. 52; 2, 10; 5, 8<81;
6, 11. 22. 31; 7, 32. 71. 80; C. 1, 51; 2,
43; 8, 18. 37. 74; suae cujusque legionis.
200
quisquis
von ihrer jedesmaligen Legion (zu der
Jede Kohorte gehörte) 6\ 1, 83; pro se
QoiBqtte, s. pro 5. — b) einem relativen
Worte: quam quisque in partem 2, 21 ;
quantam quisque 2, 4; quibus quisque
in locis C 1, 44: ubi cuique 6, 34; vergl.
7, 28. 31. 36; C. 1, 74. — c) einem Su-
perlativ od. einer Ordnungszahl, im-
mer, allemal, gerade: antiquissi-
mum quodque tempus, gerade das Alter
(des Besitzes) 1, 45; nobilissimns quis-
que, gerade die Vornehmsten 1, 31; O.
1, 39; optimus quisque, alle guten Bür-
ger Af. 22. 44 ; non decimus quisque mi-
leB, kaum der zehnte 5, 52: in quarta
quaque rate^ jedesmal auf dem vierten
&. 1, 25; primo quoque tempore, ehe-
stens^ so bald als möglich if. 3. 5. 26;
ttt quisque mit SuperL, je nachdem einer
Af. 2\ ttt quisque . . . ita (mit Superlat
in beiden Gliedern), in dem Mafise als
. . . ebenso; je mehr . . . desto mehr: ut
quisque est amplissimus, ita plurimos
dientes habet, je angesehener einer ist,
desto mehr Khenten hat er 6, 15; ut
quisque crudelissime dizit, ita mazime
coUaudatur (je grausamer . . . desto
mehr) C. 1, 2.
«ul8«uis« quaequae, quidquid (quic-
guid) u. [adject) quodquod, wer nur
immer, jeder welcher: quidquid,
alles was 2, 17; C, 2, 11. 15; quidquid
temporis (s. intercedo) C. 2, 39; 3, 82;
quidquid circuitus huc accesserat, jeder
Umweg, welcher noch hinzukam (zu den
1200 Schritten) 7, 46.
qulvls» qnaevis, quidvis u. (adject)
quodvis, jeder beliebige, jeder 2,
81; 3, 13; 4, 2; subst cigusvis C 3, 73;
cuivis Af 48.
^ qao» adv, 1) indef.^ irgendwohin:
si quo prodeundum erat 1, 48; si quo
opus esset 2, 8; ne quo progrederetur
AI, 42. — 2) rem, u. interrog. a) wohin
2, 21; 3, 16; 4, 38; 6, 27. 33. 37; 7, 38.
52. 85; mde, quo C, 3, 45; locus, quo 2,
16; 7, 60; C. 1, 49; pars, quo 3, 15; mu-
nimenta, quo (= in quae) 2, 17; mare,
quo (= in quod) 4, 1 ; quo = ad quas
eruptiones C, 1, 81 ; quo (» ad quod con-
cilium) . . . consuerunt 5, 56; quo (» ad
quos) deducta est 5, 14. — b) beim Kom-
parativ *um was', dah. je: quo . . . eo
(od. hoc), je . . . desto 1, 14; 4, 17; 8, 9.
— 3) conj, mit Konjunktiv, a)(=: ut eo),
damit desto: quo gravius 1, 14; quo
facilius 1, 8; 2, 17; 0, 1, 9; 3, 10; quo
major 7, 66; C, 2, 31; quo minor 7,43;
C 3, 43; quo expeditior 7, 11. — 5) (=—
ita ut eo), sodafs desto: quo libentius
8, 48. — c) 'wodurch, weswegen', dah.
quod
mit Koi]jiuiktiv, amit, auf dals (da-
durch): qno se praeferrent 2, 27; quo
consemoentar 3, 16; vergl. Af, 54. 72;
H. 6 ; nonqiio(vom abgelehnten Grunde),
nicht als ob Jil 45; quam quo (»= quam
quod), als deswegen weil 4, 2 ; insb.^^^uo
bHhu» da£B nicht 4, 22; C. 1, 82; 3,
70 ; AI. 3; nach Ausdrücken des Yerhin-
dems, dafis od. zu (mit Infinitiv) 1, 31;
7. 49; 8, 34; a2, 12; Al,^\ stat per alqm
0, 1, 41 ;>2, 13; precibus non moveri, quo
magis se reciperent Af 91.
^ttttad» aav, so lange als 4, 12; 8,
55: C. 1, 58. — 2) bis dafs, bis: mit
Inoikat. 5, 17; mit Koojunkt. 4, 11; 5,
24; C. 1, 10.
qnod, aio. l)(»quoad), soweit, so -
fern: quod commodo rei publicae fa-
cere posset I, 85. — 2) *in Bezug wor-
auf', dah. qiMd 0l» wenn demnach,
wenn also, wenn nun 1, 14. 20. 40.
44. 45; 7,32.71.77; C. 1, 71 ; 2, 81 ;-qirtfÄ
nUl, wenn nnn nicht 7, 88; AL, 11.
27. 63; Af 26. 52; H, 24; qnod nbl,
als nun 3, 23; C, 2, 16. — 3) cofij, a)
zur Ang. eines Grundes, weil 1, 9. 12.
15. 16. 38; 4, 1. 29; quod velint {coti-
juncHv,poientialis)^,l4: ; propterea quod
1, 1. 8. 6; 3^ 21 ; hoc (eo) quod, deswegtn
weil 1, 2. 14. 23. 32; 3, 4. 13; 4, 30;
durch Attraktion mit KonjunKtiv der
Verba 'sagen' und 'meinen': quoddice-
ret 5, 6; quod existimarent 1, 23. 27;
quod arbitrarentur C, 2, 30; quod puta-
rent AI, 25; non quod putaret M. 30, —
b) nach den Verben der Affekte und
Affektsäuiserungen, (darüber) dafs: do-
lore C 1, 9; queri 1, 16. 20. 87; C. 1,
74; accusare 1, 16; incusare 1, 40; gra-
tias agere 1, 41; 8, 50: C, 1, 74; gratiam
habere C. 3, 78; gloriari H, 14. — c) z,
Ang. eines faktischen Umstandes, (der
Umstand) dafs: hoc (abl,) factum est,
quod 6,80; quod temptassent 1,14; quod
traduxisset 1, 19; quodpugnare poterant
1, 25; quod appellatus esset 1, 43; adju-
vabat, quod 2, 17; 7, 55; C, 1, 69; quod
non patiuntur 6, 18; quod obtulerunt 6,
42; accedit, quod 3, 2; 4, 16; 5, 6; C. 3,
79; haec (illa) res, quod 5, 28; G. 1, 61 ;
res accidit, quod (dafs nämlich) 4, 13;
quod indigebant C, 2, 35; quod non au-
debat C3, 70; pauca loquitur quod (dar-
über dafs) G, 1, 23. — d) n&ch verbb. sen-
tiendi u. dedarandi (statt des gewöhnl.
acc. c. inf) H. 10. 36. — e) um die Ver-
anlassung zu einer im Hauptsatze aus-
gesprochenen Bemerkung anzugeben,
was das betrifft dafs, od. wenn
aber, dafs aber: quod adortus esset
1, 13; quod gloriarentur 1, 14; quod
quodsi
ratio
201
factum esset proelium 1. 18; qood de-
nimtiaret 1, 36; quod aicaatnr 1, 40;
quod traducat 1,44; quod dioeret 1, 44;
quod movisset 7, 20; quod impetraveht
Ö, 1, 22; quod pracclusisseni IL 86.
qnodiil, 8. quod.
qaö minus» s. quo 8, C
quöiiAm» adv. wohin denn? quo-
nam pertinere 0. 1, 9.*
qaondau» adv. ehemals, einst 8,
82. t
qnftniam» conj. bezeidm. dne bewe-
feude Ursache, weil doch, da ja 1,
6. 36. 42; 5, 3. 49; 6, 1; 7, 5a 72f; C.
1, 9. 24.
quöqnft, üdv, (dem betonten Worte
nachgestellt), auch 1, 1; 2, 22; 8, 7; 5,
89; (J. 1, 8; 8, 17; tum qaoqae non »
ne . . . quidem C 8, 87. — 2)b3 et qno
AI. 11.
qaOqnevertiiS'Od. qn^qaereranm»
af2r.(quiBqtteXnach allen Seitenhin,
allenthalben hin 3, 28; 7, 4. 14; C.
1, 25. 36; 2, 8.
quAt, indecL wie viele 4, 22 (s. con-
traho); 7, 19.
qii6taiuil8» adv. allj&hrlich 1, 86;
4, 1; 5, 1.
quAtiditans, a, um, s. cotidianos.
qnfttldie» s. cotidie.
quAti^ns» adv, wie oft, so oft als
6, 34; Af, 72. — 2) fragend, wife oft?
1,43; 0.8, 72.
qBAtieniioaaiqiie» adv. 80 oft nur
C. 1, 7.*
qaun» 8. com.
K.
mtbfttefiri^ PostumuBi ein G&saria-
ner^f 8. 26.t
Racillnt, i, L., ein IifitTecschwore-
ner gegen Gassius AI, 52. 53. 55. t
r&dix, icis, f. Wurzel CL 37; C. 3,
48; übtr. (infimae) radices, Fofis: mon-
tis 1, 36; 8, 40; C, 1^ 41. 42 j 3,85; col-
lis 7, 51. 69; sub ipsis radiobiis montis
7, 36; C. \ 45.
rftdo, 81, Bum, 3. 'schabea", prägn.
glatt schaben: corpus 5, 14.*
rAmai, i, Ast, Zweig 2, 17; 6, 26;
trunci firmis ramis (*mit') 7, 73.
r&iiiditft», 9ti», f. reilsende
Schnelligkeit: fluminis4, 17; C. 1,62,
r&pldiis, 3. rei£Bend«reifsend
schnell: rapidissimum fiumenC. 1, 50.*
rAplBa, ae, Räuberei, RM,nh:plur,
1, 15; 8, 25; AI. 50; Af, 87; n^inas fa-
cere Af. 54.
r&pio, ptti, ptum, 3. schnell weg-
nehmen: scalas ^2.20. — 2) rauben:
alqd AI. 5at
captlm» adv. in hastiger Eile,
überstürzt: omnia raptim jgere C.
1,5.*
rapto, 1. (tnfens. ▼. rapio), rasch
wohin f üb ren: legiones huc atqne illuc
Af. 73. t
rftrns, 'nicht dicht', dah. einzeln
stehend: aediücia 8, 10; mOites, ein-
zeln, vereinzelt, zerstreut 5, 91 16. 17;
7, 45. 80; C 1, 27; rari dispetsique C,
1, 44; rari ac singuli Af. 50. — 2) sel-
ten, wenig: portus 8, 12 (B. porttts).
ratfMiti a. um, s. ra^.
r&tl«, Onis, /. (reor), Berechnung,
Rechnung: rationem conficere 1. 29;
inire, anstellen 7, 71; rationem alcjus
rei habere, über etw. Berechnung hal-
ten, Rechnung führen 6, 19; G, 3, 53;
rationes publicas referre, Rechnnngüber
die öffentlichen Gelder ablegen 0. 2, 20;
dah. Verzeichnis, Liste 6, 14; übtr.
1) Berechnung, Vermutung: Quan-
tum in ratione est, soviel sich berecnnen
läTst 8, 6. — 2) Berechnung, Mals-
regel, Plan: hostium 6, 33j sequendi
C, 1, 30; belli, Eriegsplan, Knegsraison,
Kriegsführung 8, 6; C. 2, 18; 3, 47. 65.
72. 81. 85; proeliandi Af, 59; rationes
belli gerendi, Mafsregelu für die Eriegs-
f ührung 7, 63 ; bis rationibus, durch diese
Mafsregelu 7, 71; nach folgenden Be-
rechnungen C, 3, 78; hac ratione, in der
Absicht Af, 51 ; sine ratione, ohne Plan
AI. 20; rationem inire, überlegen 7^ 24;
insb.a)£inrichtung, Regel: instituta
6, 9. 34; ratio atque ordo, geregelte Ord-
nung 2,22.— &) Beschaff enheit, Art
und Weise: pugnae 3, 14; proelii 5, 16 ;
8, 19; perficiendi 7, 37; poutis (Einrich-
tung) 4, 17; operum 0. 1, 25. 42; ratio
ordoque agmmis, Art der Marschord-
nung 2, 19; extrema ratio belli, die letzte
Art Krieg zu führen C 3, 44; rationes
bellaudi, Kriegsmanöver C. 3, 50; hac
(tali) ratione, auf diese (solche) Weise 8,
8. 44; C 2, 8; qua ratione. auf welche
Art 7, 6. 37; eaitem ratione 5, 40; 7, 25;
a 2, 21; simiU ratione 7, 4. 38; 0. 8,
76; pari ratione C. 3, 101; alia ratione
202
ratis
reapio
1, 42; 8, 28; 7, U; nnlla ratione 5, 68;
C 1, 70; omni ratione (omnibns rationi-
boa), auf jede mögliche Weise 6, 1 ; C. 1,
6& 67; bis (aliis) rationibus 0. 8, 58. 18;
äb90t Eampfweise C, 1, 44. — c) Ver-
hftltniBG, 11: belli C. 1, 76: 3, 17; pro
ratione ejus altitudinis, nach Mafsgabe
der Höhe dieses Walles 8, 9.— 8) Be-
rtkcksichtigan^, Rücksicht: ratio-
nem habere alicigas rci, einer Sadie
Rechnung tragen, auf, etwas Rücksicht
nehmen, auf etw. bedacht sein 5, 27; 7,
71. 76; 8, 84; C. 1, 18; 2, 81 ; alicujus C.
l, 9. 82; 8, 76. 82; mit folg. ut 7, 1. — 4)
Rechenschaft: rationem reposcere ab
alquo 6, 80. — 6) 'Überlegung', insb. a)
kluge Überlegung, kluges Ver-
fahren, Klugheit 7, 16 (s. ut B, 8);
AI. 75; major 7, 21; ratio et consilium,
kluge Berechnung und wohlüberlegter
Plan 1, 40; nulla ratione, ohne Überle-
gung C 8,92.— ft) (vernünftiger) Grund
1, 28; 2, 10; commorandi Af. 6; acce-
dendi Af, 42; sine ratione Af, 58; ra-
tione, durch Yemunftgründe AI, 8; ra-
tione permoti, aus strategischenGründen
C 8, 74; consilii, Begründung C 8, 86.
— c) Theorie, Kenntnis: ratio atque
usus belli 4, 1. [25. 26.
r&tla, is, /. Floft 1, 8; 6, 86; C. 1,
r&tus, a, um, s. reor.
Rauellluf» i, ein Allobroge C.8,59.79.
Ranrleiyörum, keltisches Volk längs
des Rheins von seiner Umbiegnng nach
Norden bis an d. Bodensee, mit d. Haupt-
stadt Augusta Rauricorum, d. heutige
Äugst. m d. Nähe von Basel 1, 5. 29; 6,
26; 7, 75.
R&venn«, ae, Hafenstadt am adria-
tischen Meere in Gallia cisaIpinaC.1,5.*
r^bellio» önis, f. 'Erneuerung des
Krieges', dah. Aufstand, Empörung:
rebeflionem facere 8, 10; 4, 30. 38.
Rebilufy s. Caninius.
ri^-cido» cessi, cessum, 8. zurück-
weichen, sich zurückziehen: ex
loco 5, 48; 8, 27; in castra C. 2, 30; ex
acie, das Treffen verlassen Af, 19. —
2) bildl. von etw. abstehen, etw. auf-
geben: ab oppugnatione 8, 40.
r£eciia,tis, frisch, neu: caespesO.
8, 96; vestigium 8, 20; neulich: injuria
1, 14; Victoria 1, 31; 5, 47; proelium 4,
18; calamitas 8, 81 ; pollicitatio C. 1, 57;
ofncium, neuerdings geleistet 5,54; nau-
sea, frisch ausgestanden Af. 18. — 2)
übtr.frisch, ungeschwächt, rüstig:
equitatus 7, 9; equites recentioribus vi-
ribus Af. 78; recentes, frische Truppen
7, 25; integri et recentes 5, 16; 7, 48;
Ö. 8, 94.
sfii, sltom u. aum, 2. mu-
stern: haec (milia) 7, 76.*
rj&«eptft«ttlii]ii, i, Zufluchtsort»
Schlupfwinkel 7, 14; C. 2, 8.
r€cep<B0« üs, 'das Sich-Zurückzie-
hen', dah. Bfiokzug, Retirade C. 1,
45 ; 8, 45. 4a 64. 69 ; expeditus 4, 88 ; ce-
1er C. 1, 59; 3, 38; tacilis C. 1, 46; rece-
ptui canere, zum Rückzug blasen (bla-
sen hissen) 7, 47; AI. 47; Af. 40; rece-
ptum dare (bieten) C. 1, 82; 2, 30; AI.
7; eodem, quo venerant, receptu, auf
demselben Rückzugswege ö. 8, 69. — -
2) Zuflucht a 8, 110; ad alqm 6, 9;
bildl. receptom habere ad gratiam C. 1, 1.
T^emmmm^ üs, das Zurückgehen,
Zurückweichen: recessum dare (ge-
statten) 5, 43.*
' r^cid«» eldi, casum, 3. (cado), 'zurück-
fallen', übtr. a) auf jmd. zurückfal-
le n, jmd. e b eo fal 1 s t re ff e n : casus ad
alqm recidit 7, 1. — h) (aus besserem Zu-
stande) herabsinken, herabkom-
men: ad haue fortunam H. 17.
rlicip^i« (recupero), 1. wiederer-
langen, wiedergewinnen: amissa 7,
15; obsidea 3, 81; suos 7, 43; dvitatem 7,
89; libertatem 5, 27; 7, 1; C. 8, 91; lau-
dem 7, 76; voluntates omnium frg.
■r^eipi«» cepi, ceptum, 3. (capio), *zu-
rücknehmen' dah. zurückbringen,
zurückzienen: suos incolumes 7, 12;
se ad alqm, sich zurückbegeben C8, 57;
se in Belgium 8, 46; insb. a) ausgesen-
dete Truppen zurückziehen, wieder
an sich ziehen C. 1, 45; in oppidom
7, 71; ad se C 1, 54; 8, 58. — h) se re-
cipere,(mar8chierend, fliehend) zurück-
gehen, sich zurückziehen, reti-
rieren 8, 24; 6, 87; 7, 70; C. 3, 45; in
montem 1, 26; in castra 2, 11; 8, 6; in
Silvas 2, 19; in portum C. 3, 14 ; in currus
4. 83; Hispalim C. 2, 20; domum 6, 8; ad
Signa 5, 84; C. 1, 43; ad agmen 7, 18; ad
fines 6, 10; ad alqm 1, 48; 7, 82; C. 3, 9 ;
intra munitiones 5, 44; sub murum C. 2,
14; trans Rhenum 6, 41 ; eo 1, 25; C. 3,
67; non habeo quo me reeipiam (s. ha-
beo 1, d) 8. 16; 4, 88; inde 5, 15; hinc
C. 1, 46; ab hoste Af 71; ex proeüo C
2, 42; cxftiga6, 41; 7, 20; 0.3, 102;fuga
ad alqm 1, 11; reflex. recipere, seinen
Rückzug nehmen: huc Af. 9; legionarii
reeipientes Af. 18; ad rccipiendum C. 3,
46 ; si quo erat recipiendum 1, 48 ; Signum
recipiendi, desRückzugs 7, 52.— c)übtr.
sich zurückwenden zu etw.:se ad co-
gitationem belli (s. cogitatio) C. 3, 17. —
2) zurückerhalten, wiedererhal-
ten: sua Af. 97; suos 3, 8; paucos ex
fiiga 8, 20; se recipere, (von Schreck,
redto
reddo
203
An6treDgpng)6ich erIio]en,8ich sam-
meln, sich wieder raffen 3, 4; ex
timore 4, 84; ex fuga 4, 27; ex terrore
ac fuga 2, 12. — 8) wieder in Besitz
nehmen, wieder an sich bringen:
civitatem 6, 8; 7, 90; regnumuiZ.41 ; pro-
vinciam Ah 47. — B) 'entgegennehmen',
dah. in Besitz nehmen, gewinnen,
in seine Gewalt bekommen, un-
terwerfen, y. St&dten u. Ländern 7,
13; 8, 31 ; C. 1, 12. 16. SO; 2, 82; 3, 12.
16. 55; quantum lod recipitnr, so viel
Raum als gewonnen wird ALI. — 2) an
sich anfnehmen: detrimenta, erleiden
C 8, 9; tela recipiantor, man ist den
Geschossen ausgesetzt 5, 35. — 3) bei
sich od. in eine Örtlichkeit a u fn eh m e n,
wo einlassen: alqm C 1, 15. 86. 76;
3, 1. 29. 35; ex fuga 6, 85; tecto 7, 66;
oppido 2, 3; 7, 78; C. 3, 12. 102; nrbe
C\ 1, 35; Bibracti 7, 55; Alexandrifi C.
8, 108; finibus 6, 6; 7, 20; equis (auf die
Pferde nehmen) M. 4; intra fines 1, 32;
impedimenta intra legiones 7, 67; alqm
in castra C 3, 82; in agmetf C. 1, 79; in
navem AI. 81; ad aras et focos H» 16;
ad se 1, 5; naves in portum Af. 11; par-
tem ex Biheno (erg. doriratam, 'emen
Arm des Eheins') 4, 10; €ibsol hospitio,
gastlich aufnehmen C. 2, 20; pciss. re-
cipi, an Bord genommen werden C. 2,
44; ^2.46 ; v. der Örtlichkeit selbst: mu-
nitio (portus) alqm recipit 6, 89; C. 8,
27 ; insb. Truppen von auswärts an si ch
nehmen, an sich ziehen: latrones8,
30; legiones Corfinio C. 2, 28; auxilia
AI. 3; pracsidinm AI. 44. — 4) übtr. ä)
in ein Verhältnis aufnehmen: alqm in
fidem, in seinen Schutz nehmen, zu Gna-
den annehmen 2, 15; 4, 22; 8,3. 27; in
deditionem, jmds. Unterwenun^ anneh-
men 8, 21; in couditionem juns 1, 28;
in servitutem (als Sklaven) 7, 78; oppi-
dum in suam potestatem H, 26. — h)
(als Verpflichtung) auf sich nehmen,
dafür stehen: id fore C. 8, 17; alcui
alqd, garantieren C. 8, 82. — c) mög-
lich machen, zulassen: res recipit
casum (Unfall) C, 1, 78; 3, 51 ; defensio
excusationem Ah 6S\ timor misericor-
diam, läl'st aufkommen 7, 26.
r«-ci(o, 1. vorlesen: epistolam 5,
4S:litteras 0.1,1.
r^-cllno, 1. zurückbeugen, rück-
wärts anlehnen: se 6, 27 (huc =s ad
arbores); rrclinatus 6, 27.
rd-conellio, 1. ^wieder vereinigen',
bildl. a) wieder herstellen, wieder
gutmachen: detrimentum C. 2, 15. —
5)wieder befreunden, aussöhnen:
alqm/r^. ,
r^condllog, 8. {partic. v. recoado),
entlegen, verborgen: 5u5^. recon-
dita templi C. 3, 105 (s. occultus).*
rlicord&tio » önis, f, Rückerinne-
rung: periculi Ah 77. f
r^cordor« 1. an etw. zurückden-
ken, einer Sache eingedenk sein,
belli casus C. 8, 72; mit cuic. c inf, G»
8, 47; mit Relativsatz C. 8, 73.
r £-or£o. 1 . 'von neuem schaffen', dah.
(körperlich u. geistig) neu beleben,
erkräftigen, stärken: exercitumii/.
67; animos C. 3, 74; se ab timore, sich
erholen Ah 27.
rcete» adv. 'gerade', bildl. a) gehö-
rig, recht: recte factum, rtüimliche
That7,80. — 6)mitRecht, mitFug,
füglich 7, 6; C. 1, 74.
rce(us,8.(rego), gerade gerichtet,
gerade: linea 7, 28 (s. servo 1, a); re-
cta regione, in gerader Richtung 7, 46;
recta regione fluminis, parallel dem
Flusse 6, 25; recto itinere contendere,
auf geradem Wege C. 1, 69; rectä (erg.
via), geraden Weges- .4/. 18. 40; H. 8.
r^cddiilaro, s. recipero^
rli-eurr«, curri, cursum, 8. zurück-
eilen, eilig zurückkehren: rursus
ad Hispalim 27. 40; bildl. auf etw. zu-
rückkommen: ad conditiones C7*2, 16;
eo C7 1, 85.
r§€|kafttfo , önis . /.Ablehnung,
Weigerung 8 i>f/.; C.8, 98.
r£efi§o, 1. (causa), (mit Gründen) zu-
rückweisen, verweigern, gegen
etw. sich sträuben: laboremC 1,68;
periculum 7, 2. 19; C 3, 26; dimicatio-
nem 8, 18; munus* (7. 1, 33; sortem 8, 1;
amicitiam 1, 44; hibema 5,41; ordeum
a 8, 47; aliquid in se C. 1, 32 (s. in II,
5); de stipendio, Weigerungen machen
hinsichtlich 1, 44; mit inf., sich weigern,
sich sträuben 3, 22; 8, 15; Ah 11 ; non
recuso mit folg. quominusl, 81 ; mit quin
4, 7; C. 8, 45; mit ne (sich dagegen er-
klären, dafs) C. 3, 82; ahsoh Einspruch
thun 5, 6; i4/. 90.
rediki ae (keltisch), vierrädrigerRei-
8 e wagen (Karrete) 1, 51; 6, 30.
reddo, d!di, dUum, 8. zurückge-
ben, wiedergeben: obsides alcui 1,
35; captivos 7, 90; sestertium sexagies
C. 1, 23; jura legesque 7, 76. — 2) (als
Entgelt) dagegen geben: vitam pro
vita 6, 16; supplicationem, zum Dank
darbringen 7, 90; rcsponsum Af» 91; H,
22. — 8) verändert zurückgeben, dah.
zu dem u. dem machen, mit doppelt
acc: itinera infesta C. 3, 79; amorem
speciosum Ah 48; idqd tutum ab hosti-
bus, gegen den Feind sichern 2, 5. —
204
redemptio
refero
4) (für jmd. Bestimmtes« jmdm. OebOli-
rendes) übergeben, zakommen las-
sen: IJtteras, einbändigen C. 1, 1; 2, 20;
3, 98; jus, Recbtsbescbeid erteilen 6, 13
(bis petentibus, ^diesen, wenn sie ibn
nadisucben'); Judicium in alqm, gericht-
liche üntersacnung gegen jmd. anstellen
C. 2, 18.
redemptio» önis, f. Loskaafnng:
■acramenti, vom Soldateneide d. i. vom
Kn^pdienste Äl 66. f
vM«^o« li, Itum,Tre, zurückgehen,
inrückkehren: domaml,29; ad alqm
7« 20; ad obsidendum Lemonum 8, 26;
ab alqao C, 8, 16; collis redit ad plani-
dem, läuft aus, verliert sich 2, 8; übtr.
in pristinum statum redire, zurückver-
setzt werden 7, 54; in gratiam cum
alqno, sich aussöhnen C, 1, 4; ad duas
legiones, sich auf zwei Legionen be-
schränkt sehen 6, 48. — 2) 'herangehen',
übtr. a) zu etw. schreiten: ad gla-
dium, zu den Schwertern greifen C. 3,
93; ad manus reditur, es kommt zum
Handgemenge Af. 18. — - b) an jemd.
übergehen, gelangen: summarerum
(imperii) redit ad alqm, fällt anheim 6,
11; a 1, 4; 3, 18.
vMt^Of eg^, actum, 3.(ago\ zurück-
treiben, wieder zurückbringen:
alqm in oppidum M. 19; in castra H. 15;
bildl. rem ad pristinam rationem belli,
dmi früheren Kriegszustand wieder her-
stellen C, 1, 76. — 2) 'hinbringen', bildL
a) in eineLage,einenZustand bring en,
versetzen: alqm in servitutem 2, 14;
in (suam) potestatem 2, 34; 7, 13; (7. 3,
73; sub imperium populi Romani, der
römischen Oberhoheit unterwerfen 5,29 ;
in provindam, zur Provinz machen 1,
45; 7,77; ad intemecionem, bis zur Ver-
nichtung bringen 2, 28; resiones in ami-
dtiam aäcjus, zum Anschlufs an jemd.
bringen M. 26. —- h) zu dem und dem
macnen, mit doppelt, acc. : alqm humi-
liorem 4, 3; facilia ex difficillimis, das
Schwerste leicht machen 2, 27. — c) der
Zahl nach herunterbringen: ezsex-
centis ad tres redigi, herunterkommen
2,28.
vfttfimo, Smi, emptum, 3. (emo), er-
kaufen: pacem obsidibus 1,37; gratiam
morte alqjus 1, 44; voluntates largitione
C. 1, 89; vectigalia redempta habere, in
Pacht haben 1, 18. — 2) loskaufen:
se pecunia J2. 55; bona sua, einlösen
it/lÖO.
rM-IntSgro« 1. wieder herstel-
lon, wieder erneuern: proelium 1,
25; 2, 23. 27; vires 3, 26; animum mili-
tum 2, 2S; speni, wieder beleben 7, 25;
deminutas cc^ias. wieder ergänzen 7, 31.
rftditl«, önis /. Rückkehr : domum,
in die Heimat I, 5.*
r«dit«tf, US, Rückkehr 6, 29. 36;
in Italiam C 3, 82 ; nullum reditnm ha-
bere in dvitatem 8, 24; reditu intercludi
4, SO; patet xeditus in amicitiam alcjus
8,3. /
Rcd6B««y um, keltisches Volk in der
Bretagne, ua der Gegend des heutigen
Eennes 2, 34; 7, 75.
HMiao«9 xi, ctum, 8. zurückfüh-
ren, zurückbringen: alqm (ad alqm)
1, 28. 53; 6, 32; C. 1, 24; in Italiam C. 3,
18; in regnum, wieder einsetzen C. 3,
110; Truppen zurückführen, zu-
rückziehen, zurückmarschieren
lassen: es Bhtannia 4, 38; ex urbe 0.
1, 12 ; a muttitionibus 7, 88 ; ab oppugna-
tione5,26; ad mare 5, 23; in castra 1, 49 ;
in hiberna6, 3; in Bituriges 7, 9; naves
in portum C. 3,89; legiones intra fossam
C. 1, 41; bildL in einen Zustand, eine
Beschaffenheit zurückführen, brin-
gen: hac jam reduxerat rem, hatte es
bereiU dahin gebracht C. 1 , 62. — 2)
zurückziehen: falces introrsus 7, 22 ;
turres, zurückschieben 7, 24. — 9)prägn.
weiter zurück anlegen: munitiones
7,72.
rMund«, 1. zurückströmen: de-
trimentum redundat ad alqm, trifft in
vollem Mafte AI, 60. f
rft-f6ffo, tiUi, lätiim, ferro, zurück-
tragen, zurückbringen: pecuniasin
templum C. 2, 21; alqm in locum tutum
C. 2, 41 ; se referre, sich zurückbegeben,
sich zurückziehen C 1, 72; 2, 8; pedem
referre, sich zurückziehen, (langsam)
zurückweichen 1, 25; 4, 25; C. 1, 44;
2. 40; naves eodem referuntur, werden
ebendahin zurückgetrieben 4, 28; insb.
a) als Fund, Beute zurückbringen,
einbringen: tabulas ad Caesarem 1,
29; Signa (ex proelio) 7, 88; C. 3, 53.99;
scutum (7. 3, 53; Caput alcjus (in castra)
5, 58; (7. 3, 19; alqd in publicum, öffentlich
vorzeigen 6,28. — b) mündlich zurück-
bringen, zurückmelden, hinter-
bringen: alqd ad alqm 1,47; 4, 9; re-
sponsum ad alqm 1, 35; 8, 23; sermo-
nem Af. 57; orationem alcjus domum
C. 1,35; mandata alcui 1, 37. — 2) als
Entgelt zurückbringen, dagegenbrin-
gen, erwiedern: gratiam, Dank be-
thätigen, abtragen 1, 35 (haue d. i. *so
schlechten'); 5, 27; C. 1, 23; 2, 39; 3, 1.
— 3) was für jemd. bestimmt ist od.
ihm gebührt überbringen, überlie-
fern: frumentum ad alqm 7, 71; insb.
refert
religio
205
mündlich OberbringeD,nelden:rem
gestam alcui H. 22. 32 ; ad lüqm mandata
C. 3, 57; numerum, asgebeii 2, 33; ra-
tiones (s. ratio) C. 2, 20; mit acc. c inf.
6, 10; referre ad senatmn (de re) od.
blofä referre, im Senat woröbcr ßerkht
erstatten, einen Antrag stellen C. 1, 1
(8. ex 11); referieren: de provinciis 8,53;
de republica 0. 1, 2; de intercessione C.
1, 2; de rebas C\ 2, 6; 8, 21. — 4) ein-
tragen, einschreiben: aoceptas pe-
cunias, in Einnahme briDgjen Äl. 56;
peconiam multae nomine, in Anredi-
nung bringen Af. 90 : sibi gisodrapuerant
acceptnm referre, als empfangen (in das
KechnunKsbuch) eintragen d. L sich so-
eignen ^1 60; alqd alcui aooeptum re-
ferre, auf jemds. Rechnung schreiben
d. i. jemdm. zu verdanken baben C. 8,
57; jemdm. etw. Schuld geben 8, 38;
alqm in reos, in Anklagestaad yersetxen
AI 49.
refert, retttlit, referre (res u. fero),
es ist daran gelegen, es kommt
daraufan: mit Fragesatz Af. 3*1. t
rjfttBMtn» 8. {pari. v. rrtfencio), granz
angefüllt, ganz voll: capae picere-
fertae C, 2, 11.*
r^ffcio, feci, fectum, SLCfteio), wie-
der machen, wieder herstellen:
alqd C. 2, 16; pontem 7, 85. 58; C. 1, 41 ;
muros C. 1, 84; amissa C 2^ 15; näves,
ausbessern, in stand setzen 4, 29; 5, 1.
11. 23.; C. 1, 80. 86; 2, 4. 23; copias, voll-
zählig machen, ergänzen C. 3« 87. — 2)
er holen machen, sich erholen las-
sen: exercitum C, 1, 65; ex (a) labore
7, 3^; 8, 1; equos C. 2, 42; se, sich erho-
len: ex labore 3, 5; 7, 83; sich ermannen
AI 54,
rii^'tarmJdit'f 1. vor etw. z^urück-
schrecken, etw. fürchten: odorem
Af. 72; mit Relativsatz C, 1, 32-
r^Arin^o, frSgi, fractun, 8. (frango),
aufbrechen, erbrechen: portas 2,
83; bildl. brechen, hemmen: vimflu-
minis 7, 56.
ri-ftt^o* fagi, ffigftmn, 8. zurück-
fliehen : in portum C. 3, 24; ad snos C,
2, 34; ex caede in castra 8, 86: acie C,
8, 95; absol 5, 35; C. 8, 24; alqm, vor
lemdm. fliehen Af, 69. — 2) wegflie-
hen, sich flüchten 7, 81; ex alto C7.
2, 23 ; ad naturale bonunt, seine Zuflucht
nehmen AI. 12.
rei»!«, ae, s. regius.
ReerinuH, s. Antistius IL Minudus.
regio, Dnis, f. Richtung, Linie:
castrorum C. 1. 69; regionem petere,
Richtung einschlagen 7,45; j1Z.47; recta
regione, in gerader Richtong 7,46; fln-
minis, dem Flusse parallel 6, 25; e re-
gione, gerade gegenüber, mit genit
7, 25. 35. 36. 58. 61 ; 8, 41 ; Af. 51 ; H. 5.
16; e regione molis, in gerader Riebtang
mit C. 1, 25; mit dat.: castris (jeder dem
Läger des anderen gegenüber) 7, 85.
— 2) 'Grenzlinie', dah. a)Gegend, Be-
zirk 5, 19; agri (des Gebietes) 7, 18;
regio superior, der obere Stadtteil C. 8,
112^— &) Landstrich, Landschaft,
Gebiet 1,44; 2,4; 3,7; 4,4.21; 6/23.
r§giuH,3. königlich, desKönigs:
potestas 7, 32 ; praefectus <7. 3, 104; ani-
mus AI 24; smst regia, ae, Königliche
Burg, Königspalast C. 3, 112; AI. 18.
regn«, 1. König sein, herrschen
5, 25; AI 83.
regnnm, i, königliche Herr*
Schaft, königlicheWürde: regnum
appetere7,4; alqm regno expellere,vom
llirone stofsen 5, 54; C. 3, 103. 110;
insb. unumschränkte Gewalt, Al-
leinherrschaft 1, 2; civitatis 5, 6^
Galliae 7, 20; regnum occupare 1, 8; 2,
1; obtinere 1, 3. 18; 4, 12; 5, 20. 25. 54;
metomtn. a) Königreich, Reich 5,
26. 38; C. 2, 38. 44. — b) königliches
Haus, Herrscherfamilie C. 8, 106.
r^gof xi, ctum, 8. richten, lenken:
navesveli8 3, 13; bildl. a) leiten: beUa
6, 17. — b) leiten, zurechtweisen:
errantem O, 3, 57.
r^cfr^^dior, gressus sum, 8. (gradior),
zttrückg^hen,sich zurückziehen:
5, 44; C. 3, 45; retro Af. 50.
r^ipttltt, ae, Latte, Leiste: qna-
draU 0. 2, 10.*
RCgfAlnf«, s. Livinejus.
rcicio, jsci, jectum, 8. (jacio), zu-
rückwerten, zurücktreiben:
equitatum 1, 24; hostes in oppidnm 2,
33; C. 2, 2; 8, 46; v. Schiffen, (tempe-
state) reici, zurück verschlagen werden
5, 5. 23; bildl. a) verwerfen, ver-
schmähen: conditiones AI 39. — "p)
verstofsen: alqm 5, 80. — c) wohin
abweisen, ver'^eisen: rem ad alqm 0.
3, 17. — 2) wegwerfen: pila 1,52.—
8) wieder werfen, zurückwerfen:
telum in hostes 1, 46.
rijectut, a, um, s. reicio.
r£-laneiiesco, güi, 8. ermatten,
erschlaffen: animi relangnescunt 2,
15.*
ril&tuf, a, um, s. refero.
r4^-leir<», 1. 'fortschicken', dah. ver-
weisen: alqm looge a ceteris 5, SO.*
r«ll|;io, Onis, f. 'Gewissenhaftigkeit',
dah.Gewissensfkrupel, religiöses
Bedenken: mendacii (Schuldbewufst^
sein der Lüge) C. 1, 11; religiönibus
206
religo
remaneo
imuediri 5, 6. ^ 2) fromme Scbeu,
religiöses Gefühl, Religiosität6,
17 (8. neglego); templum tanta religione
colitor iil. 66; im übL Sinne, ab e r g 1 äu-
bisches Bedenken, Aberglaube C
3, 72; rellgiones sibi fingere, sich aber-
gläubische Gedanken machen 6, 37 (s.
ex 10); dah. a) religiöse Verpflich-
tung: jurisjurandi, Eidesverpflichtung
C 1, 76; 3, 28; prägn. eidliche Ver-
pflichtung, yerpflichtender Eid C. 1, 67;
2, 32. — l)£hrwardigkeit, Heilig-
'keit: sacrorum AI 32. — 3) religiöse
Ve r eh r u n g, plur, religiöse Gebräuche,
Kultuswesen 6, 13; admodum deditns
religionibus, sehr bigott 6, 16. — 4)
Götterzeichen ul2. 74.
s^li^Otl. anbinden, befestigen:
storias C. 2, 9 ; trabes axibus C. 2, 9 ; tigua
clavis C 2, 10; naves ferreis manibus,
festhalten C. 2, 6; naves ad terram, ans
Ufer befestigen C. 3. 15.
r^Unquo» liqui, lictum, 3. zurück-
lassen, irgendwo lassen: ibi impedi-
menta 6, 47; cohortes ad mare 6, 9; in
Bellovacis 8, 38; alqm ad exercitum 7,
6; praedam in occulto 6, 35; alcui na-
vigia C 1, 27; legionem in praesidio (*als
Besatzung') 6, 33; praesidium castris
(impedimentis) , Bedeckungsmannschatt
für das Lager (Gepäck) 1, 51; 2, 29; 3,
2S; 6, 7; copias praesidio castris (impe-
dimentis, navibus) zur Deckung für das
Lager (Gepäck, Schiffe) 3, 26; 5, 11; 6,
82; 7, 40. 60. 68; C. 1, 64; 2, 39; 3,86.
101; nostem post se 7, 11; C. 3, 31 ; na-
ves ab aestu relictae, von der Ebbe über-
rascht 8, 13; insb. a) in einem gewissen
Zustande zurücklassen: alqm paca-
tum 4, 37; naves deligatas ad ancoram
5,^; copias sine imperio 7, 20; aeger
relictus 6, 38. — h) verlassen: locum
8, 4; 8, 20; domos 1, 30; domum pro-
pinquosque 1, 44; munitiones C, 3, 74;
portus C 3, 15; Calydonem C. 3, 35;
alqm relinquit auimus, jemd. verläfst die
Besinnung, er wird ohnmächtig 6, 38. —
c) einen Ort liegen lassen, nicht be-
rühren: oppida Af. 2; Britaunia sub
sinistra relicta, welches zur Linken lie-
gen geblieben war 5, 8; relictis locis su-
perioribus, mit Vermeidung der Anhöhen
B, 36. — a) im Stiche lassen: signa
4, 15; 0. 3, 18; impedimenta 3, 3 ; 7, 66;
alqm C, 1, 24; 2, 34; relicti et deserti
M, 17. — c) bildl. unterlassen, auf-
geben: oppugnationem inceptam 7, 17;
obsidionem 5, 49; nihil relinquitur, alles
wurde aufgeboten 8, 51 ; relictis omuibus
rebus, mit Hintansetzung alles übrigen
C. 8, 102. — 2) übriglassen, beibe-
halten: vallom C. 3, 66; spatinm C, 3,
92; AI. 14. 27; spatium vacuum, unbe-
setzt lassen 7, 46; bellum 8, 49; par-
tem belli C, 2, 18; fenestras in struendo,
frei lassen C 2, 9; portas in muro, offen
lassen C. 2, 15; paucos (quartam par-
tem), übrig lassen, am Leben lassen 3,
19. 26; equitatum (praesidio) sibi, für
sich (zum Schutze) zurückbehalten 7,
84; C. 1, 41; p€is8. relinqui, übrig blei-
ben: relinquitur una v^a 1, 9; aaitns2,
29; species, bleibt erhalten 6, 27; pars
vacat relicta, bleibt frei C. 1, 82; me-
diocri spatio reiicto, in mäfsiger Ent-
fernung (vom Feinde) 5, 44; angustiori-
bus portis relictis, da sie zu enge Thore
(in der Mauer) gelassen hatten 7, 70;
duabus relictis portis, mit Ausnahme von
7, 41; bildi. übrig lassen, lassen,
verstatten: intercessionem liberam C.
1, 7; jus alcui 7, 77; C. 1, 5; facultatem
sui coliigendi Z, 6; tempus munitioni 5,
9 ; sibi spatium, sich Zeit nehmen 7, 42 ;
sibi tcropus ad quietem 5, 40; spes (re-
ligio) relinquitur, bleibt übrig 1, 51 ; 8,
55; C, 2, 32; locus rei relinquitur 5,35.
52 (s. locus 2, e); absol, relinquitur mit
folg. ut, es bleibt nur übrig (zu thun) 5,
19; a 1, 29. 79; 3, 44. 109; nihil alcui
a 1, 63.
reliquiae, arum, Überrest, Rest:
familiae C 3, 21; de exercitu Af. 93;
reliquias (exercitüs) colligere AI. 40, 42 ;
Af *>'^
r&U%«fta8, 3. übriggeblieben,
übrig: aestas 8, 39; qui erant in agris
reliqui 4, 34; nemo in terris est reliquus,
sonst ist niemand auf der Welt 4, 7; si
quos fortuna reliquos fecisset (übrig ge-
lassen hätte) 8, 24; nihil est reliqui,
nichts ist mehr übrig 1, 11; C. 2, 5 (s.
quisquam); reliqui si quid fuerat, das,
was etwa übrig geblieben war d 1, 48;
nihil sibi reliqui facere,sich nichts übrig
lassen d. L sein möglichstes thun 2, 26
(s.ad8); v.d. Zeit übrig, künftig: tem-
pus 4, 16; in reliquum tempus, für die
Folgezeit 1, 20; 3, 16; 6, 1. — 2) übtr.
übrig, ander: pars 5, 46; equitatus 1,
18; spatium 1, 38; fuga (die weitere) 4,
15; reliquis rebus, durch alle anderen
Mittel 6, 12 ; aus anderen Gründen 6, 32 ;
reliqui, die übrigen 1, 12; 2, 25; 5, 53 ;
reliqui omnes 1, 28. 53 ; 2, 3 ; reliqua, alles
übrige 3, 13.
r j^*mto Ao , mansi , mansum , 2. z u -
rückbleiben, wo bleiben 1, 39; ia
oppido C. 2, 5; in continenti 5, 6; ia
Gallia 4, 8; uno in loco 4, 1; domi 4, 1 ;
BrundisiiC. 1,25; ad urbem(4n der Nähe
der Stadt') 6, 1; eodem vestigio 4, 2;
remedium
repello
207
«päd alqm 4, 15; C, 1, 77; Qbtr. a)Yer-
bieiben, noch vorhanden sein 7,
35. — h) bei etw. verharren: in con-
silio Ah 44.
r«Bi«diiim, i, 'Heilmittel', &btr. Ge-
genmittel, Hilfsmittel: remedium
reperire ü, 3, 50; alcui rei invenire Af.
72; praesenti malo {dat.) aliis malis
(abl,) remedia dare, abhelfen C 1, 81.
remez« tgis (riemus u. agoX Ruder-
kneeht, Ruderer 8,9; (7.1,58; 2,4;
3, 7. 24.
R6ml,Gnim,belgische8yolkzwischen
Matrona und Axona (Aisne)^ mit der
HauptstadtDurocortorum (jetzt 22^m£)
2, 3 ö'.; 3, 11; 5, 3. 24. 56; 6, 4 12. 44;
7, 63. 90; 8, 6. 11 f.; per Remos (durch
das Land der Remer) 5, 53; fing, Re-
mus 2, 6.
r^mlelnnifi, 'Ruderwerk', metonym.
das Rudern AI. 18. f
rejttitjg^, L rudern 5, 8; AL 46.
r^-mi^ro, 1. zurückziehen, zu-
rückkehren: in vicos 4, 4; in agros
4j27.
r&iiilitliMDo», isd, sich etwi ins Ge-
dächtnis zurückrufen, sich an etw.
erinnern, mit^em^.: incommodil, 13.*
rl^nüssufi, 3. {parL v. remitto), 'nach-
gelassen, abgespannt', dah. bildl. a)
schlaff, lässig, nachlässig: animus
O. 1, 21; remissus animo C. 2, 14. — h)
gelind, mild: ventusremissior(7.3,26;
frigoribus remissioribus (dbl, abs,)^ da
die Kälte gelinder ist 5, 12.
rli-niltto» misi, missum, 8. zurück-
schicken: älqm domum 1, 43; in hi-
bema 5> 53; alcui obsides 3, 8; naves- ad
alqm 5, 23; insb. a) zurückwerfen:
pila intercepta 2, 27. — h) zurückge-
ben, wieder zustellen: imperium 7,
20: beneficium C, 2, 32. — 2)dagegen
schicken: mandata ad alqm, Gegen-
aufträ$!:e senden C. 1, 10; litteras alcui,
zurückschreiben 5, 47. — 3) Gespanntes
'zurückgehen lassen, abspannen', dah.
a) erschlaffen lassen, in etw. nach-
lassen: curam C 2, 13; contentionem
C. 2, 14; ex pristina virtute algd ('in
irgend etwas') C 3, 28; diligentiam ac
mumoriam, vernachlässigend, 14; pass,
reniitti, nachlassen: virtus remittitur
2, 15: reflex. remittere, nachlassen Af.
18; de celeritate 5, 49; ventos remittit
C. 3, 26. — 5)nachlas8en, erlassen:
pecunias C. 2, 21; dolor pecnniae re-
missus, für Geld verziehen AL 55; Sti-
pendium, entziehen 1, 44; sl hoc sibi
remitti vcUent, dafs ihnen dies (diese
Sperrung) freigegeben werde C 3, 17;
ut haec non remitterentur, gwetztauch.
dafs von diesen (gegenseitigen) Mafe-
regeln nicht Abstand genommen würde
C. 3, 17; remittere de maritimis custo-
diis, von der Bewachung des Meeres
ablassen C, 3, 17.
rj^mollcteo» §re, 'weich werden',
bildL verweichlicht werden, die
Kraft verlieren: ad laborem feren-
dum 4, 2.*
r^mötas» 3. {pari, v. removeo), ent-
fernt: locus 7, 1; sedes a Germanis 1,
31; oppidum a uaesare Af, 68. — 2)
bildl. e n tf e r n t von etw., fr ei von etw. :
cousilia longo a temeritate 8, 8.
rft-möv^o, mOvi, mOtum, 2. 'zurück-
bewegen', dah. wegschaffen, ent-
fernen: equos e conspectu 1, 25 (pri«
mum suo, erg. equo remoto); pecora
longius C. 1, 48; naves ab navibus 4, 25;
cupas ab opere C. 2, 11; alqm, zurück-
ziehen 5, 43; zurückdrängen 7, 8; inter-
pretes, abtreten lassen 1, 19; nostroa ab
legionibus, weglocken 5, 16; equitatum
extreme agmine, wegziehen Af. 70;
alqm ab exercitu, verweisen Af, 54: a
republica, von der Teilnt^me an den
Staatsgeschäften entfernen, C. 3, 21 : se
a prospectUy sich den Blicken«ntzienen
Af. 62.
r^mulcum, i, Schlepptau C. 3, 40;
AI. 11; navem remulco abstridiere, ins
Schlepptau nehmen, bugsieren C7. 2,.23.
ri^-mun^ror, 1. wieder vergel-
tend beschenken, belohnen: alqm
praemio 1, 44.*
r€mu0, i, Ruder 5, 8; C 1,68; na-
vem remis incitare 3, 14; 4, 25; 7, 60.
reno» s. rheno.
r£-n6vo, 1. erneuere: bellum 3, 2;
C. 3, 102; consilia belli 8,1; proelium
3, 20; cursum C. 3, 93; animos Af. 18.
r^B&mi^ro, l.hinzählen,vorzäh-
len: sagittas Caesari C 3, 53 (Hoff-
mann: renuntiaverunt).*
ri^-nantio, 1. zurückberichten,
rapportieren, melden:, idem C. 1,
66; rem 2, 32; sagittas Caesari C, 3, 53;
postulata C. 1, IG; alcui mit acc. c. inf.
1, 10. 21. 39; 2, 24; 3, 25; 7, 5; C. 1, 26.
35; mit Objektssatz 4, 21; 8,35; proviso
(*als gesehen') 1, 22; ahsol C. 3, 67 (erg.
id). — 2) amtlich für gewählt erklä-
ren, proklamieren: alqm 7, 33.
* r^or, rätus sum, 2. 'berechnen', dah.
meineu,glauben^. 88; j^arf. rata«
als Adjekt., berechnet: pro rata parte,
n